Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13:
Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-ideali...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Schriftenreihe: | Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana
Suppl. A.I.1.13 |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben und bis 1883 Bestand hatte. Seit 1855 war Grosse Redakteur und Kunstkritiker bei diversen Zeitungen, seit 1890 wirkte er als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar. Literarisch trat er am erfolgreichsten mit Versepen, Novellen und Romanen hervor, z.B. "Der Wasunger Not" (1872), "Der getreue Ekkart" (1885). Aufschlussreich ist auch seine Autobiografie "Ursachen und Wirkungen" (1896). Als angesehener Hofrat und Professor verstarb Grosse 1902 am Gardasee. Vorliegendes Manuskript Grosses zeigt seine Verserzählung "Das Gericht im Urwald" (1888) in einer frühen Fassung von 1882. Die zeitgenössische Monatsschrift Bühne und Welt urteilte: "Und in der Tat, insbesondere unter den Gedichten und den kleinen Epen - 'Gundel vom Königssee' und 'Das Gericht im Urwald' seien beispielsweise hervorgehoben - kommt Grosses liebenswürdige, phantasiereiche und formsichere Dichterindividualität voll zum Ausdruck." // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017 |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 12 S. - Papier |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043600295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | t | ||
008 | 160614s1882 |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Grosseana Suppl. A.I.1.13 | |
035 | |a (OCoLC)951743997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043600295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Grosse, Julius |d 1828-1902 |e Verfasser |0 (DE-588)118718983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
264 | 0 | |a [S.l.] |c 1882 | |
300 | |a 12 S. - Papier | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana |v Suppl. A.I.1.13 | |
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben und bis 1883 Bestand hatte. Seit 1855 war Grosse Redakteur und Kunstkritiker bei diversen Zeitungen, seit 1890 wirkte er als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar. Literarisch trat er am erfolgreichsten mit Versepen, Novellen und Romanen hervor, z.B. "Der Wasunger Not" (1872), "Der getreue Ekkart" (1885). Aufschlussreich ist auch seine Autobiografie "Ursachen und Wirkungen" (1896). Als angesehener Hofrat und Professor verstarb Grosse 1902 am Gardasee. Vorliegendes Manuskript Grosses zeigt seine Verserzählung "Das Gericht im Urwald" (1888) in einer frühen Fassung von 1882. Die zeitgenössische Monatsschrift Bühne und Welt urteilte: "Und in der Tat, insbesondere unter den Gedichten und den kleinen Epen - 'Gundel vom Königssee' und 'Das Gericht im Urwald' seien beispielsweise hervorgehoben - kommt Grosses liebenswürdige, phantasiereiche und formsichere Dichterindividualität voll zum Ausdruck." // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7 |
830 | 0 | |a Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana |v Suppl. A.I.1.13 |w (DE-604)BV042472905 |9 100,1,1,1,13 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029014486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176343481450496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grosse, Julius 1828-1902 |
author_GND | (DE-588)118718983 |
author_facet | Grosse, Julius 1828-1902 |
author_role | aut |
author_sort | Grosse, Julius 1828-1902 |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043600295 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)951743997 (DE-599)BVBBV043600295 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02694ntm a2200337zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043600295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160614s1882 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Grosseana Suppl. A.I.1.13</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951743997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043600295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grosse, Julius</subfield><subfield code="d">1828-1902</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118718983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1882</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12 S. - Papier</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana</subfield><subfield code="v">Suppl. A.I.1.13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben und bis 1883 Bestand hatte. Seit 1855 war Grosse Redakteur und Kunstkritiker bei diversen Zeitungen, seit 1890 wirkte er als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar. Literarisch trat er am erfolgreichsten mit Versepen, Novellen und Romanen hervor, z.B. "Der Wasunger Not" (1872), "Der getreue Ekkart" (1885). Aufschlussreich ist auch seine Autobiografie "Ursachen und Wirkungen" (1896). Als angesehener Hofrat und Professor verstarb Grosse 1902 am Gardasee. Vorliegendes Manuskript Grosses zeigt seine Verserzählung "Das Gericht im Urwald" (1888) in einer frühen Fassung von 1882. Die zeitgenössische Monatsschrift Bühne und Welt urteilte: "Und in der Tat, insbesondere unter den Gedichten und den kleinen Epen - 'Gundel vom Königssee' und 'Das Gericht im Urwald' seien beispielsweise hervorgehoben - kommt Grosses liebenswürdige, phantasiereiche und formsichere Dichterindividualität voll zum Ausdruck." // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana</subfield><subfield code="v">Suppl. A.I.1.13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042472905</subfield><subfield code="9">100,1,1,1,13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Grosseana Suppl. A.I.1.13</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029014486</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043600295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:30:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029014486 |
oclc_num | 951743997 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 12 S. - Papier |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1882 |
publishDateSort | 1882 |
record_format | marc |
series | Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana |
series2 | Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana |
spelling | Grosse, Julius 1828-1902 Verfasser (DE-588)118718983 aut Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 [S.l.] 1882 12 S. - Papier txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 Kurzaufnahme einer Handschrift Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben und bis 1883 Bestand hatte. Seit 1855 war Grosse Redakteur und Kunstkritiker bei diversen Zeitungen, seit 1890 wirkte er als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar. Literarisch trat er am erfolgreichsten mit Versepen, Novellen und Romanen hervor, z.B. "Der Wasunger Not" (1872), "Der getreue Ekkart" (1885). Aufschlussreich ist auch seine Autobiografie "Ursachen und Wirkungen" (1896). Als angesehener Hofrat und Professor verstarb Grosse 1902 am Gardasee. Vorliegendes Manuskript Grosses zeigt seine Verserzählung "Das Gericht im Urwald" (1888) in einer frühen Fassung von 1882. Die zeitgenössische Monatsschrift Bühne und Welt urteilte: "Und in der Tat, insbesondere unter den Gedichten und den kleinen Epen - 'Gundel vom Königssee' und 'Das Gericht im Urwald' seien beispielsweise hervorgehoben - kommt Grosses liebenswürdige, phantasiereiche und formsichere Dichterindividualität voll zum Ausdruck." // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7 Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 (DE-604)BV042472905 100,1,1,1,13 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
spellingShingle | Grosse, Julius 1828-1902 Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana |
title | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_auth | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_exact_search | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_full | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_fullStr | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_full_unstemmed | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_short | Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13 |
title_sort | julius grosse 1828 1902 nachlass das gericht im urwald bsb grosseana suppl a i 1 13 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7 |
volume_link | (DE-604)BV042472905 |
work_keys_str_mv | AT grossejulius juliusgrosse18281902nachlassdasgerichtimurwaldbsbgrosseanasupplai113 |