Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft:
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forsche...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2016]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft - Bildung - Politik
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-29 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Zusammenfassung: | Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (vi, 198 Seiten) 8 s/w-Abbildungen und 2 Tabellen |
ISBN: | 9783205792895 |
DOI: | 10.7767/9783205792895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043599552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160614s2016 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783205792895 |9 978-3-205-79289-5 | ||
024 | 7 | |a 10.7767/9783205792895 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783205792895 | ||
035 | |a (OCoLC)915674690 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043599552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-898 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 401.4 | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft |c herausgegeben von Heinrich Schmidinger, Reinhard Neck, Susanne Weigelin-Schwiedrzik |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (vi, 198 Seiten) |b 8 s/w-Abbildungen und 2 Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaft - Bildung - Politik |v 16 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) | ||
520 | |a Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren | ||
546 | |a In German | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftssprache |0 (DE-588)4066612-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftssprache |0 (DE-588)4066612-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neck, Reinhard |d 1951- |0 (DE-588)124914357 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmidinger, Heinrich |4 edt | |
700 | 1 | |a Weigelin-Schwiedrzik, Susanne |d 1955- |0 (DE-588)12350371X |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DSW | ||
912 | |a ZDB-23-DSW16 | ||
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029013765 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-898 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW16 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-29 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW16 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205792895 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312521423814656 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Neck, Reinhard 1951- Schmidinger, Heinrich Weigelin-Schwiedrzik, Susanne 1955- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r n rn h s hs s w s sws |
author_GND | (DE-588)124914357 (DE-588)12350371X |
author_facet | Neck, Reinhard 1951- Schmidinger, Heinrich Weigelin-Schwiedrzik, Susanne 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043599552 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DSW ZDB-23-DSW16 ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783205792895 (OCoLC)915674690 (DE-599)BVBBV043599552 |
dewey-full | 401.4 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 401.4 |
dewey-search | 401.4 |
dewey-sort | 3401.4 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.7767/9783205792895 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043599552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170531</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160614s2016 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783205792895</subfield><subfield code="9">978-3-205-79289-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783205792895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915674690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043599552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401.4</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinrich Schmidinger, Reinhard Neck, Susanne Weigelin-Schwiedrzik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (vi, 198 Seiten)</subfield><subfield code="b">8 s/w-Abbildungen und 2 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft - Bildung - Politik</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066612-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066612-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neck, Reinhard</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124914357</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidinger, Heinrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigelin-Schwiedrzik, Susanne</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12350371X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DSW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DSW16</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029013765</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DSW</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DSW16</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DSW</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DSW16</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205792895</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV043599552 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:02:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783205792895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029013765 |
oclc_num | 915674690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (vi, 198 Seiten) 8 s/w-Abbildungen und 2 Tabellen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DSW ZDB-23-DSW16 ZDB-117-VRE ZDB-23-DSW ZDB-23-DSW16 ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaft - Bildung - Politik |
spelling | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft herausgegeben von Heinrich Schmidinger, Reinhard Neck, Susanne Weigelin-Schwiedrzik Köln Böhlau Verlag [2016] © 2015 1 Online-Ressource (vi, 198 Seiten) 8 s/w-Abbildungen und 2 Tabellen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaft - Bildung - Politik 16 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren In German Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Neck, Reinhard 1951- (DE-588)124914357 edt Schmidinger, Heinrich edt Weigelin-Schwiedrzik, Susanne 1955- (DE-588)12350371X edt https://doi.org/10.7767/9783205792895 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066612-8 (DE-588)4031883-7 (DE-588)1071861417 |
title | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft |
title_auth | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft |
title_exact_search | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft |
title_full | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft herausgegeben von Heinrich Schmidinger, Reinhard Neck, Susanne Weigelin-Schwiedrzik |
title_fullStr | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft herausgegeben von Heinrich Schmidinger, Reinhard Neck, Susanne Weigelin-Schwiedrzik |
title_full_unstemmed | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft herausgegeben von Heinrich Schmidinger, Reinhard Neck, Susanne Weigelin-Schwiedrzik |
title_short | Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft |
title_sort | kommunikation objekt und agens von wissenschaft |
topic | Wissenschaftssprache (DE-588)4066612-8 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Wissenschaftssprache Kommunikation Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.7767/9783205792895 |
work_keys_str_mv | AT neckreinhard kommunikationobjektundagensvonwissenschaft AT schmidingerheinrich kommunikationobjektundagensvonwissenschaft AT weigelinschwiedrziksusanne kommunikationobjektundagensvonwissenschaft |