Die Masse als Erzählproblem: Unter besonderer Berücksichtigung von Carl Sternheims »Europa« und Franz Jungs »Proletarier«

Die Untersuchung schließt eine Forschungslücke, indem sie das Problemfeld der literarischen Masse mit ihren sozialen, politischen, kulturgeschichtlichen und massenpsychologischen Implikationen absteckt und bestimmt, eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Forschungen vornimmt und das besonder...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Graczyk, Annette (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag [2016]
Ausgabe:Reprint 2016
Schriftenreihe:Communicatio 4
Schlagworte:
Online-Zugang:FKE01
FLA01
UBG01
FHA01
UPA01
UBW01
FAW01
FAB01
FCO01
UBM01
UEI01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Untersuchung schließt eine Forschungslücke, indem sie das Problemfeld der literarischen Masse mit ihren sozialen, politischen, kulturgeschichtlichen und massenpsychologischen Implikationen absteckt und bestimmt, eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Forschungen vornimmt und das besondere Gestaltungsproblem der 'erzählten Masse' entwickelt und an Textbeispielen konkretisiert. Hoffmann, Poe, Hugo, Vigny, Dickens, Zola markieren wichtige Stationen auf dem Weg zu einer rhythmisch dynamisierten Massengestaltung, die in den avancierten Schreibverfahren der literarischen Moderne nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wird. In Detailinterpretationen werden die verschiedenartigen Erzählstrategien der Massendarstellung von Sternheim und Jung analysiert
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)
Beschreibung:1 online resource (272pages)
ISBN:9783110963526
9783484630048
DOI:10.1515/9783110963526

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen