Der Selbstständige in der Insolvenz: eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Verlag Alma Mater
[2015]
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 293 Seiten |
ISBN: | 9783935009928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043598738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160810 | ||
007 | t | ||
008 | 160614s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 239109260 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935009928 |c Gb. : EUR 49.40 (AT), EUR 48.00 (DE) |9 978-3-935009-92-8 | ||
024 | 3 | |a 9783935009928 | |
035 | |a (OCoLC)936840887 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080920463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-92 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bugger, Adrian |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1081268182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Selbstständige in der Insolvenz |b eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes |c Adrian Bugger |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Verlag Alma Mater |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XXX, 293 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |v Band 20 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnarzt |0 (DE-588)4067303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldner |0 (DE-588)4053466-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zahnarzt |0 (DE-588)4067303-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schuldner |0 (DE-588)4053466-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |v Band 20 |w (DE-604)BV019757392 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029012956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029012956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176340737327104 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1:
EINFUEHRUNG..........................................................................................
1
§ 1
EINLEITUNG...................................................................................................
1
§ 2 ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
..................................................
2
§ 3 PROBLEMSTELLUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN
EINES SELBSTSTAENDIG TAETIGEN ARZTES ODER ZAHNARZTES
.................................
3
TEIL 2: DIE INSOLVENZ DES (ZAHN-) ARZTES IN EIGEN VERWALTUNG
DES
SCHULDNERS....................................................................................7
§ 1 ABGRENZUNG DER
VERFAHRENSARTEN...............................................................7
§ 2 DIE BEWAELTIGUNG DER INSOLVENZ EINES SELBSTSTAENDIGEN (ZAHN-)ARZTES
DURCH DAS MITTEL DER EIGENVERWALTUNG
.....................................................
9
TEIL 3: ABLAUF UND INSOLVENZRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNGEN IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN..................................................................37
§ 1 DER INSOLVENZBESCHLAG UND DIE INSOLVENZMASSE
.....................................
37
§ 2 VERLAUF DES VERFAHRENS - DAS SCHICKSAL DES PRAXISBETRIEBES
................
169
TEIL 4: GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFORMEN DER
(ZAHN-)AERZTLICHEN BERUFSAUSUEBUNG UND DIE
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG
........................................
239
§ 1 ZULAESSIGE (ZAHN-)AERZTLICHE BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN
UND DIE FOLGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG
...............................................
240
§ 2 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK............................................................258
TEIL 5:
ZUSAMMENFASSUNG..........................................................................259
§ 1 GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG................................................................259
§ 2
KEMTHESEN.............................................................................................259
LITERATURVERZEICHNIS......................................................................................267
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND
DANKSAGUNG............................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.............................................................................
XXV
TEIL 1:
EINFUEHRUNG......................................................................................................
1
§ 1
EINLEITUNG..................................................................................................
1
§ 2 ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
..............................................
2
§ 3 PROBLEMSTELLUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN
EINES SELBSTSTAENDIG TAETIGEN ARZTES ODER ZAHNARZTES
............................
3
TEIL 2:
DIE INSOLVENZ DES (ZAHN-) ARZTES IN EIGEN VERWALTUNG DES SCHULDNERS
.....
7
§ 1 ABGRENZUNG DER
VERFAHRENSARTEN...........................................................7
§ 2 DIE BEWAELTIGUNG DER INSOLVENZ EINES SELBSTSTAENDIGEN (ZAHN-)ARZTES
DURCH DAS MITTEL DER EIGENVERWALTUNG
................................................
9
A. WESENSMERKMALE UND VORTEILE DES EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
.............
9
B. ENTWICKLUNG DES EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS IM GELTUNGSBEREICH
DER
INSOLVENZORDNUNG.............................................................................11
I. DAS VERGLEICHSVERFAHREN NACH DER VERGLEICHSORDNUNG -
DER VORGAENGER DER EIGENVERWALTUNG?
...................................................
11
II. DIE EIGENVERWALTUNG NACH DEM VORBILD DES CHAPTER 11-VERFAHRENS ....
13
III. KRITIK AN DER EINFUEHRUNG EINES EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS IN
DIE
INSOLVENZORDNUNG..............................................................................
14
IV. PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER EIGENVERWALTUNG
BIS ZUR REFORM DURCH DAS
ESUG.............................................................15
1. ZURUECKHALTUNG DER INSOLVENZGERICHTE BEI DER ANORDNUNG DER
EIGEN
VERWALTUNG..................................................................................
16
2. STRENGE VORAUSSETZUNGEN AN DIE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG
GEMAESS § 270 INSO A.F
..........................................................................
16
3. FEHLENDE REGELUNG FUER DAS
VORVERFAHREN............................................17
A) ZIEL DES INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS UND DIE ANORDNUNG VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN NACH § 21
INSO...............................................18
B) DIE ZULAESSIGKEIT EINES VORLAEUFIGEN SACHWALTERS
.................................
20
C) FRUSTRATIONSVERBOT UND DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER MIT
INDIVIDUELLEN SONDERRECHTEN
...............................................................
20
4. ZWISCHENERGEBNIS ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG DES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN BIS ZUR REFORM DURCH DAS ESUG
............
22
V. STAERKUNG DES EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS DURCH DIE NEUREGELUNGEN
DES
ESUG...............................................................................................
22
1. ENTWICKLUNG DER REFORM DER EIGENVERWALTUNG DURCH DAS ESUG
......
23
A) DIE NEUFASSUNG DER §§ 270 FF INSO DURCH DISKE-ESUG
...................
24
B) STAERKERE GLAEUBIGERBETEILIGUNG NACH DISKE-ESUG
.............................
25
C) KRITIK AM DISKUSSIONSENTWURF
............................................................
25
D) REAKTION DES GESETZGEBERS
.................................................................
26
2. STELLUNGNAHME ZUR ENTWICKLUNG DES EIGENVERWALTUNGSVERFAHRENS
NACH §§ 270 FF.
INSO............................................................................27
3. DIE EIGENVERWALTUNG NACH DEM ESUG - EIN KURZES SUMMARIUM
.....
29
A) STEIGENDE BEDEUTUNG DER EIGENVERWALTUNG
........................................
29
B) OFFENE
FRAGEN......................................................................................30
VI. DIE EIGENVERWALTUNG ALS MITTEL ZUR BEWAELTIGUNG DER INSOLVENZ EINES
(ZAHN-)ARZTES..........................................................................................31
1. ERWAEGUNGEN ZUR INSOLVENZ DES (ZAHN-)ARZTES IN EIGENVERWALTUNG
IM
EINZELNEN........................................................................................31
A) DIE
INSOLVENZMASSE.............................................................................31
B) DIE FORTFUEHRUNG DES PRAXISBETRIEBES
...................................................
32
C) DER (ZAHN-)ARZT ALS GEEIGNETER EIGENVERWALTENDER SCHULDNER
.............
34
2.
ZWISCHENFAZIT.......................................................................................36
VII. ERGEBNIS ZUR (ZAHN-)ARZTINSOLVENZ IN EIGENVERWALTUNG
........................
36
TEIL 3:
ABLAUF UND INSOLVENZRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNGEN IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN..............................................................................37
§ 1 DER INSOLVENZBESCHLAG UND DIE INSOLVENZMASSE
..................................
37
A. DIE INSOLVENZMASSE IM VERFAHREN EINES SELBSTSTAENDIG TAETIGEN
(ZAHN-)ARZTES..........................................................................................39
I. DIE (ZAHN-)AERZTLICHE PRAXIS ALS TEIL DER INSOLVENZMASSE
........................
39
1. DIE MASSEZUGEHOERIGKEIT VON (GEWERBLICHEN) UNTERNEHMEN
..............
39
2. DIE FREIBERUFLICHE PRAXIS EINES (ZAHN-)ARZTES ALS TEIL DER
INSOLVENZMASSE....................................................................................40
II. DAS PRAXISINVENTAR ALS TEIL DER INSOLVENZMASSE
...................................
41
1. DER PFAENDUNGSSCHUTZ GEMAESS § 811 ABS. 1 NR. 5 UND NR. 7 ZPO
.....
42
2. DIE (UN-)EINGESCHRAENKTE ANWENDUNG DES PFAENDUNGSSCHUTZES NACH
§ 811 ABS. 1 NR. 5 UND NR. 7 ZPO IM INSOLVENZVERFAHREN
................
44
A) TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 36 ABS. 1 SATZ 1 INSO
.......................
45
B)
STELLUNGNAHME.....................................................................................46
C)
ERGEBNIS...............................................................................................
51
III. MASSEZUGEHOERIGKEIT DER PATIENTENKARTEI
................................................
51
IV. HONORARFORDERUNGEN DES ARZTES UND ZAHNARZTES
...................................
52
1. GRUNDZUEGE DES (ZAHN-)AERZTLICHEN VERGUETUNGSSYSTEMS
.......................
53
A) HONORAR VON DER KV/KZV FUER DIE BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT
GESETZLICHER KRANKENVERSICHERUNG (*KASSENPATIENTEN*)
.....................
54
B) VERGUETUNG FUER DIE BEHANDLUNG VON PRIVATPATIENTEN
...........................
55
2. PFAENDBARKEIT (ZAHN-)AERZTLICHER HONORARFORDERUNGEN IM RAHMEN
DER EINZEL
VOLLSTRECKUNG.......................................................................56
A) (ZAHN-)AERZTLICHE HONORARFORDERUNGEN ALS PFAENDBARE
VERMOEGENSBESTANDTEILE........................................................................56
AA) PFAENDBARKEIT UND ABTRETBARKEIT VON HONORARFORDERUNGEN
GEGENUEBER
PRIVATPATIENTEN................................................................56
(1)
ABTRETBARKEIT..................................................................................56
(2)
PFAENDBARKEIT...................................................................................58
(A) UEBERTRAGBARKEIT IM SINNE DES § 851 ABS. 1 ZPO
.......................
59
(B) DIE HONORARFORDERUNG ALS UNUEBERTRAGBARE FORDERUNG IM
SINNE DES § 851 ABS. 1
ZPO.........................................................59
(C)
INTERESSENABWAEGUNG.....................................................................61
(D)
ZWISCHENERGEBNIS.........................................................................64
BB) PFAENDBARKEIT VON HONORARFORDERUNGEN GEGEN DIE KV/KZV
...........
64
EC)
ERGEBNIS...........................................................................................
65
B) BESCHRAENKUNG DER PFAENDUNG NACH §§ 850 FF.
ZPO...............................65
AA) HONORARFORDERUNGEN AUS BEHANDLUNGEN AN KASSENPATIENTEN ALS
ARBEITSEINKOMMEN IM SINNE DES § 850 ABS. 2 ZPO
.......................
66
(1) HONORARFORDERUNGEN GEGEN DIE KV/KZV ALS
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN..........................................................66
(2) DIE BEHANDLUNG VON KASSENPATIENTEN ALS WESENTLICHER TEIL
DER ERWERBSTAETIGKEIT DES SCHULDNERS
...........................................
68
BB) HONORARFORDERUNGEN AUS BEHANDLUNGEN AN PRIVATPATIENTEN ALS
ARBEITSEINKOMMEN IM SINNE DES § 850 ABS. 2 ZPO
.......................
69
CC) HONORARFORDERUNGEN AUS BEHANDLUNGEN AN PRIVATPATIENTEN ALS
NICHT WIEDERKEHRENDE VERGUETUNGEN IM SINNE DES § 850I ZPO
......
69
DD) VERHAELTNIS DER HONORARFORDERUNGEN IM SINNE DES
§ 850 ABS. 2 ZPO ZU SOLCHEN IM SINNE DES § 850I ZPO
................
70
(1) DIE WESENTLICHE INANSPRUCHNAHME DER ERWERBSTAETIGKEIT
.............
71
(2) GEWAEHRUNG DES PFANDUNGSSCHUTZES
.............................................
71
EE) PFANDUNGSSCHUTZ DURCH PFANDUNGSSCHUTZKONTO GEMAESS
§ 850K
ZPO......................................................................................72
(1) ZWECK DES P-KONTOS
.............................................
72
(2) RECHTSNATUR DES P-KONTOS
............................................................
73
(3) GEWAEHRUNG DES PFANDUNGSSCHUTZES
.............................................
73
(4) PFANDUNGSSCHUTZ DES SELBSTSTAENDIGEN SCHULDNERS DURCH DAS P-
KONTO............................................................................................74
FF) ZWISCHENERGEBNIS UND
RECHTSFOLGEN...............................................75
3. DIE BEDEUTUNG DES PFANDUNGSSCHUTZES GEMAESS §§ 850 FF. ZPO
FUER DIE MASSEZUGEHOERIGKEIT UND VERWERTBARKEIT DER
(ZAHN-)AERZTLICHEN HONORARFORDERUNGEN
...............................................
76
A)
GRUNDSATZ.............................................................................................76
B) AUSWIRKUNG DER AERZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT IM INSOLVENZVERFAHREN ..76
C) AUSWIRKUNG DER INSOLVENZEROEFFHUNG AUF DEN PFANDUNGSSCHUTZ
DURCH FUEHREN EINES PFANDUNGSSCHUTZKONTOS
.......................................
77
AA) § 36 ABS. 1 SATZ 2 INSO I.V.M. § 850K
ZPO...................................77
BB) DIE REGELUNGEN DER §§ 115, 116
INSO............................................78
CC) WIRKUNG DER §§ 115, 116 INSO AUF DAS P-KONTO DES SCHULDNERS ....78
DD)
ERGEBNIS...........................................................................................
80
D)
ZWISCHENERGEBNIS................................................................................80
4. AUSWIRKUNGEN VORAUSABGETRETENER HONORARFORDERUNGEN IM
INSOLVENZVERFAHREN..............................................................................80
A) WIRKUNG DER VORAUSABTRETUNG IM INSOLVENZVERFAHREN
........................
81
AA) VOR INSOLVENZEROEFFNUNG ENTSTANDENE FORDERUNGEN
........................
82
BB) NACH INSOLVENZEROEFFHUNG ENTSTANDENE FORDERUNGEN
......................
82
B)
ZWISCHENERGEBNIS................................................................................83
5. ERGEBNISSE ZUR PFAENDBARKEIT UND MASSEZUGEHOERIGKEIT (ZAHN-)AERZTLICHER
HONORARFORDERUNGEN............................................................................83
V. DIE VERTRAGS(ZAHN-)AERZTLICHE ZULASSUNG ALS TEIL DER INSOLVENZMASSE
....
84
VI. DIE ARBEITSLEISTUNG DES SCHULDNERS ALS TEIL DER INSOLVENZMASSE
...........
84
B. DER NEUERWERB DES
SCHULDNERS..................................................................85
I. DIE ENTWICKLUNG DES MASSEBEGRIFFES UND DIE EINBEZIEHUNG DES
NEUWERWERBS...........................................................................................
85
1. DIE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG DES NEUERWERBS IN KONKURS-
UND
INSOLVENZVERFAHREN.......................................................................85
2. BESCHRAENKUNG DER MASSEZUGEHOERIGKEIT DES NEUERWERBS NACH
MASSGABE DER §§ 850 FF.
ZPO...............................................................86
II. DER NEUERWERB DES SELBSTSTAENDIG TAETIGEN SCHULDNERS
............................
86
1. RECHTSLAGE BIS ZUM 30.06.2007
...........................................................
87
A) DIE VERPFLICHTUNG DER MASSE DURCH RECHTSGESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN DES
SCHULDNERS.................................................................88
AA) NEUVERBINDLICHKEITEN ALS INSOLVENZFORDERUNGEN IM SINNE
DES § 38
INSO...................................................................................
88
BB) NEUVERBINDLICHKEITEN ALS MASSEVERBINDLICHKEIT IM SINNE
DES § 55
INSO...................................................................................
89
(1) MASSEVERBINDLICHKEITEN NACH § 55 ABS. 1 NR. 1 INSO
................
89
(A) VERPFLICHTUNG DER INSOLVENZMASSE UNTER MITWIRKUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS GEMAESS § 55 ABS. 1 NR. 1 ALT. 2 INSO
*IN ANDERER WEISE*
.......................................................................89
(B) DIE DULDUNG DER TAETIGKEIT ALS MITWIRKUNGSAKT DES
INSOLVENZVERWALTERS ZUR BEGRUENDUNG VON MASSEVERBIND
LICHKEITEN NACH § 55 ABS. 1 NR. 1 ALT. 2 INSO
............................
90
(AA) UNTERBINDUNG DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT
..............................
90
(A) WIRKUNG DER
PFAENDUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN.............................91
(SS) SCHUTZ DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT DURCH ART. 12 GG
...........
91
(BB) ZWISCHENERGEBNIS UND STELLUNGNAHME
......................................
92
(2) MASSE VERBINDLICHKEITEN NACH § 55 ABS. 1 NR. 3 INSO
................
92
CC)
ZWISCHENERGEBNIS............................................................................93
DD)
LOESUNGSANSAETZE................................................................................94
(1) BESCHRAENKUNG DES NEUERWERBS AUF DEN UEBERSCHUSS AUS DER
SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT DES SCHULDNERS
....................................
94
(2) DIE ARBEITSKRAFT DES SCHULDNERS ZUGUNSTEN DER INSOLVENZMASSE. 95
(3) DIE *PSYCHOLOGINNEN-ENTSCHEIDUNG* DES BG H
..........................
95
(4)
STELLUNGNAHME..............................................................................96
B) DIE FORDERUNG NACH DER FREIGABE DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT VOR
EINFUEHRUNG DES § 35 ABS. 2 INSO ZUM 01.07.2007
............................
97
AA) DIE ECHTE FREIGABE IN DER INSOLVENZORDNUNG
..................................
98
BB) FREIGABE DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT BEZIEHUNGSWEISE DES
NEUERWERBS......................................................................................98
CC) FAZIT ZUR FREIGABE DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT VOR
EINFUEHRUNG DES § 35 ABS. 2 INSO ZUM 01.07.2007
.........................
99
C) ERGEBNIS ZUR RECHTSLAGE BIS ZUM 30.06.2007
.....................................
99
2. RECHTSLAGE AB DEM
01.07.2007..........................................................100
A) DIE EINFUEHRUNG DES § 35 ABS. 2 UND ABS. 3 INSO
............................
100
AA) RECHTSNATUR DER ERKLAERUNG
............................................................
101
(1) ABGRENZUNG ZUR ECHTEN FREIGABE
..............................................
101
(2) VORSCHLAEGE DER
LITERATUR.............................................................102
(3)
STELLUNGNAHME............................................................................
103
BB) ABGABE DER ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO:
ERKLAERUNGSPFLICHT, ADRESSAT UND INHALT DER ERKLAERUNG
..................
104
(1) DIE ERKLAERUNGSPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS
........................
104
(A) UNTERLASSEN DER ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
.........
105
(AA) UNTERLASSEN DER ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
ALS DULDEN DER SELBSTSTAENDIGEN
TAETIGKEIT....................................105
(BB) KENNTNIS DES
INSOLVENZVERWALTERS............................................106
(B)
ERGEBNIS......................................................................................
106
(2) INHALT DER
ERKLAERUNG....................................................................
107
(3) PROGNOSEENTSCHEIDUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
........................
107
(4) ADRESSAT DER
ERKLAERUNG...............................................................108
(5) ANZEIGE DER NEGATIVERKLAERUNG GEGENUEBER DEM INSOLVENZ
GERICHT GEMAESS § 35 ABS. 3 SATZ 1 INSO UND
BEKANNTMACHUNG DURCH DAS
GERICHT...........................................108
CC) WIRKUNG DER NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
.....
109
B) REICHWEITE DER NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
IM
EINZELNEN......................................................................................
109
AA) DIE WIRKUNG DER ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO AUF
GEGENSTAENDE DES BETRIEBLICH EINGESETZTEN VERMOEGENS
..................
109
(1) VERHAELTNIS DER NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO ZU § 36 ABS. 1 SATZ 1 INSO I.V.M. § 811 ABS. 1 NR. 5
UND NR. 7
ZPO............................................................................
110
(2) SONSTIGE ZUR AUSUEBUNG DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT
EINGESETZTE
GEGENSTAENDE.............................................................110
(A) STIMMEN FUER EINEN AUSSCHLUSS BETRIEBLICH GENUTZTER
MASSEGEGENSTAENDE AUS DEM WIRKUNGSKREIS DER NEGATIV
ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO.....................................111
(B) STIMMEN FUER EINE EINBEZIEHUNG VORHANDENER, BETRIEBLICH
GENUTZTER MASSEGEGENSTAENDE IN DEN WIRKUNGSKREIS DER
NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
........................
113
(C)
STELLUNGNAHME............................................................................
114
(D)
ZWISCHENERGEBNIS.......................................................................118
BB) DIE INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG BESTEHENDER SCHULD
VERHAELTNISSE NACH WIRKSAMER NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS
§ 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO................................................................119
(1) DER BEZUG DER VERTRAGSVERHAELTNISSE ZUR INSOLVENZMASSE
.........
119
(2) WIRKUNG DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF DEN BESTAND
VORINSOLVENZLICH BEGRUENDETER VERTRAEGE
....................................
120
CC) WIRKUNG DER NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
AUF BESTEHENDE
SCHULDVERHAELTNISSE.................................................120
(1) PUNKTUELLE
AUSTAUSCHVERTRAEGE...................................................123
(A) EINSEITIG ERFUELLTE
AUSTAUSCHVERTRAEGE...........................................123
(B) NICHT (VOLLSTAENDIG) ERFUELLTE AUSTAUSCHVERTRAEGE - § 103 INSO.... 123
(AA) REICHWEITE DER
NEGATIVERKLAERUNG.............................................124
(BB)
STELLUNGNAHME..........................................................................
125
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................................
127
(1)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE.............................................................127
(A) DAUERSCHULDVERHAELTNISSE IM ANWENDUNGSBEREICH DES
§ 103
INSO..................................................................................
128
(AA) GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHES NACH ,
§ 103 ABS. 2 SATZ 1 INSO DURCH DEN VERTRAGSPARTNER
................
130
(A) GELTENDMACHUNG NACH WIRKSAMER NEGATIVERKLAERUNG
GEMAESS § 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO...............................................130
(SS) GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHES NACH § 103 ABS. 2 SATZ 1
INSO DURCH DEN VERTRAGSPARTNER VOR WIRKSAMKEIT
DER
NEGATIVERKLAERUNG...............................................................132
(BB)
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................................
132
(A) DAUERSCHULDVERHAELTNISSE IM ANWENDUNGSBEREICH DER §§108 FF.
INSO............................................................................................
132
(AA) WEITES VERSTAENDNIS DER
NEGATIVERKLAERUNG................................134
(BB) VORRANG DER §§ 108 FF.
INSO..................................................... 135
(CC) VERMITTELNDE ANSICHT: WIRKUNG DER ENTHAFTUNG MIT
FRISTABLAUF..................................................................................
135
(DD)
STELLUNGNAHME..........................................................................
136
(A) KEINE UNZUMUTBARE FINANZIELLE BELASTUNG DES SCHULDNERS
DURCH ENTSTEHENDE
NEUVERBINDLICHKEITEN.................................136
(SS) SCHUTZZWECK DER §§108 FF.
INSO.............................................138
(Y) § 109 ABS. 1 SATZ 2 INSO ALS VORBILD FUER
§35 ABS. 2 SATZ 1
INSO?.........................................................139
(5) DAS TELOS DES § 35 ABS. 2 INSO
............................................
141
(E) ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
141
(A) SONDERFALL:
ARBEITSVERHAELTNISSE..................................................141
(AA) DIE BESONDERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER ARBEITNEHMER
............
141
(BB)
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................................144
(CC) ANWENDUNG DES § 613A
BGB....................................................145
(A) NORMZWECK DES § 613A
BGB..................................................145
(SS) BETRIEBSUEBERGANG IM SINNE DES § 613A ABS. 1 BGB
..............
145
(Y) § 613A BGB IM INSOLVENZVERFAHREN
.......................................
147
(AA) DER INSOLVENZVERWALTER ALS
ERWERBER...................................147
(SSSS) DER INSOLVENZVERWALTER ALS
VERAEUSSERER................................147
(YY) RECHTSFOLGEN DES § 613A BGB IM INSOLVENZVERFAHREN
.......
147
(DD) ANWENDBARKEIT DES § 613A BGB IM FALLE DER NEGATIV
ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
...................................
148
(A) NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO ALS
BETRIEBSUEBERGANG IM SINNE DES § 613A ABS. 1 BGB
................
149
(AA) DER INSOLVENZVERWALTER ALS BETRIEBSINHABER
.......................
150
(SSSS) DIE NEGATIVERKLAERUNG ALS RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG 152
(SS)
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................................
153
(Y) ANALOGE ANWENDUNG DES § 613A BGB AUF DIE NEGATIV
ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
...................................
153
(EE)
ERGEBNIS....................................................................................
154
(D) AUSWIRKUNG DER NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO AUF ABTRETUNGEN DES
SCHULDNERS........................................155
(AA) WIRKUNG DER N EGATI VERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO AUF
VORAUSABTRETUNGEN.......................................................155
(BB) VEREINBARKEIT MIT DEM SINN UND ZWECK DER NEGATIV
ERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
.....................................156
(CC)
LOESUNGSANSAETZE.........................................................................
156
(*) (ANALOGE) ANWENDUNG DES § 91 ABS. 1 INSO FUER DIE ZEIT
NACH ERKLAERTER NEGATIVERKLAERUNG NACH
§ 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO...........................................................156
(SS) RECHTSHINDEMDE EINWENDUNG GEMAESS § 400 BGB I.V.M.
§ 89 ABS. 1
INSO......................................................................
157
(Y) ANALOGE ANWENDUNG DES § 294 ABS. 2 INSO
...........................
157
(*) BEMESSUNG NACH § 850I
ZPO...................................................158
(E) STELLUNGNAHME
.......................................................................
159
(OE
ERGEBNIS....................................................................................
161
C) AUFHEBUNG DER NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
....
161
AA) HERBEIFUEHRUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER NEGATIVERKLAERUNG DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER..................................................................161
BB) HERBEIFUEHRUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER NEGATIVERKLAERUNG DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT.......................................................................
162
(1) ANTRAG DURCH GLAEUBIGERAUSSCHUSS ODER GLAEUBIGER
VERSAMMLUNG
..............................................................................
162
(2) BEGRUENDUNG DES
ANTRAGES..........................................................162
(3) PRUEFUNGSRECHT DES
GERICHTS.........................................................163
(4) WIRKUNG DES UNWIRKSAMKEITSBESCHLUSS GEMAESS
§ 35 ABS. 2 SATZ 3
INSO.............................................................163
CC) ERNEUTE NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
NACH UNWIRKSAMKEIT EINER BEREITS ABGEGEBEN NEGATIVERKLAERUNG ..164
(1) SPERRWIRKUNG DES
UNWIRKSAMKEITSBESCHLUSSES.........................165
(A) WORTLAUT UND SYSTEMATIK DES GESETZES
.......................................
165
(B) TELOS DER
NORM...........................................................................
165
(C) HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS GEMAESS §§ 60, 61 INSO
.........
166
(2) ERGEBNIS ZUR ERNEUTEN NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS
§ 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO NACH UNWIRKSAMKEIT EINER BEREITS
ABGEGEBEN
NEGATIVERKLAERUNG......................................................168
D) DIE POSITIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
...........................
168
3. ERGEBNIS ZUM NEUERWERB DES
SCHULDNERS........................................169
§ 2 VERLAUF DES VERFAHRENS - DAS SCHICKSAL DES PRAXISBETRIEBES
.........
169
A. DIE STILLLEGUNG DES
PRAXISBETRIEBES.........................................................170
B. FORTFUEHRUNG DES
PRAXISBETRIEBES..............................................................171
I. DIE ERKLAERUNG UEBER DIE MASSEZUGEHOERIGKEIT DER SELBSTSTAENDIGEN
TAETIGKEIT NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO ALS ZENTRALE
WEICHENSTELLUNG FUER DEN GANG DES
VERFAHRENS.....................................173
II. DIE FORTFUEHRUNG DES PRAXISBETRIEBES BEI ABGABE EINER
POSITIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER................................................................................
174
1. HANDHABUNG DER
PATIENTENKARTEI.......................................................175
A) DER SCHUTZ DER PATIENTEN GEMAESS ART. 2 ABS. 1, ART. 1 ABS. 2 GG....
175
B) DER SCHUTZ DER GLAEUBIGER AUS ART. 14 ABS. 1 GG
...............................
176
C)
LOESUNGSANSAETZE..................................................................................
177
AA) WIRKUNG UND UMFANG DES § 80 ABS. 1 INSO
................................
177
BB) DIE AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS
GEMAESS § 97
INSO............................................................................
178
CC) ZUSTIMMUNG DER
PATIENTEN.............................................................180
D)
ZWISCHENERGEBNIS..............................................................................
181
2. DIE PERSON DES
FORTFUEHRENDEN...........................................................181
A) FORTFUEHRUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER......................................181
AA) BERUFSRECHTLICHE ZULASSUNG IN DER PERSON DES
INSOLVENZVERWALTERS........................................................................
182
BB) KONSEQUENZ DER FEHLENDEN QUALIFIKATION
......................................
183
B) FORTFUEHRUNG UNTER MITWIRKUNG DES SCHULDNERS
...............................
184
AA) DIE BERUFSRECHTLICHE ZULASSUNG DES SCHULDNERS
............................
184
(1) DER WIDERRUF DER BERUFSZULASSUNG BEI RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSBERATENDEN
BERUFEN...................................................184
(2) AUSWIRKUNG DES EROEFFHETEN INSOLVENZVERFAHRENS AUF DIE
BERUFSZULASSUNG DES ARZTES ODER ZAHNARZTES
.............................
185
(A) DIE UNZUVERLAESSIGKEIT DES
(ZAHN-)ARZTES...................................185
(B) DIE UNWUERDIGKEIT DES (ZAHN-)ARZTES
........................................
186
(C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES WIDERRUFS DER APPROBATION
................
190
(D) DIE INSOLVENZEROEFFNUNG ALS WIDERRUFSGRUND DER APPROBATION ..192
(E) DER WIDERRUF DER VERTRAGS(ZAHN-)AERZTLICHEN ZULASSUNG
GEMAESS § 95 ABS. 6 SGB V
.........................................................194
(3)
ZWISCHENERGEBNIS.......................................................................195
BB) DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN SCHULDNER UND INSOLVENZ
VERWALTER
.......................................................................................195
(1) DIE STELLUNG DES KOOPERATIVEN SCHULDNERS BEI FORTFUEHRUNG
DER PRAXIS IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM INSOLVENZVERWALTER
.....
196
(A) DER VERLUST DER VERMOEGENSVERWALTUNGS- UND
VERMOEGENS
VERFTIGUNGSBEFUEGNIS..................................................196
(B) DAS KONDOMINIUM VON VERWALTER UND SCHULDNER
.....................
197
(2) KOMPETENZVERTEILUNG UND AUSGESTALTUNG DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
PRAXISFORTFUEHRUNG........................................197
(A) DIE PERSOENLICHE UND UNABHAENGIGE AUSUEBUNG DES
(ZAHN-)AERZTLICHEN
BERUFES...........................................................197
(B)
STELLUNGNAHME............................................................................200
(3) UNTERHALT DES SCHULDNERS
...........................................................
208
(4) MASSNAHMEN BEI UNKOOPERATIVEN SCHULDNERN
............................
210
(A) PFLICHTEN DES SCHULDNERS ZUR FOERDERUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...................................................................
211
(AA) DIE ARBEITSPFLICHT DES SCHULDNERS
..........................................
211
(BB)DIE ERWERBSOBLIEGENHEIT DES SCHULDNERS GEMAESS
§ 287B
INSO..............................................................................212
(B) DIE SANKTIONIERUNG DES SCHULDNERS
...........................................
212
(C)
ZWISCHENERGEBNIS.......................................................................212
3. ERGEBNIS ZUM ABLAUF DES VERFAHRENS BEI ABGABE EINER
POSITIVERKLAERUNG GEMAESS § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
.............................
213
III. VERLAUF DES VERFAHRENS BEI ABGABE EINER NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS
§35 ABS. 2 SATZ 1
INSO........................................................................213
1. ZAHLUNGEN DES SCHULDNERS AN DIE MASSE
.........................................
215
A) DIE ANWENDUNG DES § 295 ABS. 2 INSO IM FALLE EINER
NEGATIVERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
..............................
215
AA) § 295 ABS. 2 INSO IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.................
215
(1) DIE HOEHE DER
ZAHLUNGEN...........................................................216
(2) DIE FAELLIGKEIT DER ZAHLUNGEN
....................................................
217
(A) STIMMEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER EINMALZAHLUNG IM
RAHMEN DES § 295 ABS. 2 INSO
................................................
218
(B) BGH: WENIGSTENS EINE JAEHRLICHE ZAHLUNG
................................
218
(C)
STELLUNGNAHME............................................................................218
(3) DIE EIGENVERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS
............................
219
BB) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 295 ABS. 2 INSO IM
ANWENDUNGSBEREICH DES § 35 ABS. 2 INSO
..................................
221
(1) DIE WIRKUNG DER VERWEISUNG IN § 35 ABS. 2 SATZ 2 INSO
.........
223
(A) DER WORTLAUT DER VERWEISUNG UND DER WILLE DES GESETZGEBERS 223
(B) SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN
.......................................................
225
(C) TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG
........................................................
226
(D)
ZWISCHENERGEBNIS.......................................................................227
(2) BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER ZAHLUNGEN - DIE ERWIRTSCHAFTUNG
EINES ERTRAGES ALS AUSLOESENDES MOMENT DER ZAHLUNGEN NACH
§ 35 ABS. 2 SATZ 2 I.V.M. § 295 ABS. 2 INSO
............................
228
(A) RECHTSLAGE BIS ZUM 30.06.2014
.................................................
228
(B) RECHTSLAGE AB
01.07.2014...........................................................230
(C) AUSKUNFTS- UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DES SELBSTSTAENDIGEN
SCHULDNERS..................................................................................231
(D) DIE SANKTIONIERUNG DES SCHULDNERS
...........................................
232
(E) KLAGBARER ANSPRUCH DER INSOLVENZMASSE
..................................
233
(F)
ERGEBNIS......................................................................................234
(3) BESTIMMUNG DER KONKRETEN HOEHE UND ZEITPUNKTE DER
ZAHLUNGEN GEMAESS § 35 ABS. 2 SATZ 2, § 295 ABS. 2 INSO
........
235
B) ERGEBNIS ZUR ANWENDUNG DES § 295 ABS. 2 INSO GEMAESS
§ 35 ABS. 2 SATZ 2
INSO.....................................................................235
2. ERGEBNIS ZUM VERLAUF DES VERFAHRENS BEI ABGABE EINER
NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS § 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO
............................
235
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................236
C. VERAEUSSERUNG DER AERZTLICHEN ODER ZAHNAERZTLICHEN PRAXIS DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER...............................................................................
237
TEIL 4:
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFORMEN DER (ZAHN-)AERZTLICHEN
BERUFSAUSUEBUNG UND DIE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG
.........
239
§ 1 ZULAESSIGE (ZAHN-)AERZTLICHE BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN
UND DIE FOLGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG
...........................................
240
A. DIE PRAXISGEMEINSCHAFT (ORGANISATIONSGEMEINSCHAFT)
...........................
240
I. WESEN DER
PRAXISGEMEINSCHAFT.............................................................
240
II. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ EINES (ZAHN-)ARZTES IN DER
PRAXISGEMEINSCHAFT...............................................................................
240
B. DIE BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT (GEMEINSCHAFTSPRAXIS)
....................
241
I. WESEN DER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT UND AUSWIRKUNGEN DER
INSOLVENZEROEFFNUNG UEBER DAS VERMOEGEN EINES BERUFSTRAEGERS
...............
241
1. ZULAESSIGE RECHTSFORMEN DER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT
............
241
A) DIE GBR ALS BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT
.....................................
242
B) DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT ALS BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT...242
C) DIE GMBH ALS BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT
..................................
243
AA) DIE (ZAHN-)AERZTE-GMBH AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SICHT
.........
244
BB) DIE (ZAHN-)AERZTE-GMBH AUS BERUFSRECHTLICHER SICHT
...................
244
CC) DIE (ZAHN-)AERZTE-GMBH AUS VERTRAGS(ZAHN-)AERZTLICHER SICHT
.......
246
DD)
ZWISCHENERGEBNIS..........................................................................
247
2. DIE INSOLVENZ EINES MITGLIEDES EINER (ZAHN-)AERZTLICHEN
BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT
..........................................................
248
A) DIE INSOLVENZ EINES
GBR-GESELLSCHAFTERS.........................................248
AA) DIE (ZAHN-)AERZTLICHE TAETIGKEIT DES SCHULDNERS IN EINER GBR ALS
SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT IM SINNE DES § 304 ABS. 1 SATZ 1 INSO...248
BB) AUSWIRKUNG DER GESELLSCHAFTERINSOLVENZ AUF DIE GBR
..................
250
CC) BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTERINSOLVENZ FUER DEN GESELLSCHAFTER ....250
(1) DIE ENTHAFTUNG DER GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER....................................................................
251
(A) DIE ECHTE FREIGABE DER GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER
....................................................................
251
(B) DIE ERKAUFTE FREIGABE DER GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER
....................................................................
252
(C) DIE ABGABE EINER NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS
§ 35 ABS. 2 SATZ 1 INSO DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER
BEZUEGLICH DER GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG
.....................................
252
(D) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN FREIGABE DER GESELLSCHAFTS
BETEILIGUNG UND ABGABE EINER NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS
§ 35 ABS. 2 SATZ 1
INSO..............................................................252
(2)
ZWISCHENERGEBNIS.......................................................................253
B) DIE INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS EINER PARTNERSCHAFT
GESELLSCHAFT........................................................................................253
C) DIE INSOLVENZ EINES GESELLSCHAFTERS EINER GMBH ALS
(ZAHN-)AERZTLICHE BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFT
..................................
254
3.
ERGEBNIS..............................................................................................255
C. DAS MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTRUM (MVZ)
..................................
255
I. MERKMALE DES
MVZ..............................................................................256
1. FACHUEBERGREIFENDE TAETIGKEIT
..............................................................
256
2. (ZAHN-)AERZTLICHE LEITUNG DES MVZ
..................................................
256
3. ANGESTELLTE ODER NIEDERGELASSENE (ZAHN-)AERZTE
.................................
257
4. ZULAESSIGE
RECHTSFORMEN....................................................................257
II. AUSWIRKUNG DER INSOLVENZEROEFFHUNG EINES (ZAHN-)ARZTES AUF
DAS M
VZ...............................................................................................257
§ 2 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
......................................................
258
TEIL 5:
ZUSAMMENFASSUNG......................................................................................259
§ 1 GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG
..........................................................
259
§ 2
KERNTHESEN...........................................................................................259
A. DAS (ZAHN-)AERZTLICHE BERUFSRECHT ALS KRUX DER (ZAHN-)ARZTINSOLVENZ.
260
B. DER (ZAHN-)ARZT ALS INBILD DES EIGENVERWALTENDEN SCHULDNERS
...........
260
C. KEINE TELEOLOGISCHE REDUKTION DES PFAENDUNGSSCHUTZES IM
INSOLVENZVERFAHREN DES (ZAHN-)ARZTES
.................................................
261
D. § 35 ABS. 2 INSO - DIE ENTSCHEIDUNG DES VERWALTERS ALS ZENTRALE
WEICHENSTELLUNG FUER DEN FORTGANG DES VERFAHRENS
..............................
261
E. DER (ZAHN-)ARZT ALS SANIERUNGSFAEHIGER SCHULDNER -
POSITIV- VOR NEGATIVERKLAERUNG
..............................................................
262
F. DIE ZUSAMMENARBEIT VON SCHULDNER UND INSOLVENZVERWALTER - DIE
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT DES SCHULDNERS ALS GRUNDVORAUSSETZUNG
DER
PRAXISFORTFUHRUNG............................................................................263
G. DIE NEGATIVERKLAERUNG GEMAESS § 35 ABS. 2 INSO - EINE UMFASSENDE
ENTHAFTUNG DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT
.............................................
263
H. DIE STEIGENDE BEDEUTUNG DER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT
..............
264
I. DIE (ZAHN-)ARZTINSOLVENZ ALS WEGWEISER ZU EINER NEUEN
INSOLVENZKULTUR......................................................................................264
LITERATURVERZEICHNIS......................................................................................267
|
any_adam_object | 1 |
author | Bugger, Adrian 1986- |
author_GND | (DE-588)1081268182 |
author_facet | Bugger, Adrian 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Bugger, Adrian 1986- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043598738 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)936840887 (DE-599)DNB1080920463 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02260nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043598738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160614s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">239109260</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935009928</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.40 (AT), EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-935009-92-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935009928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)936840887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080920463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bugger, Adrian</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081268182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Selbstständige in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes</subfield><subfield code="c">Adrian Bugger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Verlag Alma Mater</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 293 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053466-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zahnarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053466-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019757392</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029012956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029012956</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043598738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:30:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935009928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029012956 |
oclc_num | 936840887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-92 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-92 |
physical | XXX, 293 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Alma Mater |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |
series2 | Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |
spelling | Bugger, Adrian 1986- Verfasser (DE-588)1081268182 aut Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes Adrian Bugger Saarbrücken Verlag Alma Mater [2015] © 2015 XXX, 293 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis Band 20 Dissertation Universität des Saarlandes 2015 Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Zahnarzt (DE-588)4067303-0 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzt (DE-588)4003157-3 s Zahnarzt (DE-588)4067303-0 s Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Schuldner (DE-588)4053466-2 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s DE-604 Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis Band 20 (DE-604)BV019757392 20 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029012956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bugger, Adrian 1986- Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Zahnarzt (DE-588)4067303-0 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214276-3 (DE-588)4067303-0 (DE-588)4121654-4 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4053466-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes |
title_auth | Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes |
title_exact_search | Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes |
title_full | Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes Adrian Bugger |
title_fullStr | Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes Adrian Bugger |
title_full_unstemmed | Der Selbstständige in der Insolvenz eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes Adrian Bugger |
title_short | Der Selbstständige in der Insolvenz |
title_sort | der selbststandige in der insolvenz eine insolvenzrechtliche betrachtung des zahn arztlichen berufes |
title_sub | eine insolvenzrechtliche Betrachtung des (zahn-)ärztlichen Berufes |
topic | Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Zahnarzt (DE-588)4067303-0 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd |
topic_facet | Insolvenzverfahren Zahnarzt Selbstständiger Arzt Schuldner Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029012956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019757392 |
work_keys_str_mv | AT buggeradrian derselbststandigeinderinsolvenzeineinsolvenzrechtlichebetrachtungdeszahnarztlichenberufes |