Brief von J.K. (E.T.A. Hoffmann) an Friedrich de La Motte-Fouqué - Staatsbibliothek Bamberg Autogr. H 39:

E.T.A. Hoffmann berichtet Friedrich de La Motte-Fouqué in Schloss Nennhausen über seine berufliche, literarische und Rezensenten-Tätigkeit. Hoffmann will den zweiten Teil seines Romans "Die Elixiere des Teufels" vollenden, außerdem kündigt er die Arbeit an den "Lichte[n] Stunden eines...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kreisler, Johannes (VerfasserIn), Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Autogr. H 39
Zusammenfassung:E.T.A. Hoffmann berichtet Friedrich de La Motte-Fouqué in Schloss Nennhausen über seine berufliche, literarische und Rezensenten-Tätigkeit. Hoffmann will den zweiten Teil seines Romans "Die Elixiere des Teufels" vollenden, außerdem kündigt er die Arbeit an den "Lichte[n] Stunden eines wahnsinnigen Musikers" an, deren Erscheinen der Bamberger Verleger Carl Friedrich Kunz für die Leipziger Michaelis-Buchmesse bereits angekündigt hat (die aber niemals erschienen sind). Hoffmann schreibt ferner über den Gemeinschaftsroman "Roman des Freiherrn von Vieren", den Adelbert von Chamisso, Karl Wilhelm Salice Contessa, Julius Eduard Hitzig und E.T.A. Hoffmann schreiben wollen (der aber ebenfalls nicht realisiert wurde).
Rechts neben der Unterschrift "J. K." folgt ein Selbstporträt als Kopf im Profil nach links in Umrissen: Die Kopfhaare sind in zwei extrem nach vorne wippenden Strähnen angegeben, Koteletten und Backenbart in jeweils zwei schnellen seitlichen Strichen, das Profil vibrierend in eins mit langer gebogener Nase, herabgezogenem Mundwinkel und scharfem Kinn, das zum Hals weit zurückweicht, das Auge unter kurz gebogener Braue blickt sehr lebendig nach vorn, wie in Erwartung des Adressaten.
Beschreibung:Rechts neben der Unterschrift "J.K." (Johannes Kreisler) Selbstporträt auf der Recto-Seite des zweiten Blattes: Federzeichnung in Braun mit Hoffmanns Kopf im Profil nach links
Anschrift auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: "Sr Hoch und WohlGebohrn Herrn Freyherrn De la Motte Fouqué Major und Ritter auf Nen̄hausen p Rathenow"
Oblatensiegel auf der Verso-Seite des zweiten Blattes: Wappen
Ergänzung von alter Hand auf der Recto-Seite des ersten Blattes oben: "Eigenhändig von E.T.A. Hoffmann (Johan̄es Kreisler) wie er sich oft schrieb nach dem in seinen Schriften vielfach vorkom̄enden Joh. Kreisler Kapellmeister. Sehr interessanter Brief."
Ergänzung von alter Hand auf der Recto-Seite des zweiten Blattes unten: "x) Oben (neben dem J.K.) Hoffmanns wohlgetroffenes Profil. ("Johan̄es Kreisler")"
Wasserzeichen: von Krone (ohne Bügel, Mittelzinken zweikonturig mit blatt-/lilienförmigem Ende) bekröntes Wappen mit Horn, darunter Buchstaben "D B" (insgesamt 11,2 x 6,3 cm) ; Abstand der Stegdrähte: 2,4 bis 2,5 cm
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:1 Brief, eigenhändig, 2 Blätter (ehemals 1 Doppelblatt, 3 Seiten) 1 Selbstporträt (Federzeichnung in Braun) 23,5 x 19,7 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!