Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte: Band 1 Alte Kirche und Mittelalter
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus
2016
|
Ausgabe: | 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 927 Seiten Karten |
ISBN: | 9783579005607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043590973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231106 | ||
007 | t | ||
008 | 160608s2016 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783579005607 |9 978-3-579-00560-7 | ||
035 | |a (OCoLC)958162737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043590973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-Aug11 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 230.01 |2 22//ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BN 1651 |0 (DE-625)13043: |2 rvk | ||
084 | |a BO 1215 |0 (DE-625)13925: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hauschild, Wolf-Dieter |d 1941-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)120041871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |n Band 1 |p Alte Kirche und Mittelalter |c Wolf-Dieter Hauschild |
250 | |a 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus |c 2016 | |
300 | |a 927 Seiten |b Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 30-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dogma |0 (DE-588)4012622-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dogma |0 (DE-588)4012622-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 30-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 30-1500 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauschild, Wolf-Dieter |d 1941-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)120041871 |4 aut | |
700 | 1 | |a Drecoll, Volker Henning |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121111261 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010460457 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 9783641310462 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029005381 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176327859765248 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe..............................22
Vorwort von Wolf-Dieter Hauschild zur 1. Auflage...................27
Vorwort von Wolf-Dieter Hauschild zur 2. Auflage...................29
Ein Lehrbuch zum Lernen - Zwei methodische Hinweise................30
Einleitung: Wieso Kirchen- und Dogmengeschichte?...................37
§ 1 Christliche Gotteslehre als Trinitätslehre.....................42
1. Die Christologie im 1. Jh.......................................48
1.1 Kontinuität oder Diskontinuität? - 1.2 Die besondere Personwürde Jesu
von Nazareth - 1.3 Die Entwicklung unterschiedlicher christologischer
Konzepte
2. Die Vorstellungen von der Gottheit Christi im frühen 2. Jh..........50
2.1 Verehrung von Christus als Gott - 2.2 Geistchristologie - 2.3 Engelchris-
tologie - 2.4 Modalismus bei Ignatius? - 2.5 Adoptianismus bei Kerinth?
3. Die Logoslehre der Apologeten.......................................53
3.1 Philosophische Voraussetzungen - 3.2 Christologie und Gotteslehre -
3.3 Universaler Geltungsanspruch
4. Heilsgeschichte und Trinität bei Irenäus............................56
4.1 Anthropologie und Soteriologie - 4.2 Trinitarische Gotteslehre
5. Die Identifikationstheologie........................................58
5.1 Quellenlage - 5.2 Einwohnung Gottes in Christus (früher: Adoptia-
nismus) - 5.3 Einheit Gottes bei Noet und Praxeas (früher: Modalismus) -
5.4 Logostheologie bei Hippolyt und der Kompromissvorschlag des Kalli-
stus von Rom
6. Tertullians begriffliche Klärung der Trinitätslehre...................62
6.1 Einheit der Trinität als una substantia - 6.2 Vater, Sohn und Geist als tres
personae - 6.3 Tertullianrezeption bei Novatian
7. Platonismus und Christentum...........................................63
7.1 Die Gottesvorstellung im Mittelplatonismus - 7.2 Der Neuplatonismus
8. Origenes: Immanent-ewige Trinität und Hypostasenlehre.................67
8.1 Ewigkeit der Schöpfung, Güte und Pronoia Gottes - 8.2 Erlösung als
Vervollkommnung, Apokatastasis — 8.3 Offenbarungstheologie als Hypo-
stasenlehre - 8.4 Der Heilige Geist als Teil der Trinität
Inhalt
5
9. Konflikte nach Origenes............................................72
9.1 Die Hypostasenlehre des Dionysius von Alexandria - 9.2 Die Absetzung
des Paul von Samosata - 9.3 Weitere Diskussionen
10. Der Trinitarische Streit 318-381: Orientierung über die Probleme...73
10.1 Trinitätslehre, politische Situation, Philosophie - 10.2 Die Phasen des
Streits - 10.3 »Parteien« im Trinitarischen Streit
11. Der arianische Streit (318-325)....................................77
11.1 Die Anfänge des Konflikts bis 324 — 11.2 Arius Lehre: Monotheismus
und besondere Stellung Christi -11.3 Einheit von Vater und Sohn bei Alex-
ander von Alexandria - 11.4 Das Konzil von Nicäa und sein Symbol, das
Nizänum
12. Die kaiserliche Befriedungspolitik und ihr Scheitern (325-343) .........81
12.1 Die Kontroverse zwischen Markeil von Ankyra und Euseb von Cäsarea -
12.2 Der Konflikt um Athanasius - 12.3 Die Synode von Rom 341 und die
Kirchweihsynode in Antiochia 341-12.4 Die Reichssynode von Serdika 343
13. Die Lehre des Athanasius: Gottheit Christi und Erlösung
der Menschen.......................................................86
13.1 Menschwerdung Gottes und Vergottung des Menschen - 13.2 Identität
der Gottheit in Vater und Sohn - 13.3 Die Gottheit des Heiligen Geistes
14. Die theologischen Gruppen und das homöische Reichsdogma
von 360............................................................89
14.1 Das Verbot der ontologischen Terminologie - 14.2 Die Heterousi-
aner: Aetius und Eunomius - 14.3 Die homöusianische Gruppe seit 358 -
14.4 Der Sieg der Homöer und das Reichsdogma von 360
15. Neugruppierungen in der Julianzeit...............................94
15.1 Das Schisma in Antiochia - 15.2 Athanasius’ Programm seit 362:
Erweiterung der Nizänergruppe - 15.3 Die Neuformierung der Nizänums-
anhänger nach 364 - 15.4 Die Pneumatomachen
16. Die neunizänische Trinitätslehre der »drei großen
Kappadokier«.......................................................98
16.1 Trinitätslehre und Kirchenpolitik bei Basilius von Cäsarea - 16.2 Gregor
von Nazianz, »der Theologe« - 16.3 Gregor von Nyssa
17. Das Konzil von Konstantinopel 381...............................102
17.1 Die Vorbereitung des Konzils durch Meletius und Theodosius - 17.2 Der
Verlauf des Konzils von Konstantinopel 381 - 17.3 Das Nicaeno-Constanti-
nopolitanum - 17.4 Ausschaltung der Häretiker
5 Inhalt
18. Die Trinitätslehre der lateinischen Kirche........................105
18.1 Hilarius von Poitiers - 18.2 Ambrosius von Mailand und Damasus von
Rom - 18.3 Marius Victorinus: Sein und Dynamik Gottes - 18.4 Augustins
Trinitätslehre - 18.5 Das sog. Athanasianum (Symbolum Quicumque)
§ 2 Christliche Gemeinschaft als Institution Kirche......................115
1. Die Anfänge der Kirche............................................120
1.1 Jesus und die Kirche - 1.2 Reich Gottes und Kirche - 1.3 Theologische
Deutung der Kirche (Ekklesiologie) — 1.4 Die Jerusalemer Urgemeinde —
1.5 »Urchristentum« - »Frühkatholizismus« - »Altkatholizismus«
2. Mission und Ausbreitung...........................................123
2.1 Missionsreisen im 1. Jh. - 2.2 Allmähliche Ausbreitung und Binnendif-
ferenzierung im 2. Jh. - 2.3 Kontinuierliche Ausbreitung im 3. Jh. - 2.4 Aus-
breitung nach der konstantinischen Wende - 2.5 Der Christliche Orient
3. Die Ablösung vom Judentum.........................................129
3.1 Theologische Grundlage - 3.2 Ausgrenzung des Christentums durch
das Judentum - 3.3 Die Auseinandersetzung des Christentums mit dem
Judentum - 3.4 Die Ausgrenzung des Judenchristentums
4. Das 2. Jh. als »Laboratorium der Theologiegeschichte«.............133
4.1 Pluriformität der Lehren und Lebensformen - 4.2 Häresien als Anstoß
zur Klärung der Grundlagen - 4.3 Apostolizität und Katholizität als Kenn-
zeichen von Kirche
5. Die Gnosis und der Manichäismus...................................136
5.1 Diskussionen um Herkunft und Wesen der Gnosis - 5.2 Das typolo-
gische Modell - 5.3 Religionsgeschichtliche und chronologische Einord-
nung - 5.4 Die gnostischen Lehrer und Systeme - 5.5 Der Manichäismus
als Weltreligion
6. Markion: Die Betonung des Neuen der Christusoffenbarung...........146
6.1 Die Kirche der Markioniten - 6.2 Der »fremde« Gott und der Gott des
Gesetzes - 6.3 Antithesen und Bibelkanon
7. Der Montanismus als charismatische Bewegung.......................149
7.1 Chronologie - 7.2 Enthusiasmus, Chiliasmus, Rigorismus - 7.3 Monta-
nistische Kirchenorganisation und Bekämpfung der Montanisten
8. Die Kanonisierung der Heiligen Schrift............................152
8.1 Die Entstehung normativer christlicher Texte - 8.2 Die Kanonbildung
Inhalt
7
i
9. Glaubensregel und Bekenntnis.........................................156
9.1 Bekenntnisartige Formulierungen und die regula fidei (Glaubensregel) -
9.2 Bekenntnisse
10. Theologie als kirchliche Funktion und die Entstehung
der Exegese...........................................................162
10.1 Irenäus von Lyon (ca. 130/140-ca. 200) - 10.2 Tertullian (ca. 160-
ca. 220/225) - 10.3 Clemens von Alexandria - 10.4 Hippolyt von Rom (ca.
170-235) - 10.5 Origenes (184/185-254)
11. Die Entstehung des kirchlichen Amtes.................................170
11.1 Urchristentum: Dienste und Funktionen - 11.2 Die Entstehung des
Monepiskopats - 11.3 Die Entstehung von Synoden - 11.4 Die Norm der
Apostolizität - 11.5 Die Priester - 11.6 Die Entwicklung des Bischofsamtes
im 4. Jh. - 11.7 Die Ausdifferenzierung des Klerus - 11.8 Funktionen von
Frauen
12. Die Taufe als umfassende Initiation...................................178
12.1 Taufe als Beginn eines neuen Lebens - 12.2 Die Taufliturgie -12.3 Grund-
muster der Tauftheologie - 12.4 Bekehrung und Katechumenat - 12.5 Die
Kindertaufe - 12.6 Ketzertaufstreit 255/256 - 12.7 Abtrennung der Firmung
im Mittelalter
13. Institutionalisierung der Buße...................................... 186
13.1 Taufe und Sündlosigkeit - 13.2 Wiederholbarkeit der Buße - 13.3 Die
öffentliche Gemeindebuße im 3./4. Jh. - 13.4 Buße für Todsünden? - 13.5 Der
Streit um die Buße der lapsi (der Abgefallenen) um 250-254 - 13.6 Verfall
der Gemeindebuße
14. Die Eucharistie.......................................................191
14.1 Entwicklung der Eucharistiefeier - 14.2 Eucharistie als mysterium bzw.
sacramentum - 14.3 Die Eucharistie als Opfer - 14.4 Die Wandlungsvor-
stellung
15. Gottesdienst, Kirchengebäude, Feste..............................196
15.1 Der Sonntagsgottesdienst - 15.2 Hauskirchen und Kirchenbauten -
15.3 Festtage - 15.4 Die Entstehung der Reliquienverehrung
16. Schismatische Gemeinschaften: Reinheit der Kirche................202
16.1 Das novatianische Schisma - 16.2 Das melitianische Schisma - 16.3 Das
donatistische Schisma
8
Inhalt
§ 3 Frühes Christentum und Römisches Reich...............................211
1. Die politische Struktur des Römischen Reiches.......................217
1.1 Die Problematik des Begriffes »Staat« — 1.2 Der Prinzipat als Herrschafts-
form - 1.3 Ausbreitung der römischen Herrschaft - 1.4 Römische Kultur
2. Die politische Funktion der römischen Religion......................222
2.1 Privatreligion und offizieller Kult - 2.2 Reichsreligion und Provinzial-
religionen - 2.3 Der Kaiserkult - 2.4 Duldung von fremden Kulten und
besondere Stellung des Judentums
3. Verfolgungen im 1. Jh...............................................226
3.1 Christen und Juden - 3.2 Die stadtrömische Aktion gegen Christen unter
Nero im Jahre 64-3.3 Lokale Verfolgungen unter Domitian
4. Die Rechtslage ab dem 2. Jh.: Christsein als strafbarer
Tatbestand?..........................................................229
4.1 Die juristische Grundlage - 4.2 Der Pliniusbrief von 112/113 - 4.3 Tra-
jans Reskript - 4.4 Von Hadrian bis Philippus Arabs: Keine generelle Än-
derung
5. Märtyrer Verehrung...................................................235
5.1 Theologie des Martyriums - 5.2 Märtyrerakten und Märtyrerberichte
6. Heidnische Polemik gegen die Christen................................238
6.1 Vorwürfe gegen die christliche Lebensform - 6.2 Die philosophische
Kritik am Christentum
7. Apologetik und christliche Beurteilung des Römischen Reiches.........240
7.1 Die Apologien des 2. Jh.s - 7.2 Wertungen des Römischen Reiches
8. Allgemeine Christenverfolgungen unter Decius und Valerian............246
8.1 Die These von der Reichskrise — 8.2 Das allgemeine Bittopfer unter
Decius 249/250 - 8.3 Valerians Maßnahmen 257-259 - 8.4 Vierzigjährige
Friedenszeit
9. Diokletians Reichsreform und die Christenverfolgung 303-311..........255
9.1 Die diokletianischen Reformen - 9.2 Maßnahmen gegen die Manichäer -
9.3 Edikte gegen die Christen 303/304 - 9.4 Der Verlauf der Verfolgungen
305-311 - 9.5 Das sog. »Toleranzedikt« des Galerius 311
10. Die »konstantinische Wende« 312-324..................................259
10.1 Konstantins Motive - 10.2 Konstantins politische Entwicklung vor 312 -
10.3 Konstantin als Alleinherrscher im Westen 312 - 10.4 Die Vereinba-
rung von Mailand 313 - 10.5 Die Religionspolitik Konstantins
Inhalt
9
266
11. Imperium und Christentum unter Konstantin.........................
11.1 Anfänge der kirchlichen Privilegierung - 11.2 Christliche Einflüsse in
der Gesetzgebung? -11.3 Eingeschränkte Duldung von Heidentum und
Judentum - 11.4 Die Stadt Konstantinopel - 11.5 Innerkirchliche Konflikte
als politisches Problem
12. Auf dem Weg zur Reichskirche........................................274
12.1 Die Kirchenpolitik des Konstantius - 12.2 Gesetze gegen das Heiden-
tum - 12.3 Heidnische Reaktion unter Julian 361-363
13. Das Christentum als offizielle Religion des Imperium Romanum
unter Theodosius 1..................................................278
13.1 Gegensatz zwischen westlicher und östlicher Kirchenpolitik 364-379 -
13.2 Theodosius Kirchenpolitik
14. Das Kaisertum im 5. und 6. Jh. bis zur Herrschaft Justinians........283
14.1 Kaiserliche Religionspolitik im 5. Jh. - 14.2 Umgang mit dem Hei-
dentum und Judentum - 14.3 Der Codex Theodosianus - 14.4 Geschichts-
schreibung im 5. Jh. - 14.5 Das Ende des weströmischen Kaisertums 476 -
14.6 Justinians chrisüiche Universalherrschaft
§4 Christologie........................................................290
1. Frühformen der Christologie........................................296
1.1 Inkarnation als Paradoxie - 1.2 Doketismus - 1.3 Menschheit und Gott-
heit in Christus bei Tertullian und Origenes
2. Gottheit und Menschheit Christi im trinitarischen Streit...........299
2.1 Ein seelenloser Christus bei Arius? - 2.2 Eustathius von Antiochia:
Wahre Menschheit Jesu - 2.3 Athanasius: Der auf der Erde einherschrei-
tende Logos
3. Soteriologisch-anthropologische Christologie bei Apollinaris
von Laodicea.........................................................304
3.1 Wirken, Schriften, Verurteilung - 3.2 Christologie, Anthropologie und
Soteriologie - 3.3 Apollinaris Kritiker
4. Die »antiochenische« Christologie bei Diodor und Theodor.............308
4.1 Unterscheidungschristologie bei Diodor von Tarsus - 4.2 Dyophysi-
tismus bei Theodor von Mopsuestia - 4.3 Johannes Chrysostomus: Exeget
und Erzieher
5.
10
Der Christologische Streit 428-681: Orientierung über die Probleme....312
5.1 Christologische Grundpositionen - 5.2 Machtkämpfe - 5.3 Die Phasen
des Streites
Inhalt
6. Der Nestorianische Streit 428-433..................................317
6.1 Ausgangspunkt: Der Theotokos-Streit 428-430 - 6.2 Das gescheiterte
Reichskonzil: Ephesus 431
7. Die antiochenische Christologie bei Nestorius und Theodoret........321
7.1 Nestorius’ Christologie - 7.2 Theodoret von Kyros: Personeinheit der
zwei Naturen
8. Kyrill von Alexandria: Machtpolitik und Betonung der
Einheit in Christus...............................................324
8.1 Leben und Werk - 8.2 Christozentrische Theologie und Frömmigkeit -
8.3 Die gottmenschliche Einheit in Christus
9. Der eutychianische Streit 448-451 .................................327
9.1 Labiler Friedenszustand nach 433 - 9.2 Der Prozess gegen Eutyches 448
und seine Folgen — 9.3 Der Lehrbrief Leos I. von Rom an Flavian - 9.4 Das
Reichskonzil von Ephesus, die sog. »Räubersynode«
10. Das Konzil von Chalkedon 451.......................................333
10.1 Vorbereitung, Verlauf und Ergebnis des Konzils - 10.2 Die Lehrent-
scheidung als Traditionskomplex - 10.3 Das Chalcedonense
11. Der Kampf gegen das Chalcedonense 457-518..........................338
11.1 Widerstand der Miaphysiten - 11.2 Zenons »Henotikon« und die Fol-
gen — 11.3 Die Entwicklung der miaphysitischen Theologie - 11.4 Christli-
cher Neuplatonismus bei »Dionysius Areopagita«
12. Der Neuchalkedonismus in der Justinian-Ära 518-565.................344
12.1 Kirchenpolitischer Kurswechsel 518/519 - 12.2 Unterdrückung und
Spaltung der Miaphysiten - 12.3 Neuchalkedonismus und Dreikapitelstreit -
12.4 Das Konzil von Konstantinopel 553
13. Der monenergistisch-monotheletische Streit 633-681.................349
13.1 Politischer Umbruch und Kircheneinheit - 13.2 Westlicher Dyothe-
letismus gegen kaiserliche Despotie - 13.3 Maximus Confessor - 13.4 Das
Konzil von Konstantinopel 680/681
14. Der Streit um die Bilderverehrung 726-843..........................354
14.1 Die Bilderverehrung in Frömmigkeit und Kirchenbauten - 14.2 Die
erste Phase des Bilderstreites: Gewaltsame Durchsetzung des Ikonoklasmus
bis 754 - 14.3 Johannes von Damaskus - 14.4 Die zweite Phase des Bilder-
streites: Die Etablierung der Bilderverehrung ab 787
Inhalt
11
15. Die Kirchen des christlichen Orients................................359
15.1 Die ostsyrisch-persische Kirche (sog. Nestorianer) - 15.2 Die arme-
nische Kirche - 15.3 Die westsyrische Kirche (sog. Jakobiten) - 15.4 Die
koptische Kirche
§ 5 Augustin und die Entwicklung der lateinischen Theologie
bis zum 9. Jh.......................................................364
1. Voraussetzungen für die lateinische Theologie.......................369
1.1 Prägung durch die Debatten im späten 4. und frühen 5. Jh. - 1.2 Ge-
meinschaft als Feld theologischer Reflexion - 1.3 »Paulusrenaissance« -
1.4 Einfluss östlicher Theologie
2. Ambrosius, Bischof von Mailand: Kirchenpolitiker und Exeget.........373
2.1 Kirche als Ort der Wahrheit - 2.2 Allegorische Exegese und mystische
Spiritualität - 2.3 Sakramentenlehre
3. Hieronymus als Schriftgelehrter.....................................376
3.1 Rhetor, Philologe, Lehrer der Askese - 3.2 Schriftauslegung und erster
origenistischer Streit - 3.3 Bibelrevision: Die sog. Vulgata
4. Augustins Bedeutung für die Dogmengeschichte........................379
4.1 Einflussbereiche augustinischer Theologie - 4.2 Konfessionelle Prägung
der Augustinforschung
5. Augustin - Biographie und Theologie.................................382
5.1 Bildungsweg und Begeisterung für die Weisheit - 5.2 Die Bekehrung
386 - 5.3 Philosophisches Leben in Cassiciacum - 5.4 Presbyter und Bi-
schof - 5.5 Antimanichäische Schriften - 5.6 Confessiones (Bekenntnisse)
6. Augustins Sünden- und Gnadenlehre....................................389
6.1 Der Gottesbegriff als Voraussetzung - 6.2 Die Zuspitzung des Gnaden-
begriffs - 6.3 Die Verankerung im Gottesbegriff: Die Prädestinationslehre -
6.4 Die Lehre von der Erbsünde
7. Pelagianischer Streit................................................396
7.1 Pelagius: Asket und Paulusexeget - 7.2 Die Gnadenlehre des Pelagius:
Die umfassende Heilspädagogik Gottes - 7.3 Der Streit um die Kindertaufe
und die Erbsünde 411-414 - 7.4 Der Streit um Pelagius 414-418 - 7.5 Kritik
an Augustins Gnadenlehre 425-430
8. Erkenntnislehre, Ekklesiologie und Sakramentenlehre..................406
8.1 Christliche Erkenntnislehre - 8.2 Die Kirche als corpus permixtum (als
Leib mit »Beigemischten«) - 8.3 Die Sakramente als wirksame Zeichen
12
Inhalt
9. Augustins Geschichtsdeutung........................................410
9.1 Christliche Apologetik - 9.2 Civitas dei (Gottesstadt) und civitas terrena
(Irdische Stadt) - 9.3 Theologische Bewertung der weltlichen Obrigkeit
10. Auseinandersetzungen um die Gnadenlehre im 5 J6. Jh...............415
10.1 Augustin als umstrittene Autorität bis 440 - 10.2 Faustus von Riez -
10.3 Das Konzil von Arausio 529
11. Vermittlung des antiken Bildungserbes im Übergang
zum Mittelalter.................................................. 417
11.1 Augustins Begründung der Bemühungen um Bildung in De doctrina
christiana — 11.2 Boethius als philosophische Autorität - 11.3 Cassiodors
Bibliothek - 11.4 Isidor von Sevilla als kirchlicher Enzyklopädist -11.5 Dio-
nysius Exiguus und die christliche Zeitrechnung
12. Verkirchlichung der Tradition bei Gregor dem Großen...............422
12.1 Lebenslauf Gregors - 12.2 Literarisches Werk - 12.3 Formung des
kirchlichen Lebens
13. Theologie im Zeitalter Karls des Großen............................426
13.1 Die Voraussetzung: Klöster in England - 13.2 Die karolingische cor-
rectio (Zurechtbringung) - 13.3 Lehrstreitigkeiten und dogmatische Ent-
scheidungen
14. Theologische Diskurse im Karolingerreich 830-870..................432
14.1 Hrabanus Maurus als Bildungsorganisator - 14.2 Streit über die
Messallegorie um 835: Amalar und Florus - 14.3 Die Diskussion um das
Abendmahl zwischen Paschasius Radbertus und Ratramnus - 14.4 Gott-
schalck und der Prädestinationsstreit - 14.5 Johannes Scotus Eriugena
§ 6 Mönchtum als wahres Christentum...................................438
1. Ursprünge des Mönchtums: Weltabkehr und Gottessuche................444
1.1 Wanderasketen in Syropalästina und Enkratiten in Ostsyrien - 1.2 As-
kese als Verzicht - 1.3 Gottes- und Sinnsuche - 1.4 Formen von asketischer
Lebensweise im 2./3. Jh.
2. Anfänge des Mönchtums: Eremiten in Ägypten und Syrien..............448
2.1 Antonius als Prototyp des Anachoreten - 2.2 Die Väter der Wüste
3. Pachomius und das Könobitentum.....................................451
3.1 Pachomius - 3.2 Die könobitische Lebensform
Inhalt
13
4. Kirche und Mönchtum bei Basilius von Cäsarea....................454
4.1 Die Synode von Gangra - 4.2 Basilius als Befürworter des Mönchtums -
4.3 Das monastische Leben nach den Basiliusregeln
5. Grundlegende Bedeutung des Mönchtums für die Ostkirche..........458
5.1 Palästina als monastisches Zentrum - 5.2 Asketische Sonderformen in
Syrien - 5.3 Das Mönchtum in Konstantinopel und Byzanz - 5.4 Asketische
Theorie und Mystik
6. Die Anfänge des Mönchtums im Westen...............................465
6.1 Asketische Gemeinschaften in Rom und Italien - 6.2 Konflikt mit der
Kirche: Der Priscillianismus - 6.3 Askese und Palästinawallfahrt: Hierony-
mus - 6.4 Könobitentum und Anlehnung an Bischöfe in Gallien - 6.5 Das
Klerikermönchtum bei Augustin
7. Die westeuropäischen Klosterregeln................................471
7.1 Vielfalt der Mönchsregeln im 6. Jh. - 7.2 Benedikt von Nursia - 7.3 Iri-
sches Mönchtum und Columbanregel - 7.4 Heiligenverehrung
8. Mönchtum im Frankenreich: Politische, kulturelle und
kirchliche Integration............................................479
8.1 Bischofsstadt und Klosterwesen im 5./6. Jh. - 8.2 Interessen des loka-
len Adels und irofränkisches Kloster wesen - 8.3 Mönchtum als Träger von
Mission und Bildung - 8.4 Politische Inanspruchnahme unter Karl dem Gro-
ßen - 8.5 Benedikt von Aniane: Durchsetzung der Benediktregel - 8.6 Der
ordo monasticus (klösterliche Stand) - 8.7 Die vita canonica (die Lebens-
weise der Kanoniker bzw. des Weltklerus)
9. Monastische Neuaufbrüche im 10. und 11. Jh...................486
9.1 Cluny - 9.2 Vielfältige Neuaufbrüche - 9.3 Die Aufbrüche in Brogne
und Gorze ~ 9.4 Neuaufbruch des Eremitentums
10. Distanz zur Welt: Die Formation von Orden im 11712. Jh.......493
10.1 Die Kartäuser als Orden von Eremitenklöstern - 10.2 Die Zisterzienser
als eremitische Könobiten - 10.3 Regularkanoniker und Prämonstratenser
11. Armutsbewegung und Kirchenkritik im 12713. Jh................499
11.1 Sozialkritik und asketische Neuaufbrüche - 11.2 Dualistische Begrün-
dung der Kirchenkritik bei den Katharern - 11.3 Das evangelische Ideal der
Waldenser: Predigt für die Armen
12. Die religiöse Frauenbewegung........................................504
12.1 Frauenklöster und -orden - 12.2 Das Beginentum - 12.3 Frauenmystik -
12.4 Herausragende Frauengestalten
14
Inhalt
13. Armut und Büßpredigt: Der Franziskanerorden......................510
13.1 Franziskus - Leitbild neuer Frömmigkeit - 13.2 Der Aufbau des Or-
dens - 13.3 Klara von Assisi und die »Armen Frauen« - 13.4 Der Armuts-
streit und die Spaltung des Ordens
14. Predigt und Studium: Der Dominikanerorden........................519
14.1 Von der Predigtbewegung zum Orden - 14.2 Organisation und Aus-
breitung - 14.3 Der Dominikanerorden und die scholastische Theologie
15. Vielfalt des monastischen Lebens im späten Mittelalter...........522
15.1 Neue Bettelorden: Karmeliter und Augustinereremiten - 15.2 Hospital-
orden — 15.3 Die Observanzbewegung im 15. Jh.
16. Erneuerung der Frömmigkeitspraxis: Die Devotio moderna.............527
16.1 Die Brüder/Schwestern vom gemeinsamen Leben - 16.2 Die Windes-
heimer Kongregation: Erneuerung des monastischen Lebens im Geist der
Devotio moderna - 16.3 Meditation und Passionsfrömmigkeit
§ 7 Die Christianisierung Europas......................................531
1. Christianisierung, Mission und die
Transformationsprozesse 400-700...................................537
1.1 Die dunkle Seite der Mission - 1.2 Mission und Ausbreitung - 1.3 Die
sog. »Germanen« - 1.4 Die Problematik des Konzepts »Völkerwanderung« -
1.5 Migration und Ansiedlung nach 400
2. Die gentilen Reiche................................................542
2.1 Die frühe Gotenmission - 2.2 Kirche im Westgotenreich - 2.3 Theode-
rich und das Ostgotenreich - 2.4 Das Vandalenreich in Nordafrika - 2.5 Der
Einfluss der Langobarden in Italien
3. Das Frankenreich auf dem Weg zur christlichen Großmacht.........549
3.1 Chlodwigs Bekehrung zum Nizänertum - 3.2 Die Kirche im Franken-
reich unter den Merowingern - 3.3 Fränkische und iroschottische Mission
4. Die europäische Bedeutung des irischen und
angelsächsischen Christentums.....................................553
4.1 Die Anfänge des Christentums in England - 4.2 Die Kirche in Irland
und die iroschottische Mission - 4.3 Die Romorientierung der angelsäch-
sischen Kirche
5. Die Expansion des Islam..........................................556
5.1 Die Entstehung des Islam - 5.2 Eroberung und eingeschränkte Toleranz
gegenüber den Christen - 5.3 Nordafrika unter muslimischer Herrschaft -
5.4 Spanien unter muslimischer Herrschaft
Inhalt T r
6. Angelsächsische Mission im östlichen Frankenreich:
Das Werk des Bonifatius.............................................562
6.1 Strategischer Neuansatz der Mission - 6.2 Aufbau einer Kirchenstruk-
tur - 6.3 Anstöße zur Erneuerung der Kirche im Frankenreich
7. Die Mission der Sachsen unter Karl dem Großen.......................566
7.1 Unterwerfung und Missionierung der Sachsen - 7.2 Unterwerfung und
Missionierung von Slawen und Awaren - 7.3 Erneuerung der Kirche im
Angesicht der Mission - 7.4 Mission jenseits der Reichsgrenzen im 9. Jh.
8. Zwischen West- und Ostkirche: Die Balkaninsel.......................572
8.1 Cyrill und Methodius in Mähren - 8.2 Die bulgarische Kirche und By-
zanz - 8.3 Römischer und byzantinischer Einfluss in Kroatien und Serbien
9. Russland: Östliches Christentum am Rande Europas....................576
9.1 Christliche Einflüsse im 9./10. Jh. - 9.2 Die »Taufe Russlands« 988 und
ihre Folgen
10. Missionspolitik im Kraftfeld des Ottonenreiches.....................579
10.1 Heidenbekehrung und Ungarnabwehr - 10.2 Magdeburg als Metropo-
le der Westslawenmission - 10.3 Böhmen und das Reich - 10.4 Christliche
Herrschaften in Polen und Ungarn
11. Die Christianisierung in Skandinavien...............................584
11.1 Der Zugriff der Normannen auf Westeuropa im 9.-11. Jh. - 11.2 Die
Christianisierung in Dänemark - 11.3 Die Christianisierung in Norwegen
im 11./12. Jh. - 11.4 Die späte Christianisierung Schwedens (11./12. Jh.)
12. Deutsche Ostkolonisation und »Schwertmission« (12./13. Jh.).........588
12.1 Ausdehnung der Reichskirche nach Osten - 12.2 Christianisierung
Preußens und des Baltikums - 12.3 Christianisierung in Litauen
§8 Papsttum im Mittelalter..............................................593
1. Romidee und Petrusamt in der Frühzeit............................599
1.1 Petrus und Paulus - 1.2 Rom in kirchlichen Konflikten im 3. Jh. - 1.3 Rom
als Appellationsinstanz im 4. Jh. - 1.4 Papales Selbstbewusstsein bei Dama-
sus von Rom und Innozenz I. von Rom
2. Leo der Große und die Begründung des Papstamtes.....................602
2.1 Exegetisch-juristische Begründung des Primats - 2.2 Die christliche Rom-
idee - 2.3 Durchsetzung des Primatsanspruchs
16 Inhalt
3. Der Papst im Acacianischen Schisma..................................604
3.1 Die Entstehung des Schismas und Gelasius’ Zwei-Gewalten-Lehre -
3.2 Rom im Ostgotenreich des Theoderich - 3.3 Rom im Reich Justinians
4. Gregor der Große: Ausbau der päpstlichen Herrschaft.................606
4.1 Kirchenpolitischer Einfluss - 4.2 Christianisierung der Angelsachsen
und Rombindung — 4.3 Reorganisation des patrimonium Petri
5. Politische Neuorientierung am Frankenreich und
territoriale Herrschaft in Italien.................................608
5.1 Das Frankenreich als neue Schutzmacht des Papsttums - 5.2 Päpstliche
Territorialherrschaft in Italien nach 754
6. Behauptung der Papstidee in Zeiten des Niedergangs..................611
6.1 Die Kaiserkrönung als päpstliches Privileg — 6.2 Nikolaus I. - 6.3 Das
Papsttum bis zur Synode von Sutri 1046
7. Neu erhobener Leitungsanspruch im 11. Jh............................615
7.1 Die neue Betonung des Kirchenrechts seit Leo IX. - 7.2 Klerikerkirche
gegen Laienherrschaft - 7.3 Verbot der Simonie und Zölibat - 7.4 Ausbau
der päpstlichen Oberhoheit - 7.5 Zentralistisches Herrschaftsprogramm
bei Gregor VII.
8. Päpstlicher Primat und Ostkirche....................................627
5.1 Das Schisma von 1054 - 8.2 Die Unionsversuche 1274-1439
9. Etablierung der Papstkirche im 12./13. Jh..........................632
9.1 PäpsÜiches Recht - 9.2 Höhepunkt päpstlicher Macht: Innozenz III. -
9.3 Das 4. Laterankonzil - 9.4 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirk-
lichkeit
10. Ketzertum und kirchliche Abwehr.....................................638
10.1 Neue »Manichäer« im 11. Jh. - 10.2 Die Katharer und ihre Kirche -
10.3 Ketzerbekämpfung: Kreuzzug und Inquisition
11. Das Papsttum in Avignon und das große
abendländische Schisma............................................ 644
11.1 Französische Päpste in Anlehnung an Frankreich - 11.2 Die Kurie in
Avignon - 11.3 Das große abendländische Schisma
12. Verweltlichung der geistlichen Gewalt im 14. Jh.....................649
12.1 Die Papstkirche als Finanzmacht - 12.2 Kirchenstrafen als politische
Kampfmittel - 12.3 Das Ablasswesen
tnhalt
17
13. Kirchenkritik und Reformprogramm bei Wyclif und Hus..............655
13.1 Radikale Kirchenreform bei John Wyclif - 13.2 Jan Hus und die Er-
neuerungsbewegung in Böhmen - 13.3 Die »Hussiten« in Böhmen
14. Der Konziliarismus und sein Scheitern............................662
14.1 Konziliarismus als Grundsatzprogramm - 14.2 Das Konzil von Kon-
stanz 1414-1418 und die Kircheneinheit - 14.3 Niederlage der Konziliari-
sten: Das Konzil von Basel 1431-1449
§ 9 Geistliche und weltliche Gewalt im Mittelalter...................668
1. Frühmittelalterliche Herrschaftsformen...........................674
1.1 Grundherrschaft, »Eigenkirche« und Stiftungen - 1.2 Die besondere
Rolle der Bischöfe in den Städten - 1.3 Lehen
2. Sakrale Königswürde und Kirchenherrschaft im Frankenreich........679
2.1 Merowinger-Könige und Karolinger-Hausmeier - 2.2 Pippin III. d. J.:
König von Gottes Gnaden
3. Universalherrschaft und christliches Kaisertum
bei Karl dem Großen..............................................682
3.1 Karl als theokratischer Herrscher - 3.2 Die Kaiserkrönung in Rom und
ihre Folgen - 3.3 Schwächung der Reichsgewalt unter Ludwig dem From-
men - 3.4 Die Reichsteilung 843
4. Religiöse Kaiserherrschaft in Deutschland seit Otto 1............687
4.1 Zentralgewalt und Partikulargewalten - 4.2 Erneuerung des Kaisertums
durch Otto I. - 4.3 Das Kaisertum der Ottonen und Salier - 4.4 Christliche
Herrschaftssymbolik
5. Die Verbindung von Königsherrschaft und geistlichen Fürsten
bei den ottonisch-salischen Kaisern..............................692
5.1 Die Entstehung der geistlichen Fürstentümer - 5.2 Wachsende wirt-
schaftliche und politische Bedeutung der geistlichen Fürsten
6. Konflikt der Universalgewalten und Streit um die Investitur......697
6.1 Gregors VII. Anspruch auf weltliche Herrschaft - 6.2 Das Investitur pro-
blem - 6.3 Heinrichs IV. Behauptung der Königsmacht - 6.4 Exkommu-
nikation Heinrichs IV. und der Büßgang nach Canossa - 6.5 Die Spaltung
von Reich und Kirche - 6.6 Klärungsversuche in der Investiturfrage und
Wormser Konkordat
18
Inhalt
7. Die Stauferkaiser und der Konflikt um die Universalherrschaft......709
7.1 Neubegründung des Kaisertums bei Friedrich I. Barbarossa - 7.2 In-
nozenz III. - 7.3 Friedrich II.: Herrschaft über Italien im Konflikt mit dem
Papst
8. Die Kreuzzugsbewegung.............................................717
8.1 Religiöse, soziale und politische Voraussetzungen - 8.2 Der Beginn
der Kreuzzugsbewegung - 8.3 Die Kreuzzugsbewegung bis 1148 - 8.4 Die
Kreuzzüge nach Palästina bis 1291 - 8.5 Wirkungsgeschichtliche Bedeu-
tung
9. Die geistlichen Ritterorden.......................................729
9.1 Die Templer - 9.2 Die Johanniter - 9.3 Der Deutsche Orden
10. Das Ende der christlichen Großmacht Byzanz........................733
10.1 Innere Instabilität und territoriale Erosion - 10.2 Das lateinische Kai-
sertum 1204-1261 - 10.3 Die Spätphase: Hilfe gegen die Türken gegen Un-
terwerfung unter den römischen Primat
11. Verfolgung, Ausbeutung und königlicher Schutz:
Die Situation der Juden...........................................739
11.1 Rechtliche Situation vor dem Beginn der Kreuzzugsbewegung -
11.2 Pogrome gegen Juden zwischen dem späten 11. und dem frühen 13. Jh. -
11.3 Judenhass und städtisches Judenbürgerrecht
12. Erstarkende Reiche und Territorien gegen päpstlichen
Herrschaffsanspruch................................................744
12.1 Frankreichs paradigmatischer Konflikt mit dem Papst - 12.2 Verselb-
ständigung der Territorien und Städte im Heiligen Römischen Reich Deut-
scher Nation - 12.3 Theoretische Begründungen weltlicher Gewalt
§ 10 Theologie und Frömmigkeit im Mittelalter..........................753
1. Sprache und Ontologie: Die Neuformierung der Theologie
im 11. Jh..........................................................759
1.1 Berengar von Tours als Dialektiker - 1.2 Der Universalienstreit: Realis-
mus gegen Nominalismus
2. Vorscholastische Wissenschaft bei Anselm von Canterbury.............761
2.1 Harmonie von Glauben und Wissen - 2.2 Denkerischer Nachweis von
Gottes Existenz - 2.3 Die Satisfaktionstheorie
Inhalt
19
..765
..768
.773
.776
778
,780
784
791
794
800
Inhalt
Die Neuorientierung in Exegese, Kanonistik und den
Wissenschaften um 1100...........................................
3.1 Anselm von Laon und die Glossa ordinaria - 3.2 Die Konkordanzme-
thode im Kirchenrecht und das Decretum Gratiani - 3.3 Die Schule von
Chartres: Pflege von Naturwissenschaften und Dialektik - 3.4 Die Entwick-
lung der Scholastik
Petrus Abaelard - Frühscholastische Methodik.....................
4.1 Rationale Genialität im Konflikt mit der Kirche - 4.2 Verbindung von
Dialektik und Theologie - 4.3 Versöhnungslehre und Ethik
Erfahrungstheologie bei Bernhard von Clairvaux...................
5.1 Monastische Theologie als spezifischer Typ? - 5.2 Mystische Theologie:
Hoheliedauslegung und Christuspassion
Frömmigkeit und Wissenschaft: Hugo von St. Viktor................
6.1 Schriftauslegung und Mystik - 6.2 Sakramentenlehre - 6.3 Die Vikto-
riner
Die scholastische Standarddogmatik des Petrus Lombardus..........
7.1 Die Systematik der Sentenzensammlung des Petrus Lombardus - 7.2 Der
Lehrbetrieb im 12. Jh.
Theologische Deutungen der Eucharistie...........................
8.1 Der Abendmahlsstreit um Berengar von Tours 1049-1079 - 8.2 Früh-
scholastische Lehrbildung - 8.3 Das Bekenntnis des Laterankonzils 1215
Sakramente und Reliquien.........................................
9.1 Wesen, Begriff und Zahl der Sakramente - 9.2 Eucharistiefrömmigkeit -
9.3 Das Bußsakrament - 9.4 Reliquienverehrung
Die Gnade als Thema scholastischer Lehrbildung...................
10.1 Gnade und Tugend - 10.2 Gnadenwirkung in den Sakramenten -
10.3 Zustandsgnade und Disposition - Die Differenzierung in der Hoch-
scholastik
Wissenschaftliche Neuorientierung im 13. Jh.:
Universitäten und Aristotelismus.................................
11.1 Die Entstehung der Universitäten - 11.2 Neubegründung der Wissen-
schaft: Der Aristotelismus - 11.3 Christlicher Aristotelismus
Die Franziskaner Alexander Halesius und Bonaventura..............
12.1 Augustinismus in der Erkenntnistheorie - 12.2 Die Summa Halensis -
12.3 Bonaventura - 12.4 Die Gnadenlehre in der Summa Halensis und bei
Bonaventura
13. Thomas von Aquin...................................................806
13.1 Leben, Werk und Wirkung - 13.2 Gott und Welt - 13.3 Gott als Schöp-
fer und Vollender — 13.4 Gnadenlehre bei Thomas
14. Die Betonung des göttlichen Wollens bei Johannes Duns Scotus.......815
14.1 Gotteslehre, Metaphysik und Offenbarungslehre - 14.2 Anthropologie
und Christologie - 14.3 Gnade als Akzeptation
15. Spekulative Theologie..............................................818
15.1 Einheit von Theologie und Philosophie bei Meister Eckhart - 15.2 Diet-
rich von Freiberg - 15.3 Raimundus Lullus - 15.4 Theologie als Dichtkunst:
Dante
16. Kritischer Neuansatz bei Wilhelm von Ockham........................822
16.1 Vom Theologen zum Politiker - 16.2 Omnipotenz Gottes und Kontin-
genz der Schöpfung - 16.3 Erkenntnistheorie - 16.4 Der angebliche Pela-
gianismus Ockhams
17. Spätscholastik im 14./15. Jh.......................................825
17.1 Der Wege-Streit zwischen Nominalismus und Realismus - 17.2 Natur-
philosophie und Reformtheologie - 17.3 Scholastische Bibelwissenschaft -
17.4 Schrifttheologie als Grundlage der Kirchenkritik bei John Wyclif -
17.5 Gabriel Biel - 17.6 Spät mittelalterliche Blüte der Predigt
18. Vertiefung der Frömmigkeit im Spätmittelalter.......................831
18.1 Die sog. deutsche Mystik - 18.2 Passionsfrömmigkeit und Andachts-
bilder - 18.3 Die Entwicklung des Buchdrucks und deutsche Bibeln
19. Neue Wege: Der Humanismus...........................................836
19.1 Die Renaissance als Neuaufbruch in Kunst, Architektur und Literatur -
19.2 Lorenzo Valla - 19.3 Die platonische Akademie in Florenz - 19.4 Die
neue Bedeutung des Griechischen - 19.5 Nikolaus von Kues
Chronologische Reihenfolge - Übersicht..................................842
Anhang
Abkürzungsverzeichnis..............................................845
Abbildungsverzeichnis..............................................849
Kaiser- und Papstlisten............................................851
Register...........................................................858
Namenregister......................................................858
Sachregister................................................... 905
Inhalt
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Drecoll, Volker Henning 1968- |
author_GND | (DE-588)120041871 (DE-588)121111261 |
author_facet | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Drecoll, Volker Henning 1968- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 |
author_variant | w d h wdh w d h wdh v h d vh vhd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043590973 |
classification_rvk | BN 1651 BO 1215 |
ctrlnum | (OCoLC)958162737 (DE-599)BVBBV043590973 |
dewey-full | 230.01 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.01 |
dewey-search | 230.01 |
dewey-sort | 3230.01 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe |
era | Geschichte 30-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 30-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02325nam a2200553 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043590973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160608s2016 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579005607</subfield><subfield code="9">978-3-579-00560-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958162737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043590973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.01</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1651</subfield><subfield code="0">(DE-625)13043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1215</subfield><subfield code="0">(DE-625)13925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschild, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="d">1941-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120041871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Alte Kirche und Mittelalter</subfield><subfield code="c">Wolf-Dieter Hauschild</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete Neuausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">927 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 30-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012622-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dogma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012622-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 30-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 30-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschild, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="d">1941-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120041871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drecoll, Volker Henning</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121111261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010460457</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">9783641310462</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029005381</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043590973 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:30:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579005607 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029005381 |
oclc_num | 958162737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-739 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-Aug11 DE-1052 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-739 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-Aug11 DE-1052 |
physical | 927 Seiten Karten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Verfasser (DE-588)120041871 aut Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Band 1 Alte Kirche und Mittelalter Wolf-Dieter Hauschild 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe Gütersloh Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus 2016 927 Seiten Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 30-1500 gnd rswk-swf Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd rswk-swf Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd rswk-swf Dogma (DE-588)4012622-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 s DE-604 Dogma (DE-588)4012622-5 s Geschichte 30-1500 z Dogmatik (DE-588)4012624-9 s Drecoll, Volker Henning 1968- Verfasser (DE-588)121111261 aut (DE-604)BV010460457 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 9783641310462 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Drecoll, Volker Henning 1968- Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd Dogma (DE-588)4012622-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012624-9 (DE-588)4030720-7 (DE-588)4012622-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_auth | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_exact_search | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_full | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Band 1 Alte Kirche und Mittelalter Wolf-Dieter Hauschild |
title_fullStr | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Band 1 Alte Kirche und Mittelalter Wolf-Dieter Hauschild |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Band 1 Alte Kirche und Mittelalter Wolf-Dieter Hauschild |
title_short | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_sort | lehrbuch der kirchen und dogmengeschichte alte kirche und mittelalter |
topic | Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd Dogma (DE-588)4012622-5 gnd |
topic_facet | Dogmatik Kirchengeschichte Dogma Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010460457 |
work_keys_str_mv | AT hauschildwolfdieter lehrbuchderkirchenunddogmengeschichteband1 AT drecollvolkerhenning lehrbuchderkirchenunddogmengeschichteband1 |