Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben: phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2016]
|
Schriftenreihe: | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
Band 164 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 521 Seiten Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783515114011 9783515114035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043590885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170215 | ||
007 | t | ||
008 | 160608s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1099318882 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515114011 |c Print : EUR 81.30 (AT), EUR 79.00 (DE) |9 978-3-515-11401-1 | ||
020 | |a 9783515114035 |c EBook |9 978-3-515-11403-5 | ||
035 | |a (OCoLC)951521011 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1099318882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M100 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-Di1 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 23 | |
084 | |a GD 2050 |0 (DE-625)38638: |2 rvk | ||
084 | |a 753003*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 752000*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Marlies |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben |b phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion |c Marlies Koch |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2016] | |
300 | |a 521 Seiten |b Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v Band 164 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2012 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundart Schwäbisch |g Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)1063915538 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schwaben |0 (DE-588)4053668-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schwaben |0 (DE-588)4053668-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mundart Schwäbisch |g Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)1063915538 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Franz Steiner Verlag |0 (DE-588)16075408-2 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v Band 164 |w (DE-604)BV000000466 |9 164 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=907c242fb70b4bf3ace1c761c6fe1b27&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029005299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333701165940736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.17
I TEXTTEIL.19
1 VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL. 19
2 EINFÜHRUNG.21
2.1 Vorbemerkungen zum Thema Regionalsprachgeschichte.21
2.1.1 Bisherige Ansätze zur Regionalsprachgeschichte.21
2.1.2 Mündlichkeit - Schriftlichkeit.22
2.L3 Sprechsprache heute - Sprechsprache früher.24
2.2 Bayerisch-Schwaben als Untersuchungsgebiet.25
2.2.1 Die Frühgeschichte von Bayerisch-Schwaben.25
2.2.2 Kann von Bairisch oder Alemannisch
in den frühesten Texten gesprochen werden?.28
2.2.3 Eine einheitliche Sprachform.29
2.2.4 Der Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben.30
2.2.4.1 Umfang und Inhalt.30
2.2.4.2 Rahmenbedingungen für eine Sprachgeschichte
auf Basis der SBS-Daten.30
2.3 Ein neuer Ansatz: Die diatopisch orientierte Rekonstruktion.31
2.3.1 Die diatopisch orientierte Rekonstruktion.32
2.3.2 Abstraktion - Rekonstruktion.33
2.3.2.1 Vom Dialekt zur Indogermanistik.33
2.3.2.2 Rekonstruktion - Erkenntniswerte eines Metasystems.34
2.3.2.3 Wie wird in der Indogermanistik rekonstruiert?.35
2.3.2.4 Übertragung der Rekonstruktion auf die
Dialekte Bayerisch-Schwabens.36
2.3.3 Diatopie als Spiegel der Diachronie.36
2.3.3.1 Bartous Raumnormen.36
2.3.3.2 Raumnormen in Bayerisch-Schwaben.37
2.3.4 Verbindung zwischen Rekonstruktion und Dialektgeographie. 39
2.3.5 Auffällige Ausnahmen führen zu neuen Erkenntnissen.39
2.4 Von der relativen zur absoluten Chronologie.40
2.4.1 Ortsnamenbücher als Quelle für
mündlichkeitsnahe Verschriftungen.40
2.4.2 Aussagekraft von Hyperkorrekturen.41
2.5 Zusammenfassung.42
8
Inhaltsverzeichnis
3 NASALE FOLGEKONSONANZ.43
3.1 Hebung und Senkung - Resultierende Neutralisation vor Nasal.43
3.1.1 Beleglage zur Vokalartikulation vor Nasal im SBS.44
3.1.1.1 Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal.45
3.1.LI.1 Mittelhochdeutsche hohe Kurzvokale
vor Nasal.45
3.LI. 1.2 Mittelhochdeutsche mittlere Kurzvokale
vor Nasal.46
3.1.1.1.3 Mittelhochdeutscher tiefer Kurzvokal
vor Nasal.47
3.1.1.1.4 Zwischenbilanz zu den mittelhoch-
deutschen Kurzvokalen vor Nasal.47
3.1.1.2 Mittelhochdeutsche Lang vokale und Diphthonge.48
3.1.1.2.1 Mittelhochdeutsche hohe Lang vokale.48
3.1.1.2.2 Mittelhochdeutsche mittlere Langvokale.49
3.LL2.3 Mittelhochdeutsche fallende Diphthonge.50
3.LL2.4 Mittelhochdeutsche steigende Diphthonge. 50
3.1.1.2.5 Zwischenbilanz zu mittelhochdeutschen
Langvokalen und Diphthongen.51
3.1.2 Auswirkungen der Neutralisation auf das Phonemsystem.52
3.2 Nasalschwund und Ersatzdehnung.53
3.2.1 Nasal intervokalisch und in alter Geminate. 55
3.2.2 Nasal im ursprünglichen Auslaut
und im Auslaut nach Apokope.56
3.2.3 Nasal vor Plosiv oder Frikativ.56
3.2.3.1 Nasalschwund und Ersatzdehnung vor Frikativ.58
3.2.3.2 Entwicklung von Gans, Gänse und Fenster.61
3.2.3.3 Nasalschwund bei nx ahd. nk östlich von Augsburg .64
3.3 Rekonstruktion.67
3.4 Datierung.70
3.5 Zusammenfassung.72
4 VELARISIERUNG. 73
4.1 Räumliche Ausdehnung der Velarisierung.74
4.2 Beleglage zur Velarisierung im SBS.75
4.2.1 Mhd. i vor Liquid + Konsonant.75
4.2.2 Mhd. ü vor Liquid + Konsonant.75
4.2.3 Mhd. e vor Liquid + Konsonant.76
4.2.4 Mhd. ö vor Liquid + Konsonant.77
4.2.5 Mhd. e vor Liquid + Konsonant. 78
4.2.6 Mhd. ä vor Liquid + Konsonant.78
4.2.7 Sprossvokal bei Wörtern mit r + Konsonant.79
4.2.8 Zusammenfassung zur Realisation vor Liquid 4- Konsonant.79
4.3 Rekonstruktion.81
Inhaltsverzeichnis
9
4.3.1 Bisherige Forschungsdiskussion.81
4.3.2 Entstehung der Velarisierung.82
4.3.3 Ulm bis Schwabmünchen.83
4.3.4 Lechrain.84
4.3.5 Relative Chronologie.85
4.4 Datierung.91
4.5 Zusammenfassung. 92
5 DIE DIPHTHONGIERUNG DER MITTELHOCHDEUTSCHEN
MITTLEREN KURZ VOKALE ÖSTLICH DES LECHS.93
5.1 Beleglage zur Diphthongierung östlich des Lechs.93
5.1.1 Allgemeine Grundlagen.93
5.1.2 Diatopische Verteilung der diphthongischen
Realisationsformen.95
5.1.3 Strukturelle Verteilung der diphthongischen
Realisationsformen.96
5.1.4 Besonderheiten in der Beleglage der mhd. A- und Ö-Laute.100
5.1.5 Exkurs: Honig.101
5.1.6 Anschluss späterer Entlehnungen an die Diphthonglautung.102
5.2 Strukturelle Veränderungen im Vokalsystem.104
5.2.1 Neutralisation der Vokalquantität vor Nasal (+ Konsonant).104
5.2.2 Verschiebung der Case Vide im Vokalsystem
östlich des Lechs.106
5.3 Rekonstruktion.108
5.4 Datierung.117
5.5 Zusammenfassung.118
6 MHD. Ä IM USG - DAMIT ZUSAMMENHÄNGEND DIE
ENTWICKLUNG VON GERM. E\ AU, AI, E2 UND 0.119
6.1 Die Beleglage zu germ. e1 bzw. mhd. ä im SBS.119
6.1.1 Mhd. ä vor Geräuschlaut.119
6.1.2 Mhd. ä vor Nasal.119
6.1.3 Mhd. ä vor mhd. w.120
6.1.4 Besondere Lexeme mit mhd. ä.121
6.1.4.1 Exkurs: Salat und Spinat.121
6.1.4.2 Mhd. ä im Nebenton bei da(r)-.122
6.1.5 Die Schwäbische Diphthongierung mhd. ä ao.122
6.1.5.1 Die Art des Umlauts: Diphthong vs. Monophthong. 123
6.1.5.2 Exkurs: Schaf vs. Schäfer.124
6.1.6 Übereinstimmung mhd. ä / ce mit mhd. ou / öu.124
6.1.7 Zusammenfall von mhd. d, ce
mit den gestürzten Diphthongen.127
6.1.8 Die Entwicklung von mhd. ei.128
10
Inhaltsverzeichnis
6.2 Rekonstruktion.129
6.3 Datierung.136
6.4 Zusammenfassung.136
7 DIE MHD. E-LAUTE.137
7.1 Forschungslage.137
7.2 Beleglage zu den mhd. E-Lauten im SBS.138
7.2.1 Beleglage vor Geräuschlaut. 139
7.2.1.1 Lang vokale mhd. e und ce.139
7.2.1.1.1 Mhd. e.139
7.2.1.1.2 Exkurs: See, wenig und mehr.140
7.2.1.1.3 Mhd. ce.141
7.2.1.2 Kurzvokale mhd. e9 e und ä.142
7.2.1.2.1 Mhd. e.142
7.2.1.2.2 Exkurs: mhd. e in regnen.142
7.2.1.2.3 Primärumlaut mhd. e.143
7.2.L2.4 Sekundärumlaut mhd. ä.144
7.2.2 Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor Geräuschlaut. 144
7.2.3 Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor Nasal.145
7.2.4 Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor Liquid.146
7.2.4.1 Die mhd. E-Laute vor r (4- Konsonant).146
7.2.4.1.1 Exkurs: Lärche.148
7.2.4.1.2 Zusammenfassung
zu den mhd. E-Lauten vor r. 148
7.2A2 Die mhd. E-Laute vor / (+ Konsonant).149
7.2.5 Lexeme mit unterschiedlichem etymologischen Anschluss.150
7.2.5.1 Wechsel der Umlaute mhd. a vs. mhd. e vs. mhd. ä
und mhd. e vs. mhd. e.150
12.52 Wechsel der Ablautstufen mhd. e vs. mhd. a, ä, e.151
7.3 Rekonstruktion.152
7.4 Datierung. 159
7.5 Zusammenfassung.162
8 ZUSAMMENFASSUNG DES
SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEILS.163
9 MATHEMATISCH ERMITTELTE STAMMBÄUME ZU
DEN DIALEKTEN VON BAYERISCH-SCHWABEN.171
9.1 Ziel der Untersuchung. 171
9.2 Grundlegendes zum Programm TraitLab.172
9.2.1 Kurzbeschreibung der Funktionsweise von TraitLab.172
9.2.2 Modellannahmen.174
9.2.3 Datenaufbereitung.175
Inhaltsverzeichnis
11
9.2.4 Vorgehensweise und Methoden bei der Sprachbaumerstellung 177
9.2.5 Kontrollverfahren zur Prüfung des
errechneten Konsensusbaumes.181
9.2.5.1 Auswirkungen von Lehngut -
Distance-Depth-Relation.181
9.2.5.2 Synthetische Daten.184
9.2.5.3 Untergruppen.186
9.2.6 Zusammenfassung der Funktionsweise von TraitLab.186
9.3 Anwendung von TraitLab auf die Dialektdaten des SBS.187
9.3.1 Adaption der Sprachdaten an das Stammbaummodell.187
9.3.2 Aufbereitung der Daten.189
9.3.3 Datenstruktur.190
9.3.3.1 Statistisches zu den einzelnen Bänden.190
9.3.3.2 Inhaltliche Differenzierung durch Kennzeichnung.194
9.3.4 Validitätsanalyse der Dialektdaten.195
9.3.4.1 Auswirkungen der Singletons.196
9.3.4.2 Auswirkungen von Standardwörtern.197
9.3.4.3 Auswirkung des Fragetyps - onomasiologisch vs.
semasiologisch.197
9.3.4.4 Datenreduktion - Merkmalsuntergruppen am
Beispiel der mittelhochdeutschen hohen Langvokale. 198
9.3.4.5 Datenreduktion - Sprachuntergruppen.201
9.3.5 Die SBS-Bände im Vergleich.206
9.3.5.1 Distance-Depth-Relation.206
9.3.5.2 Synthetische Daten.209
9.3.5.3 Konsensusbäume.213
9.3.5.3.1 Ries.217
9.3.5.3.2 Lechrain.217
9.3.5.33 Allgäu.218
9.3.6 Erkenntnisse aus den Berechnungen
der SBS Daten in TraitLab.219
9.3.6.1 Fächerstruktur vs. klassischer Baum.219
93.6.1.1 Fächerstruktur - Rückzugsgebiete.219
93.6.1.2 Fächerstruktur - innovative Gebiete.220
93.6.13 Klassischer Baum.222
93.6.2 Nord-Süd-Staffelung.222
93.6.2.1 Der schwäbische Unterbaum.222
93.6.2.2 Der bairische Unterbaum.223
93.63 Zeitstufen.224
9.4 Bezug der TraitLab-Ergebnisse zum sprachwissenschaftlichen Teil. 230
9.5 Zusammenfassung.232
10 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT
235
12
Inhaltsverzeichnis
II KARTENTEIL.237
1 ILLUSTRIERENDE KARTEN.237
1.1 Karte 1 — Senkung von mhd. i, ü, u vor Nasal (+ Konsonant).238
1.2 Karte 2 - Mhd. e vor Geräuschlaut.240
1.3 Karte 3 - Mhd. e vor Nasal (+ Konsonant).242
1.4 Karte 4 - Mhd. é vor Geräuschlaut, fallende Diphthonge.244
1.5 Karte 5 - Mhd. e vor Nasal (+ Konsonant), fallende Diphthonge.246
1.6 Karte 6 - Mhd. e vor Geräuschlaut, Monophthonge.248
1.7 Karte 7 - Mhd. é vor Nasal (+ Konsonant), Monophthonge.250
1.8 Karte 8 - Mhd. ä vor Geräuschlaut,.252
1.9 Karte 9 - Mhd. ä vor Nasal (+ Konsonant).254
1.10 Karte 10 - Mhd. f, ü, ü vor Geräuschlaut.256
1.11 Karte 11 - Mhd. f, ü vor Nasal.258
1.12 Karte 12 - Mhd. e, ce, ö vor Geräuschlaut.260
1.13 Karte 13 - Mhd. é, ce, 6 vor Nasal.262
1.14 Karte 14 - Mhd. ie9 uo vor Geräuschlaut.264
1.15 Karte 15 - Mhd. ie9 uo vor Nasal.266
1.16 Karte 16 - Mhd. ou, öu vor Geräuschlaut. 268
1.17 Karte 17 — Mhd. ow, öu vor Nasal.270
1.18 Karte 18 - Nasalierung mit Nasalerhalt, intervokalisch
und in alter Geminate.272
1.19 Karte 19 - Nasalierung mit Nasalerhalt, im Auslaut.274
1.20 Karte 20 - Nasalierung mit Nasalschwund, im Auslaut.276
1.21 Karte 21 - Nasalierung mit Nasalerhalt, im Auslaut nach Apokope. 278
1.22 Karte 22 - Nasalierung mit Nasalschwund,
im Auslaut nach Apokope.280
1.23 Karte 23 - Nasalierung mit Nasalerhalt, vor Plosiv.282
1.24 Karte 24 - Nasalierung mit Nasalschwund, vor Plosiv.284
1.25 Karte 25 - Nasalschwund ohne Nasalierung, vor Plosiv.286
1.26 Karte 26 - Nasalierung mit Nasalerhalt, vor Frikativ.288
1.27 Karte 27 - Nasalierung mit Nasalschwund, vor Frikativ.290
1.28 Karte 28 - Nasalschwund ohne Nasalierung, vor Frikativ.292
1.29 Karte 29 - Ausschnitt der DI WA Karte Hund, Sigle II-8, Karte 532 .294
1.30 Karte 30 - Ausschnitt der DI WA Karte Kind, Sigle II-5, Karte 179.294
1.31 Karte 31 - Ausschnitt der DIWA Karte Pfund, Sigle II-8, Karte 417.296
1.32 Karte 32 - Ausschnitt der DIWA Karte Hand, Sigle IM, Karte 562 .296
1.33 Karte 33 - Nasalschwund und Ersatzdehnung bei fünf
auf bauend auf einer Karte Friedrich Mauers.298
1.34 Karte 34 - Ausschnitt der DIWA Karte fünf Sigle II-9, Karte 439.300
1.35 Karte 35 - Ausschnitt der DIWA Karte unsere, Sigle II-8, Karte 403.302
1.36 Karte 36 - Ausschnitt der DIWA Karte Gänse, Sigle II-3, Karte 186. 304
1.37 Karte 37 - Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ,
Nasalschwund und Vokaldehnung.306
Inhaltsverzeichnis
13
1.38 Karte 38 - Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ,
Nasalschwund und Diphthongierung.308
1.39 Karte 39 - Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ,
Senkung.310
1.40 Karte 40 - Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung . 312
1.41 Karte 41 - Realisationstypen von Zins,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung . 314
1.42 Karte 42 - Realisationstypen von fünf,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung . 316
1.43 Karte 43 - Realisationstypen von unser,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung . 318
1.44 Karte 44 - Realisationstypen von Gänse,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung.320
1.45 Karte 45 - Realisationstypen von Fenster,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung.322
1.46 Karte 46 - Realisationstypen von Gans,
Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung.324
1.47 Karte 47 - Vokallänge bei mittelhochdeutschen Kurzvokalen
vor mhd. nk östlich des Lechs.326
1.48 Karte 48 - Nasalschwund vor mhd. k! g östlich des Lechs.328
1.49 Karte 49 - Frikativierung von mhd. nc i nk ox / oh
östlich des Lechs.330
1.50 Karte 50 - Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor mhd. nk - Vokallänge,
Nasalschwund und Frikativierung des Plosivs.332
1.51 Karte 51 - Frikativierung des Plosivs in der Lautkombination
mhd. nc ! nk oxI oh im SBS und SOB beim Belegwort hängt.334
1.52 Karte 52 - Nasalschwund und Frikativierung des Plosivs
mhd. g } c / k bei denken und Langwied,
erhoben von Bruno Schweizer 1925.336
1.53 Karte 53 - Ausschnitte der DI WA Karte austrinken,
Sigle II-5, Karte 225.338
1.54 Karte 54 — Zusammenschau historischer und aktueller Belege
für ¿/-Realisationen für mhd. i vor r + Konsonant.340
1.55 Karte 55 - Mhd. i vor r + Konsonant.342
1.56 Karte 56 - Mhd. i vor l + Konsonant.344
1.57 Karte 57 - Mhd. ü vor r + Konsonant.346
1.58 Karte 58 - Mhd. ü vor l + Konsonant.348
1.59 Karte 59 - Mhd. e vor r + Konsonant.350
1.60 Karte 60 - Mhd. e vor / + Konsonant.352
1.61 Karte 61 - Mhd. ö vor r + Konsonant.354
1.62 Karte 62 - Mhd. e vor r + Konsonant.356
1.63 Karte 63 - Mhd. e vor l + Konsonant. 358
1.64 Karte 64 - Mhd. ä vor r + Konsonant.360
1.65 Karte 65 - Mhd. ä vor / + Konsonant.362
14
Inhaltsverzeichnis
1.66 Karte 66 - Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit
mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant.364
1.67 Karte 67 - Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit
mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant
(größte Ausdehnung).366
1.68 Karte 68 - Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit
mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant
(mittlere Ausdehnung). 368
1.69 Karte 69 - Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit
mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant
(geringe Ausdehnung).370
1.70 Karte 70 - Verbreitung der Diphthongierung der
mittelhochdeutschen mittleren Kurzvokale nach Kranzmayer.372
1.71 Karte 71 - Diphthongierung von mhd. e vor Fortis östlich des Lechs . 374
1.72 Karte 72 - Diphthongierung von mhd. e vor Lenis östlich des Lechs. 376
1.73 Karte 73 - Diphthongierung von mhd. e vor Nasal östlich des Lechs. 378
1.74 Karte 74 - Diphthongierung von mhd. e vor Nasal + Konsonant
östlich des Lechs.380
1.75 Karte 75 - Diphthongierung von mhd. ö vor Fortis östlich des Lechs . 382
1.76 Karte 76 - Diphthongierung von mhd. ö vor Lenis östlich des Lechs. 384
1.77 Karte 77 - Diphthongierung von mhd. ö vor Nasal östlich des Lechs . 386
1.78 Karte 78 - Diphthongierung von mhd. e vor Fortis östlich des Lechs . 388
1.79 Karte 79 - Diphthongierung von mhd. e vor Lenis östlich des Lechs. 390
1.80 Karte 80 - Diphthongierung von mhd. e vor Nasal östlich des Lechs. 392
1.81 Karte 81 - Diphthongierung von mhd. ä vor Obstruent
östlich des Lechs. 394
1.82 Karte 82 - Diphthongierung von mhd. ä vor Nasal (+ Konsonant)
östlich des Lechs. 396
1.83 Karte 83 - Diphthongierung von mhd. ce vor Nasal (+ Konsonant)
östlich des Lechs.398
1.84 Karte 84 - Diphthongierung von mhd. o vor Fortis östlich des Lechs .400
1.85 Karte 85 - Diphthongierung von mhd. o vor Lenis östlich des Lechs .402
1.86 Karte 86 - Diphthongierung von mhd. o vor Nasal östlich des Lechs .404
1.87 Karte 87 - Diphthongierung von mhd. a vor Nasal (+ Konsonant)
östlich des Lechs (vorwiegend ow-Diphthonge).406
1.88 Karte 88 - Diphthongierung von mhd. a vor Nasal (+ Konsonant)
östlich des Lechs (vorwiegend ao-Diphthonge).408
1.89 Karte 89 - Diphthongierung von mhd. ä vor Obstruent
östlich des Lechs.410
1.90 Karte 90 - Diphthongierung von mhd. ä vor Nasal
östlich des Lechs.412
1.91 Karte 91 - Diphthongierung von mhd. 6 vor Obstruent
östlich des Lechs. 414
1.92 Karte 92 - Diphthongierung von mhd. 6 vor Nasal
östlich des Lechs.416
Inhaltsverzeichnis
15
1.93 Karte 93 - Realisationsformen des Wortes Honig.418
1.94 Karte 94 - ow-Diphthonge vor Nasal in Lehnwörtern und
etymologisch undurchsichtigen Wörtern.420
1.95 Karte 95 - Mhd. ä vor Geräuschlaut.422
1.96 Karte 96 - Mhd. ä vor Nasal.424
1.97 Karte 97 - Mhd. ä vor mhd. w.426
1.98 Karte 98 - Mhd. ä vor mhd. w in lau(warm) und grau . 428
1.99 Karte 99 - Mhd. ä vor mhd. w in Klauen.430
1.100 Karte 100 - Mhd. ce vor Geräuschlaut mit ¿ze-Diphthongen.432
1.101 Karte 101 - Mhd. ce vor Geräuschlaut ohne ae-Diphthonge.434
1.102 Karte 102 - Mhd. ou vor Geräuschlaut.436
1.103 Karte 103 - Mhd. öu vor Geräuschlaut.438
1.104 Karte 104 - Ausschnitt der DÍWA Karte schlafen,
Sigle III-l, Karte 354.440
1.105 Karte 105 - Ausschnitt der DIWA Karte Bruder,
Sigle VI-5, Karte 456.440
1.106 Karte 106 - Ausschnitt der DIWA Karte groß,
Sigle III-5, Karte 219. 442
1.107 Karte 107 - Ausschnitt der DIWA Karte fliegen,
Sigle IV-5, Karte 005.442
1.108 Karte 108 — Ausschnitt der DIWA Karte Schnee,
Sigle III-3, Karte 357.444
1.109 Karte 109 - Mhd. é vor Geräuschlaut.446
1.110 Karte 110 - Mhd. é vor Nasal.448
1.111 Karte 111 - Mhd. é vor Liquid.450
1.112 Karte 112 - Mhd. é in See.452
1.113 Karte 113 - Mhd. é in ein wenig und zu wenig.454
1.114 Karte 114-Mhd. é in mehr.456
1.115 Karte 115 - Mhd. ce vor Geräuschlaut.458
1.116 Karte 116 - Mhd. ce in nasaler Umgebung.460
1.117 Karte 117 - Mhd. ce vor r.462
1.118 Karte 118 - Mhd. é vorwiegend ea-Realisationen
westlich des Lechs.464
1.119 Karte 119 - Mhd. é vorwiegend ^-Realisationen westlich des Lechs .466
1.120 Karte 120 - Mhd. e vor Nasal.468
1.121 Karte 121 - Mhd. e vor Liquid.470
1.122 Karte 122 - Mhd. é in regnen.472
1.123 Karte 123 - Mhd. e vor Geräuschlaut.474
1.124 Karte 124 - Mhd. e vor Nasal.476
1.125 Karte 125 — Mhd. e vor Liquid + Konsonant.478
1.126 Karte 126 - Mhd. ä vor Geräuschlaut. .480
1.127 Karte 127 - Mhd. ä vor Nasal.482
1.128 Karte 128 - Mhd. ä vor Liquid.484
1.129 Karte 129 - Mhd. é vor r.486
1.130 Karte 130 - Mhd. é vor r.488
16
Inhaltsverzeichnis
1.131 Karte 131 - Mhd. e vor r + Konsonant.490
1.132 Karte 132 — Mhd. ä vor r.492
1.133 Karte 133 — Mhd. ä und e in Lärche.494
1.134 Karte 134 — Mhd. e und e in Messer.496
1.135 Karte 135 — Mhd. e, a und e in -wärts.498
1.136 Karte 136 — Ortsauswahl zur Erstellung der Datenmatrix
für TraitLab.500
1.137 Karte 137 - Geographische Darstellung der in TraitLab
errechneten Altersstufen bzgl. der Aufspaltung der
mittelhochdeutschen hohen Langvokale, mhd. f, ü und w,
in die heutigen Realisationsformen.502
III VERZEICHNISSE.505
1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.505
2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.507
3 LITERATURVERZEICHNIS
511
Bislang wurde der Gang der Sprachge-
schichte meist anhand von überlieferten
Texten erforscht. Diese Arbeit basiert da-
gegen auf den tatsächlich gesprochenen
Dialekten Bayerisch-Schwabens: Damit
liegt erstmals eine Sprachgeschichte der
Mündlichkeit vor. Sie zeigt, dass einige für
das Neuhochdeutsche wichtige Lautwan-
delerscheinungen bis zu mehrere hundert
Jahre früher in der Sprechsprache statt-
fanden als bislang angenommen. Viele
Veränderungen vollzogen sich am Ende
der althochdeutschen Zeit. Marlies Koch
untersucht aus dem Sprachatlas von Bay-
erisch-Schwaben zunächst die Bände zur
Vokalaussprache mit einer diatopisch ori-
entierten Rekonstruktion. Diese neu ent-
wickelte Methode kombiniert die Rekon-
struktionsprinzipien der Indogermanistik
mit der Analyse der geographischen Ver-
teilung von Dialektvarianten und bringt
die Lautveränderungen in eine Chrono-
logie. Anschließend analysiert Koch alle
Bände des Sprachatlasses mit dem von
Mathematikern entwickelten Programm
TraitLab, das Stammbäume zu Sprachen
über die Menge ihrer gemeinsamen Merk-
male ermittelt. Dem argumentativen
Textteil des Bandes ist ein umfangreicher
Kartenteil beigegeben. |
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Marlies |
author_facet | Koch, Marlies |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Marlies |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043590885 |
classification_rvk | GD 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)951521011 (DE-599)DNB1099318882 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043590885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160608s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1099318882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515114011</subfield><subfield code="c">Print : EUR 81.30 (AT), EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-515-11401-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515114035</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-515-11403-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951521011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1099318882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)38638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">753003*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">752000*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Marlies</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben</subfield><subfield code="b">phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion</subfield><subfield code="c">Marlies Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">521 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">Band 164</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart Schwäbisch</subfield><subfield code="g">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063915538</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053668-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053668-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mundart Schwäbisch</subfield><subfield code="g">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063915538</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16075408-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">Band 164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000466</subfield><subfield code="9">164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=907c242fb70b4bf3ace1c761c6fe1b27&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029005299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schwaben (DE-588)4053668-3 gnd |
geographic_facet | Schwaben |
id | DE-604.BV043590885 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:00:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16075408-2 |
isbn | 9783515114011 9783515114035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029005299 |
oclc_num | 951521011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-29 DE-M100 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-12 DE-37 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-29 DE-M100 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-12 DE-37 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 521 Seiten Diagramme, Karten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
series2 | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
spelling | Koch, Marlies Verfasser aut Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion Marlies Koch Stuttgart Franz Steiner Verlag [2016] 521 Seiten Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 164 Dissertation Universität Augsburg 2012 Geschichte gnd rswk-swf Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd rswk-swf Mundart Schwäbisch Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)1063915538 gnd rswk-swf Schwaben (DE-588)4053668-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schwaben (DE-588)4053668-3 g Mundart Schwäbisch Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)1063915538 s Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 s Geschichte z DE-604 Franz Steiner Verlag (DE-588)16075408-2 pbl Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 164 (DE-604)BV000000466 164 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=907c242fb70b4bf3ace1c761c6fe1b27&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Koch, Marlies Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd Mundart Schwäbisch Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)1063915538 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020717-1 (DE-588)1063915538 (DE-588)4053668-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion |
title_auth | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion |
title_exact_search | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion |
title_full | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion Marlies Koch |
title_fullStr | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion Marlies Koch |
title_full_unstemmed | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion Marlies Koch |
title_short | Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben |
title_sort | geschichte der gesprochenen sprache von bayerisch schwaben phonologische untersuchungen mittels diatopisch orientierter rekonstruktion |
title_sub | phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion |
topic | Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd Mundart Schwäbisch Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)1063915538 gnd |
topic_facet | Gesprochene Sprache Mundart Schwäbisch Regierungsbezirk Schwaben Schwaben Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=907c242fb70b4bf3ace1c761c6fe1b27&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029005299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000466 |
work_keys_str_mv | AT kochmarlies geschichtedergesprochenensprachevonbayerischschwabenphonologischeuntersuchungenmittelsdiatopischorientierterrekonstruktion AT franzsteinerverlag geschichtedergesprochenensprachevonbayerischschwabenphonologischeuntersuchungenmittelsdiatopischorientierterrekonstruktion |