"Verluere Joëren": Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten Band 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Redingen/Attert
Les Amis de l'Histoire
2015
Luxembourg Union des mouvements de résistance luxembourgeois 2015 |
Schriftenreihe: | Collection Les Amis de l'Histoire
[25] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 588 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043588160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210705 | ||
007 | t | ||
008 | 160607s2015 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)951522824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043588160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a "Verluere Joëren" |b Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten |n Band 1 |c Marc Trossen ; herausgegeben von Jean-Claude Muller |
264 | 1 | |a Redingen/Attert |b Les Amis de l'Histoire |c 2015 | |
264 | 1 | |a Luxembourg |b Union des mouvements de résistance luxembourgeois |c 2015 | |
300 | |a 588 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Collection Les Amis de l'Histoire |v [25] | |
700 | 1 | |a Trossen, Marc |d 1956- |0 (DE-588)1175963852 |4 aut | |
700 | 1 | |a Muller, Jean-Claude |d 1956- |0 (DE-588)1096517817 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043588155 |g 1 |
830 | 0 | |a Collection Les Amis de l'Histoire |v [25] |w (DE-604)BV002664879 |9 25,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 22 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029002646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029002646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176323121250304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors.......................................................................... 1
Vorwort des Herausgebers....................................................................... 5
Inhaltsverzeichnis ........................................................................... 9
Abkürzungnsverzeichnis : ..................................................................... 15
Kapitel I: Ein Luxemburger in einer Aufklärungseinheit der amerikanischen Armee des
Generals Patton.......................................................................... 17
Jos Dondelinger aus Beggen, seine verrückten Jahre: RAD in Bettemburg, Soldat der Wehrmacht an
der Ostfront, Maquisard in Frankreich, Soldat in der französischen und dann bis nach Kriegsende in der
amerikanischen Armee (Patton)
Kapitel II: Luxemburger in den alliierten Luftstreitkräften.................................. 49
Der Luxemburger Ernest Sente, Jagdflieger in der Royal Air Force, „groupe Berry“. Weitere Luxemburger bei den
alliierten Luftstreitkräften
Kapitel III: Zwölf Luxemburger im Marsch-Bataillon A 35, entsandt nach Tunesien zur
Verstärkung des Afrikakorps. Henri Diederich, einer von ihnen, kam früh nach England
und kämpfte mit den Alliierten in der Normandie, Belgien und Holland.......................... 65
1. Roger Braun aus Petingen: Sein kurz nach dem Krieg verfasster Bericht gibt Aufschluss über die
Widerwärtigkeiten von zwölf Luxemburgern im Afrikakorps 66
2. Henri Diederich aus Weicherdingen: Zwangsrekrutiert im Afrikakorps, dort desertiert, Freiwilliger in der
Brigade-Piron. Als Kanonier kämpfte er mit den Alliierten in der Normandie, Belgien und Holland 75
3. Fernand Dietz von Ulflingen: seine Etappen während des Krieges — Dänemark, Tunesien, Ägypten,
England 95
4. Emile Feltgen aus Steinsei: er fiel in Tunesien 96
5. Albert Gantner aus Eich: RAD in Irrel, Ausbildung in Dänemark, Afrikakorps, Gefangenschaft
in Ägypten, belgische Armee in England 96
6. Jean-Pierre Koener von Drauffeit: er erlebte Schreckliches in Afrika 111
7. René Kremer von Tetingen 112
8. Joseph Lanners von Consthum 113
9. Nie Schleich von Trotten 114
10. Jean Scholer von Wilwerdingen 114
11. Emile Steffen aus Strassen 116
12. Albert Wilmes von Breidfeld 118
Kapitel IV: Zwei weitere Luxemburger in Kriegsgefangenschaft in Ägypten. Die meist
schwierige Überführung der Luxemburger Gefangenen sowie Fremdenlegionäre aus Afrika
nach England.............................................................................121
1. René Pierrard, gebürtig aus Redingen/Attert: statt in Afrika, in Sizilien an der Front, in Ägypten
in Gefangenschaft und dann in der belgischen Armee in England 122
2. René Schartz aus Wasserbillig: RAD in Peenemünde, an der Front in Sizilien, im Lazarett auf Malta,
in Gefangenschaft in Ägypten, als Freiwilliger in der belgischen Armee in England 126
3. Exkurs: Wurden Luxemburger Kriegsgefangene in Ägypten von der Luxemburger Exilregierung
im Stich gelassen? 141
4. Exkurs: Die Luxemburger Exilregierung und die schwierige Überführung von Luxemburger
Fremdenlegionären aus Algerien nach England 142
_____________________________________________________________________________________________ 9
Kapitel V: Luxemburger Zwangsrekrutierte, die in der Roten Armee oder bei den sowjetischen
Partisanen dienten........................................................................149
1. Gaston Junck aus Luxemburg-Stadt: RAD in Liebenau, zwangsrekrutiert in die Wehrmacht, übergelaufen
zu den Sowjets, Soldat der Roten Armee, unter den vier ersten Luxemburgern aus Tambow zurück 150
2. Robert Mergen von Küntzig erzählt, wie er mit Jean Kerschen von Esch/A. und Albert Schmit
von Lintgen zu den Russen überlief, in einer Propagandagruppe diente und in Tambow landete 162
3. François Schwinden aus Hosingen desertierte in Weißrussland, kämpfte dort bei den Partisanen
und kam 1945 über Tambow zurück nach Luxemburg 191
4. Weitere Luxemburger Zwangsrekrutierte, die in der Roten Armee oder bei den Partisanen in der
Sowjetunion dienten 193
5. Emile Etienne aus Luxemburg-Stadt: Nach dem RAD wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt,
dann im Dienst der Roten Armee in einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager 195
Kapitel VI: Ein Luxemburger bei den polnischen Partisanen: Pierre Jentgen erzählt.................. 199
Kapitel VII: Luxemburger Refraktäre, Deserteure und politische Flüchtlinge in Frankreich.
Der Verräterprozess von Clermont-Ferrand........................................................... 201
1. Marcel Stehres: anstatt Arbeitsmann, Lehrer in Beuren (Hochwald), dann Flucht nach Frankreich
und dort als Professor und Nachrichtenagent tätig 202
2. Exkurs: Die Kameraden von Marcel Stehres und die Leistung dieser Luxemburger im Untergrund:
Eugène Leger, Pierre Martzen, Albert Nosbusch, Jos Besch, Jos Kremer, Madeleine Bauler,
Victor Rimmel und Leo Lommel 208
3. Ernest Atten aus Bonneweg: bereits 1941 vor den Nazis geflüchtet und in der Auvergne untergetaucht 216
4. Camille Diedert aus Rodingen: RAD in Bettemburg und Mersch, Wehrmacht in Frankreich und Russland,
untergetaucht in Frankreich, wo er dem Verräter Rolgen nur um Haaresbreite entging 230
5. Robert Goniva aus Koerich: Totgesagte leben länger! Die unglaubliche Geschichte eines Luxemburger
„Deserteurs“ 247
6. Jean Schiink aus Petingen: sein glücklich verlaufenes Frankreich-Abenteuer 253
7. Joseph Wirtz aus Differdingen erlebte es 1944 in der Auverge: „Das ist ein französisches Scheißhaus“,
sagte ein Wehrmachtsoldat und rettete dabei ungewollt zwei Luxemburger Fahnenflüchtigen das Leben 257
8. Weitere Zeugnisse über die Razzia in Les Ancizes: Raymond Malevergne, Aimé Knepper,
Raymond Frisch und Johny Schmidt 266
9. Ein Verrat und seine schrecklichen Folgen: die Affaire Clermont-Ferrand und der Kriegsverbrecherprozess
von 1951 268
10. Das Verbrechen der Angeklagten nach der Beschuldigten-Vorladung vor dem Gerichtshof für
Kriegsverbrecher in Luxemburg 268
11. Die Täter, ihre Verbrechen und die Leiden der Opfer 269
12. Sieben Luxemburger Flüchtlinge, die vor den großen Razzien in Les Ancizes, Clermont-Ferrand
und Umgegend verhaftet wurden 288
13. Die von dem Angeklagten Rolgen selbst oder mit seiner Hilfe am 1. April 1944 verhafteten Personen 291
14. Weitere in den Prozessakten angeführte Luxemburger politische Flüchtlinge, Refraktäre, und Deserteure
in Frankreich und besonders in der Auvergne 294
A. ) Männer, die nicht mehr im wehrpflichtigen Alter waren: Emile Guirsch, Willy Weins, Ernest Schwarz,
Valentin Thommes, Joseph Luxen, Jean Jung, Pierre Pixius, Jean-Pierre Emeringer, Edouard Henckes
(Henkes), ... Biever, Auguste Konen 294
B. ) Refraktäre und Deserteure: René Konen, Georges Quintus, Roger Gaasch, Francis Bouronne, Jean
Wanderscheid, Nicolas Bourkel, Armand Logelin, Emile Dostert, Jean-Pierre Sinnes, Nicolas Feyereisen,
Joseph Zimmer, Jean Trauffler, Dominique Calmes, Paul und Norbert Ungeheuer, Roger Mirkes, Alphonse
Weyrich, François Bück, Léon Felten, Henri Zeimes, Henri Metz, Roger Nussbaum und Henri Klein 303
15. Wer war nun dieser Henri Rolgen? Der Lebenslauf eines Verräters 310
16. In ihrem Plädoyer bat die Verteidigung von Henri Rolgen das Gericht um mildernde Umstände 312
17. Wie die Verteidigung von Henri Rolgen plädierte und geschickt versuchte, dessen Verbrechen
herunterzuspielen 312
18. Das Urteil gegen Rolgen 314
19. Wer war dieser Carlo Steffen? 314
10 ___________________________________________________________________________________________________
20. Plädoyer des Anwalts Robert Servatius aus Köln für Carlo Steffen 315
21. Gestapo-Agent Leo Bisenius: hatte er etwas mit den Festnahmen vieler seiner Landsleute in der
Auvergne zu tun? Waren Listen von Luxemburger Flüchtlingen in dessen Hände gelangt? 318
22. Was geschah mit der Kartei und den Unterlagen betreffend die von Ungeheuer in Frankreich
unterbrachten Luxemburger? Diese Frage fuhrt uns zu dem Resistenzler Norbert Gomand 320
23. Ein weiteres Drama: die Festnahmen in der „ferme de Caulre“ 323
Kapitel VIII : Frankreich 1944: Die Begegnungmit einem Landesverräter 1948. Die Affaire Lyon“
vor Gericht............................................................................................325
1. René Pauly aus Düdelingen: Soldat der Luxemburger Freiwilligen Kompanie, zwangsweise Polizist
im Altreich, KZ Hinzert, RAD, Zwangsrekrutierter der Wehrmacht in Frankreich, Überläufer,
Kriegsgefangener, Freiwilliger bei den belgischen Streikräften in England 326
2. Die ,Affaire Lyonder Verrat von Marcel Reuter im Jahre 1948 vor dem Gericht 349
3. Exkurs: Die Justiz in Luxemburg: gnädig mit den Nazischergen, aber um ein Vieles härter mit den
Landesverrätern 358
Kapitel IX: Desertiert und in Luxemburg untergetaucht. Ein Leben in Angst auch für die
eigenen Familien und diejenigen, die den ,Jongen“ Zuflucht gewährten und für ihren
Unterhalt sorgten .................................................................................... 361
1. Raymond Alberty: Stahleck, RAD in Wussecken und Vrasna (Griechenland), Funker in der Wehrmacht,
Deserteur 362
2. Jos Benoit aus Düdelingen erlebte es: Zwangsarbeit im Wiederaufbau, RAD, Wehrmacht, Verwundung,
Desertion, Verhaftung, Gestapo-Verhöre... ! 375
3. Emile Bormann: er saß 7 Monate in Selscheid in einem Schweinestall, ohne auch nur ein einziges Mal
ans Tageslicht zu treten 389
4. Pit Diederich aus Mondorf: Bilanz meiner Wehrmachtzeit: einen Leutnant kriegsuntauglich geschossen
und Deutschland eine Stange Geld gekostet 400
5. François Feiereisen, ein aufmüpßger Bartringer, desertierte sofort nach der Ausbildung 418
6. Exkurs: Die Berichte Luxemburger RAD-Männer über ihre Zeit „unter den roten Wimpeln mit Spaten
und Ähre“ 425
7. Nicolas Gilson aus Esch/Sauer: versteckt in Esch/Sauer, sein Bruder Jean vermisst in Ostpreußen 428
8. Gaston Hilgert: RAD in Moosham (Österreich), dann einer der ersten Bewohner der „Galerie Hondsbësch“
in Niederkorn 431
9. Léon Keiser aus Petingen: er verfasste einen packenden Bericht über seine Erlebnisse auf seinem Weg
durch eine schwere Zeit 443
10. Charles Kieffer aus Steinfort: er musste einen Deutschen erschießen, der ihn bei einer Sabotageaktion
beobachtet hatte und darüber Meldung erstatten wollte 485
11. Leo Knaff aus Luxemburg-Stadt: verwundet auf der Krim, Genesungsurlaub in Luxemburg, dann dort
untergetaucht 495
12. Nicolas Knaff aus Luxemburg-Stadt: ein „roter Löwe“, der nicht mehr vom Heimaturlaub
an die Ostfront zurückkehrte 510
13. Albert Mangen aus Lorentzweiler: seine Erinnerungen an eine bittere Zeit 512
14. François Müller aus Machtum: seine schrecklichen Kriegserlebnisse in der Gespensterdivision
in der Sowjetunion 532
15. Léon Nies aus Bettingen/Mess: er und sein Freund Camille Schmit hatten das Glück,
einen verständnisvollen Vorgesetzten zu haben, der ihnen Urlaub gab, obschon er wusste,
dass sie nicht mehr an die Front zurückkehren würden 555
16. Albert Pündel aus Wormeldingen: er wollte nicht mehr zurück an die Front 565
17. Léo Pündel aus Wormeldingen war Artillerist in der Ukraine, ehe er desertierte und sich im Elternhaus
versteckt hielt 568
18. Henri Scheidweiler aus Vianden: er flüchtete nach dem RAD nach Frankreich, erkrankte dort,
kehrte nach Hause zurück, wurde in die Wehrmacht eingezogen, desertierte dann aber später 574
19. Aloyse Wilwert aus Wellenstein sah die russischen Dörfer brennen 582
(Ende des ersten Bandes)
(zweiter Band)
Kapitel X: Wenigstens die Gefangenschaft blieb ihnen erspart.................................... 589
1. René Ensch, wohnhaft in Luxemburg-Stadt, Jahrgang 1920, Grundausbildung in Litauen, Ende 1942 bereits
in Russland im Partisaneneinsatz, dann an der Front schwer verwundet, Flecktyphus... wieder an der Front...
Sein Werk: „Die Straße der bitteren Jahre“ 591
2. René Wampach von Differdingen: kein RAD aber als Schulmeister dienstverpflichtet nach Daun (Eifel), dann
nach Pillau in die Kriegsmarine zwangsrekrutiert7 727
Kapitel XI: Gefangenschaft in Sibirien oder im Ural............................................. 737
1. Kriegsgefangener in Sibirien! Nicolas Hansen aus Gessingen erzählt seine Geschichte 738
2. Kanonier René Stumpf aus Tetingen: Als Kriegsgefangener von den Amerikanern den Russen übergeben und
dann in den Ural verschleppt 747
Kapitel XII: Kriegsgefangenschaft in Weißrussland............................................... 757
1. Zuerst Arbeitsmann dann Wehrmachtsoldat und schließlich Kriegsgefangener in Weißrussland.
Norbert Hengesch, ein erst 1947 aus Russland zurückgekehrter Woen.ua Plenni, erzählt 758
2. Exkurs: A.) Luxemburger Spätheimkehrer: der Weizen musste von der Spreu (— Freiwillige
der Wehrmacht) getrennt werden. B.) Weitere Angaben zum Gefangenenlager von Bobruisk 776
Kapitel XIII: Das Schicksal führte neun Luxemburger Zwangsrekrutierte zusammen in die
Gefangenschaft in die Tschechoslowakei. Versuch einer Studie, erarbeitet anhand von Briefen,
eines Tage- und eines Soldbuches, Fotos, des Wehrmachtarchivs und einiger karger mündlich
überlieferter Berichte .................................................................... 783
1. Mathias Kettmann aus Urspelt/Clerf, Zwangsrekrutierter: Er verlor ein Auge in Rumänien 784
2. Jean Scheuren aus Dorscheid: er ohrfeigte einen Deutschen, der die Großherzogin beschimpft hatte
und wanderte dafür ins Gefängnis. Er geriet in Prag in Gefangenschaft 786
3. Julien Wampach aus Differdingen: verschiedene Dokumente erlaubten es, seine Kriegserlebnisse teilweise
nachzuzeichnen 791
4. Die Widerwärtigkeiten des Studenten Ed. Weiter aus Ettelbrück im Zweiten Weltkrieg. Ausbildung und
Gefangenschaft in der Tschechoslowakei 801
5. Die weiteren fünf Luxemburger, allejahrgang 1926: Nicolas Crestani, Alex Klein, Georges Mersch,
Mathias Roller und Lucien Scheibel 828
Kapitel XIV: Gefangenschaft in Frankreich oder Belgien............................................. 831
1. Victor Lecuit aus Kayl: eingesetzt an der Front nahe der Heimat, mit Glück in ein sicheres Versteck,
dann aber im Pech und in Gefangenschaft bei Cherbourg 832
2. Emile Scheidweiler von Vianden: Arbeitsmann in Brahnau/ Bromberg; Artillerist in Holland,
in der Eifel und in Rheinland-Westfalen; Kriegsgefangener in Remagen und Compiegne 845
3. Joseph Weber gebürtig aus Waldbredimus, wohnhaft in Contern, Sohn aus einer kinderreichen
Bauernfamilie, konnte es nicht verantworten, zu desertieren 849
4. Emile Wies aus Beringen: als Zwangsrekrutierter litt ich damals schrecklich unter Heimweh 851
5. Jean Wolff von Neuhäusgen: Flieger (Dienstgrad nach Soldbuch der Luftwaffe)
und Fallschirmjäger? Kriegsgefangener in Belgien 859
Kapitel XV: Gefangenschaft in Italien und England, dann als Freiwillige in den belgischen
Streitkräften...................................................................................... 871
1. Nicolas Blasen gebürtig aus Reckingen/Mersch meint heute über seine Wehrmachtzeit:
, Ja, wir waren hart geworden... “ 872
12
2. Michel Gross von Düddingen: RAD in Schlesien, dann unter dem Truppenzeichen
„Weißes Edelweiß“ als Gebirgsjäger in der Wehrmacht 886
Kapitel XVI: Die Kriegsgefangenschaft in Tambow................................................ 907
1. Aloyse Alberty aus Petingen bekennt: ein Russe schenkte mir mindestens 70 Jahre Leben.
Danke Kamerad Russe! 908
2. Der steinige Weg von Henri Beffort aus Luxemburg-Stadt nach Tambow 914
3. Marcel Lritsch, gebürtig aus Strassen: mit viel Glück von der Ostfront als Franzuski
über Tambow nach Hause 924
4. René Jentgen aus Bartringen starb in Tambow. Auch sein Bruder Nicolas kehrte nicht mehr
aus Russland zurück 929
5. Marcel Schleder aus Luxemburg-Stadt: mein Russland-Alptraum 932
6. Jean Steinmetz aus Steinsei: einer von uns Dreien kam nicht durch
und ist seitdem an der russischen front vermisst 942
Exkurs: Die Problematik der Luxemburger Zwangsrekmtierten in Gewahrsam
in alliierten Kriegsgefangenenlagern 947
A. ) Das Lager 188 Tambow
B. ) Das französisch-sowjetische Repatriierungsabkommen vom 29. Juni 1945
C. ) Was geht aus den Dokumenten der Luxemburger Exilregierung betreffend Lager 188 hervor?
D. ) Fazit
E. ) Die offenen Fragen
F. ) 286 Unterschriften stehen unter dem Bitttschreiben, das Gefangene aus Luxemburg
im Lager 188 am 13. Oktober 1944 an Stalin richetten
G. ) Zwangsrekrutierte in Gewahrsam in der UDSSR, in der Tschechoslowakei,
Afrika, Frankreich, Belgien oder den USA. Ein Vergleich
Kapitel XVII: Der Leidensweg der Luxemburger Zwangsrekrutierten von Novgorod, erzählt von
Georges Flammang mit Beiträgen von Nie Baustert, François Bley, Emile Eyschen, Roger Kremer,
Pierre Ries, Charles Schmit, Jos Schüler, Théo Senninger Luden Thill, Jacques Vermeiren, Martin
Wahl und Henri Wealer........................................................................... 971
Kapitel XVIII: Sie sahen die Heimat nie wieder...................................................... 1027
1. Jean Gilson aus Esch/Sauer, vermisst in Ostpreußen 1028
2. Alfred Grethen aus Aspelt, Soldat der Luxemburger Freiwilligen-Kompanie, und sein frühes
tragisches Ende in Jugoslawien 1031
3. Nicolas Jentgen aus Bartringen fiel in Russland. Sein Bruder René starb in Gefangenschaft in Tambow 1049
4. Lucien Schartz aus Wasserbillig: sein bewusst längere Zeit hinausgezögerter Abgang an
die Front (Unteroffiziersausbildung bei der Artillerie) half ihm leider nichts. Er starb an der Ostfront 1051
5. Alphonse Wies aus Beringen: ihm blieb aber auch bis zu seinem Tod in der Ukraine nichts erspart 1057
Kapitel XIX: Als Freiwilliger in der Wehrmacht...................................................... 1069
1. Jemp C. aus Luxemburg-Stadt: Freiwilliger in einer Eliteeinheit der Wehrmacht.
Die Geschichte eines verirrten Schafes 1070
2. Exkurs: I. Luxemburger Kriegsfreiwillige in der Wehrmacht 1075
II. Angaben betreffend 405 Luxemburger Kriegsfreiwillige (Kfw.)
in der Wehrmacht, veröffentlicht in den beiden Tageszeitungen „Escher Tageblatt“
und „Luxemburger Wort 1085
III. Weitere Listen von Luxemburger Kriegsfreiwilligen 1091
Kapitel XX: Versuch einer Synthese der mündlich oder schriftiich überlieferten
Kriegserinnerungen........................................................
1095
_ 13
Kapitel XXI: Dokumentarischer Anhang ...................................................... 1111
1. Verordnungen des CdZ über RAD und Zwangsrekrutierung 1112
2. Dokumente aus dem Archiv der Luxemburger Exilregierung betreffend die späte Rückführung
einiger Zwangsrekrutierter aus der Gefangenschaft in Ägypten 1114
3. Luxemburgische Kriegsgefangene im britischen camp 204 in Fort-de-l Eau (Algerien) 1119
4. Liste von 34 Luxemburgern, die am 22. November 1944 Kriegsgefangene im englischen
POW-Camp 209, in Afragola, bei Neapel waren 1120
5. Luxemburger Kriegsgefangene in Amerika 1121
6. Dokumente der Luxemburger Exilregierung in London betreffend die Kriegsgefangenschaft
in der UDSSR 1122
7. Liste der Luxemburger Kriegsgefangenen im Lager 188 (Tambow) 1131
8. Bemerkungen zur „Tambower“-Liste 1160
9. Luxemburg im Zweiten Weltkrieg - eine Bilanz in Zahlen 1162
Kapitel XXII: Quellen- und Literaturverzeichnis............................................ 1163
Kapitel XXIII: Indices .................................................................... 1171
Verzeichnis der Personennamen : 1172
Verzeichnis der geographischen Begriffe : 1204
Sachverzeichnis: 1226
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Trossen, Marc 1956- |
author2 | Muller, Jean-Claude 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | j c m jcm |
author_GND | (DE-588)1175963852 (DE-588)1096517817 |
author_facet | Trossen, Marc 1956- Muller, Jean-Claude 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Trossen, Marc 1956- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043588160 |
ctrlnum | (OCoLC)951522824 (DE-599)BVBBV043588160 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01553nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043588160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160607s2015 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951522824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043588160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Verluere Joëren"</subfield><subfield code="b">Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="c">Marc Trossen ; herausgegeben von Jean-Claude Muller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Redingen/Attert</subfield><subfield code="b">Les Amis de l'Histoire</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Luxembourg</subfield><subfield code="b">Union des mouvements de résistance luxembourgeois</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">588 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Collection Les Amis de l'Histoire</subfield><subfield code="v">[25]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trossen, Marc</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175963852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muller, Jean-Claude</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1096517817</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043588155</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Collection Les Amis de l'Histoire</subfield><subfield code="v">[25]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002664879</subfield><subfield code="9">25,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 22 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029002646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029002646</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043588160 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:30:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029002646 |
oclc_num | 951522824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 588 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Les Amis de l'Histoire Union des mouvements de résistance luxembourgeois |
record_format | marc |
series | Collection Les Amis de l'Histoire |
series2 | Collection Les Amis de l'Histoire |
spelling | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten Band 1 Marc Trossen ; herausgegeben von Jean-Claude Muller Redingen/Attert Les Amis de l'Histoire 2015 Luxembourg Union des mouvements de résistance luxembourgeois 2015 588 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Collection Les Amis de l'Histoire [25] Trossen, Marc 1956- (DE-588)1175963852 aut Muller, Jean-Claude 1956- (DE-588)1096517817 edt (DE-604)BV043588155 1 Collection Les Amis de l'Histoire [25] (DE-604)BV002664879 25,1 Digitalisierung BSB Muenchen 22 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029002646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trossen, Marc 1956- "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten Collection Les Amis de l'Histoire |
title | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten |
title_auth | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten |
title_exact_search | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten |
title_full | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten Band 1 Marc Trossen ; herausgegeben von Jean-Claude Muller |
title_fullStr | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten Band 1 Marc Trossen ; herausgegeben von Jean-Claude Muller |
title_full_unstemmed | "Verluere Joëren" Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten Band 1 Marc Trossen ; herausgegeben von Jean-Claude Muller |
title_short | "Verluere Joëren" |
title_sort | verluere joeren zwangsrekrutierte refraktare deserteure resistenzler aber auch kollaborateure kriegsfreiwillige 85 luxemburger zeitzeugen des zweiten weltkriegs berichten |
title_sub | Zwangsrekrutierte, Refraktäre, Deserteure, Resistenzler, aber auch Kollaborateure, Kriegsfreiwillige... : 85 Luxemburger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029002646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043588155 (DE-604)BV002664879 |
work_keys_str_mv | AT trossenmarc verluerejoerenzwangsrekrutierterefraktaredeserteureresistenzleraberauchkollaborateurekriegsfreiwillige85luxemburgerzeitzeugendeszweitenweltkriegsberichtenband1 AT mullerjeanclaude verluerejoerenzwangsrekrutierterefraktaredeserteureresistenzleraberauchkollaborateurekriegsfreiwillige85luxemburgerzeitzeugendeszweitenweltkriegsberichtenband1 |