Einführung in das Controlling:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2016
|
Ausgabe: | 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusatz auf dem Umschlag: Lehrbuch : mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal Literaturverzeichnis: Seite [547]-566 |
Beschreibung: | XVIII, 577 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783791035741 3791035746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043586083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 160606s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100373438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791035741 |c Buch : EUR 36.00 (AT), EUR 34.95 (DE) |9 978-3-7910-3574-1 | ||
020 | |a 3791035746 |9 3-7910-3574-6 | ||
024 | 3 | |a 9783791035741 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 20616-0002 |
035 | |a (OCoLC)950689218 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100373438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-Eb1 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-M483 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-573 |a DE-862 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-1043 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a DP 5320 |0 (DE-625)19849:12012 |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121477827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Controlling |c Jürgen Weber/Utz Schäffer |
250 | |a 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2016 | |
300 | |a XVIII, 577 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusatz auf dem Umschlag: Lehrbuch : mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite [547]-566 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Utz |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121270122 |4 aut | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-3573-4 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Weber, Jürgen |t Einführung in das Controlling : Übungen und Fallstudien mit Lösungen |b 3. Auflage |d 2016 |z 978-3-7910-3575-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=969ca45bcda5428c963e3165c3481afe&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029000640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029000640 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 361 W374(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 627036 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000516822 083000516823 083000516824 |
_version_ | 1809772753615585280 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 15. Auflage V 2 Controlling als Rationalitätssicherung
Vorwort zur 1. Auflage VI der Führung 37
Ihr Online-Material zum Buch / 2.1 Einführung 37
So funktioniert Ihr Zugang VII 2.2 Ableitung der Funktion des Controllings
Leserhinweise XIV aus den Aufgaben der Controller 37
Die X-presso AG ® / Das Übungs- und Fallstudienbuch XVI 2.2.1 Ausgangspunkt der Analyse 37
Das Institut für Management und Controlling ] svn 2.2.2 Typische Eigenschaften von Managern
WHU Controller Panel XVIII und Controllern 39
2.2.2.1 Überblick: Elemente einer ökonomischen
Modellierung von Menschen 39
Teil I Einführung 2.2.2.2 Modellierung von Managern und Controllern 41
2.2.3 Aus den Eigenschaften von Managern und Con-
i Controller, Controllership und Controlling: trollern abgeleitete Controlleraufgaben 42
Grundlagen und Abgrenzung 1 2.2.3.1 Controlleraufgaben als Ergebnis der Delegation
l.i Einführung 1 durch Manager 42
1.2 Controllingpraxis: Ein erster Blick 2.2.3.2 Differenzierung von delegationsbezogenen
in die Empirie 3 Typen von Controlleraufgaben 43
1.2.1 Abriss der Entstehung von Controllerstellen 2.2.3.3 Rationalitätssicherung als Controlleraufgabe 45
in den USA 3 2.2.4 Controlling als Rationaütätssicherung
1.2.2 Entwicklung der Controllership in Deutschland 7 der Führung 47
1.2.3 Empirische Ergebnisse zum Stand der Control- 2.3 Rationalität 48
lership 11 2.3.1 Rationalitätsbegriff 48
1.2.4 Der Controller im Spiegel von Rollenbildern 15 2.3.2 Ursachen für Rationalitätsdefizite 50
1.3 Entwicklung des Controllings als akade- 2.3.2.1 Emotionen 50
mische Disziplin 18 2.3.2.2 Kognitive Verzerrungen 51
1.4 Controllingkonzeptionen 20 2.3.3 Rationalitätsebenen 53
1.4.1 Controlling als Informationsversorgungs- 2.4 Prozess der Rationalitätssicherung 54
funktion 21 2.5 Rationalitätssicherung und Ethik 58
1.4.2 Controlling als erfolgszielbezogene Steuerung 22 2.6 Fazit 60
1.4.3 Controlling als Koordinationsfunktion 24
1.4.4 Controlling als Rationalitätssicherung 3 Plankoordination als Kontext
der Führung 27 des Controllings 61
1.5 Ausgewählte Accounting-Theorien mit Bezug 3.1 Einführung 61
zum Controlling 27 3.2 Idealtypischer Führungsprozess 62
1.5.1 Institutionenökonomische Accounting-Theorie 28 3.2.1 Führung durch eine einzelne Führungsperson 62
1.5.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze: 3.2.2 Zusammenwirken mehrerer Führungspersonen 64
Behavioral Accounting und Controlling 29 3.2.2.1 Grundformen der Interaktion 64
1.5.3 Alternative Accounting-Theorien 30 3.2.2.2 Willensdurchsetzung als zusätzliche
1.6 Controllingverständnis praxisnaher Führungsaufgabe 64
Organisationen 33 3.3 Koordinationsmechanismen als Führungs-
1.6.1 Internationaler Controller Verein 33 muster 66
1.6.2 CIMA und IMA 34 3.3.1 Koordinationsmechanismen im Überblick 66
1.7 Fazit 36 3.3.2 Identifikation der Koordination durch Pläne
als Führen durch Ziele
68
3.4 Ziele und Zielbildung 70 5.2.5 Inhalte und Bestandteile des Jahre-
3.4.1 Auswahl der Zielgrößen 70 sabschlusses 116
3.4.2 Bestimmung der Zielausprägung 71 5.2.5.1 Bilanz 116
3.4.3 Zielbeziehungen 73 5.2.5.2 Gewinn- und Verlustrechnung 119
3.4.4 Motivationswirkungen von Zielen 74 5.2.5.3 Kapitalflussrechnung 122
3.4.4.1 Motivationswirkung der Zielhöhe 75 5.2.5.4 Sonstige Bestandteile 122
3.4.4.2 Motivationswirkung der Zielakzeptanz 76 5.3 Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP
3.4.4.3 Motivationswirkung der Exaktheit des Ziels 77 und IFRS im Vergleich 124
3.4.4.4 Motivationswirkung der Verpflichtung 5.3.1 Konzeptionelle Unterschiede 124
zum Ziel 77 5.3.2 Inhaltliche Unterschiede 126
3.5 Fazit 79 5.4 Externe Rechnungslegung als
3.6 Weiteres Vorgehen 80 Controlling-Grundlage : 128
5.4.1 Leistungen und Beschränkungen externer
Rechnungslegung 128
Teil II Informationsversorgung 5.4.2 Biltrolling und Konvergenz des Rechnungs-
Wesens 130
4 Grundfragen der Informationsversorgung 81 5.5 Entwicklungen auf dem Gebiet
4.1 Einführung 81 der Rechnungslegung 132
4.2 Struktur der Informationsversorgungsaufgabe 82 5.5.1 Internationalisierung und Harmonisierung 132
4.2.1 Überblick 82 5.5.2 Value Reporting 135
4.2.2 Art der Information 83 5.5.3 Weitere Entwicklungen 137
4.2.3 Art der Informationserfassung 5.6 Fazit 138
und -bereitstellung 84
4.2.4 Art der Informationsverwendung 87 6 Kosten-, Erlös-, Ergebnis-
4.2.5 Informationsbedarf, Informationsangebot und Leistungsrechnung 139
und Informationsnachfrage 93' 6.1 Einführung 139
4.3 Bei der Informationsbereitstellung von den Con- 6.2 Kostenrechnung im weiteren Sinne 140
trollern zu erfüllende Anforderungen 95 6.2.1 Zwecke der Kostenrechnung 140
4.3.1 Anforderungen hinsichtlich der 6.2.2 Systeme der Kostenrechnung 142
Informationsquellen 95 6.2.2.1 Vollkostenrechnung 142
4.3.2 Anforderungen hinsichtlich der Weitergabe 6.2.2.1.1 Historie 142
der Informationen an die Manager 96 6.2.2.1.2 Aufbau und Vorgehen 146
4.3.3 Anforderungen hinsichtlich der Menge 6.2.2.1.3 Anwendungsvoraussetzungen und -grenzen 149
der Informationen 97 6.2.2.2 »Entscheidungsorientierte« Kosten-
4.3.4 Anforderungen hinsichtlich der Kommuni- rechnungssysteme 151
kation der Informationen 98 6.2.2.2.1 Grundmerkmale 151
4.4 Informationstechnische Grundlagen 99 Ö.2.2.2.2 Plankostenrechnung 152
4.4.1 Fortschritte der Informationstechnologie 99 6.2.2.2.3 Deckungsbeitragsrechnungen 154
4.4.2 Logische Trennung von Transaktions- 6.2.2.2.4 Anwendungsvoraussetzungen und -grenzen 156
Verarbeitung und Analyse 101 6.2.2.3 Prozesskostenrechnung 158
4.4.3 Werkzeuge 102 6.2.2.3.1 Grundsätzliche Charakterisierung 158
4.5 Fazit 108 6.2.2.3.2 Vorgehen 159
6.2.2.3.3 Beurteilung 161
5 Externe Rechnungslegung 111 6.2.3 Nutzung und Perspektiven der Kosten-
5.1 Einführung 111 rechnung 164
5.2 Grundlagen der externen Rechnungslegung 112 6.3 Erlösrechnung 168
5.2.1 Relevante Rechnungslegungsvorschriften 112 6.4 Leistungsrechnung 171
5.2.2 Ziele und Adressaten 113 6.4.1 Zwecke der Leistungsrechnung 171
5.2.3 Systematik und Prinzipien 114 6.4.2 Festlegung der zu erfassenden Leistungen 172
5.2.4 Das Regelwerk des IASB 115 6.5 Fazit 175
Kennzahlen und Kennzahlensysteme 177 9.2.1 Berichtszweck 238
7.1 Einführung 177 9.2.2 Berichtstyp 238
7.2 Arten und Funktionen von Kennzahlen 178 9.2.3 Berichtsinhalt 240
7.3 Wichtige finanzielle Kennzahlen 180 9.2.4 Berichtsform 241
7.3.1 »Traditionelle« Kennzahlen 180 9.2.5 Berichtstermin 248
7.3.2 Wertorientierte Kennzahlen 183 9.2.6 Berichtsempfänger 249
7.3.2.1 Zum Konzept der Wertorientierung 183 9.2.7 Berichtsträger 249
13.2.2 Discounted-Cashflow-Methode 185 9.3 Gestaltungsempfehlungen für das Berichts-
7.3.2.3 Economic Value Added 188 wesen 252
7.3.2.4 Cashflow Return on Investment und 9.4 Spezielle inhaltliche Themen
Cash Value Added 189 der Berichterstattung 256
7.4 Kennzahlensysteme 196 9.4.1 Wertorientierte Berichterstattung 256
7.4.1 Begriff, Merkmale und Erscheinungsformen 9.4.2 Risikoorientierte Berichterstattung 257
von Kennzahlensystemen 196 9.5 Zukunft des Berichtswesens 260
7.4.2 Überblick über wichtige Kennzahlensysteme 197 9.6 Fazit 267
7.4.2.1 Traditionelle Kennzahlensysteme als 9.7 Weiteres Vorgehen 267
Ausgangspunkt 197
7.4.2.2 Werttreiberhierarchien 198
7.4.2.3 Balanced Scorecard 200 Teil III Planung und Kontrolle
7.4.2.4 EFQM-System 205
7.4.2.5 Selektive Kennzahlen 207 10 Grundfragen der Planung und Kontrolle 269
7.5 Auswahl von Kennzahlen 210 10.1 Einführung 269
7.5.1 Werden die richtigen Dinge gemessen? 210 10.1.1 Planung 269
7.5.2 Werden die Dinge richtig gemessen? 213 10.1.2 Kontrolle 270
7.5.3 Erzielen die Kennzahlen (die richtige) 10.2 Unterschiedliche Ausprägungen von Planung
Wirkung? 215 und Kontrolle 271
7.5 Fazit 217 10.3 Struktur und Grundmerkmale der Unter-
nehmensplanung und -kontrolle 274
8 Verrechnungspreise 219 10.3.1 Planungsebenen 274
8.1 Einführung 219 10.3.2 Grundmerkmale der Planungsgestaltung 275
8.2 Funktionen und Ziele von Verrechnungs- 10.3.2.1 Charakter der Planentstehung 275
preisen 220 10.3.2.2 Zentralisationsgrad der Planentstehung 276
8.2.1 Interne Funktionen 221 10.3.3 Das Controllability-Prinzip 277
8.2.2 Externe Funktionen 221 10.4 Einstellungen zu Planung und Kontrolle 278
8.2.3 Zielkonflikte multipel verwendeter Verrech- 10.5 Planungs- und Kontrollaufgaben
nungspreise 223 der Controller 280
8.3 Methoden zur Ermittlung von Verrech- 10.5.1 Typologie der Planungsaufgaben 280
nungspreisen 224 10.5.1.1 Planungsunterstützung 280
8.3.1 Ermittlungsmethoden aus betriebswirt- 10.5.1.2 Planentstehungskontrolle 281
schaftlicher Sicht 224 10.5.1.3 Planungsmanagement 283
8.3.2 Steuerlich relevante Ermittlungsmethoden 10.5.2 Kontrollaufgaben 284
von Verrechnungspreisen 227 10.5.3 Debiasing als Controlleraufgabe 287
8.3.3 Zusammenspiel von betriebswirtschaftlichen 10.5.3.1 Überblick über unterschiedliche Arten
und steuerlichen Aspekten 228 von Debiasing-Techniken 287
8.4 Verrechnungspreise in der Praxis 230 10.5.3.2 Voraussetzungen für ein erfolgreiches
8.5 Fazit 235 Debiasing 289
10.5.3.3 Fazit 292
9 Berichtswesen 237 10.5.4 Aufgabe des reflexiven Counterparts 292
9.1 Einführung 237 10.5.4.1 Strategien angesichts sich widersprechender
9.2 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens 238 Reflexion und Intuition 293
10.5.4.2 Bewusstes Herbeiführen von Widersprüchen 295 12.4.3 Investitionsprogrammentscheidungen
10.6 Informationstechnische Grundlagen 296 unter Sicherheit 365
10.6.1 Ansatzpunkte für die informationstechnische 12.4.4 Gesamtbeurteilung der Investitions-
Unterstützung der Planung 296 rechnungsverfahren 367
10.6.2 Werkzeuge zur Unterstützung der Planung 296 12.5 Weitere Instrumente der taktischen Planung
10.6.3 Resultierende Möglichkeiten zur Unter- und Kontrolle 375
Stützung der Kontrolle 297 12.5.1 Target Costing 375
10.7 Fazit 298 12.5.2 Kostenschätzmodelle 380
12.5.3 Benchmarking 382
11 Operative Planung und Kontrolle 301 12.6 Fazit 386
li, r Einführung 301
11.2 Struktur und Inhalt der operativen Planung 13 Strategische Planung und Kontrolle 389
und Kontrolle 303 13.1 Einführung 389
11.2.1 Traditionelle Budgetierung 303 13.2 Struktur und Inhalt der strategischen Planung
11.2.1.1 Prozessgestaltung 303 und Kontrolle 391
11.2.1.2 Master Budget 307 13.2.1 »Theoretisches Ideal« 391
11.2.2 »Better Budgeting« und »Beyond Budgeting« 13.2.2 Alternative Strukturen 393
als Weiterentwicklungen der Budgetierung 312 13.3 Aufgaben der Controller in der strategischen
11.3 Aufgaben der Controller in der operativen Planung und Kontrolle 403
Planung und Kontrolle 320 13.3.1 Aufgaben in der Phase der Strategiefindung 403
11.4 Ausgewählte Instrumente der operativen 13.3.2 Aufgaben in der Phase der Strategie-
Planung und Kontrolle 322 durchsetzung 406
11.4.1 Kostenvergleichsrechnungen 322 13.3.3 Aufgaben in der Kontrolle der Strategie-
11.4.2 Deckungsbeitragsrechnungen 324 Umsetzung 407
11.4.3 Nutzwertanalyse 328 13.4 Ausgewählte Instrumente der strategischen
11.4.4 Nutzschwellenanalysen und Planung und Kontrolle 412
Simulationsrechnungen 331 13.4.1 Erfolgsfaktorenanalyse 412
11.4.5 Zero-Base Budgeting 334 13.4.2 Stärken-Schwächen-Analyse 413
11.4.6 Activity-based Budgeting 335 13.4.3 Produkt-Lebenszyklus-Analyse 414
11.4.7 Rolling Forecasts 337 13.4.4 Erfahrungskurvenkonzept 416
11.4.8 Abweichungsanalyse 339 13.4.5 Produkt-Markt-Portfolio-Analyse 417
11.4.9 Stichprobenanalysen 341 13.4.6 Technologie-Portfolio-Analyse 420
11.5 Fazit 342 13.4.7 Wertschöpfungsketten-Analyse 421
13.4.8 Früherkennungssysteme 422
12 Taktische Planung und Kontrolle 345 13.5 Fazit 426
12.1 Einführung 345 13.6 Weiteres Vorgehen 427
12.2 Struktur und Inhalt der Mittelfristplanung 346
12.2.1 Ziel der Mittelfristplanung 346
12.2.2 Gegenstand und Prozess der Mittelfrist- Teil IV Gestaltung der Controllership
Planung 348
12.3 Aufgaben der Controller in der Mittelfrist- 14 Grundfragen der Gestaltung des Control-
Planung 350 lerbereichs 429
12.4 Investitionsrechnungen 351 14.1 Einführung 429
12.4.1 Überblick 351 14.2 Überblick über die Gestaltungsaufgabe 430
12.4.2 Investitionsentscheidungen bei bekannter 14.3 Einflüsse der externen und internen Umwelt
Nutzungsdauer 352 auf die Gestaltungsaufgabe 432
12.4.2.1 Investitionsrechnungsverfahren 14.4 Controlleraufgaben im Spannungsfeld zwischen
unter Sicherheit 352 »Role Taking« versus »Role Making« 441
12.4.2.2 Investitionsrechnungsverfahren 14.5 Coopetition des Controllerbereichs mit
unter Unsicherheit 359 anderen Führungsdienstleistern 444
14.5.1 Das Spielfeld im Überblick 444 16.3 Anforderungen an Controller 496
14.5.2 Zum Konzept der Coopetition 444 16.3.1 Fähigkeitsanforderungen an den einzelnen
14.5.3 Coopetition des Controllerbereichs mit Controller 496
ausgewählten Führungsdienstleistern 446 16.3.1.1 Konzeptionelle Überlegungen 496
14.5.3.1 Accountants 446 16.3.1.2 Empirische Befunde 501
14.5.3.2 Strategieabteilung 448 16.3.2 (Kem-)Kompetenzen des Controllerbereichs 505
14.5.3.3 Interne Revision 450 16.4 Motivation und Zufriedenheit von Controllern 508
14.5.3.4 Controllerbereichsinterne Coopetition 452 16.4.1 Grundfragen der Motivation von Controllern 508
14.5.3.5 Schlussfolgerung: Kooperation als 16.4.2 Zufriedenheit von Controllern 510
Handlungsmaxime 455 16.4.2.1 Bedeutung der Controllerzufriedenheit 510
14.6 »Involvement« versus »Independence« 456 16.4.2.2 Definition des Begriffs Controller-
14.7 Fazit 459 Zufriedenheit 511
16.4.2.3 Messung der Controllerzufriedenheit 512
15 Organisation des Controllerbereichs 461 16.4.2.4 Empirische Ergebnisse 512
15.1 Einführung 461 16.5 Controller-Community 516
15.2 Aufgabenzuweisung als Organisationsproblem 461 16.5.1 Zum Konzept der Controller-Community 516
15.2.1 Statische Perspektive 461 16.5.2 Gestaltung eines Controller-Leitbilds 519
15.2.2 Dynamische Perspektive 465 16.6 Sicherung der Rationalität von Controllern 525
15.3 Organisatorischer Aufbau des Controller- 16.7 Fazit 528
bereichs 466
15.3.1 Vorbemerkungen 466 17 Der Controllererfolg 531
15.3.2 Grundstruktur der Controllerorganisation 467 17.1 Einführung 531
15.3.3 Aufgaben des zentralen und des dezentralen 17.2 Mögliche Ausprägungen des Erfolgs der
Controllings 468 Controller 532
15.3.3.1 Grundsätzliche Aussagen 468 17.3 Messung des Controllererfolgs 535
15.3.3.2 Abhängigkeit der Aufgabenverteilung 17.3.1 Controllererfolg als Minimierung der Control-
vom Konzerntypus 469 lingkosten 535
15.3.4 Interne Struktur der Controllerbereiche 469 17.3.2 Controllererfolg als effiziente und effektive
15.3.5 Hierarchische Einbettung des zentralen Aufgabenerfüllung 538
und des dezentralen Controllings 470 17.3.3 Controllererfolg als Steigerung des Unter-
15.3.5.1 Zuordnung zu einer Hierarchieebene 470 nehmensergebnisses 541
15.3.5.2 Weisungsbeziehungen zum Management 471 17.4 Fazit 545
15.3.5.3 Weisungsbeziehungen zwischen zentralem
und dezentralem Controlling 472 Literaturverzeichnis 547
15.3.6 Centers of Excellence und Shared Personenverzeichnis 567
Service Centers 474 Sachregister 573
15.3.7 Weitere empirische Ergebnisse 476 Zu den Autoren 578
15.3.7.1 Konzerncontrolling 483
15.3.7.2 Bereichscontrolling 486
15.4 Fazit 488
16 Controllerbezogene Gestaltungsfragen 491
16.1 Einführung 491
16.2 Rollen der Controller 491
16.2.1 Rollenkonzeption 491
16.2.1.1 Rollenverständnis 492
16.2.1.2 Rollenkomplexität 493
16.2.1.3 Rollenkonflikte 493
16.2.2 Verbreitung der Rollenbilder von Controllern
in der Praxis 494 |
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_GND | (DE-588)121477827 (DE-588)121270122 |
author_facet | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Jürgen 1953- |
author_variant | j w jw u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043586083 |
classification_rvk | DP 5320 QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)950689218 (DE-599)DNB1100373438 |
dewey-full | 658.4013 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.4013 650 |
dewey-search | 658.4013 650 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043586083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160606s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100373438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791035741</subfield><subfield code="c">Buch : EUR 36.00 (AT), EUR 34.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3574-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791035746</subfield><subfield code="9">3-7910-3574-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791035741</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 20616-0002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950689218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100373438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121477827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Controlling</subfield><subfield code="c">Jürgen Weber/Utz Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 577 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Umschlag: Lehrbuch : mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite [547]-566</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Utz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121270122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-3573-4</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="t">Einführung in das Controlling : Übungen und Fallstudien mit Lösungen</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-3-7910-3575-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=969ca45bcda5428c963e3165c3481afe&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029000640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029000640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043586083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:03:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791035741 3791035746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029000640 |
oclc_num | 950689218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-2070s DE-Aug4 DE-1049 DE-1050 DE-523 DE-Eb1 DE-92 DE-1051 DE-83 DE-11 DE-945 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-706 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-859 DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1043 DE-861 |
owner_facet | DE-860 DE-2070s DE-Aug4 DE-1049 DE-1050 DE-523 DE-Eb1 DE-92 DE-1051 DE-83 DE-11 DE-945 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-706 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-20 DE-859 DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1043 DE-861 |
physical | XVIII, 577 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weber, Jürgen 1953- Verfasser (DE-588)121477827 aut Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2016 XVIII, 577 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelzusatz auf dem Umschlag: Lehrbuch : mit Zusatzbeispielen und Videos im Onlineportal Literaturverzeichnis: Seite [547]-566 Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Schäffer, Utz 1966- Verfasser (DE-588)121270122 aut Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-3573-4 Ergänzung Weber, Jürgen Einführung in das Controlling : Übungen und Fallstudien mit Lösungen 3. Auflage 2016 978-3-7910-3575-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=969ca45bcda5428c963e3165c3481afe&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029000640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- Einführung in das Controlling Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Controlling |
title_auth | Einführung in das Controlling |
title_exact_search | Einführung in das Controlling |
title_full | Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer |
title_fullStr | Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer |
title_full_unstemmed | Einführung in das Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer |
title_short | Einführung in das Controlling |
title_sort | einfuhrung in das controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=969ca45bcda5428c963e3165c3481afe&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029000640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen einfuhrungindascontrolling AT schafferutz einfuhrungindascontrolling AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart einfuhrungindascontrolling |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 W374(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |