Medikamentöse Schmerztherapie:
Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende zur Begleitung des Sterb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Esslingen
der hospiz verlag
2016
|
Schriftenreihe: | Palliative Care für Einsteiger
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende zur Begleitung des Sterbens so zu helfen, dass ein schmerzarmes oder schmerzfreies Leben und eben auch Sterben möglich ist. Angesichts des individuellen Schmerzerlebens und der weiteren Erkrankungen unserer Patienten sind zur medikamentösen analgetischen Behandlung Kenntnisse über Wirkungen und Nebenwirkungen notwendig. Darüber hinaus sollte die Behandlung von Begleitsymptomen einer Schmerztherapie bekannt sein und durchgeführt werden. Bei Versagen der normalen oralen Therapie müssen alternative Möglichkeiten zur Schmerzreduktion, wie intravenöse PCA-Therapie, oder andere interventionelle Verfahren eingesetzt werden. Das vorliegende Buch soll einen Einblick in die medikamentöse Therapie verschaffen, ohne sich tiefer mit pharmakologischen oder wissenschaftlichen Details zu beschäftigen. Es ermöglicht der LeserIn, die jeweilige, von den behandelnden ÄrztenInnen verordnete, Schmerztherapie besser einzuschätzen. Letztendlich kann durch Beobachtungen im Rahmen der Begleitung eine entsprechende Rückmeldungen an die ÄrztInnen geben, und der Erfolg einer Behandlung mitgesteuert werden. Unverzichtbar gehört zur Therapie auch die Erfassung von Symptomen. Der Schmerzmessung ist deshalb ein Kapitel dieses Buches gewidmet, das besonders zu beachten ist. Nur das, was wir über unsere Patienten wissen oder messen, können wir verändern und behandeln. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 143 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm 1 Beiheft "Dosierungshilfen" (25 S.) |
ISBN: | 9783941251892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043584241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181121 | ||
007 | t | ||
008 | 160603s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1088429602 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783941251892 |c Festeinband : EUR 30.90 (AT), EUR 29.99 (DE) |9 978-3-941251-89-2 | ||
024 | 3 | |a 9783941251892 | |
035 | |a (OCoLC)960421692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1088429602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richl, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120508842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medikamentöse Schmerztherapie |c Matthias Richl ; herausgegeben von Nadine Lexa |
264 | 1 | |a Esslingen |b der hospiz verlag |c 2016 | |
300 | |a 143 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm |e 1 Beiheft "Dosierungshilfen" (25 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Palliative Care für Einsteiger |v Band 4 | |
520 | |a Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende zur Begleitung des Sterbens so zu helfen, dass ein schmerzarmes oder schmerzfreies Leben und eben auch Sterben möglich ist. Angesichts des individuellen Schmerzerlebens und der weiteren Erkrankungen unserer Patienten sind zur medikamentösen analgetischen Behandlung Kenntnisse über Wirkungen und Nebenwirkungen notwendig. Darüber hinaus sollte die Behandlung von Begleitsymptomen einer Schmerztherapie bekannt sein und durchgeführt werden. Bei Versagen der normalen oralen Therapie müssen alternative Möglichkeiten zur Schmerzreduktion, wie intravenöse PCA-Therapie, oder andere interventionelle Verfahren eingesetzt werden. Das vorliegende Buch soll einen Einblick in die medikamentöse Therapie verschaffen, ohne sich tiefer mit pharmakologischen oder wissenschaftlichen Details zu beschäftigen. Es ermöglicht der LeserIn, die jeweilige, von den behandelnden ÄrztenInnen verordnete, Schmerztherapie besser einzuschätzen. Letztendlich kann durch Beobachtungen im Rahmen der Begleitung eine entsprechende Rückmeldungen an die ÄrztInnen geben, und der Erfolg einer Behandlung mitgesteuert werden. Unverzichtbar gehört zur Therapie auch die Erfassung von Symptomen. Der Schmerzmessung ist deshalb ein Kapitel dieses Buches gewidmet, das besonders zu beachten ist. Nur das, was wir über unsere Patienten wissen oder messen, können wir verändern und behandeln. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a medikamente | ||
653 | |a palliativ | ||
653 | |a schmerz | ||
653 | |a tod | ||
689 | 0 | 0 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lexa, Nadine |0 (DE-588)1034947133 |4 edt | |
710 | 2 | |a der hospiz verlag Caro & Cie oHG |0 (DE-588)1066111324 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Palliative Care für Einsteiger |v Band 4 |w (DE-604)BV042026011 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176268863733760 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
5
I GRUNDLAGEN ZUR SCHMERZTHERAPIE
9
1.1 EINLEITUNG 10
1.2 PHARMAKOTHERAPIE UND SCHMERZ 16
1.3 EPIDEMIOLOGIE UND SCHMERZ 19
1.4 SCHMERZPHYSIOLOGIE 21
1.5 SCHMERZERFASSUNG 23
1.6 GRUNDLAGEN DER MEDIKAMENTOESEN
SCHMERZTHERAPIE 28
II MEDIKAMENTOESE SCHMERZTHERAPIE
31
2.1 NICHT-OPIOID-ANALGETIKA 34
2.1.1 EINFUEHRUNG 3 4
2.1.2 NICHT SAURE, ANTIPYRETISCHE ANALGETIKA 3 8
2.1.3 SAURE ANTIPHLOGISTISCHE, ANTIPYRETISCHE ANALGETIKA
42
2.1.4 SELEKTIVE COX-2-LNHIBITOREN 50
2.2 OPIOID-ANALGETIKA 54
2.2.1 EINFUEHRUNG 5 4
2.2.2 PHARMAKOLOGIE UND PHARMAKOKINETIK 5 8
2.2.3 GRUNDSAETZE DER OPIOIDTHERAPIE 60
2.2.4 OPIOIDE DER STUFE II NACH WHO-STUFENSCHEMA 63
2.2.5 OPIOIDE DER STUFE III NACH WHO-STUFENSCHEMA 6 8
2.2.6 OPIOIDANTAGONISTEN 78
2.2.7 OPIOIDROTATION ODER *OPIOID-SWITCH 7 9
2.2.8 HINWEISE ZUR OPIOIDVERORDNUNG 81
2.2.9 OPIOIDTYPISCHE NEBENWIRKUNGEN UND BEHANDLUNG
82
2.3. KOANALGETIKA 92
3.1 ANTIDEPRESSIVA 93
3.2 ANTIKONVULSIVA 96
3.3 NEUROLEPTIKA 99
3.4 BISPHOSPHONATE 100
3.5 GLUCOCORTICOIDE 101
3.6 MUSKELRELAXANTIEN 102
3.7 LOKALANAESTHETIKA 103
3.8 CAPSAICIN 104
3.9 CANNABINOIDE 105
2.4. MEDIKAMENTOESE SCHMERZTHERAPIE UEBER
SONDEN ODER PUMPENGESTEUERT 108
4.1 MEDIKAMENTOESE SCHMERZTHERAPIE BEI PEG/PEJ 110
4.2 PCAVPCIA-PUMPEN 112
4.3 IMPLANTIERTE PUMPENSYSTEME 113
III PALLIATIVE SEDIERUNG
115
ANHANG
121
LITERATUR 122
ABKUERZUNGEN 125
UEBER DEN AUTOR 126
DOSIERUNGSHILFEN UND GRAFIK FUER DIE SCHMERZERFASSUNG 127
BILDNACHWEIS UND IMPRESSUM 143
3
|
any_adam_object | 1 |
author | Richl, Matthias 1966- |
author2 | Lexa, Nadine |
author2_role | edt |
author2_variant | n l nl |
author_GND | (DE-588)120508842 (DE-588)1034947133 |
author_facet | Richl, Matthias 1966- Lexa, Nadine |
author_role | aut |
author_sort | Richl, Matthias 1966- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043584241 |
classification_rvk | DS 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)960421692 (DE-599)DNB1088429602 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03826nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043584241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160603s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1088429602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941251892</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 30.90 (AT), EUR 29.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-941251-89-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783941251892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)960421692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1088429602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richl, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120508842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medikamentöse Schmerztherapie</subfield><subfield code="c">Matthias Richl ; herausgegeben von Nadine Lexa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Esslingen</subfield><subfield code="b">der hospiz verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">143 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield><subfield code="e">1 Beiheft "Dosierungshilfen" (25 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palliative Care für Einsteiger</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende zur Begleitung des Sterbens so zu helfen, dass ein schmerzarmes oder schmerzfreies Leben und eben auch Sterben möglich ist. Angesichts des individuellen Schmerzerlebens und der weiteren Erkrankungen unserer Patienten sind zur medikamentösen analgetischen Behandlung Kenntnisse über Wirkungen und Nebenwirkungen notwendig. Darüber hinaus sollte die Behandlung von Begleitsymptomen einer Schmerztherapie bekannt sein und durchgeführt werden. Bei Versagen der normalen oralen Therapie müssen alternative Möglichkeiten zur Schmerzreduktion, wie intravenöse PCA-Therapie, oder andere interventionelle Verfahren eingesetzt werden. Das vorliegende Buch soll einen Einblick in die medikamentöse Therapie verschaffen, ohne sich tiefer mit pharmakologischen oder wissenschaftlichen Details zu beschäftigen. Es ermöglicht der LeserIn, die jeweilige, von den behandelnden ÄrztenInnen verordnete, Schmerztherapie besser einzuschätzen. Letztendlich kann durch Beobachtungen im Rahmen der Begleitung eine entsprechende Rückmeldungen an die ÄrztInnen geben, und der Erfolg einer Behandlung mitgesteuert werden. Unverzichtbar gehört zur Therapie auch die Erfassung von Symptomen. Der Schmerzmessung ist deshalb ein Kapitel dieses Buches gewidmet, das besonders zu beachten ist. Nur das, was wir über unsere Patienten wissen oder messen, können wir verändern und behandeln. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">medikamente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">palliativ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">tod</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lexa, Nadine</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034947133</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">der hospiz verlag Caro & Cie oHG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066111324</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Palliative Care für Einsteiger</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042026011</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998823</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043584241 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:29:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066111324 |
isbn | 9783941251892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998823 |
oclc_num | 960421692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-B1533 DE-860 |
owner_facet | DE-M483 DE-B1533 DE-860 |
physical | 143 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm 1 Beiheft "Dosierungshilfen" (25 S.) |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | der hospiz verlag |
record_format | marc |
series | Palliative Care für Einsteiger |
series2 | Palliative Care für Einsteiger |
spelling | Richl, Matthias 1966- Verfasser (DE-588)120508842 aut Medikamentöse Schmerztherapie Matthias Richl ; herausgegeben von Nadine Lexa Esslingen der hospiz verlag 2016 143 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm 1 Beiheft "Dosierungshilfen" (25 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Palliative Care für Einsteiger Band 4 Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch am Ende zur Begleitung des Sterbens so zu helfen, dass ein schmerzarmes oder schmerzfreies Leben und eben auch Sterben möglich ist. Angesichts des individuellen Schmerzerlebens und der weiteren Erkrankungen unserer Patienten sind zur medikamentösen analgetischen Behandlung Kenntnisse über Wirkungen und Nebenwirkungen notwendig. Darüber hinaus sollte die Behandlung von Begleitsymptomen einer Schmerztherapie bekannt sein und durchgeführt werden. Bei Versagen der normalen oralen Therapie müssen alternative Möglichkeiten zur Schmerzreduktion, wie intravenöse PCA-Therapie, oder andere interventionelle Verfahren eingesetzt werden. Das vorliegende Buch soll einen Einblick in die medikamentöse Therapie verschaffen, ohne sich tiefer mit pharmakologischen oder wissenschaftlichen Details zu beschäftigen. Es ermöglicht der LeserIn, die jeweilige, von den behandelnden ÄrztenInnen verordnete, Schmerztherapie besser einzuschätzen. Letztendlich kann durch Beobachtungen im Rahmen der Begleitung eine entsprechende Rückmeldungen an die ÄrztInnen geben, und der Erfolg einer Behandlung mitgesteuert werden. Unverzichtbar gehört zur Therapie auch die Erfassung von Symptomen. Der Schmerzmessung ist deshalb ein Kapitel dieses Buches gewidmet, das besonders zu beachten ist. Nur das, was wir über unsere Patienten wissen oder messen, können wir verändern und behandeln. Quelle: Klappentext. Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung medikamente palliativ schmerz tod Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s DE-604 Lexa, Nadine (DE-588)1034947133 edt der hospiz verlag Caro & Cie oHG (DE-588)1066111324 pbl Palliative Care für Einsteiger Band 4 (DE-604)BV042026011 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richl, Matthias 1966- Medikamentöse Schmerztherapie Palliative Care für Einsteiger Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115490-3 (DE-588)4179800-4 (DE-588)4076066-2 |
title | Medikamentöse Schmerztherapie |
title_auth | Medikamentöse Schmerztherapie |
title_exact_search | Medikamentöse Schmerztherapie |
title_full | Medikamentöse Schmerztherapie Matthias Richl ; herausgegeben von Nadine Lexa |
title_fullStr | Medikamentöse Schmerztherapie Matthias Richl ; herausgegeben von Nadine Lexa |
title_full_unstemmed | Medikamentöse Schmerztherapie Matthias Richl ; herausgegeben von Nadine Lexa |
title_short | Medikamentöse Schmerztherapie |
title_sort | medikamentose schmerztherapie |
topic | Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd |
topic_facet | Palliativtherapie Schmerztherapie Pharmakotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042026011 |
work_keys_str_mv | AT richlmatthias medikamentoseschmerztherapie AT lexanadine medikamentoseschmerztherapie AT derhospizverlagcarocieohg medikamentoseschmerztherapie |