Die betriebliche Einigung: Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
Band 138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 241 - 265 |
Beschreibung: | 265 Seiten |
ISBN: | 9783848727100 3848727102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043583543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170606 | ||
007 | t | ||
008 | 160603s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100372784 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848727100 |c EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8487-2710-0 | ||
020 | |a 3848727102 |9 3-8487-2710-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848727100 | |
035 | |a (OCoLC)964675003 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100372784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kielkowski, Jacek B. |e Verfasser |0 (DE-588)111643508X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die betriebliche Einigung |b Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung |c Jacek B. Kielkowski |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
300 | |a 265 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v Band 138 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 241 - 265 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-7056-2 |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v Band 138 |w (DE-604)BV000015622 |9 138 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7cddf307965d40fdb6d1304609187882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998142 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333680543596544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
1. KAPITEL: DIE BETRIEBSVEREINBARUNG 21
A. EINLEITUNG 21
B. DIE ENTWICKLUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 22
I. DIE ARBEITSORDNUNG ALS AUSGANGSPUNKT 22
II. DER VERSUCH EINER VERBANDSRECHTLICHEN EINORDNUNG DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 26
1. DIE VORAUSSETZUNG DES FREIWILLIGEN
ZUSAMMENSCHLUSSES AUFGRUND EINES GEMEINSAM
VERFOLGTEN ZWECKS 29
2. DIE VORAUSSETZUNG DER EIGENSTAENDIGEN
SATZUNGSBEFUGNIS 32
3. DIE NOTWENDIGKEIT VON ORGANEN 33
III. HEUTIGES VERSTAENDNIS: DIE BETRIEBSVEREINBARUNG ALS
PRIVATRECHTLICHER NORMEN VERTRAG 34
C. CHARAKTERISTIKA DER BETRIEBSVEREINBARUNG 35
I. DIE NORMATIVITAET DER BETRIEBSVEREINBARUNG 35
1. NORMATIVITAET ALS TYPUSBEGRIFF 36
A) ABSTRAKT-GENERELLE REGELUNG 37
AA) DIE PROBLEMATIK BEI DER BESTIMMUNG EINES
ABSTRAKTEN FALLES 37
BB) DAS ABSTRAKT-GENERELLE KRITERIUM ALS
NORMTHEORETISCHE BEGRENZUNG 40
CC) FUNKTIONALES VERSTAENDNIS DES ABSTRAKT
GENERELLEN KRITERIUMS 41
(1) DIE GLEICHHEITSFUNKTION 41
(2) DIE TRENNUNGSFUNKTION 45
B) ZWISCHENERGEBNIS 49
C) DIE HETERONOMITAET DER REGELUNG 49
AA) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE INHALTSNORMEN 50
BB) BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN 51
(1) DAS NORMLOGISCHE VERSTAENDNIS ALS NUR
THEORETISCHES LOESUNGSMODELL 52
(2) CHARAKTERISTIKA DER
BETRIEBSVERFASSUNGSNORM 55
(A) DIE NOTWENDIGKEIT DER BESTIMMUNG
DES REGELUNGSADRESSATEN 55
(B) DIE ADRESSATENEIGENSCHAFT DER
ARBEITNEHMER 57
D) DIE UNMITTELBARE GELTUNG ALS NOTWENDIGKEIT DER
UNMITTELBAREN GESTALTUNG DES
EINZELARBEITSVERHAELTNISSES? 58
AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NORMATIVER UND
NICHT NORMATIVER BETRIEBSVEREINBARUNG IN DER
WEIMARER ZEIT 58
BB) DIE FEHL VORSTELLUNG VON DER AUSSCHLIESSLICH
SCHULDRECHTLICH WIRKENDEN
BETRIEBSVEREINBARUNG IM KONTEXT DES HEUTE
GELTENDEN § 77 ABS. 4 BETRVG 60
(1) DIE ARGUMENTATION HEINZES 61
(2) DAS ALLGEMEINE NORMATIVITAETSVERSTAENDNIS
ALS MOEGLICHE LOESUNG 64
(3) DAS NORMATIVITAETSVERSTAENDNIS DES
NORMENVERTRAGES AM BEISPIEL DES
TARIFVERTRAGES 65
(A) DIE UNTERSCHEIDUNG DES TVG
ZWISCHEN INHALTSNORMEN, BETRIEBS
UND BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN 66
(B) DIE INHALTSWIRKUNG ALS AUSGANGSPUNKT 66
(C) LOTMARS KOLLEKTIVE DIMENSION DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 67
(D) SINZHEIMERS SOLIDARVERHAELTNIS ALS
REGELUNGSGEGENSTAND VON
SOLIDAMORMEN DES TARIFVERTRAGES 69
(E) DAS PROBLEM DER MANGELNDEN
DURCHSETZUNGSKRAFT DER SOLIDAMORMEN 70
(F) DIE RECHTSPOLITISCHEN LOESUNGSANSAETZE
DER WEIMARER ZEIT 71
(G) DIE LEHRE VON DER DOPPELWIRKUNG DER
SOLIDAMORMEN 72
CC) DER VERGLEICH DER BETRIEBSVEREINBAMNG MIT
DER ENTWICKLUNG IM TARIFRECHT 74
(1) DAS BEDUERFNIS NACH REGELUNG DER
KOLLEKTIVEN DIMENSION DES
ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG 75
(2) DIE THESE VOM BETRIEBLICHEN
RECHTSVERHAELTNIS ALS REGELUNGSGEGENSTAND
VON BETRIEBSNORMEN 76
(A) WORTLAUT UND HISTORISCHE BETRACHTUNG 78
(B) DIE IDEE EINES RECHTSFAEHIGEN
VERBANDES (BELEGSCHAFTSVERBAND) 79
(3) BESONDERHEITEN DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS 81
DD) ZWISCHENERGEBNIS 82
2. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUR NORMATIVITAET:
DIE HETERONOMITAET ALS GRUNDBEDINGUNG DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 82
II. DIE SCHRIFTFORM DER BETRIEBSVEREINBARUNG 83
1. SINN UND ZWECK 83
2. FOLGEMNGEN FUER DEN ANWENDUNGSBEREICH DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 84
III. DAS SCHULDRECHTLICHE ELEMENT DER BETRIEBS VEREINBARUNG 85
1. SCHULDRECHTLICHES ELEMENT ALS NATUERLICHE EIGENSCHAFT
DES NORMENVERTRAGES 86
2. DER VERGLEICH MIT DEM TVG 88
A) DIE ABLEITUNG DES SCHULDRECHTLICHEN TEILS AUS DEM
BEDUERFNIS NACH DER VERANKERUNG EINER
FRIEDENSPFLICHT 89
B) DER ZUSAMMENHANG MIT EINER
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT 91
AA) DER *PACTA SUNT SERVANDA*-GRUNDSATZ ALS
AUSGANGSPUNKT 91
BB) DURCHFUEHRUNGSPFLICHT ALS GESETZLICHE
VERPFLICHTUNG 92
CC) DAS SCHRIFTFORMERFORDERNIS DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 96
3. ZWISCHENERGEBNIS 97
IV. DIE ZWINGENDE WIRKUNG DER BETRIEBS VEREINBARUNG 97
1. DER INHALT DER ZWINGENDEN WIRKUNG 98
2. DIE ENTWICKLUNG DER ZWINGENDEN WIRKUNG DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 100
3. DIE RECHTSPRECHUNG 102
4. DER MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 104
5. DER GEDANKE DES ANWENDUNGSVORRANGS IM DEUTSCHEN
RECHT 105
6. FOLGERUNGEN FUER DAS WIRKUNGSVERSTAENDNIS BEI DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 107
7. ZWISCHENERGEBNIS 110
V. BEENDIGUNG UND BESTANDSKRAFT DER BETRIEBSVEREINBARUNG 110
1. DIE KUENDIGUNG UND WEITERE ANERKANNTE
BEENDIGUNGSARTEN 111
2. DIE BEENDIGUNG DURCH AUFHEBUNGSVERTRAG IM KONTEXT
DER FORMLOSEN ABSPRACHE 111
VI. NACHWIRKUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 115
1. ZUM SINN UND ZWECK DER NACHWIRKUNG 115
A) DIE FUNKTION DER NACHWIRKUNG 116
B) KRITIK UND LOESUNG DER H.M. 117
2. ZWISCHENERGEBNIS 120
VII. FOLGERUNGEN AUS DER CHARAKTERISIERUNG DER
BETRIEBSVEREINBARUNG AUF IHRE STELLUNG IM SYSTEM DER
BETRIEBLICHEN MITBESTIMMUNG 120
1. INHALTSNORMEN: SCHUTZWIRKUNG UND ORDNUNGSWIRKUNG 121
2. BETRIEBS- UND BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN:
STRUKTURWIRKUNG 122
3. PARTIZIPATIONSWIRKUNG 122
D. ERGEBNISSE DES 1. TEILS 122
2. KAPITEL: DIE REGELUNGSABREDE 125
A. EINLEITUNG 125
B. DIE ENTWICKLUNG DER REGELUNGSABREDE 126
C. DIE RECHTSNATUR DER REGELUNGSABREDE 130
D. CHARAKTERISTIKA DER REGELUNGSABREDE 131
I. DIE WIRKUNG DER REGELUNGSABREDE 131
1. DAS EINVERSTAENDNIS IN GESTALT DER VERTRAGSFORM 132
2. SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG 134
II. FORMLOSIGKEIT DER REGELUNGSABREDE 134
III. ABDINGBARKEIT DER REGELUNGSABREDE 135
IV. BEENDIGUNG DER REGELUNGSABREDE 136
1. DIE KUENDIGUNG ALS ANERKANNTES MITTEL DER BEENDIGUNG 136
2. DIE KUENDIGUNGSFRIST 137
V. DIE NACHWIRKUNG DER REGELUNGSABREDE 139
1. ANSATZPUNKTE FUER EINE MOEGLICHE NACHWIRKUNG 139
A) DER ZUSAMMENHANG MIT DER NOTWENDIGEN
MITBESTIMMUNG 139
B) DER ZUSAMMENHANG MIT DEM VERSTAENDNIS DER
MITBESTIMMUNG ALS WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 141
2. ZWISCHENERGEBNIS 143
VI. AUSPRAEGUNGSFORMEN UND FOLGERUNGEN FUER DEN
ANWENDUNGSBEREICH 143
1. DIE REGELUNGSABREDE ALS UMSETZUNG DES
PARTIZIPATIONSERFORDEMISSES DES BETRVG 144
2. VERPFLICHTUNGSWIRKUNG 144
E. ERGEBNISSE DES 2. TEILS 145
3. KAPITEL: DIE BESTIMMUNG DER EINIGUNGSFORM IM JEWEILIGEN
EINZELFALL 147
A. AUSLEGUNGSKRITERIEN 147
I. BEDEUTUNG DES WORTLAUTS 147
II. VERMEINTLICHE KRITERIEN BEI DER BESTIMMUNG DER
EINIGUNGSFORM 148
1. EINZELFALL/ GENERELLE UND DAUERHAFTE REGELUNG 149
2. DAS KRITERIUM DER RECHTSSICHERHEIT UND DER FORM 149
III. WIRKUNG DER EINIGUNG/ SINN UND ZWECK DES
MITBESTIMMUNGSFALLES 150
1. UNTERSCHIEDLICHE WIRKUNG DER EINIGUNG 151
2. ANALYSE DES JEWEILIGEN MITBESTIMMUNGSFALLES 152
IV. FOLGERUNGEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 152
B. DIE AUSDRUECKLICHEN EINIGUNGSFAELLE DES BETRVG IM EINZELNEN 153
I. DER EINIGUNGSFALL DER BETRIEBSVERFASSUNGSNORM 153
1. ABWEICHENDE REGELUNG (§ 3 ABS. 2, 4 BETRVG) 154
2. ANDERWEITIGE REGELUNGEN UEBER DIE FREISTELLUNG
(§ 38 ABS. 1 SATZ 5 BETRVG) 155
II. DIE ANDEREN GESETZLICH UNGEREGELTEN EINIGUNGSFALLE DES
BETRVG 156
1. UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AUF ARBEITSGRUPPEN
(§ 28 A ABS. 1 SATZ 1 BETRVG) 156
A) DER RUECKSCHLUSS AUS DEM SCHRIFTFORMERFORDEMIS
BEIM UEBERTRAGUNGSBESCHLUSS 157
B) SINN UND ZWECK DER RAHMENVEREINBARUNG 158
C) FOLGERUNGEN FUER DIE EINIGUNGSFORM 158
2. EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT, ARBEITSVERSAEUMNIS
(§ 37 ABS. 6 SATZ 3 BETRVG) 160
3. FREISTELLUNGEN (§ 38 ABS. 2 BETRVG) 161
4. SPRECHSTUNDEN (§ 39 ABS. 1 SATZ 2 BETRVG) 162
5. SPRECHSTUNDEN DER JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (§ 69 SATZ 1 BETRVG) 164
6. ZEITPUNKT UND VERDIENSTAUSFALL (§ 44 ABS. 2 SATZ 2
BETRVG) 165
7. EINIGUNGSSTELLE (§ 76 ABS. 2 BETRVG) 166
8. ALLGEMEINE AUFGABEN (§ 80 ABS. 3 BETRVG) 167
9. BERECHTIGUNG EINER BESCHWERDE DES ARBEITNEHMERS
(§ 85 ABS. 2 BETRVG) 168
10. MITBESTIMMUNGSRECHTE (§ 87 BETRVG) 169
A) DIE PARTIZIPATIONSFUNKTION DES § 87 BETRVG 170
B) DIE THESE DES BUNDESARBEITSGERICHTS VON DER
UNTRENNBARKEIT VON § 87 BETRVG UND DER
BETRIEBSVEREINBARUNG 172
C) DIE PARTIZIPATIONSFUNKTION UND
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DES § 87 BETRVG 173
AA) DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE
ZUSAMMENHANG 174
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 174
CC) SYSTEMATIK 176
D) ZUSAMMENFASSUNG 177
11. MITBESTIMMUNGSRECHT (§ 91 BETRVG) 177
12. PERSONALFRAGEBOGEN, BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE (§ 94
ABS. 1 UND ABS. 2 BETRVG) 179
A) EINIGUNG UEBER PERSONALFRAGEBOGEN GERN.
§ 94 ABS. 1, 2 SATZ 1 1. VAR. BETRVG 179
B) AUFSTELLUNG VON BEURTEILUNGSGRUNDSAETZEN GERN.
§ 94 ABS. 2 SATZ 1 2. VAR. BETRVG 180
13. AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 95 BETRVG) 181
A) SINN UND ZWECK DES MITBESTIMMUNGSRECHTS NACH
§95 BETRVG 182
B) FOLGERUNGEN FUER DIE EINIGUNGSFORM 182
C) ZWISCHENERGEBNIS 184
14. EINRICHTUNGEN UND MASSNAHMEN DER BERUFSBILDUNG
(97 ABS. 2 BETRVG) 185
15. DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN
(§98 BETRVG) 186
A) DAS MITBESTIMMUNGSRECHT GERN. § 98 ABS. 1
BETRVG 186
B) DAS MITBESTIMMUNGSRECHT GERN. 98 ABS. 2 BETRVG 188
C) DAS MITBESTIMMUNGSRECHT GERN. § 98 ABS. 3
BETRVG 189
16. PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN (§ 99 BETRVG) UND
VORLAEUFIGE PERSONELLE MASSNAHMEN (§ 100 BETRVG). 190
A) PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN GERN. § 99 BETRVG 190
B) VORLAEUFIGE PERSONELLE MASSNAHMEN 191
17. KUENDIGUNGEN (§ 102 BETRVG) 191
A) MITBESTIMMUNGSRECHT GERN. § 102 ABS. 2 UND
ABS. 3 BETRVG 191
B) DAS MITBESTIMMUNGSRECHT GERN.
§ 102 ABS. 6 BETRVG 193
18. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG UND VERSETZUNG
(§103 ABS. 1 BETRVG) 194
19. BEILEGUNG VON MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
(§ 109 BETRVG) 195
20. INTERESSENAUSGLEICH UEBER DIE BETRIEBSAENDERUNG,
SOZIALPLAN (§112 BETRVG) 196
A) INTERESSENAUSGLEICH GERN. 112 ABS. 1 SATZ 1
BETRVG 196
AA) DER SINN UND ZWECK DES
MITBESTIMMUNGSTATBESTANDES 197
BB) BESTANDSAUFNAHME ZUM MEINUNGSSPEKTRUM
HINSICHTLICH DER RECHTSNATUR 197
(1) INTERESSENAUSGLEICH ALS *KOLLEKTIVE
VEREINBARUNG BESONDERER ART* 197
(2) INTERESSENAUSGLEICH ALS NATURALOBLIGATION 198
CC) DER REGELUNGSKONTEXT DES
MITBESTIMMUNGSTATBESTANDES 200
DD) FOLGERUNGEN FUER DIE EINIGUNGSFORM 201
B) SOZIALPLAN GERN. § 112 ABS. 1 SATZ 2 BETRVG 201
AA) EIGENSTAENDIGE EINORDNUNGSVERSUCHE 202
BB) SOZIALPLAN ALS BETRIEBSVEREINBARUNG 203
C. ZUSAMMENFASSENDE TYPISIERUNG UND DIE FRAGE NACH DER
EXKLUSIVITAET DER EINIGUNGSFORM 204
I. DIE DREI TYPEN DER EINIGUNGSSITUATION IM BETRVG 205
1. DIE EINIGUNGSSITUATION MIT AUSDRUECKLICHEM
GESTALTUNGSAUFTRAG 205
2. DIE EINIGUNGSSITUATION MIT KONKLUDENTEM
GESTALTUNGSAUFTRAG 205
3. DIE EINIGUNGSSITUATION MIT PARTIZIPATIONSAUFTRAG 206
A) PARTIZIPATION ZUM ZWECKE DER LEGITIMATION 207
B) PARTIZIPATION MIT QUASINORMATIVER WIRKUNG 208
4. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 209
II. DIE FRAGE NACH DER AUSWECHSELBARKEIT ZWISCHEN
BETRIEBSVEREINBARUNG UND REGELUNGSABREDE IM EINZELFALL 210
D. DIE SONSTIGEN NICHT AUSDRUECKLICH GEREGELTEN EINIGUNGSFAELLE IN
DER BETRIEBSVERFASSUNG 212
I. ERWEITERUNG DER MITBESTIMMUNG 213
II. REGELUNGEN ZUR AUSUEBUNG DES MITBESTIMMUNGSVERFAHRENS 214
III. KONKRETISIERUNG DES RECHTSVERHAELTNISSES VON BETRIEBSRAT
UND ARBEITGEBER 216
4. KAPITEL: FOLGEFRAGEN IM RAHMEN EINES BESTEHENDEN WAHLRECHTS 219
A. DIE EINSCHRAENKUNG DES WAHLRECHTS AUS § 77 ABS. 3 BETRVG 219
B. DIE PROBLEMATIK DER BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGEN
BETRIEBSVEREINBARUNG IM RAHMEN DES WAHLRECHTS 221
I. RECHTSFOLGEN EINER BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 222
1. DER VORRANG DER AUSLEGUNG 222
2. UMDEUTUNG AUF DER INDIVIDUALVERTRAGLICHEN EBENE 222
A) SCHUTZZWECKUMGEHUNG DES § 77 ABS. 3 BETRVG 223
B) DIE VORAUSSETZUNGEN EINER UMDEUTUNG 223
C) INDIVIDUALRECHTLICHE WIRKUNG 226
D) ANDERE INDIVIDUALRECHTLICHE KONSTRUKTIONEN 228
E) KOLLEKTIVRECHTLICHE WIRKUNG DER GEGEN DEN
TARIFVORBEHALT VERSTOSSENDEN BETRIEBS VEREINBARUNG 229
II. RECHTSFOLGEN EINER FORMWIDRIGEN BETRIEBSVEREINBARUNG 230
III. ERGEBNIS 230
C. ENTSCHEIDUNGSASPEKTE IM RAHMEN DER WAHLFREIHEIT DER
BETRIEBSPARTEIEN 231
I. DIE PHASE DES ZUSTANDEKOMMENS 232
1. DER ZEITLICHE ASPEKT BEI DER ENTSTEHUNG 232
2. DIE BEDEUTUNG DER FORM BEI DER ENTSTEHUNG 233
II. WIRKUNG DER EINIGUNG 233
1. PARTIZIPATION 233
2. BETRIEBSVEREINBARUNG ALS FLEXIBLES ORDNUNGS- UND
SCHUTZINSTRUMENT 233
3. VERBINDLICHE GESTALTUNG DER BETRIEBLICHEN
RAHMENORDNUNG 234
III. BEENDIGUNG 235
1. ANFORDERUNGEN AN DIE BEENDIGUNG 235
2. AUSWIRKUNGEN DER KUENDIGUNG 235
5. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 237
LITERATURVERZEICHNIS 241 |
any_adam_object | 1 |
author | Kielkowski, Jacek B. |
author_GND | (DE-588)111643508X |
author_facet | Kielkowski, Jacek B. |
author_role | aut |
author_sort | Kielkowski, Jacek B. |
author_variant | j b k jb jbk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043583543 |
classification_rvk | PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)964675003 (DE-599)DNB1100372784 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043583543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160603s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100372784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848727100</subfield><subfield code="c">EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2710-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848727102</subfield><subfield code="9">3-8487-2710-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848727100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964675003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100372784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kielkowski, Jacek B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111643508X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die betriebliche Einigung</subfield><subfield code="b">Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung</subfield><subfield code="c">Jacek B. Kielkowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 138</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 241 - 265</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7056-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7cddf307965d40fdb6d1304609187882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998142</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043583543 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:00:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848727100 3848727102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998142 |
oclc_num | 964675003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 265 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Kielkowski, Jacek B. Verfasser (DE-588)111643508X aut Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung Jacek B. Kielkowski 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2016] 265 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht Band 138 Literaturverzeichnis Seite 241 - 265 Dissertation Universität Trier 2015 Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-7056-2 Arbeits- und Sozialrecht Band 138 (DE-604)BV000015622 138 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7cddf307965d40fdb6d1304609187882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kielkowski, Jacek B. Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung Arbeits- und Sozialrecht Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384051-6 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung |
title_auth | Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung |
title_exact_search | Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung |
title_full | Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung Jacek B. Kielkowski |
title_fullStr | Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung Jacek B. Kielkowski |
title_full_unstemmed | Die betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung Jacek B. Kielkowski |
title_short | Die betriebliche Einigung |
title_sort | die betriebliche einigung betriebsvereinbarung und regelungsabrede als ausubungsformen der betrieblichen mitbestimmung |
title_sub | Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede als Ausübungsformen der betrieblichen Mitbestimmung |
topic | Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
topic_facet | Betriebsabsprache Betriebsvereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7cddf307965d40fdb6d1304609187882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT kielkowskijacekb diebetrieblicheeinigungbetriebsvereinbarungundregelungsabredealsausubungsformenderbetrieblichenmitbestimmung AT nomosverlagsgesellschaft diebetrieblicheeinigungbetriebsvereinbarungundregelungsabredealsausubungsformenderbetrieblichenmitbestimmung |