Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung: eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.peterlang.com/?267868 Inhaltstext Einführung/Vorwort Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 228 Seiten |
ISBN: | 9783631678688 3631678681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043566293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170830 | ||
007 | t | ||
008 | 160523s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1099460395 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631678688 |c : EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Preis), EUR 61.95 (DE) |9 978-3-631-67868-8 | ||
020 | |a 3631678681 |9 3-631-67868-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631678688 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 267868 |
035 | |a (OCoLC)951536667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1099460395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 540 |0 (DE-625)135963: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eiden, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung |b eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht |c Matthias Eiden |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2016] | |
300 | |a XXXII, 228 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht |v Band 2 | |
502 | |b Dissertation |c Fern Universität in Hagen |d 2015/2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfändungspfandrecht |0 (DE-588)4173977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollstreckung |0 (DE-588)4121883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Pfändungsgläubiger | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Zessionsrecht | ||
653 | |a Zwangsvollstreckungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pfändungspfandrecht |0 (DE-588)4173977-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vollstreckung |0 (DE-588)4121883-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-653-07013-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht |v Band 2 |w (DE-604)BV040486174 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.peterlang.com/?267868 |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3b95aba05404f119c0cd8f2d272ebf5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631678688_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028981270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028981270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333625516425216 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung
Autor: Eiden, Matthias
Jahr: 2016
Gliederung
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Literaturverzeichnis.XXI
Einleitung.1
A. Die Situation des Gläubigers und des Schuldners nach dem
Erhalt eines Titels.1
B. Ausgangslage und Erläuterung der Fallkonstellation.3
C. Gang der Untersuchung.6
Kapitel 1. Aufgaben, Voraussetzungen und Ablauf
der Zwangsvollstreckung.9
A. Aufgaben der Zwangsvollstreckung.9
I. Sicherung des haftenden Vermögens des Schuldners.9
II. Befriedigung des Gläubigers als ihr Endziel.11
III. Das Verhältnis von Sicherung und Befriedigung.12
B. Voraussetzungen zulässiger Zwangsvollstreckung.13
I. Die "klassischen" Vollstreckungsvoraussetzungen.13
II. Einordnung der hier problematischen Kriterien in diesen Kanon.14
1. Unmöglichkeit der Verwertung.15
2. Eigenes Vermögen des Gläubigers.16
C. Ablauf des Vollstreckungsverfahrens.17
I. Pfändung.17
1. Verstrickung und relatives Verfügungsverbot.17
2. Pfandungspfandrecht.19
3. Entstehung von Hilfsrechten.20
II. Verwertung.20
III. Befriedigung.21
VIII Gliederung
1. Beendigung des Vollstreckungsverfahrens.21
2. Problematik bei der Forderungsüberweisung zur
Einziehung.24
a) Grammatische Auslegung.25
b) Berücksichtigung tatsächlich möglicher
Geschehensabläufe.26
c) Systematische und teleologische Auslegung.26
D. Fazit.28
Kapitel 2. Zweckmäßigkeit der Pfändung einer
eigenen Forderung.29
A. Verbesserung der Rechtsstellung gegenüber dem Zedenten.29
I. Vergleich der Reichweite von § 402 BGB mit § 836III1.30
1. Auskunftserteilung.30
2. Urkundenherausgabe.30
a) Unterschiedlicher Wortlaut.31
b) Einschränkende Auslegung des § 836 III1.32
II. Bessere Durchsetzbarkeit des § 836III.34
1. Strukturelle Unterschiede zwischen § 402 BGB und § 836 III.34
2. Unterscheidung zwischen Auskunftserteilung und
Urkundenherausgabe i.R.d. § 836III.37
III. Andere prozessuale Möglichkeiten.38
1. Sachaufklärungsbefugnisse des Gerichtsvollziehers.38
2. Beweisrechtliche Vorlagepflichten.39
a) Gerichtliche Anordnung der Urkundenvorlegung
gem. §142.40
aa) Zeitliche Dimension.41
bb) Bezugnahmeerfordernis.42
cc) Grenzen der Vorlegungspflicht.42
dd) Gerichtliches Ermessen.43
ee) Prozessuale Durchsetzung.44
b) Beweisantritt durch Urkundenvorlegung gem. §§ 428 f.45
IV Fazit.46
Gliederung IX
B. Verbesserung der Rechtsstellung gegenüber dem
Forderungsschuldner.46
I. Drittschuldnerauskunft.47
1. Das Verhältnis von § 836III zu § 840.47
2. Bedeutung der Auskunft für die Einziehung der Forderung.48
a) Beweislastumkehr i.S.d. § 84011.48
b) Einfluss auf den Lauf der Verjährung.50
aa) Gängige Mittel zur Verhinderung des
Verjährungseintritts.50
bb) Neubeginn durch die Drittschuldnererklärung.51
cc) Fazit.55
c) Schadensersatzanspruch gem. § 840II 2.55
3. Äquivalenzen im Zessionsrecht?.57
4. Nachteil der §§ 841 f.?.58
IL Die Gefahr der befreienden Leistung des Drittschuldners.59
III. Fazit.62
C. Verbesserung der Rechtsstellung gegenüber evtl. Drittgläubigern.62
I. Schutz der Forderung durch den Pfändungsbeschluss.62
IL Absicherung bei drohender Insolvenz des (Sicherungs-)Zedenten.64
III. Die Gefahr einer unwirksamen Abtretung.66
IV Fazit.67
Kapitel 3. Zulässigkeit nur isoliert durchführbarer
Vollstreckungsmaßnahmen.69
A. Unmöglichkeit der Verwertung für den Pfandungsgläubiger.69
I. Keine Ersetzung der Überweisung durch die Abtretung.69
1. Funktionsäquivalenz.70
2. Wesensverschiedenheit.71
IL Klassische Überweisung gemäß § 835.71
1. Darstellung der einschlägigen Entscheidungen
des Reichsgerichts.72
2. Die Relevanz des Überweisungsbeschlusses in neueren
Entscheidungen.74
X Gliederung
3. Kritische Würdigung der Argumente.75
a) Stellungnahme zur Position des Reichsgerichts.75
aa) Besondere Schutzbedürftigkeit des Gläubigers.77
bb) Äußerliche Erkennbarkeit als hoheitliche Maßnahme.78
b) Stellungnahme zu den neueren Entscheidungen.81
c) Vereinbarkeit dieses Ergebnisses mit der Kipp'schen
Lehre von den Doppelwirkungen im Recht?.82
4. Keine Besonderheiten bei einer Überweisung zur Einziehung.83
5. Fazit.84
III. Der Sonderfall der Sicherungszession.84
IV. Andere Verwertungsart gem. § 844.86
V Fazit.87
B. Trennbarkeit der einzelnen Vollstreckungsmaßnahmen.87
I. Kein zwingendes Schema in §§ 704 ff.87
IL Trennbarkeit in zeitlicher Hinsicht.89
III. Gesetzessystematische Sicht.90
C. Durchführung einer nachfolgenden ohne vorherige Maßnahme.91
D. Zulässigkeit der vorherigen Maßnahme ohne anschließende
Durchführung der Nachfolgenden.94
I. Zulässigkeit der Verwertung ohne Befriedigung.94
1. Mögliche Anwendungsfalle.95
a) Sachvollstreckung.95
b) Forderungsvollstreckung.97
2. Eintritt der Befriedigung als Vollstreckungsvoraussetzung?.99
3. Keine prozessuale Bedingung.100
4. Telos des § 842 als Indiz für die Zulässigkeit.101
5. Prozessökonomische Betrachtung.102
6. Fazit.103
IL Zulässigkeit der Pfändung ohne Verwertung.103
1. Grundsätzliche Bedenken gegen eine isolierte Pfändung.103
a) Keine "Erfüllung" der staatlichen Vollstreckungspflicht.104
b) Keine Sperrwirkung des § 8511.105
Gliederung XI
2. Denkbare Konstellationen einer Pfändung ohne Verwertung.107
a) Eintritt des erstrebten Erfolgs nach der Pfändung.108
aa) "Bloße" Erfüllung schließt Verwertung nicht aus.108
bb) Auswirkungen auf die Pfändung gemäß
§§ 775 Nr. 4, 5, 776 S. 2.111
b) Alleiniges Interesse an den Wirkungen der Pfändung.114
aa) Pfändung als letztes Drohmittel.115
bb) Ausfluss der vollstreckungsrechtlichen
Dispositionsmaxime.116
cc) Sicherungsvollstreckung und Arrestpfändung.117
c) Anfängliche Unmöglichkeit der Verwertung.119
aa) "Überweisung" zur Einziehung als substanzloser
Verwertungsakt?.120
(1) Dualistisches Vollstreckungssystem.120
(2) Kongruenz von Faust- und Pfandungspfandrecht?.121
(3) Zwischenergebnis.124
bb) Rechtsfindung praeter legem.125
d) Fazit.126
3. Einfluss der Unmöglichkeit der Verwertung auf die
Zulässigkeit der Pfändung.127
a) Die Funktion der Pfändung im Vollstreckungsgefüge.127
aa) Entkopplung der "Förderungsinstrumente"
der Pfändung voneinander.127
bb) Verwertung für Befriedigung nicht zwingend
erforderlich.128
cc) Wertungswiderspruch bei Unzulässigkeit der Pfändung
trotz privatrechtlicher Verwertung.130
b) Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben.131
aa) Zwangsvollstreckung als legitime Grundrechtsausübung.131
( 1 ) Schutz des Art. 14 GG bei
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.132
(2) Folgen der Eröffnung des Schutzbereichs.133
(3) Anspruch auf Durchführung der Pfändung aus den
Grundrechten?.134
XII Gliederung
(a) Schutz vor Handlungen Dritter.135
(b) Schutz vor Unterlassen des Staates als
originär Verpflichtetem.136
(aa) Leerlaufen des Grundrechtsschutzes bei
Unzulässigkeit der Pfändung?.137
(bb) Vollstreckungsgericht als tauglicher Adressat?.139
(cc) Verdichtung auf eine konkrete Maßnahme?.139
(c) Fazit.140
bb) Einfluss des allgemeinen Vollstreckungsanspruchs.141
(1) Normative Grundlage.141
(2) Dogmatischer Hintergrund.142
(3) Gewährleistungsgehalt.143
(4) Der "Kompensations-Gedanke".145
(a) Rechtmäßiges, eigenmächtiges Vorgehen nicht
zielführend.146
(b) Taugliche, eigenmächtige Handlung denkbar.147
(c) Pfändung als Äquivalent geboten.147
(d) Fazit.148
cc) Eignung der Maßnahme als Voraussetzung.148
(1) Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in
der Zwangsvollstreckung.149
(a) Die Verhältnismäßigkeit im weiten Sinne.150
(b) Die Anwendbarkeit der Eignung.151
(2) Eignung einer isolierten Pfändung zur Befriedigung.152
4. Fazit.153
Kapitel 4. Das eigene Vermögen als
Vollstreckungsgegenstand.155
A. Einfluss materiell-rechtlicher Fragen auf die Pfändung.155
I. Keine abschließende Aussage der Zivilprozessordnung.155
IL Grundsätzliche Relevanz im Vollstreckungsverfahren.156
III. Übertragung auf die Pfändung gläubigereigener Forderungen.159
Gliederung XIII
1. Hintergrund der Evidenz und ihre Anwendbarkeit bei
gläubigereigenen Forderungen.159
2. Konformität zwischen Verpflichtetem und im
Titel Bezeichnetem.161
B. § 811II1 ZPO als gesetzliche Wertung des Sachpfändungsrechts?.163
I. Generelle Aussage und mögliche Lesarten des § 811II1.163
IL Pfändung eigener Sachen nur bei Eigentumsvorbehalt zulässig?.164
III. §811II nur Ausnahme zu §8111.166
IV Fazit.168
C. Generalisierung für eigene Gegenstände?.169
I. Systematische Auslegung.169
IL Unterschiedliche Intention von Sach- und
Forderungspfändungsgläubiger.170
III. Gemeinsamkeiten bei der Pfändung in eigenes Vermögen.171
IV. Strukturelle Benachteiligung des
Forderungspfändungsgläubigers.172
D. Keine Verletzung berechtigter Interessen.174
I. Möglicher "erst-recht Schluss" bei eigenem Vermögen.174
IL Der Gedanke des "volenti non fit iniuria".176
1. Die Ansicht Bürgles.176
2. Fehlende Aussagekraft der genutzten Kriterien.177
3. Unterbleibende Drittwiderspruchsklage.179
III. (Keine) Vollstreckung gegen eine Person?.180
IV. Dadurch Abschwächung des Gesetzmäßigkeitsprinzips.184
E. Fazit.185
Kapitel 5. Rechtsfolgen und Folgeprobleme.187
A. Unterscheidung zwischen der Zulässigkeit und dem Eintritt
von Rechtsfolgen.187
I. Bedeutung der Zulässigkeit für eine Vollstreckungsmaßnahme.187
IL Unterscheidung zwischen formeller und materieller
Wirksamkeit.188
XIV Gliederung
B. (Haupt-)Rechtsfolgen bei der Pfändung einer eigenen Forderung.189
I. Verstrickung.190
1. Darstellung des Meinungsstands.190
2. Würdigung der Positionen.191
3. Irrelevanz der Verstrickung für das Begehr des Gläubigers.194
4. Arrestatorium und inhibitorium ebenfalls unwesentlich.194
5. Fazit.195
II. Pfandungspfandrecht.196
1. Vorteil gegenüber bloßer Forderungsinhaberschaft.196
2. Entstehung des Pfandungspfandrechts?.196
3. Auflösung der scheinbar widersprüchlichen Situation.198
a) Zugriff durch Gläubiger des Vollstreckungsschuldners.198
b) Zugriff durch eigene Gläubiger.199
C. Folgeprobleme.200
I. Entstehung der Hilfsrechte bei isolierter Pfändung.200
1. Urkundenherausgabe und Auskunftserteilung.200
a) Überweisung als Tatbestandsvoraussetzung
des § 836III?.200
b) Erfordernis einer Pfändung?.202
c) Anforderungen an die Wirksamkeit der Pfändung.203
d) Weigerung des Vollstreckungsschuldners notwendig?.205
2. Drittschuldnerauskunft.205
IL Die Problematik eines (Hilfs-)VoIlstreckungstitels.207
1. Titel zur Durchsetzung der Auskunftserteilung gem.
§ 836 III2 bis 4.208
2. Titel zur Urkundenbeschlagnahme gem. § 836 III 5.209
3. Äquivalent für den Überweisungsbeschluss?.212
a) Zession allein genügt nicht.213
b) "Entweder-oder"-Gedanke bei gläubigereigenen
Forderungen.214
4. Keine Auswirkungen auf das Klauselerfordernis.215
Gliederung XV
III. Die Kostentragungspflicht.215
1. Kostenhöhe.216
2. Kostenschuldner.217
Zusammenfassung und Ausblick.221
A. Zusammenfassung der Ergebnisse.221
B. Ausblick und rechtspolitische Kritik.227 |
any_adam_object | 1 |
author | Eiden, Matthias |
author_facet | Eiden, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Eiden, Matthias |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043566293 |
classification_rvk | PG 540 |
ctrlnum | (OCoLC)951536667 (DE-599)DNB1099460395 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043566293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170830</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160523s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1099460395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631678688</subfield><subfield code="c">: EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Preis), EUR 61.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67868-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631678681</subfield><subfield code="9">3-631-67868-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631678688</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 267868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951536667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1099460395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eiden, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht</subfield><subfield code="c">Matthias Eiden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 228 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fern Universität in Hagen</subfield><subfield code="d">2015/2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfändungspfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pfändungsgläubiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zessionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangsvollstreckungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pfändungspfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-653-07013-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040486174</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.peterlang.com/?267868</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3b95aba05404f119c0cd8f2d272ebf5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631678688_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028981270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028981270</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043566293 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:59:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631678688 3631678681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028981270 |
oclc_num | 951536667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | XXXII, 228 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht |
series2 | Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht |
spelling | Eiden, Matthias Verfasser aut Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht Matthias Eiden Frankfurt am Main PL Academic Research [2016] XXXII, 228 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Band 2 Dissertation Fern Universität in Hagen 2015/2016 Forderung (DE-588)4017826-2 gnd rswk-swf Pfändungspfandrecht (DE-588)4173977-2 gnd rswk-swf Vollstreckung (DE-588)4121883-8 gnd rswk-swf Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd rswk-swf Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Pfändungsgläubiger Verfassungsrecht Zessionsrecht Zwangsvollstreckungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Forderung (DE-588)4017826-2 s Pfändungspfandrecht (DE-588)4173977-2 s Abtretung (DE-588)4017827-4 s Vollstreckung (DE-588)4121883-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-653-07013-2 Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Band 2 (DE-604)BV040486174 2 http://www.peterlang.com/?267868 Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3b95aba05404f119c0cd8f2d272ebf5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631678688_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028981270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eiden, Matthias Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Pfändungspfandrecht (DE-588)4173977-2 gnd Vollstreckung (DE-588)4121883-8 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017826-2 (DE-588)4173977-2 (DE-588)4121883-8 (DE-588)4017827-4 (DE-588)4021126-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht |
title_auth | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht |
title_exact_search | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht |
title_full | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht Matthias Eiden |
title_fullStr | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht Matthias Eiden |
title_full_unstemmed | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht Matthias Eiden |
title_short | Die Pfändung einer gläubigereigenen Forderung |
title_sort | die pfandung einer glaubigereigenen forderung eine rechtsdogmatische betrachtung unter besonderer berucksichtigung des einflusses der verfassung auf das vollstreckungsrecht |
title_sub | eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht |
topic | Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Pfändungspfandrecht (DE-588)4173977-2 gnd Vollstreckung (DE-588)4121883-8 gnd Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd |
topic_facet | Forderung Pfändungspfandrecht Vollstreckung Abtretung Gläubiger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/?267868 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3b95aba05404f119c0cd8f2d272ebf5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631678688_leseprobe01.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028981270&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040486174 |
work_keys_str_mv | AT eidenmatthias diepfandungeinerglaubigereigenenforderungeinerechtsdogmatischebetrachtungunterbesondererberucksichtigungdeseinflussesderverfassungaufdasvollstreckungsrecht AT peterlanggmbh diepfandungeinerglaubigereigenenforderungeinerechtsdogmatischebetrachtungunterbesondererberucksichtigungdeseinflussesderverfassungaufdasvollstreckungsrecht |