Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz: mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
Band 46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UPA01 UBM01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 463 - 486 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (492 Seiten) |
ISBN: | 9783848730469 9783845271972 |
DOI: | 10.5771/9783845271972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043565083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160523s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 16,N16 |2 dnb | ||
020 | |a 9783848730469 |c EUR 128.00 (DE) |9 978-3-8487-3046-9 | ||
020 | |a 9783845271972 |c Online |9 978-3-8452-7197-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845271972 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783848730469 | |
035 | |a (OCoLC)947119293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043565083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Alja |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)109973181X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz |b mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber |c Alja Schmitz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (492 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v Band 46 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 463 - 486 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Mannheim |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Mail |0 (DE-588)4191427-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Beschäftigtendatenschutz | ||
653 | |a Compliance | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Internet- und E-Mail-Kontrollen | ||
653 | |a Internetrecherchen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a E-Mail |0 (DE-588)4191427-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v Band 46 |w (DE-604)BV023117835 |9 46 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845271972 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028980088&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NOL |a ZDB-18-NFR |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028980088 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845271972 |l UPA01 |p ZDB-18-NOL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845271972 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176237334102016 |
---|---|
adam_text | Titel: Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz
Autor: Schmitz, Alja
Jahr: 2016
Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 21 A. Aktuelle Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz 21 B. Angemessener Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem 25 2. Kapitel: Der Grundkonflikt im Beschäftigtendatenschutz 28 A. Das Informationsinteresse des Arbeitgebers 28 B. Das Geheimhaltungsinteresse des Beschäftigten 32 C. Technischer Fortschritt und die damit einhergehenden Gefahren für den Beschäftigten 33 D. Zusammenfassung und Ergebnis 39 3. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Vorgaben, insbesondere die deutschen Grundrechte, im Beschäftigten- datenschutzrecht 41 A. Die Wirkung der Grundrechte im Privatrecht 41 I. Die unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte 42 II. Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 43 III. Die Schutzgebotsfünktion der Grundrechte 44 IV. Stellungnahme 45 V. Zwischenergebnis 48 B. Die Grundrechte des Beschäftigten 48 I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 49 II. Die besonderen Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 50 1. Das Recht auf informationeile Selbstbestimmung 51 a. Schutzbereich und Eingriff 51 b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 54 c. Wirkung im privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis 56 7
Inhaltsverzeichnis 2. Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 59 a. Schutzbereich und Eingriff 59 b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 61 c. Wirkung im privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis 62 3. Das Recht am eigenen Wort 64 a. Das Recht am gesprochenen Wort 64 b. Das Recht am geschriebenen Wort 66 4. Das Recht am eigenen Bild 66 III. Weitere Grundrechte des Beschäftigten 67 1. Die Glaubensfreiheit 67 2. Das Femmeldegeheimnis 68 a. Schutzbereich und Reichweite 68 b. Der Abschluss des Übertragungsvorgangs beim betrieblichen E-Mail-System 70 C. Die Grundrechte des Arbeitgebers 72 I. Die Informationsfreiheit 72 II. Die unternehmerische Freiheit 75 1. Schutzbereich 75 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 77 III. Die Eigentumsgarantie 79 IV. Die allgemeine Handlungsfreiheit 80 D. Die Gewichtung und Abwägung der kollidierenden Grundrechte 81 I. Legitimer Zweck der Maßnahme 82 II. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Maßnahme 82 III. Angemessenheit der Maßnahme 82 1. Die abstrakte Wertigkeit der Grundrechte 83 2. Gesamtumstände im Einzelfall 86 a. Die Schwere der Beeinträchtigung 86 aa. Art, Dauer und Ausmaß der Beeinträchtigung 86 bb. Folgen der Beeinträchtigung 87 cc. Zwangslage des Grundrechtsträgers? 87 b. Das Gewicht und die Dringlichkeit der Gründe für die Maßnahme 88 E. Zusammenfassung und Ergebnis 89 8
Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel: Die europa- und völkerrechtlichen Vorgaben im Beschäftigtendatenschutzrecht 91 A. Das Recht der Europäischen Union 91 I. Die Datenschutzrichtlinie 91 1. Der Anwendungsbereich 92 2. Duale Zielsetzung 93 3. Die Intensität der Rechtsangleichung 94 a. Vollharmonisierung 95 b. Die Rechtsprechung des EuGH 96 c. Auslegung der einzelnen DSRL-Bestimmungen 97 d. Stellungnahme 98 II. Die Grundrechtecharta der Europäischen Union 101 1. Gleichrangiges Primärrecht 101 2. Die Wirkung der Unionsgrundrechte im Privatrecht 101 a. Die Rechtsprechung des EuGH 102 b. Ansichten im Schrifttum: mittelbare Drittwirkung 104 c. Stellungnahme 105 3. Das Datenschutzgrundrecht des Beschäftigten 106 a. Der Regelungsgehalt 106 aa. Schutzbereich und Eingriff 107 (1) Das „Recht auf Vergessenwerden“ 108 (2) Orientierung an Art. 8 EMRK 110 (3) Orientierung am Sekundärrecht 111 (4) Orientierung an nationalen Grundrechtsordnungen 112 bb. Europarechtliche Rechtfertigung 113 b. Zwischenergebnis 113 4. Die Unionsgrundrechte des Arbeitgebers 114 a. Die Meinungs-und Informationsfreiheit 114 b. Die Untemehmerfreiheit 115 c. Das Eigentumsrecht 116 5. Die Reichweite der Unionsgrundrechte und ihr Verhältnis zu den nationalen Grundrechten 117 a. Die Rechtsprechung des EuGH 118 b. Die Rechtsprechung des BVerfG 119 c. Ansichten im Schrifttum 121 aa. Keine Bindung an die Unionsgrundrechte 121 9
Inhaltsverzeichnis bb. Bindung an die Unionsgrundrechte 122 (1) Umfassende und kumulative Bindung 122 (2) Eingeschränkte und alternative Bindung 124 d. Stellungnahme 125 B. Das Völkerrecht: Die Europäische Menschenrechtskonvention 127 C. Zusammenfassung und Ergebnis 128 5. Kapitel: Die nationalen Regelungen - Das Bundesdatenschutzgesetz 13 0 A. Der Schutzgegenstand des BDSG 131 I. Der Umgang mit personenbezogenen Beschäftigtendaten 131 II. Personenbezogene Daten 132 1. Natürliche Person, Betroffener 132 2. Einzelangaben 133 3. Persönliche oder sachliche Verhältnisse 133 4. Der Personenbezug 134 a. Bestimmte Person - 134 b. Bestimmbare Person 135 aa. Relative Auslegung des B estimmbarkeitsbegriffs 13 5 bb. Absoluter Bestimmbarkeitsbegriff 136 ec. Vermittelnde Ansicht 137 dd. Stellungnahme 138 5. Technische Daten bei der Internet- und E-Mail- Nutzung 142 a. Die Intemetnutzung 142 aa. Bei der Intemetnutzung anfallende Daten 143 bb. Sonderfall: IP-Adressen 144 b. Die E-Mail-Nutzung 152 6. Besondere Arten von personenbezogenen Daten 154 III. Die Phasen des Datenumgangs 155 1. Das Erheben von Daten 156 2. Das Verarbeiten von Daten 157 a. Speichern 157 b. Verändern 157 c. Übermitteln 157 d. Sperren 158 e. Löschen 158 10
Inhaltsverzeichnis 3. Das Nutzen von Daten 159 IV. Die verantwortliche Stelle und Dritte 159 B. Die allgemeinen Grundprinzipien des BDSG 161 I. Das Prinzip der Subsidiarität des BDSG 162 II. Der Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit 163 1. Die Zielvorgabe des Grundsatzes 163 2. Der technische Datenschutz 164 3. Die Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten 165 III. Der Grundsatz der Zweckbindung 167 IV. Das Prinzip der Transparenz 168 1. Das Gebot der Direkterhebung beim Betroffenen 168 2. Ausnahmen vom Gebot der Direkterhebung 169 V. Das Prinzip des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt 171 1. „Andere Rechtsvorschriften“ i. S. d. § 4 Abs. 1 BDSG 172 2. Verbotsregelungen und Geheimhaltungspflichten des Arbeitgebers 173 C. Die Erlaubnistatbestände im Beschäftigungsverhältnis 173 I. Die Erlaubnistatbestände des § 32 BDSG 173 1. Personeller Geltungsbereich 174 2. Sachlicher Geltungsbereich 174 3. Das Verhältnis des § 32 BDSG zu den Regelungen des §28 BDSG 177 a. Das Verhältnis zu § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG 177 b. Das Verhältnis zu § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BDSG 178 aa. Vollständige Verdrängung des § 28 Abs. 1 BDSG 179 bb. Uneingeschränkte Anwendbarkeit des § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG / § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG 179 cc. Differenzierung nach beschäftigungsvertraglichen und „beschäftigungsfremden“ Zwecken 181 dd. Stellungnahme 183 c. Das Verhältnis zu § 28 Abs. 6 bis 8 BDSG 186 d. Das Verhältnis zu § 28 Abs. 1 S. 2 BDSG 186 11
Inhaltsverzeichnis 4 . Der Erlaubnistatbestand des § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG 187 a. Die Erforderlichkeit des Datenumgangs 188 aa. Auslegung im Sinne einer Unverzichtbarkeit 189 bb. Auslegung im Sinne einer optimalen Umsetzung 189 (1) Rein objektiver Maßstab 189 (2) Subjektiver Maßstab 190 ec. Auslegung im Sinne einer Interessenabwägung 190 dd. Stellungnahme 192 ee. Zwischenergebnis 195 ff. Verhältnismäßigkeit des Datenumgangs 196 (1) Legitimer Zweck des Datenumgangs 196 (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit des Datenumgangs 198 (3) Angemessenheit des Datenumgangs 200 (3.1) Die abstrakte Wertigkeit der Grundrechte 200 (3.2) Die Schwere der Beeinträchtigung: Art, Dauer und Ausmaß 201 (3.3) Die Schwere der Beeinträchtigung: Folgen für den Beschäftigten 204 (3.4) Die Schwere der Beeinträchtigung: Zwangslage des Beschäftigten? 205 (3.5) Das Gewicht und die Dringlichkeit des vom Arbeitgeber mit dem Datenumgang verfolgten Zwecks 205 b. Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses 206 aa. Die Zweckbestimmung 206 bb. Die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses 208 (1) Das Fragerecht des Arbeitgebers und seine Grenzen 209 (2) Begutachtungen, Untersuchungen und sonstige Quellen des Arbeitgebers 213 (3) Offenbarungspflichten des Beschäftigten 214 cc. Die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses 215 dd. Die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 216 12
Inhaltsverzeichnis 5. Der Erlaubnistatbestand des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG 216 a. Der Straftatverdacht 217 b. Die Abwägungsklausel 219 c. Präventive und verdachtsunabhängige Kontrollen des Arbeitgebers 221 aa. Abschließende Regelung des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG 221 (1) Erst-recht-Schluss 222 (2) Die Sperrwirkung des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG 222 bb. Keine abschließende Auslegung des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG 223 (1) § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG 223 (2) Gestufte Vorgaben des § 32 Abs. 1 BDSG 224 cc. Stellungnahme 225 dd. Zwischenergebnis 228 II. Die Betriebsvereinbarung als Erlaubnistatbestand 228 1. Die Regelungsreichweite von Betriebsvereinbarungen 229 a. Die Rechtsprechung des BAG 230 b. Ablehnende Literaturansichten 230 c. Zustimmende Literaturansichten 232 d. Stellungnahme 232 2. Zwischenergebnis 234 III. Die Einwilligung als Erlaubnistatbestand 235 1. Die Rechtsnatur der Einwilligung 236 2. Das Verhältnis der Einwilligung zu anderen Erlaubnistatbeständen 237 a. Restriktive Handhabung der Einwilligung 238 b. Subsidiarität der Einwilligung 238 c. Uneingeschränkte Einwilligungsmöglichkeit 239 d. Stellungnahme 239 3. Die inhaltlichen und formellen Anforderungen der Einwilligung 240 a. Freie Entscheidung des Betroffenen 240 aa. Pauschaler Ausschluss der Einwilligung 241 bb. Die Einzelfallbetrachtung 242 cc. Stellungnahme 243 dd. Fallgruppen der Unfreiwilligkeit 249 13
Inhaltsverzeichnis b. Die vorangehende Information 251 aa. Umfassende Informationspflicht 252 bb. Restriktive Auslegung der Informationspflicht 252 ec. Stellungnahme 253 c. Das Schriftformerfordemis der Einwilligung 254 aa. Auslegung im Sinne der strengen Form des § 126 BGB 254 bb. Autonome Auslegung 255 cc. Stellungnahme 256 d. Besondere Hervorhebung der Einwilligungserklärung 257 e. Der Zeitpunkt der Einwilligung 258 4. Die inhaltlichen Schranken der Einwilligung 258 a. Die Beachtung von zwingendem Recht 258 b. AGB-rechtliche Anforderungen an die Einwilligung 259 aa. Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB 259 bb. Überraschende und mehrdeutige Klauseln 260 cc. Inhaltskontrolle 261 5. Der Widerruf der Einwilligung 263 6. Zwischenergebnis 265 D. Zusammenfassung und Ergebnis 267 6. Kapitel: Einzelne Konfliktfelder im Bereich Internet und E-Mail 271 A. Die Zulässigkeit von Intemetrecherchen des Arbeitgebers 271 I. Anwendbarkeit des BDSG 273 II. Erlaubnistatbestände 273 1. Die Rechtsvorschriften des BDSG als Erlaubnistatbestände 274 a. Verhältnismäßigkeit der Intemetrecherche 275 aa. Legitimer Zweck der Intemetrecherche 275 bb. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Intemetrecherche 277 cc. Angemessenheit der Intemetrecherche 278 (1) Die abstrakte Wertigkeit der Grundrechte 278 (2) Abwägung der Gesamtumstände 278 14
Inhaltsverzeichnis b. Leitlinien der Gesamtabwägung 279 aa. Die Schwere der Beeinträchtigung durch die Intemetrecherche 279 (1) Öffentliche Zugänglichkeit der Daten 280 (1.1) Bei Recherchen über Suchmaschinen 280 (1.2) Bei Recherchen in sozialen Netzwerken 285 (2) Veranlassung der Intemetrecherche 290 bb. Das Gewicht und die Dringlichkeit des vom Arbeitgeber mit der Intemetrecherche verfolgten Zwecks 292 cc. Zufallsfunde bei der Internetrecherche 293 c. Das Gebot der Direkterhebung 295 aa. Verstoß gegen das Gebot der Direkterhebung 295 bb. Ausnahme vom Gebot der Direkterhebung 296 cc. Stellungnahme 297 2. Die Betriebsvereinbarung als Erlaubnistatbestand 301 3. Die Einwilligung als Erlaubnistatbestand 301 a. Freie Entscheidung des Beschäftigten 301 b. Vorangehende Information durch den Arbeitgeber 302 c. Die Schriftform der Einwilligungserklärung 303 III. Zusammenfassung und Ergebnis 304 B. Die Zulässigkeit von Kontrollen der Internet- und E-Mail- Nutzung durch den Arbeitgeber 307 I. An z uwendendes Gesetz: BDSG oder TKG? 308 1. Das Femmeldegeheimnis nach § 88 TKG 308 a. Sachlicher Schutzbereich 309 b. Persönlicher Schutzbereich 310 2. Der telekommunikationsspezifische Datenschutz nach §§91 ff. TKG 310 a. Sachlicher Schutzbereich 310 b. Persönlicher Schutzbereich 311 3. Die Normadressaten der §§ 88, 91 TKG 311 4. Die Nutzungsart der Telekommunikationsmittel 313 a. Die dienstliche Nutzung 313 b. Die private Nutzung 314 aa. Ausdrückliche und konkludente Erlaubnis zur Privatnutzung 314 15
Inhaltsverzeichnis bb. Fehlende Regelungen zur Internet- und E-Mail- Nutzung 314 cc. Die Duldung der Privatnutzung 315 (1) Betriebliche Übung (2) Kein Anspruch des Beschäftigten auf 316 Privatnutzung 316 (3) Stellungnahme 317 5. Der Arbeitgeber als Diensteanbieter? 322 a. Bei verbotener Privatnutzung 322 b. Bei erlaubter Privatnutzung 323 aa. Meinungsstand in der Literatur 323 (1) Der Arbeitgeber als Diensteanbieter 323 (2) Kein Diensteanbieter (3) Differenzierung nach Kennzeichnung der 324 Privatdateien 326 bb. Rechtsprechung 326 cc. Stellungnahme 329 (1) Grammatische Auslegung 329 (2) Systematische Auslegung 332 (3) Historische Auslegung 334 (4) Teleologische Auslegung 336 dd. Zwischenergebnis 340 II. Die Zulässigkeit von Kontrollen der Internet- und E-Mail- Nutzung durch den Arbeitgeber nach dem BDSG 1. Die Rechtsvorschriften des BDSG als 341 Erlaubnistatbestände 342 a. Verhältnismäßigkeit der Kontrolle 343 aa. Legitimer Zweck der Kontrolle 343 bb. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Kontrolle 344 cc. Angemessenheit der Kontrolle 345 (1) Abstrakte Wertigkeit der Grundrechte 345 (2) Abwägung der Gesamtumstände 345 b. Leitlinien der Gesamtabwägung 346 aa. Allgemeine Abwägungskriterien bb. Verbot der Privatnutzung - dienstliche 346 Kommunikation 347 (1) Die Verkehrsdaten des E-Mail-Verkehrs 347 16
Inhaltsverzeichnis (2) Die Inhaltsdaten des E-Mail-Verkehrs 348 (2.1) Übertragung der Grundsätze zur Telefonüberwachung 349 (2.2) Heranziehung der Grundsätze zum Schriftverkehr 349 (2.3) Stellungnahme 350 (2.4) Die verbotswidrige Privatnutzung 352 (2.5) Gestuftes Vorgehen bei der Kontrolle 354 (3) Die Verkehrs- und Inhaltsdaten der Intemetnutzung 355 cc. Erlaubnis der Privatnutzung - private Kommunikation 358 (1) Trennung zwischen privaten und dienstlichen E-Mails 359 (2) Verkehrs- und Inhaltsdaten 360 (3) Missbrauchskontrolle 361 (4) Compliance-Maßnahmen 362 dd. Besondere Vertraulichkeit der Kommunikation und besondere Beschäftigungsgruppen 365 2. Die Einwilligung als Erlaubnistatbestand 365 3. Die Betriebsvereinbarung als Erlaubnistatbestand 366 III. Zusammenfassung und Ergebnis 368 7. Kapitel: Folgen datenschutzrechtlicher Verstöße 370 A. Ordnungswidrigkeiten- und strafrechtliche Folgen 370 B. Zivilrechtliche Folgen 370 C. Prozessuale Folgen: Verwertungsverbot? 373 I. Das Beweisverwertungsverbot 373 1. Generelle Unverwertbarkeit von Beweisen 374 2. Generelle Verwertbarkeit von Beweisen 374 3. Differenzierte Betrachtung 375 4. Stellungnahme 376 5. Die Beweisverwertung bei Verstößen gegen das BDSG 377 II. Femwirkung: Früchte des verbotenen Baums? 379 III. Das Verwertungsverbot von Sachvortrag 381 D. Zusammenfassung und Ergebnis 383 17
Inhaltsverzeichnis 8. Kapitel: Die geplanten Reformen 385 A. Die geplante Reform auf nationaler Ebene 385 I. Das bisherige Gesetzgebungsverfahren des Regierungsentwurfs 386 II. Die Systematik und zentralen Inhalte des Regierungsentwurfs 389 1. Überblick über den Regierungsentwurf 389 a. Einzelne Fallgruppen des Datenumgangs 389 b. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 390 2. Einzelne Regelungen des Regierungsentwurfs 391 a. Der Datenumgang vor Begründung des Beschäftigungsverhältnisses 391 aa. Das Erheben von Bewerberdaten 391 (1) Inhalt und Umfang der Erhebung 3 91 (2) Die Quelle der Datenerhebung 392 (3) Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Intemetrecherchen des Arbeitgebers 394 (4) Formulierungsvorschläge des Bundesministeriums des Innern 395 bb. Das Verarbeiten und Nutzen von Bewerberdaten 396 (1) Die Voraussetzungen für die Verarbeitung und Nutzung 396 (2) Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Verwendung von recherchierten Daten 397 b. Der Datenumgang im Beschäftigungsverhältnis 397 aa. Der Datenumgang mit Kenntnis des Beschäftigten 398 (1) Das Erheben von Beschäftigtendaten 398 (2) Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Intemetrecherchen des Arbeitgebers im Beschäftigungsverhältnis 399 (3) Das Verarbeiten und Nutzen von Beschäftigtendaten 399 (4) Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Verwendung von recherchierten Daten 400 18
Inhaltsverzeichnis bb. Der Datenumgang ohne Kenntnis des Beschäftigten 401 (1) Das Erheben von Beschäftigtendaten 401 (2) Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Intemetrecherchen des Arbeitgebers im Beschäftigungsverhältnis 403 (3) Das Verarbeiten und Nutzen von Beschäftigtendaten 403 (4) Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Verwendung von recherchierten Daten 404 c. Die Nutzung von Telekommunikationsdiensten 404 aa. Verkehrsdaten 405 bb. Inhaltsdaten 406 cc. Abgeschlossene Telekommunikationsvorgänge 407 dd. Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber 407 ee. Formulierungsvorschläge des Bundesministeriums des Innern 411 d. Die Betriebsvereinbarung als Erlaubnistatbestand 412 aa. Das Verhältnis des § 4 Abs. 1 S. 2 BDSG-E zu § 321 Abs. 5 BDSG-E 413 bb. Formulierungsvorschläge des Bundesministeriums des Innern 414 cc. Zwischenergebnis 415 e. Die Einwilligung als Erlaubnistatbestand 416 aa. Der Regelungsinhalt des § 321 BDSG-E 416 bb. Europarechtliche Konformität des § 321 BDSG- E? 417 cc. Verfassungsrechtliche Konformität des § 321 BDSG-E? 420 dd. Formulierungsvorschläge des Bundesministeriums des Innern 421 ee. Zwischenergebnis 421 III. Zusammenfassung und Ergebnis 422 B. Die geplante Reform auf europarechtlicher Ebene 426 I. Der Entwurf der EU-Datenschutz-Grundverordnung 427 1. Das bisherige Gesetzgebungsverfahren 427 19
Inhaltsverzeichnis 2. Die Zielsetzung der geplanten Datenschutz- Grundverordnung 430 3. Regelungsinstrument: Von der Richtlinie zur Verordnung 430 4. Der Anwendungsbereich des Verordnungsentwurfs 431 a. Sachlicher Anwendungsbereich 431 b. Räumlicher Anwendungsbereich 433 5. Überblick über den Inhalt des Verordnungsentwurfs 433 6. Der Beschäftigtendatenschutz im Verordnungsentwurf 435 a. Die Öffnungsklausel: Spezialregelungen durch die Mitgliedstaaten 435 b. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung 436 aa. Besondere Kategorien personenbezogener Daten 437 bb. Die Einwilligung als Erlaubnistatbestand 438 (1) Allgemeine Vorgaben für die Einwilligung 438 (2) Ausschluss der Einwilligung bei Ungleichgewicht 439 cc. Die Betriebsvereinbarung als Erlaubnistatbestand 440 7. Kritik am Verordnungsentwurf 441 8. Stellungnahme 443 II. Zusammenfassung und Ergebnis 446 9. Kapitel: Zusammenfassende Thesen, Schlusswort 448 A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen 448 B. Schlusswort 460 Literaturverzeichnis 463 Online-Quellenverzeichnis 487 20
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmitz, Alja 1983- |
author_GND | (DE-588)109973181X |
author_facet | Schmitz, Alja 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Alja 1983- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043565083 |
collection | ZDB-18-NOL ZDB-18-NFR ZDB-1-NJU |
ctrlnum | (OCoLC)947119293 (DE-599)BVBBV043565083 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845271972 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03410nmm a2200781zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043565083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160523s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848730469</subfield><subfield code="c">EUR 128.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3046-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845271972</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-7197-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845271972</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848730469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)947119293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043565083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Alja</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109973181X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz</subfield><subfield code="b">mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber</subfield><subfield code="c">Alja Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (492 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">Band 46</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 463 - 486</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mannheim</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191427-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigtendatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet- und E-Mail-Kontrollen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internetrecherchen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">E-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191427-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">Band 46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845271972</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028980088&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NFR</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028980088</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845271972</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845271972</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043565083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848730469 9783845271972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028980088 |
oclc_num | 947119293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (492 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL ZDB-18-NFR ZDB-1-NJU |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Schmitz, Alja 1983- Verfasser (DE-588)109973181X aut Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber Alja Schmitz 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 1 Online-Ressource (492 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Band 46 Literaturverzeichnis Seite 463 - 486 Dissertation Universität Mannheim 2015 Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Beschäftigtendatenschutz Compliance Datenschutz Internet- und E-Mail-Kontrollen Internetrecherchen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Internet (DE-588)4308416-3 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s E-Mail (DE-588)4191427-2 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 s 1\p DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Band 46 (DE-604)BV023117835 46 https://doi.org/10.5771/9783845271972 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028980088&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmitz, Alja 1983- Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120814-6 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4027278-3 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4191427-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber |
title_auth | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber |
title_exact_search | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber |
title_full | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber Alja Schmitz |
title_fullStr | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber Alja Schmitz |
title_full_unstemmed | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber Alja Schmitz |
title_short | Interessenausgleich im Beschäftigtendatenschutz |
title_sort | interessenausgleich im beschaftigtendatenschutz mit besonderem blick auf die zulassigkeit von internetrecherchen und kontrollen der internet und e mail nutzung durch den arbeitgeber |
title_sub | mit besonderem Blick auf die Zulässigkeit von Internetrecherchen und Kontrollen der Internet- und E-Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber |
topic | Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd |
topic_facet | Nutzung Arbeitnehmer Datenschutz Internet Interessenausgleich Arbeitgeber Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845271972 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028980088&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT schmitzalja interessenausgleichimbeschaftigtendatenschutzmitbesonderemblickaufdiezulassigkeitvoninternetrecherchenundkontrollenderinternetundemailnutzungdurchdenarbeitgeber AT nomosverlagsgesellschaft interessenausgleichimbeschaftigtendatenschutzmitbesonderemblickaufdiezulassigkeitvoninternetrecherchenundkontrollenderinternetundemailnutzungdurchdenarbeitgeber |