Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2016
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Assessorexamen, Lernbücher für die Praxisausbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 262 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800651924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043553656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190730 | ||
007 | t | ||
008 | 160512s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800651924 |c Pb. : EUR 23.90 |9 978-3-8006-5192-4 | ||
035 | |a (OCoLC)950690304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043553656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Torsten |e Verfasser |0 (DE-588)130895210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen |c von Torsten Kaiser (Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist - Univ. Bayreuth, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Thomas Köster (Richter am Landessozialgericht NRW, Dipl.-Verwaltungswirt - FH, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Dr. Robert Seegmüller (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren) |
250 | |a 4., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2016 | |
300 | |a XXII, 262 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Assessorexamen, Lernbücher für die Praxisausbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köster, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)142429031 |4 aut | |
700 | 1 | |a Seegmüller, Robert |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)172986990 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028968857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028968857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176219270283264 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXI
1. TEIL. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE KLAUSUR IM ASSESSOREXAMEN -
ANFORDERUNGEN UND
EXAMENSVORBEREITUNG 1
1. ABSCHNITT. HINWEISE ZUR VORBEREITUNG AUF DAS ASSESSOREXAMEN IM
OEFFENTLICHEN RECHT . . 1
A. KLAUSURTYPEN IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN TEIL DES ASSESSOREXAMENS 1
B. ERWARTUNGEN DES PRUEFERS IM ASSESSOREXAMEN 2
C. DIE 10 HAEUFIGSTEN FEHLER IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN EXAMENSKLAUSUREN 3
D. RATSCHLAEGE ZUR EXAMENSVORBEREITUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 7
2. ABSCHNITT. TECHNIK ZUR BEARBEITUNG VON AKTENAUSZUEGEN AUS DEM
OEFFENTLICHEN RECHT . . 9
A. VOLLSTAENDIGE LEKTUERE DES BEARBEITERVERMERKS 9
B. ANLEGEN EINES BRAINSTORMING-ZETTELS FUER JEDEN TEIL DER KLAUSUR 10
C. MEHRFACHES UEBERFLIEGEN DES AKTENAUSZUGS 10
D. ERSTES HERAUSFILTERN FORMALER UND PROZESSUALER BESONDERHEITEN DES
RUBRUMS, TENORS,
TATBESTANDS SOWIE DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND NIEDERLEGUNG AUF
ANGEFERTIGTEN
NOTIZZETTELN 10
E. ANFERTIGUNG EINER SACHVERHALTSSKIZZE BEIM NOCHMALIGEN LESEN DES
SACHVERHALTS 12
F. ENTWURF DER LOESUNGSSKIZZE 12
G. ANFERTIGUNG DER REINSCHRIFT 12
2. TEIL. DIE KLAUSURTYPEN IM ASSESSOREXAMEN 13
I.ABSCHNITT. DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE KLAUSUR 13
1. KAPITEL. DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE URTEILSKLAUSUR 13
A. RUBRUM 13
I. BEZEICHNUNG DES GERICHTS 14
II. AKTENZEICHEN 14
III. UEBERSCHRIFT UND BEZEICHNUNG DER ENTSCHEIDUNG 14
IV. BEZEICHNUNG DER BETEILIGTEN 15
1. BEZEICHNUNG DER BETEILIGTEN IM AKTIVRUBRUM 15
2. BEZEICHNUNG DER BETEILIGTEN IM PASSIVRUBRUM 16
V. KURZANGABE DES STREITGEGENSTANDES 17
VI. BEZEICHNUNG DES GERICHTS, DES SPRUCHKOERPERS UND DER RICHTER 18
B. TENOR 18
I. DIE HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 18
1. ANFECHTUNGSKLAGE 19
2. VERPFLICHTUNGSKLAGE 21
3. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 21
4. LEISTUNGSKLAGE 22
5. FESTSTELLUNGSKLAGE 22
II. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN 23
1. VOLLSTAENDIGES OBSIEGEN 24
2. TEILWEISES OBSIEGEN 24
A) REGELFALL: VERHAELTNISMAESSIGE TEILUNG; § 155 11 VAR. 2VWGO 24
B) KOSTENAUFHEBUNG; § 155 11 VAR. 1 VWGO 24
C) VOLLE AUFERLEGUNG DER KOSTEN; § 155 I 3 VWGO 25
VII
INHALTSVERZEICHNIS
3. SONDERKONSTELLATIONEN 25
A) MEHRERE KOSTENPFLICHTIGE; § 159 S. 1 VWCO IVM § 100 ZPO 25
B) KOSTENENTSCHEIDUNG IM FALL DER BEILADUNG; §§ 154 111, 162 111 VWCO
.... 25
C) KOSTEN BEI WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND; § 155 III VWGO ....
27
D) KOSTEN BEI VERSCHULDEN EINES BETEILIGTEN; § 155 IV VWGO 28
E) KOSTENENTSCHEIDUNG BEI TEILWEISER KLAGERUECKNAHME; § 155 II VWGO ...
28
F) KOSTEN BEI UEBEREINSTIMMENDER TEILERLEDIGUNGSERKLAERUNG; §161II VWGO .
28
G) NOTWENDIGKEIT DER ZUZIEHUNG EINES BEVOLLMAECHTIGTEN IM VORVERFAHREN .
30
III. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 31
1. ERKLAERUNG NUR WEGEN DER KOSTEN ODER BZGL. DES GESAMTEN URTEILS? 31
2. SICHERHEITSLEISTUNG/ABWENDUNGSBEFUGNIS (§§ 708 FF. ZPO) 32
IV. NEBENENTSCHEIDUNGEN 33
C. TATBESTAND 34
I. EINLEITUNGSSATZ 34
II. FESTSTEHENDER SACHVERHALT 34
III. VERFAHRENSGESCHICHTE 35
IV. PROZESSGESCHICHTE AB KLAGEERHEBUNG 35
V. KLAEGERVORBRINGEN 36
VI. ZULETZT GESTELLTE ANTRAEGE DES KLAEGERS 36
VII. ZULETZT GESTELLTER ANTRAG DES BEKLAGTEN 38
VIII. BEKLAGTENVORBRINGEN 38
IX. ANTRAG UND VORBRINGEN UEBRIGER BETEILIGTER (INSBES. DES BEIGELADENEN)
38
X. PROZESSGESCHICHTE 39
XI. ABSCHLUSSSATZ 39
D. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 40
I. KLAERUNG PROZESSUALER VORFRAGEN 40
1. ENTSCHEIDUNG DURCH EINZELRICHTER (§ 6 I VWGO) 40
2. RUBRUM5BERICHTIGUNGVON AMTS WEGEN 41
3. AUSLEGUNG DES KLAGEBEGEHRENS BZW. UMDEUTUNG DES KLAGEANTRAGS 41
4. VERZICHT AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG (§101 II VWGO) 42
5. ENTSCHEIDUNG BEI AUSBLEIBEN VON BETEILIGTEN (§ 102 II VWGO) 42
6. KLAGERUECKNAHME 43
A) TEILWEISE KLAGERUECKNAHME 43
B) FEHLEN DERVORAUSSETZUNGEN FUER EINE WIRKSAME KLAGERUECKNAHME 43
C) RUECKNAHMEFIKTION GEM. § 92 II VWGO 44
7. TEILWEISE UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 45
II. BEGRUENDUNG DER HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 45
1. DARSTELLUNG DES GESAMTERGEBNISSES 45
2. BEGRUENDUNG DES GESAMTERGEBNISSES 46
A) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS 46
AA) FAELLE AUFDRAENGENDER SPEZIALZUWEISUNG 47
BB) VERWALTUNGSGERICHTLICHE GENERALKLAUSEL (§ 40 I VWGO) 47
(1) VORLIEGEN EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN STREITIGKEIT 47
(2) NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHKEIT DES STREITS 49
(3) ABDRAENGENDE SONDERZUWEISUNGEN AN ANDERE GERICHTE 50
(A) ABDRAENGENDE ZUWEISUNGEN AN BESONDERE VERWALTUNGS-
GERICHTE 50
(B) ABDRAENGENDE ZUWEISUNGEN AN ORDENTLICHE GERICHTE 50
B) ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSGERICHTS 52
AA) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSGERICHTS 53
BB) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSGERICHTS 53
C) ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 54
AA) ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 54
(1) ORDNUNGSGEMAESSE FORM (§ 81 I VWGO) 54
(2) WEITERE FORMERFORDERNISSE 55
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) STATTHAFTIGKEIT UND BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
VERWALTUNGSGERICHTLICHER KLAGEN 56
(1) STATTHAFTIGKEIT UND SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER AN-
FECHTUNGSKLAGE (§ 42 I VAR. 1 VWGO) 56
(A) STATTHAFTIGKEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE 56
(B) KLAGEBEFUGNIS (§ 42 II VWCO) 63
(C) ORDNUNGSGEMAESSES VORVERFAHREN (§68 11 VWGO) 67
(D) KLAGEFRIST (§ 74 I VWGO) 70
(2) STATTHAFTIGKEIT UND SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER VER-
PFLICHTUNGSKLAGE (§ 42 I VAR. 2 VWGO) 80
(A) STATTHAFTIGKEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE 80
(B) KLAGEBEFUGNIS (§ 42 II VWGO) 82
(C) ORDNUNGSGEMAESSES VORVERFAHREN (§ 68 II, 11 VWGO) 82
(D) KLAGEFRIST (§ 74 II, I VWGO) 83
(3) STATTHAFTIGKEIT UND SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER ALL-
GEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 83
(A) STATTHAFTIGKEIT DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 83
(B) KLAGEBEFUGNIS ANALOG § 42 II VWGO 84
(C) VORVERFAHREN (§ 68 VWGO) 84
(D) KLAGEFRIST (§ 74 VWGO) 84
(E) ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 84
(4) SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER FESTSTELLUNGSKLAGE 85
(A) STATTHAFTIGKEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE 85
(B) SUBSIDIARITAET DER FESTSTELLUNGSKLAGE 87
(C) FESTSTELLUNGSINTERESSE 87
(D) KLAGEBEFUGNIS ANALOG § 42 II VWGO 88
(E) VORVERFAHREN UND KLAGEFRIST 88
(5) STATTHAFTIGKEIT UND SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER FORT-
SETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 88
(A) STATTHAFTIGKEIT DER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 88
(B) KLAGEBEFUGNIS 90
(C) ORDNUNGSGEMAESSES VORVERFAHREN 90
(D) KLAGEFRIST 91
(E) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE 91
CC) SONSTIGE ALLGEMEINE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 92
(1) BETEILIGUNGS- UND PROZESSFAEHIGKEIT 92
(2) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 93
(3) KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT 93
(4) KEINE ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 94
D) BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 94
AA) BEGRUENDETHEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE 94
(1) BENENNUNG DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 96
(2) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DES VA 96
(A) ZUSTAENDIGKEIT 96
(B) ORDNUNGSGEMAESSES VERFAHREN 96
(C) ORDNUNGSGEMAESSE FORM 97
(D) RECHTSFOLGEN VON FORMELLEN FEHLERN 97
(3) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DES VA 99
(A) WIRKSAMKEITSKONTROLLE BEI EINFACHGESETZLICHEN MORMEN .... 99
(B) EINHALTUNG ALLGEMEINER RECHTMAESSIGKEITSERFORDERNISSE 101
(C) PRUEFUNG DER TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER NORM IM
MASSGEBLICHEN ZEITPUNKT 102
(D) PRUEFUNG DES RECHTSFOLGENRAHMENS 104
(4) RECHTSVERLETZUNG DES KLAEGERS 109
BB) BEGRUENDETHEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE 110
(1) BENENNUNG DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 111
IX
INHALTSVERZEICHNIS
(2) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 111
(3) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 111
(A) MASSGEBENDER ZEITPUNKT IM FALL DER VERPFLICHTUNGSKLAGE ... 111
(B) PRUEFUNG DER MATERIELLEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 111
(C) RECHTSFOLGE 112
CC) BEGRUENDETHEIT DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 113
DD) BEGRUENDETHEIT DER ALLGEMEINEN FESTSTELLUNGSKLAGE 114
EE) BEGRUENDETHEIT DER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 114
III. BEGRUENDUNG DER NEBENENTSCHEIDUNGEN 114
1. BEGRUENDUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG 114
2. BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 116
3. BEGRUENDUNG SONSTIGER NEBENENTSCHEIDUNGEN 116
E. RECHTSMITTELBELEHRUNG 116
F. UNTERSCHRIFT 116
2. KAPITEL. ENTSCHEIDUNG DURCH GERICHTSBESCHEID 116
A. RUBRUM 117
B. TENOR 118
C. TATBESTAND 118
D. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 118
E. RECHTSMITTELBELEHRUNG 119
F. UNTERSCHRIFT 119
3. KAPITEL. PROZESSUALE BESONDERHEITEN UND DEREN DARSTELLUNG IN DER
VERWALTUNGS-
GERICHTLICHEN URTEILSKLAUSUR 119
A. KLAGERUECKNAHME 119
I. WIRKSAME TEILWEISE KLAGERUECKNAHME 120
II. UNWIRKSAME KLAGERUECKNAHME 121
III. FEHLENDE VORAUSSETZUNGEN DER RUECKNAHMEFIKTION (§ 92 II VWCO) 121
B. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 122
C. KLAGEAENDERUNG 124
I. PRIVILEGIERTE KLAGEAENDERUNG (§ 173 VWGO IVM § 264 ZPO) 125
II. ZULAESSIGE KLAGEAENDERUNG (§ 91 VWGO) 126
III. UNZULAESSIGE KLAGEAENDERUNG 126
D. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG (SOG. ERLEDIGUNGSSTREIT) 127
I. ERLEDIGUNGSSTREIT OHNE SCHUTZWUERDIGES FESTSTELLUNGSINTERESSE DES
BEKLAGTEN .. 129
II. ERLEDIGUNGSSTREIT BEI BESTEHENDEM FESTSTELLUNGSINTERESSE DES
BEKLAGTEN 130
E. ZULAESSIGE OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 132
4. KAPITEL. NORMENKONTROLLVERFAHREN GEM. § 47 VWGO 132
A. RUBRUM 133
B. TENOR 134
I. HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 134
II. KOSTENENTSCHEIDUNG 134
III. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 134
IV. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULASSUNG DER REVISION 134
V. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN STREITWERT 134
C. TATBESTAND 134
D. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 135
I. PROZESSUALE VORFRAGEN 135
II. DARSTELLUNG DES GESAMTERGEBNISSES 135
III. ZULAESSIGKEIT DES NORMENKONTROLLANTRAGS 135
1. ZUSTAENDIGKEIT DES OVG/VGH 135
2. STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS 135
3. ANTRAGSBEFUGNIS 136
4. ANTRAGSFRIST (§ 47 I11 VWGO) 136
5. KEINE (FORMELLE) PRAEKLUSION 136
6. ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 137
IV. BEGRUENDETHEIT DES NORMENKONTROLLANTRAGS 137
X
INHALTSVERZEICHNIS
V. BEGRUENDUNG DER NEBENENTSCHEIDUNGEN 137
E. RECHTSMITTELBELEHRUNG UND UNTERSCHRIFT 137
F. STREITWERTFESTSETZUNG 137
5. KAPITEL. DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE BESCHLUSSKLAUSUR 138
1. UNTERKAPITEL. BESCHLUSS IM VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZVERFAHREN 138
A. BESCHLUSS GEM. § 80 V VWGO 139
I. ANORDNUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 80 V1VAR. 1 VWGO 139
1. RUBRUM 140
2. TENOR 140
3. GRUENDE ZU I. 140
4. GRUENDE ZU II. 140
A) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS (§ 401 VWGO) 141
B) ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 141
C) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 141
AA) ORDNUNGSGEMAESSE ANTRAGSTELLUNG (§§ 81, 82 VWGO ANALOG) 141
BB) STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS 141
(1) AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 80 I11 NR. 1
VWGO 142
(2) AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 80 I11 NR. 2
VWGO 143
(3) AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 80 I11 NR. 3
VWGO 143
CC) ANTRAGSBEFUGNIS ANALOG § 42 II VWGO 144
DD) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 144
D) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 144
E) RECHTSMITTELBELEHRUNG 145
F) UNTERSCHRIFTEN DER RICHTER 145
II. WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 80 V1 VAR. 2
VWGO ... 145
1. RUBRUM 146
2. TENOR 146
3. GRUENDE ZU I. 146
4. GRUENDE ZU II. 146
A) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 146
AA) STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS 146
BB) ANTRAGSBEFUGNIS ANALOG § 42 II VWGO 146
CC) RICHTIGER ANTRAGSGEGNER 146
DD) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 147
B) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 147
AA) FORMELLE ORDNUNGSMAE|SIGKEIT DER VOLLZIEHUNGSANORDNUNG 147
(1) ZUSTAENDIGKEIT 147
(2) VERFAHREN 147
(3) FORM (BEGRUENDUNG) 148
BB) INTERESSENABWAEGUNG 149
C) RECHTSMITTELBELEHRUNG 151
D) UNTERSCHRIFTEN DER RICHTER 151
III. FESTSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG ANALOG §80 VI VWGO
(FAKTISCHER
VOLLZUG) 151
1. RUBRUM 151
2. TENOR 151
3. GRUENDE I. 152
4. GRUENDE II. 152
A) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 152
B) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 152
IV. ABAENDERUNGSANTRAG GEM. § 80 VII VWGO 152
V. BESCHLUSS GEM. § 80A IM VWGO BEIM VERWALTUNGSAKT MIT DOPPELWIRKUNG
154
XI
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKT MIT DRITTBELASTENDER WIRKUNG (§ 80A I
VWCO) 154
A) RECHTSBEHELF DES DRITTEN ENTFALTET KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 154
AA) RUBRUM 155
BB) TENOR 155
CC) GRUENDE ZU I. 156
DD) GRUENDE ZU II. 156
(1) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 156
(2) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 158
EE) RECHTSMITTELBELEHRUNG UND UNTERSCHRIFTEN DER RICHTER 158
B) RECHTSBEHELF DES DRITTEN ENTFALTET AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 158
AA) RUBRUM 159
BB) TENOR 159
CC) GRUENDE ZU I. 159
DD) GRUENDE ZU II. 159
(1) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 159
(2) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 159
EE) RECHTSMITTELBELEHRUNG UND UNTERSCHRIFTEN DER RICHTER 159
2. BELASTENDER VERWALTUNGSAKT MIT DRITTBEGUENSTIGENDER WIRKUNG (§ 80A II
VWGO) 159
A) RECHTSBEHELF DES BELASTETEN ADRESSATEN ENTFALTET AUFSCHIEBENDE WIR-
KUNG 159
B) RECHTSBEHELF DES BELASTETEN ADRESSATEN ENTFALTET KEINE AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG 160
B. DER BESCHLUSS GEM. § 123 VWGO 160
I. RUBRUM 161
II. TENOR 161
III. GRUENDE ZU I. 161
IV. GRUENDE ZU II. 161
1. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ANTRAGS 161
2. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 163
A) SICHERUNGSANORDNUNG 163
B) REGELUNGSANORDNUNG 164
V. RECHTSMITTELBELEHRUNG UND UNTERSCHRIFTEN DER RICHTER 165
C. DER STREITWERTBESCHLUSS 165
2. UNTERKAPITEL. BESCHLUSS BEI UEBEREINSTIMMENDER ERLEDIGUNG DER
HAUPTSACHE 166
A. RUBRUM 166
B. TENOR 166
C. GRUENDE ZU I. 166
D. GRUENDE ZU II. 167
3. UNTERKAPITEL. DER BESCHLUSS UEBER DIE BEWILLIGUNG VON
PROZESSKOSTENHILFE 168
A. RUBRUM 168
B. TENOR 168
C. GRUENDE ZU I. 168
D. GRUENDE ZU II. 169
E. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG UND UNTERSCHRIFTEN DER BETEILIGTEN
BERUFSRICHTER 169
2. ABSCHNITT. DIE VERWALTUNGSBEHOERDLICHE KLAUSUR 170
1. KAPITEL. BEHOERDLICHE AUFGABENSTELLUNGEN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 171
A. ENTWURF EINES AUSGANGSBESCHEIDES 171
I. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 171
II. PRAKTISCHER TEIL 174
1. ENTSCHEIDUNGSENTWURF 174
A) EINGANGSTEIL 174
B) ENTSCHEIDUNGSFORMEL 177
AA) ENTSCHEIDUNG ZUR HAUPTSACHE 177
BB) NEBENENTSCHEIDUNGEN 177
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 177
(2) ANDROHUNG VON ZWANGSMITTELN 178
(3) KOSTENENTSCHEIDUNG 179
C) BEGRUENDUNG 179
AA) SACHVERHALTSDARSTELLUNG (I.) 179
BB) RECHTLICHE BEGRUENDUNG (II.) 180
(1) BEGRUENDUNG DER HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 180
(2) BEGRUENDUNG DER ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 181
(3) BEGRUENDUNG DER ANDROHUNG VON ZWANGSMITTELN 181
(4) BEGRUENDUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG 181
D) RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 182
E) UNTERSCHRIFT 182
2. GGF. VERMERK 182
III. BEGLEITVERFUEGUNG 182
B. ENTWURF EINES BESCHEIDES IM BESCHWERDEVERFAHREN 183
I. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 183
1. AUSLEGUNG DER EINGABE/DES PRUEFUNGSGEGENSTANDES 183
2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER GERUEGTEN MASSNAHME 184
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER GERUEGTEN MASSNAHME 184
4. VORSCHLAG ZUR WEITEREN VORGEHENSWEISE/ZUSAMMENFASSENDER VORSCHLAG
.... 184
II. PRAKTISCHER TEIL 184
1. ENTWURF EINES BESCHEIDES AN BESCHWERDEFUEHRER 184
A) EINGANGSTEIL DES BESCHEIDES 185
B) ENTSCHEIDUNGSFORMEL 185
C) BEGRUENDUNG 185
2. GGF. ZUSAETZLICHE VERFUEGUNG 186
2. KAPITEL. BEHOERDLICHE AUFGABENSTELLUNGEN IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN 186
A. ENTWURF EINES WIDERSPRUCHSBESCHEIDES 187
I. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 187
1. WIDERSPRUCHSBESCHEID ALS ZULAESSIGE ENTSCHEIDUNGSFORM 187
A) AUSLEGUNG DES RECHTSBEHELFS ALS WIDERSPRUCH 187
B) ZUSTAENDIGKEIT DER WIDERSPRUCHSBEHOERDE 187
C) DURCHFUEHRUNG EINES ABHILFEVERFAHRENS 188
2. ZULAESSIGKEIT DES WIDERSPRUCHS 188
A) VERWALTUNGSRECHTLICHE STREITIGKEIT 188
B) STATTHAFTIGKEIT DES WIDERSPRUCHS 189
C) WIDERSPRUCHSBEFUGNIS (§ 42 II VWGO ANALOG) 189
D) ORDNUNGSGEMAESSE FORM DES WIDERSPRUCHS (§ 70 I VWGO) 189
E) EINHALTUNG DER WIDERSPRUCHSFRIST (§ 70 I VWGO) 189
F) KEIN VERZICHT AUF DURCHFUEHRUNG DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 191
3. BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS 191
A) BEGRUENDETHEIT DES ANFECHTUNGSWIDERSPRUCHS 191
AA) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DES ERSTBESCHEIDES 191
BB) MATERIELLE RECHTMAEFSIGKEIT DES ERSTBESCHEIDES 192
B) BEGRUENDETHEIT DES VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCHS 193
4. NEBENENTSCHEIDUNGEN 193
A) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG (§80 I11 NR. 4 VWGO) 193
B) AUSSETZUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG (§ 80 IV VWGO) 193
C) ENTSCHEIDUNGEN ZUM VERWALTUNGSZWANG 194
D) KOSTENENTSCHEIDUNG 194
5. GGF. ABSCHLIESSENDER VORSCHLAG 195
II. PRAKTISCHER TEIL: ENTWURF DES WIDERSPRUCHSBESCHEIDES 196
1. EINGANGSTEIL 196
2. ENTSCHEIDUNGSFORMEL 197
A) HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 197
AA) ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH 197
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH 197
B) NEBENENTSCHEIDUNGEN 198
AA) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANORDNUNG (§ 80 II 1 NR. 4 VWGO) UND AUS-
SETZUNG (§ 80 IV VWGO) DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 198
BB) VERWALTUNGSZWANG 198
CC) KOSTENENTSCHEIDUNG 198
3. BEGRUENDUNG 199
A) SACHVERHALT (I.) 199
B) RECHTLICHE BEGRUENDUNG (II.) 199
AA) ZUSTAENDIGKEIT DER WIDERSPRUCHSBEHOERDE 199
BB) BEGRUENDUNG DER HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 199
CC) BEGRUENDUNG DER NEBENENTSCHEIDUNGEN 199
(1) BEGRUENDUNG DER ANORDNUNG (§ 80 I11 NR. 4 VWGO) BZW. AUS-
SETZUNG (§ 80 IV VWGO) DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 199
(2) BEGRUENDUNG DER ZWANGSMITTEL 199
(3) BEGRUENDUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG 199
4. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 200
III. BEGLEITVERFUEGUNG 200
B. ENTWURF EINES ABHILFEBESCHEIDES 201
C. ENTWURF EINES VORLAGEBERICHTES 202
I. VORBEREITENDES GUTACHTEN 202
II. PRAKTISCHER TEIL 202
1. ENTWURF DES VORLAGEBERICHTS 202
A) EINGANGSTEIL 202
B) TENOR 203
C) BEGRUENDUNG 203
2. GGF. ERGAENZENDES SCHREIBEN AN WIDERSPRUCHSFUEHRER 204
3. KAPITEL. BEHOERDLICHE AUFGABENSTELLUNGEN IM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHREN . . . 204
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 204
B. PRAKTISCHER TEIL: SCHRIFTSATZ AN DAS GERICHT 204
I. EINGANGSTEIL 204
II. RUBRUM 204
III. ANTRAG 204
IV. BEGRUENDUNG 205
V. SCHLUSSFORMALIEN 206
3. ABSCHNITT. DIE ANWALTSKLAUSUR IM OEFFENTLICHEN RECHT 207
1. KAPITEL. ANWALTSKLAUSUR IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN 207
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 208
I. ZUSAMMENFASSENDER VORSCHLAG 208
II. SACHVERHALTSDARSTELLUNG 208
III. AUSLEGUNG DES MANDANTENBEGEHRENS 209
IV. ZULAESSIGKEIT DES WIDERSPRUCHS 209
V. BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS 209
VI. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 210
1. SOLLTE WIDERSPRUCH ERHOBEN WERDEN (OB)? 210
2. GEGEN WEN IST WIDERSPRUCH ZU ERHEBEN? 211
3. WIE IST WIDERSPRUCH ZU ERHEBEN? 211
4. WO IST WIDERSPRUCH ZU ERHEBEN? 213
B. PRAKTISCHER TEIL 213
I. ENTWURF DES WIDERSPRUCHSSCHREIBENS/AUSFORMULIERTER ANTRAG 213
II. ENTWURF DES MANDANTENSCHREIBENS 215
III. ENTWURF ETWAIGER WEITERER SCHRIFTSAETZE 216
2. KAPITEL. ANWALTSKLAUSUR IM KLAGEVERFAHREN 216
1. UNTERKAPITEL. ANWALTLICHE BERATUNG DES (POTENZIELLEN) KLAEGERS 216
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 216
I. ZUSAMMENFASSENDER VORSCHLAG 217
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II. SACHVERHALTSDARSTELLUNG 217
III. AUSLEGUNG DES MANDANTENBEGEHRENS 217
IV. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 218
V. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 218
VI. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 221
1. SOLLTE KLAGE ERHOBEN WERDEN (OB)? 221
2. WER SOLLTE KLAGE ERHEBEN? 227
3. GEGEN WEN IST DIE KLAGE ZU RICHTEN? 227
4. WIE IST KLAGE ZU ERHEBEN? 228
5. WO IST KLAGE ZU ERHEBEN? 232
B. PRAKTISCHER TEIL 233
I. ENTWURF DER KLAGESCHRIFT 233
II. ENTWURF DES MANDANTENSCHREIBENS 235
2. UNTERKAPITEL. ANWALTLICHE BERATUNG DES BEKLAGTEN 236
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 236
I. KLAERUNG DES RECHTSBEHELFS 236
II. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 236
III. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 236
IV. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 236
B. PRAKTISCHER TEIL 237
3. UNTERKAPITEL. ANWALTLICHE BERATUNG DES BEIGELADENEN 238
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 238
I. KLAERUNG DES RECHTSBEHELFS 238
II. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 239
III. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 239
IV. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 239
1. ANTRAG AUF BEILADUNG 239
2. KOSTENRISIKO (§§ 154 III, 162 III VWGO) 241
3. ZU STELLENDER SACHANTRAG 241
4. BEILADUNG IM VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZ 242
B. PRAKTISCHER TEIL 242
I. ES IST NOCH KEINE BEILADUNG ERFOLGT 242
II. DER MANDANT IST BEREITS BEIGELADEN WORDEN 243
3. KAPITEL. ANWALTSKLAUSUR IM RECHTSMITTELVERFAHREN 243
1. UNTERKAPITEL. BERATUNG IM BERUFUNGS(ZULASSUNGS-)VERFAHREN 243
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 244
I. RECHTSBEHELFSSTATION 244
II. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 244
1. VERWALTUNGSRECHTSWEG 245
2. STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS AUF ZULASSUNG ZUR BERUFUNG 245
3. FORM (§ 124A IV 2-3 VWGO) 245
4. FRIST (§ 124A IV1 VWGO) 245
5. BESCHWER 245
6. RECHTSMITTELBERECHTIGUNG 246
7. DARLEGUNG DER ZULASSUNGSGRUENDE 246
III. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 246
1. ERNSTLICHE ZWEIFEL AN DER RICHTIGKEIT DES URTEILS (§ 124 II NR. 1
VWGO) 246
2. VERFAHRENSMANGEL (§ 124 II NR. 5 VWGO) 247
IV. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 247
1. IST EIN ZULASSUNGSANTRAG ZU STELLEN (OB)? 247
2. WO IST DER ZULASSUNGSANTRAG ZU STELLEN? 248
B. PRAKTISCHER TEIL 248
2. UNTERKAPITEL. ANWALTLICHE BERATUNG IM BESCHWERDEVERFAHREN 248
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 248
B. PRAKTISCHER TEIL 249
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL. ANWALTSKLAUSUR IM VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZ 249
A. AUFBAU DES VORBEREITENDEN GUTACHTENS 249
I. AUSLEGUNG DES MANDANTENBEGEHRENS 249
II. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 249
III. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 250
IV. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 250
1. GENERELLE FRAGE DES VORGEHENS IM WEGE DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
(OB) 250
2. GEGEN WEN IST DER ANTRAG ZU RICHTEN? 251
3. WIE IST DER ANTRAG ZU STELLEN? 251
4. WO IST DER ANTRAG ZU STELLEN? 252
B. PRAKTISCHER TEIL 252
I. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER ANTRAG GEM. § 80 V 1 VWGO 253
II. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER ANTRAG GEM. § 123 VWGO 254
STICHWORTVERZEICHNIS 255
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaiser, Torsten Köster, Thomas Seegmüller, Robert 1969- |
author_GND | (DE-588)130895210 (DE-588)142429031 (DE-588)172986990 |
author_facet | Kaiser, Torsten Köster, Thomas Seegmüller, Robert 1969- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kaiser, Torsten |
author_variant | t k tk t k tk r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043553656 |
classification_rvk | PN 223 |
ctrlnum | (OCoLC)950690304 (DE-599)BVBBV043553656 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043553656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160512s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800651924</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 23.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5192-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950690304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043553656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130895210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen</subfield><subfield code="c">von Torsten Kaiser (Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist - Univ. Bayreuth, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Thomas Köster (Richter am Landessozialgericht NRW, Dipl.-Verwaltungswirt - FH, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Dr. Robert Seegmüller (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 262 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Assessorexamen, Lernbücher für die Praxisausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köster, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142429031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seegmüller, Robert</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172986990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028968857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028968857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043553656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800651924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028968857 |
oclc_num | 950690304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-521 |
physical | XXII, 262 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Assessorexamen, Lernbücher für die Praxisausbildung |
spelling | Kaiser, Torsten Verfasser (DE-588)130895210 aut Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen von Torsten Kaiser (Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist - Univ. Bayreuth, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Thomas Köster (Richter am Landessozialgericht NRW, Dipl.-Verwaltungswirt - FH, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Dr. Robert Seegmüller (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren) 4., neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2016 XXII, 262 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Assessorexamen, Lernbücher für die Praxisausbildung Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-604 Köster, Thomas Verfasser (DE-588)142429031 aut Seegmüller, Robert 1969- Verfasser (DE-588)172986990 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028968857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaiser, Torsten Köster, Thomas Seegmüller, Robert 1969- Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen |
title_auth | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen |
title_exact_search | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen |
title_full | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen von Torsten Kaiser (Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist - Univ. Bayreuth, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Thomas Köster (Richter am Landessozialgericht NRW, Dipl.-Verwaltungswirt - FH, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Dr. Robert Seegmüller (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren) |
title_fullStr | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen von Torsten Kaiser (Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist - Univ. Bayreuth, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Thomas Köster (Richter am Landessozialgericht NRW, Dipl.-Verwaltungswirt - FH, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Dr. Robert Seegmüller (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren) |
title_full_unstemmed | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen von Torsten Kaiser (Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist - Univ. Bayreuth, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Thomas Köster (Richter am Landessozialgericht NRW, Dipl.-Verwaltungswirt - FH, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren), Dr. Robert Seegmüller (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin, Seminarleiter bei den Kaiserseminaren) |
title_short | Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen |
title_sort | die offentlich rechtliche klausur im assessorexamen |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Juristische Staatsprüfung 2 Schriftliche Prüfung Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028968857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaisertorsten dieoffentlichrechtlicheklausurimassessorexamen AT kosterthomas dieoffentlichrechtlicheklausurimassessorexamen AT seegmullerrobert dieoffentlichrechtlicheklausurimassessorexamen |