Ausländer- und Asylrecht: Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | utb
4593 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 218 Seiten |
ISBN: | 9783825245931 3825245934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043545020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 160509s2016 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1084231263 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825245931 |c Pb : circa EUR 23.70 (AT), circa sfr 29.10 (freier Preis), EUR 22.99 (DE), UTB |9 978-3-8252-4593-1 | ||
020 | |a 3825245934 |9 3-8252-4593-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825245931 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: UTB4593 |
035 | |a (OCoLC)943763130 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1084231263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-127 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-M25 |a DE-898 |a DE-70 |a DE-525 |a DE-473 |a DE-54 |a DE-1949 |a DE-1841 | ||
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dietz, Andreas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1017983518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausländer- und Asylrecht |b Einführung |c Andreas Dietz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 218 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a utb |v 4593 | |
490 | 0 | |a Rechtssystem und Rechtsanwendung | |
650 | 0 | 7 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechts-, Politik-, Staats-, und Sozialwisssenschaften, Politikwissenschaften, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften ; Zielgruppe | ||
653 | |a Asylrecht | ||
653 | |a Ausländerrecht | ||
653 | |a Migrationsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Asylrecht |0 (DE-588)4003338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ausländerrecht |0 (DE-588)4003734-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 2. Auflage |z 978-3-8487-3898-4 |w (DE-604)BV044258892 |
830 | 0 | |a utb |v 4593 |w (DE-604)BV000895355 |9 4593 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebf3b24687e04ac3a94322dfe43aa1f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028960411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028960411 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 430 D566 |
DE-BY-FWS_katkey | 621471 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101378019 |
_version_ | 1806529034394271744 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
WICHTIGE TEXTE UND QUELLEN 21
VERZEICHNIS SPEZIFISCHER ABKUERZUNGEN 23
L.TEIL
DIE BEDEUTUNG DES AUSLAENDER- UND ASYLRECHTS IN DEUTSCHLAND
§ 1 DIE EIN- UND AUSWANDERUNG IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE 25
§ 2 DIE NORMATIVE VERFLECHTUNG VON AUSLAENDER- UND ASYLRECHT 27
I. DER STAATSBEGRIFF ALS GRUNDLAGE DES AUSLAENDERRECHTS 28
II. DER REGELUNGSBEREICH DES AUSLAENDERRECHTS 29
III. DER REGELUNGSBEREICH DES ASYLRECHTS 30
2. TEIL
DIE GRUNDLINIEN DES AUSLAENDERRECHTS IN DEUTSCHLAND
§ 3 DER AUFBAU, DER GELTUNGSBEREICH UND DIE ZIELE DES
AUFENTHALTSGESETZES . 33
I. DER AUFBAU DES AUFENTHALTSGESETZES 33
II. DER GELTUNGSBEREICH DES AUFENTHALTSGESETZES 33
§ 4 DIE REGELUNGEN FUER DIE EINREISE UND DEN AUFENTHALT EINES AUSLAENDERS
35
I. DIE BEDEUTUNG VON VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS 35
II. DIE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER VISUM UND
AUFENTHALTSERLAUBNIS 38
III. DIE AUFENTHALTSZWECKE FUER VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS 40
IV. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN ZUR ERTEILUNG VON VISUM UND
AUFENTHALTSERLAUBNIS 60
V. DER RECHTSSCHUTZ IM VISUMS- ODER
AUFENTHALTSERLAUBNISERTEILUNGSVERFAHREN 64
VI. DIE INTEGRATION VON AUSLAENDERN IM BUNDESGEBIET 70
VII. DIE WEITEREN PFLICHTEN VON AUSLAENDERN IM BUNDESGEBIET 72
§ 5 DIE REGELUNGEN FUER DIE BEENDIGUNG DES AUFENTHALTS EINES AUSLAENDERS
74
I. DIE AUSREISEPFLICHT NACH § 50 ABS. 1 AUFENTHG 75
II. DAS ERLOESCHEN DES AUFENTHALTSTITELS NACH § 51 ABS. 1 AUFENTHG. 75
III. DIE AUSWEISUNG NACH §§ 53 FF. AUFENTHG 79
IV. DIE UEBERWACHUNG DER AUSREISE NACH § 5 6 AUFENTHG 87
V. DIE DURCHSETZUNG DER AUSREISE NACH § § 5 7 FF. AUFENTHG 87
VI. DIE VERHINDERUNG DER WIEDEREINREISE NACH § 11 AUFENTHG 98
VII. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN AUSWEISUNGEN MIT
NEBENENTSCHEIDUNGEN 101
INHALTSUEBERSICHT
§6 DIE SONDERREGELUNGEN FUER FREIZUEGIGKEITSBERECHTIGTE UNIONSBUERGER 104
I. DIE EINREISE UND DER AUFENTHALT VON UNIONSBUERGERN 104
II. DIE AUFENTHALTSBEENDIGUNG VON UNIONSBUERGERN UND
FAMILIENANGEHOERIGEN 110
§ 7 DIE SONDERREGELUNGEN FUER ASSOZIATIONSBERECHTIGTE TUERKISCHE
STAATSBUERGER 111
I. DIE EINREISE UND DER AUFENTHALT VON ASSOZIATIONSBERECHTIGTEN 112
II. DIE AUFENTHALTSBEENDIGUNG VON ASSOZIATIONSBERECHTIGTEN 117
3. TEIL
DIE GRUNDLINIEN DES ASYLRECHTS IN DEUTSCHLAND
§8 DAS ASYLRECHT I.W.S. IM VERGLEICH ZUM AUSLAENDERRECHT 119
I. DIE ENTTAEUSCHUNGEN DURCH DAS ASYLRECHT I.W.S 119
II. DIE BEGRIFFE DES ASYLBEWERBERS, DES ASYLVERFAHRENS UND DES
ASYLRECHTS 122
§ 9 DER VIERTEILIGE ASYLANTRAG I.W.S. NACH § 13 ASYLG 123
I. DIE ANERKENNUNG ALS ASYLBERECHTIGTER NACH ART. 16A GG 123
II. DIE ZUERKENNUNG DER FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT NACH §§ 3 FF. ASYLG.
136
III. DIE ZUERKENNUNG SUBSIDIAEREN SCHUTZES NACH § 4 ASYLG 141
IV. DIE FESTSTELLUNG VON ABSCHIEBUNGSVERBOTEN NACH § 60 ABS. 5 UND
ABS. 7 AUFENTHG 149
V. DIE ABLEHNENDE ASYLENTSCHEIDUNG UND DER RECHTSSCHUTZ
HIERGEGEN 154
VI. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON VERAENDERUNGEN DER SACH- ODER
RECHTSLAGE 161
§10 DAS FORMELLE ASYL VERFAHREN 169
I. DIE EINREISE UND DER AUFENTHALT ZUM ASYL VERFAHREN 169
II. DER ABLAUF DES ASYLVERFAHRENS 181
III. DIE BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS IN
ASYLSACHEN 197
§ 11 DIE PERSPEKTIVEN DES DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN ASYLSYSTEMS 205
LITERATURVERZEICHNIS 211
STICHWORTVERZEICHNIS 213
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE TEXTE UND QUELLEN 21
VERZEICHNIS SPEZIFISCHER ABKUERZUNGEN 23
L.TEIL
DIE BEDEUTUNG DES AUSLAENDER- UND ASYLRECHTS IN DEUTSCHLAND
§ 1 DIE EIN- UND AUSWANDERUNG IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE 25
§ 2 DIE NORMATIVE VERFLECHTUNG VON AUSLAENDER- UND ASYLRECHT 27
I. DER STAATSBEGRIFF ALS GRUNDLAGE DES AUSLAENDERRECHTS 28
II. DER REGELUNGSBEREICH DES AUSLAENDERRECHTS 29
III. DER REGELUNGSBEREICH DES ASYLRECHTS 30
2. TEIL
DIE GRUNDLINIEN DES AUSLAENDERRECHTS IN DEUTSCHLAND
§ 3 DER AUFBAU, DER GELTUNGSBEREICH UND DIE ZIELE DES
AUFENTHALTSGESETZES. 33
I. DER AUFBAU DES AUFENTHALTSGESETZES 33
II. DER GELTUNGSBEREICH DES AUFENTHALTSGESETZES 33
1. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH DES AUFENTHALTSGESETZES 33
2. DER PERSONELLE GELTUNGSBEREICH DES AUFENTHALTSGESETZES 34
§ 4 DIE REGELUNGEN FUER DIE EINREISE UND DEN AUFENTHALT EINES AUSLAENDERS
35
I. DIE BEDEUTUNG VON VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS 35
1. DIE RECHTSNATUR VON VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS 35
2. DIE ARTEN VON VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS 36
A) DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH VON NATIONALEM VISUM
UND SCHENGEN-VISUM 36
B) DIE ZEITLICHE GELTUNGSDAUER VON VISUM UND
AUFENTHALTSERLAUBNIS 37
C) DIE BESCHRAENKUNG VON VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS
DURCH NEBENBESTIMMUNGEN 37
D) DIE EUROPARECHTLICHEN SONDERFORMEN DER
AUFENTHALTSERLAUBNIS 38
II. DIE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER VISUM UND
AUFENTHALTSERLAUBNIS 38
1. DIE VORAUSSETZUNG EINES GESICHERTEN LEBENSUNTERHALTS 38
9
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER GEKLAERTEN IDENTITAET UND DES
PASSBESITZES 39
3. DER AUSSCHLUSS EINER ERTEILUNG WEGEN EINES AUSWEISUNGS-
ODER SONST ENTGEGENSTEHENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSES 39
4. DIE EINREISE MIT DEM ERFORDERLICHEN VISUM 40
III. DIE AUFENTHALTSZWECKE FUER VISUM UND AUFENTHALTSERLAUBNIS 40
1. DER AUFENTHALTSZWECK DER AUS-UND FORTBILDUNG 41
A) DER AUFENTHALT ZUM STUDIUM NACH § 16 AUFENTHG 41
AA) DIE STUDIENBEZOGENEN BESCHRAENKUNGEN 41
BB) DIE ARBEITSMARKTBEZOGENEN BESCHRAENKUNGEN 42
B) DER AUFENTHALT ZUR BETRIEBLICHEN AUS- UND FORTBILDUNG
NACH § 17 AUFENTHG 42
C) DER AUFENTHALT ZUR ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER
BERUFSQUALIFIKATIONEN NACH § 17A AUFENTHG 42
2. DER AUFENTHALTSZWECK ZUR ERWERBSTAETIGKEIT NACH §§ 18 FF.
AUFENTHG 43
A) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR UNSELBSTAENDIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT NACH § 18 AUFENTHG 44
B) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER QUALIFIZIERTE GEDULDETE ZUR
UNSELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT NACH § 18A AUFENTHG. 45
C) DIE NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS FUER ABSOLVENTEN DEUTSCHER
HOCHSCHULEN NACH § 18B UND § 19 AUFENTHG 45
D) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR ARBEITSPLATZSUCHE FUER
QUALIFIZIERTE FACHKRAEFTE NACH § 18C AUFENTHG 46
E) DIE BLAUE KARTE EU NACH § 19A AUFENTHG 46
F) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER AUSLAENDISCHE FORSCHER NACH
§20 AUFENTHG 47
G) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR AUSUEBUNG EINER
SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT NACH § 21 AUFENTHG 47
3. DER VOELKERRECHTLICHE, HUMANITAERE ODER POLITISCHE
AUFENTHALTSZWECK 48
A) DIE HUMANITAERE AUFNAHME VON AUSLAENDERN NACH § 22,
§23 UND §24 AUFENTHG 48
B) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS IN HAERTEFAELLEN NACH § 23A
AUFENTHG 49
C) DIE AUSLAENDERRECHTLICHE UMSETZUNG ASYLRECHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN UND BESONDERER HAERTEFAELLE NACH § 25
AUFENTHG 50
AA) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER ASYL- UND INTERNATIONAL
SEH UTZBERECHTIGTE 50
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS BEI VORLIEGEN EINES
NATIONALEN ABSCHIEBUNGSVERBOTS 51
CC) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS BEI BESONDEREN
INTERESSENLAGEN UND FUER OPFER VON STRAFTATEN 51
DD) DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER GEDULDETE AUSLAENDER 52
D) DIE ALTFALLREGELUNGEN NACH § 25A, § 25B UND § 104A
AUFENTHG 53
4. DER AUFENTHALTSZWECK DES EHEGATTEN- UND
FAMILIENNACHZUGS 54
A) DIE BEGRIFFE VON EHE UND FAMILIE IN § 27 AUFENTHG 54
B) DER EHEGATTEN- UND FAMILIENNACHZUG ZU DEUTSCHEN NACH
§28 AUFENTHG 55
C) DER FAMILIENNACHZUG ZU AUSLAENDERN NACH § 29
AUFENTHG 56
D) DER EHEGATTENNACHZUG ZU AUSLAENDERN NACH § 30 UND § 31
AUFENTHG 56
E) DER KINDESNACHZUG ZU AUSLAENDERN NACH §§ 32 FF.
AUFENTHG 58
F) DER NACHZUG SONSTIGER AUSLAENDISCHER FAMILIENANGEHOERIGER
NACH §36 AUFENTHG 58
IV. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN ZUR ERTEILUNG VON VISUM UND
AUFENTHALTSERLAUBNIS 60
1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER AUSLAENDERBEHOERDEN 60
A) DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER AUSLAENDERBEHOERDEN 60
B) DIE OERTLICHE UND INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT DER
AUSLAENDERBEHOERDEN 61
2. DIE BESONDERHEITEN DES AUSLAENDERRECHTLICHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENS 61
A) DAS ANTRAGSERFORDERNIS 61
B) DIE BEHOERDLICHE AMTSERMITTLUNGSPFLICHT UND DIE
PERSOENLICHE MITWIRKUNGSPFLICHT 62
C) DIE ANHOERUNG DES AUSLAENDERS 63
3. DIE FORM DER ERTEILUNG VON VISUM UND
AUFENTHALTSERLAUBNIS 63
V. DER RECHTSSCHUTZ IM VISUMS- ODER
AUFENTHALTSERLAUBNISERTEILUNGSVERFAHREN 64
1. DIE BESONDERHEITEN DER VERPFLICHTUNGSKLAGE ZUR DURCHSETZUNG
EINES VISUMS- ODER AUFENTHALTSERLAUBNISANSPRUCHS 64
A) DIE ZULAESSIGKEIT DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 64
B) DIE BEGRUENDETHEIT DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 66
C) DAS KOSTENRISIKO DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 67
11
INHALTSVERZEICHNIS
D) DER KLAGEANTRAG DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 68
E) DER EILRECHTSSCHUTZ ZUR DURCHSETZUNG EINES VISUMS- ODER
AUFENTHALTSERLAUBNISANSPRUCHS 68
2. DIE ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN EINE BELASTENDE UND ABTRENNBARE
NEBENBESTIMMUNG ZU VISUM ODER AUFENTHALTSERLAUBNIS 69
A) DIE ZULAESSIGKEIT DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 69
B) DIE BEGRUENDETHEIT DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 69
C) DAS KOSTENRISIKO DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 70
D) DER KLAGEANTRAG DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 70
E) DER EILRECHTSSCHUTZ GEGEN EINE BELASTENDE UND
ABTRENNBARE NEBENBESTIMMUNG ZU VISUM ODER
AUFENTHALTSERLAUBNIS 70
VI. DIE INTEGRATION VON AUSLAENDERN IM BUNDESGEBIET 70
1. DER INTEGRATIONSKURS NACH § 43 AUFENTHG 71
2. DIE BERECHTIGUNG UND DIE VERPFLICHTUNG ZUR TEILNAHME AM
INTEGRATIONSKURS NACH § 44 UND § 44A AUFENTHG 71
VII. DIE WEITEREN PFLICHTEN VON AUSLAENDERN IM BUNDESGEBIET 72
1. DIE VERPFLICHTUNG ZUR PASSBESCHAFFUNG NACH § 48 ABS. 3
AUFENTHG 72
A) DAS PROBLEM DES FEHLENDEN PASSES 73
B) DIE VERPFLICHTUNG ZUR PASSBESCHAFFUNG 73
2. DIE VERPFLICHTUNG ZUR IDENTITAETSKLAERUNG NACH § 49
AUFENTHG 74
I 5 DIE REGELUNGEN FUER DIE BEENDIGUNG DES AUFENTHALTS EINES AUSLAENDERS
74
I. DIE AUSREISEPFLICHT NACH § 50 ABS. 1 AUFENTHG 75
II. DAS ERLOESCHEN DES AUFENTHALTSTITELS NACH § 51 ABS. 1 AUFENTHG. 75
1. DAS ERLOESCHEN IN FOLGE EINER NEBENBESTIMMUNG NACH § 51
ABS. 1 NR. 1 UND NR. 2 AUFENTHG 75
2. DAS ERLOESCHEN IN FOLGE EINER RUECKNAHME, EINES WIDERRUFS
ODER EINER AUSWEISUNG NACH § 51 ABS. 1 NR. 3, NR. 4 ODER
NR. 5 AUFENTHG 75
3. DAS ERLOESCHEN IN FOLGE EINER AUSREISE NACH § 51 ABS. 1 NR. 6
UND NR. 7 AUFENTHG 76
4. DIE ERLEDIGUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 77
5. DIE FORM DER ERLOESCHENSWIRKUNG 78
6. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN EIN ERLOESCHEN 78
A) DIE ZULAESSIGKEIT DIESER FESTSTELLUNGSKLAGE 78
B) DIE BEGRUENDETHEIT DIESER FESTSTELLUNGSKLAGE 79
C) DAS KOSTENRISIKO DIESER FESTSTELLUNGSKLAGE 79
12
INHALTSVERZEICHNIS
D) DER EILRECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ERLOESCHENSFESTSTELLUNG 79
III. DIE AUSWEISUNG NACH § § 53 FF. AUFENTHG 79
1. DIE AUSWEISUNG ALS SICHERHEITSRECHTLICHE
PRAEVENTIVMASSNAHME 80
2. DER SYSTEMWECHSEL DER AUSWEISUNG 80
3. DIE NEUE AUSWEISUNGSREGELUNG DES § 53 AUFENTHG 81
A) DER AUSWEISUNGSANLASS NACH § 53 ABS. 1 AUFENTHG 81
B) DIE ABWAEGUNG NACH § 53 ABS. 1 UND ABS. 2 AUFENTHG 82
C) DIE EINSCHRAENKUNGEN DER AUSWEISUNG NACH § 53 ABS. 3
UND ABS. 4 AUFENTHG 83
D) DIE STRUKTUR UND DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER
AUSWEISUNGSENTSCHEIDUNG 83
4. DAS OEFFENTLICHE AUSWEISUNGSINTERESSE NACH § 54 AUFENTHG. 84
A) DIE BESONDERS SCHWER WIEGENDEN OEFFENTLICHEN BELANGE
NACH § 54 ABS. 1 AUFENTHG 84
B) DIE SCHWER WIEGENDEN OEFFENTLICHEN BELANGE NACH § 54
ABS. 2 AUFENTHG 85
5. DAS PRIVATE VERBLEIBEINTERESSE DES AUSLAENDERS NACH § 55
AUFENTHG 85
A) DIE BESONDERS SCHWER WIEGENDEN PRIVATEN BELANGE NACH
§55 ABS. 1 AUFENTHG 86
B) DIE SCHWER WIEGENDEN PRIVATEN BELANGE NACH § 55 ABS. 2
AUFENTHG 86
IV. DIE UEBERWACHUNG DER AUSREISE NACH § 56 AUFENTHG 87
V. DIE DURCHSETZUNG DER AUSREISE NACH § § 5 7 FF. AUFENTHG 87
1. DIE ZURUECKSCHIEBUNG NACH § 57 AUFENTHG 88
2. DIE ABSCHIEBUNG NACH § 58 AUFENTHG 88
A) DIE ALLGEMEINEN ABSCHIEBUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 58
AUFENTHG 89
AA) DIE VOLLZIEHBARKEIT DER AUSREISEPFLICHT NACH § 58
ABS. 2 AUFENTHG 89
BB) DIE UEBERWACHUNG DER AUSREISE NACH § 58 ABS. 3
AUFENTHG 91
B) DIE ABSCHIEBUNGSBESCHRAENKUNGEN DES § 58 ABS. LA UND
ABS. LB AUFENTHG 91
3. DIE ABSCHIEBUNGSANORDNUNG NACH § 58A AUFENTHG 91
4. DIE ABSCHIEBUNGSANDROHUNG NACH § 59 AUFENTHG 92
5. DIE ABSCHIEBUNGSVERBOTE UND ABSCHIEBUNGSHINDERNISSE NACH
§ 60 AUFENTHG 93
A) DIE ARTEN VON ABSCHIEBUNGSHINDERNISSEN 93
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE REGELUNG VON ABSCHIEBUNGSVERBOTEN IN § 60
AUFENTHG 95
6. DIE DULDUNG NACH § 60A AUFENTHG 95
A) DIE FUNKTION DER DULDUNG NACH § 60A ABS. 2 AUFENTHG. 95
B) DIE VORAUSSETZUNGEN EINER DULDUNG NACH § 60A ABS. 1 BIS
ABS. 2B AUFENTHG 96
C) DIE WEITEREN FOLGEN EINER DULDUNG NACH § 61 AUFENTHG. 97
D) DIE ABSCHIEBUNGSHAFT NACH § 62 UND § 62A AUFENTHG 97
E) DER AUSREISEGEWAHRSAM NACH § 62B AUFENTHG 98
VI. DIE VERHINDERUNG DER WIEDEREINREISE NACH §11 AUFENTHG 98
1. DAS GESETZLICHE EINREISE- UND AUFENTHALTSVERBOT NACH § 11
ABS. 1 BIS ABS. 4 AUFENTHG 98
2. DAS GEWILLKUERTE EINREISE- UND AUFENTHALTSVERBOT NACH § 11
ABS. 6 UND ABS. 7 AUFENTHG 100
VII. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN AUSWEISUNGEN MIT
NEBENENTSCHEIDUNGEN 101
1. DIE ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN AUSWEISUNG UND
AUSREISEAUFFORDERUNG 101
A) DIE ZULAESSIGKEIT DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 101
B) DIE BEGRUENDETHEIT DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 102
C) DAS KOSTENRISIKO DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 102
D) DER KLAGEANTRAG DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 103
2. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE AUF VERKUERZUNG DER WIRKUNGEN DES
EINREISE- UND AUFENTHALTSVERBOTS 103
A) DIE ZULAESSIGKEIT DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 103
B) DIE BEGRUENDETHEIT DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 103
C) DAS KOSTENRISIKO DIESER VERPFLICHTUNGSKLAGE 103
3. DER EILRECHTSSCHUTZ GEGEN DEN SOFORTVOLLZUG DER
AUSWEISUNG 103
DIE SONDERREGELUNGEN FUER FREIZUEGIGKEITSBERECHTIGTE UNIONSBUERGER 104
I. DIE EINREISE UND DER AUFENTHALT VON UNIONSBUERGERN 104
1. DIE FREIZUEGIGKEIT VON UNIONSBUERGERN 105
A) DIE MATERIELLE FREIZUEGIGKEIT 105
B) DIE FORMELLEN REGELUNGEN FUER DIE FREIZUEGIGKEIT 106
2. DIE RECHTSSTELLUNG DER FAMILIENANGEHOERIGEN VON
UNIONSBUERGERN 106
A) DIE MATERIELLE RECHTSSTELLUNG DER FAMILIENANGEHOERIGEN . 106
B) DIE FORMELLEN REGELUNGEN FUER FAMILIENANGEHOERIGE 107
3. DIE UEBERPRUEFUNG EINER FREIZUEGIGKEIT NACH § 5 FREIZUEGG/EU 107
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN DIE FESTSTELLUNG DES
FREIZUEGIGKEITSVERLUSTS 108
A) DIE ZULAESSIGKEIT DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 109
B) DIE BEGRUENDETHEIT DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 109
C) DAS KOSTENRISIKO DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 110
D) DER KLAGEANTRAG DIESER ANFECHTUNGSKLAGE 110
II. DIE AUFENTHALTSBEENDIGUNG VON UNIONSBUERGERN UND
FAMILIENANGEHOERIGEN 110
§ 7 DIE SONDERREGELUNGEN FUER ASSOZIATIONSBERECHTIGTE TUERKISCHE
STAATSBUERGER 111
I. DIE EINREISE UND DER AUFENTHALT VON ASSOZIATIONSBERECHTIGTEN 112
1. DIE RECHTSSTELLUNG DES ARBEITNEHMERS NACH ART. 6 ARB
1/80 113
2. DIE RECHTSSTELLUNG DER FAMILIENANGEHOERIGEN NACH ART. 7 ARB
1/80 114
3. DIE BESONDERHEITEN DES *STAND STILL" NACH ART. 13 ARB 1/80
UND ART. 41 ZP 115
II. DIE AUFENTHALTSBEENDIGUNG VON ASSOZIATIONSBERECHTIGTEN 117
1. DIE BESONDERHEITEN EINER AUSWEISUNG
ASSOZIATIONSBERECHTIGTER 117
2. DER VERLUST DES ASSOZIATIONSRECHTLICHEN AUFENTHALTSRECHTS
DURCH ERLOESCHEN 118
3. TEIL
DIE GRUNDLINIEN DES ASYLRECHTS IN DEUTSCHLAND
§ 8 DAS ASYLRECHT I.W.S. IM VERGLEICH ZUM AUSLAENDERRECHT 119
I. DIE ENTTAEUSCHUNGEN DURCH DAS ASYLRECHT I.W.S 119
II. DIE BEGRIFFE DES ASYLBEWERBERS, DES ASYLVERFAHRENS UND DES
ASYLRECHTS 122
§ 9 DER VIERTEILIGE ASYLANTRAG I.W.S. NACH § 13 ASYLG 123
I. DIE ANERKENNUNG ALS ASYLBERECHTIGTER NACH ART. 16A GG 123
1. DER SCHUTZBEREICH DES GRUNDRECHTS AUF ASYL 123
A) DIE GESCHICHTLICHE DIMENSION DES ASYLS 124
B) DER ANSPRUCH AUF ASYLANERKENNUNG 124
2. DER BEGRIFF DES POLITISCH VERFOLGTEN 125
A) DIE VON VERFOLGUNG BEDROHTEN RECHTSGUETER 125
15
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE ZURECHENBARE VERFOLGUNGSHANDLUNG 127
C) DAS POLITISCHE EINER VERFOLGUNG 127
D) DER BEGRIFF DES VERFOLGERS 128
E) DER ZEITPUNKT DER VERFOLGUNG - DIE VOR- ODER
NACHFLUCHTGRUENDE 129
F) DER ORT DER VERFOLGUNG - DIE INNERSTAATLICHE
FLUCHTALTERNATIVE 129
G) DIE EINZEL- ODER GRUPPENVERFOLGUNG 130
H) DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG DES ASYLGRUNDRECHTS 130
3. DIE SCHRANKEN DES ASYLGRUNDRECHTS NACH ART. 16A ABS. 2 UND
ABS. 3GG 130
A) DAS KONZEPT DER NORMATIVEN VERGEWISSERUNG 131
B) DIE SICHEREN DRITTSTAATEN NACH ART. 16A ABS. 2 GG I.V.M.
§ 26A ASYLG 131
AA) DIE TATSAECHLICHEN GRENZEN DER DRITTSTAATENREGELUNG. 132
BB) DER SONDERFALL DER EINREISE AUF UNBEKANNTEM WEG 133
CC) DIE ANTRAGSABLEHNUNG NACH § 26A ABS. 1 SATZ 1
ASYLG 133
C) DIE SICHEREN HERKUNFTSSTAATEN NACH ART. 16A ABS. 3 GG. 134
4. DIE RECHTSFOLGEN DER ASYLANERKENNUNG 135
II. DIE ZUERKENNUNG DER FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT NACH § § 3 FF. ASYLG.
136
1. DER BEGRIFF DES FLUECHTLINGS 136
2. DIE ELEMENTE EINER FLUECHTLINGSRELEVANTEN VERFOLGUNG 136
A) DER BEGRIFF DER VERFOLGUNG 137
B) DIE VERFOLGUNGSGRUENDE UND DIE VERFOLGUNGSINTENSITAET 137
C) DER ZEITPUNKT UND DIE WAHRSCHEINLICHKEIT DER
VERFOLGUNG 138
D) DIE BESONDERHEITEN DER GRUPPENVERFOLGUNG 139
E) DER BEGRIFF DES VERFOLGERS 139
F) DER ORT DER VERFOLGUNG 140
3. DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER ZUERKENNUNG DER
FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT 140
4. DIE RECHTSFOLGEN DER ZUERKENNUNG DER
FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT 140
III. DIE ZUERKENNUNG SUBSIDIAEREN SCHUTZES NACH § 4 ASYLG 141
1. DIE GEFAHR EINES ERNSTHAFTEN SCHADENS 141
2. DER SCHUTZ VOR EINER VERHAENGUNG ODER VOLLSTRECKUNG DER
TODESSTRAFE 141
3. DER SCHUTZ VOR FOLTER, UNMENSCHLICHER ODER ERNIEDRIGENDER
BEHANDLUNG 142
A) DIE FORMEN EINER GEAECHTETEN MISSHANDLUNG 142
16
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE ZIELGERICHTETHEIT UND DIE ZURECHENBARKEIT EINER
MISSHANDLUNG 143
4. DER SCHUTZ VOR GEFAHREN FUER LEIB ODER LEBEN IM BEWAFFNETEN
KONFLIKT 145
A) DIE BEGRIFFE DES INTERNATIONALEN ODER INNERSTAATLICHEN
BEWAFFNETEN KONFLIKTS 145
B) DIE ERHOEHTE ALLGEMEINE ODER INDIVIDUELLE GEFAHRENLAGE FUER
ZIVILISTEN 146
C) DIE GEFAEHRDUNG DURCH *WILLKUERLICHE GEWALT" 147
5. DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER ZUERKENNUNG SUBSIDIAEREN
SCHUTZES 149
6. DIE RECHTSFOLGEN DER ZUERKENNUNG SUBSIDIAEREN SCHUTZES 149
IV. DIE FESTSTELLUNG VON ABSCHIEBUNGSVERBOTEN NACH § 60 ABS. 5 UND
ABS. 7 AUFENTHG 149
1. DER SCHUTZ VOR SONSTIGEN VERLETZUNGEN DER EMRK NACH § 60
ABS. 5 AUFENTHG 150
2. DER SCHUTZ VOR SONSTIGEN ERHEBLICHEN GEFAHREN NACH § 60
ABS. 7 AUFENTHG 150
A) DIE ZUR EXTREMGEFAHR GESTEIGERTE GENERELLE GEFAHRENLAGE. 151
B) DIE ZUR EXTREMGEFAHR GESTEIGERTE INDIVIDUELLE GEFAHR 152
3. DIE PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER FESTSTELLUNG VON
ABSCHIEBUNGSVERBOTEN 152
4. DIE RECHTSFOLGEN DER FESTSTELLUNG VON
ABSCHIEBUNGSVERBOTEN 153
V. DIE ABLEHNENDE ASYLENTSCHEIDUNG UND DER RECHTSSCHUTZ
HIERGEGEN 154
1. DIE VOLLSTAENDIGE ANTRAGSABLEHNUNG 154
A) DIE ZULAESSIGKEIT DER KOMBINIERTEN VERPFLICHTUNGS- UND
ANFECHTUNGSKLAGE 154
B) DIE BEGRUENDETHEIT DER KOMBINIERTEN VERPFLICHTUNGS- UND
ANFECHTUNGSKLAGE 155
C) DAS KOSTENRISIKO DER KOMBINIERTEN VERPFLICHTUNGS- UND
ANFECHTUNGSKLAGE 157
D) DER KLAGEANTRAG DER KOMBINIERTEN VERPFLICHTUNGS- UND
ANFECHTUNGSKLAGE 157
E) DAS RECHTSMITTEL UND DER EILRECHTSSCHUTZ 157
2. DIE ABLEHNUNG ALS OFFENSICHTLICH UNZULAESSIG ODER ALS
OFFENSICHTLICH UNBEGRUENDET 158
3. DIE TEILWEISE ANTRAGSABLEHNUNG 160
17
INHALTSVERZEICHNIS
VI. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON VERAENDERUNGEN DER SACH- ODER
RECHTSLAGE 161
1. DAS ERLOESCHEN DER SCHUTZ BERECH TIGUNG NACH § 72 UND § 73A
ASYLG 162
2. DIE RUECKNAHME ODER DER WIDERRUF DER SCHUTZBERECHTIGUNG. 163
A) DER WIDERRUF DER ASYLBERECHTIGUNG ODER DER
FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT 163
B) DIE RUECKNAHME DER ASYLBERECHTIGUNG ODER DER
FLUECHTLINGSEIGENSCHAFT 164
C) DER WIDERRUF UND DIE RUECKNAHME DES SUBSIDIAEREN
SCHUTZES 165
D) DER WIDERRUF UND DIE RUECKNAHME DER FESTSTELLUNG VON
ABSCHIEBUNGSVERBOTEN 165
E) DIE WIDERRUFS- ODER RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG DES
BAMF 166
3. DER FOLGEANTRAG NACH § 71 ASYLG 166
I 10 DAS FORMELLE ASYLVERFAHREN 169
I. DIE EINREISE UND DER AUFENTHALT ZUM ASYLVERFAHREN 169
1. DIE EINREISE AUF DEM LAND- ODER LUFTWEG 169
A) DER VERFAHRENSABHAENGIGE AUFENTHALT 170
B) DIE EINREISE AUF DEM LANDWEG 171
C) DIE EINREISE AUF DEM LUFTWEG 172
2. DER AUFENTHALT WAEHREND DES ASYLVERFAHRENS 175
A) DIE UNTERBRINGUNG IN EINER AUFNAHMEEINRICHTUNG 175
B) DIE AENDERUNG DER RAEUMLICHEN ZUWEISUNG DURCH
UMVERTEILUNG 176
C) DIE RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG WAEHREND DES
ASYL VERFAHRENS 177
3. DER LEBENSUNTERHALT WAEHREND DES ASYLVERFAHRENS 178
A) DAS GENERAL-PRAEVENTIVE ERWERBSTAETIGKEITSVERBOT FUER
ASYLBEWERBER 178
B) DIE LEISTUNGEN NACH DEM ASYLBLG 179
II. DER ABLAUF DES ASYLVERFAHRENS 181
1. DIE VORPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHLANDS IM DUBLIN-
III-VERFAHREN 181
A) DIE FUNKTIONSPRINZIPIEN DES DUBLIN-III-SYSTEMS 181
B) DER RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE UEBERSTELLUNGSENTSCHEIDUNG. 183
C) DIE FUNKTIONSGRENZEN DES DUBLIN-III-SYSTEMS 185
D) DIE INNERSTAATLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES BAMF 186
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE SACHLICHE PRUEFUNG DES ASYLANTRAGS IM ASYLVERFAHREN 186
A) DIE IDENTITAETSPRUEFUNG NACH §§ 15 F. ASYLG 186
B) DIE ANTRAGSTELLUNG NACH § 23 ASYLG 189
C) DIE ANHOERUNG NACH § 25 ASYLG 189
D) DIE AUFENTHALTSGESTATTUNG NACH § 55 ASYLG UND DIE
BUEMA NACH § 63A ABS. 1 ASYLG 190
3. DIE SONDERREGELUNGEN FUER BESONDERS SCHUTZBEDUERFTIGE 191
A) DIE BESONDERE PROBLEMATIK VON EHELEUTEN UND FAMILIEN. 191
B) DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND VERTRETUNG MINDERJAEHRIGER
NACH §12 ASYLG 191
C) DIE WAHRUNG DER FAMILIENEINHEIT NACH § 14A ASYLG 192
D) DAS FAMILIENASYL UND DER FAMILIENFLUECHTLINGSSCHUTZ NACH
§26 ASYLG 193
E) DIE RECHTSSTELLUNG UNBEGLEITETER MINDERJAEHRIGER
FLUECHTLINGE 194
AA) DAS PHAENOMEN UNBEGLEITETER MINDERJAEHRIGER
FLUECHTLINGE 194
BB) DIE SONDERSITUATION UNBEGLEITETER MINDERJAEHRIGER
FLUECHTLINGE 195
CC) DIE AMTLICHE ALTERSFESTSTELLUNG BEI ZWEIFELN AN DER
MINDERJAEHRIGKEIT 196
III. DIE BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS IN
ASYLSACHEN 197
1. DIE ABWEICHUNGEN IN VERFAHREN VOR DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN 198
A) DIE VERKUERZTE KLAGEFRIST NACH § 74 ABS. 1 ASYLG 198
B) DER EINHEITLICHE ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE ZEITPUNKT NACH
§77 ABS. 1 ASYLG 198
C) DER WEITGEHENDE AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG
IN §75 ASYLG 199
D) DER ERWEITERTE EINSATZ VON EINZELRICHTERN NACH § 76 ABS. 1
ASYLG 200
2. DIE BESCHRAENKUNGEN DER RECHTSMITTEL IM ASYLRECHT 200
A) DER AUSSCHLUSS DER BERUFUNG NACH § 78 ABS. 1 ASYLG 200
B) DIE BESCHRAENKUNG DER BERUFUNGSZULASSUNGSGRUENDE NACH
§ 78 ABS. 3 ASYLG 201
C) DER AUSSCHLUSS DER BESCHWERDE NACH § 80 ASYLG 201
3. DAS BESCHLEUNIGUNGSINSTRUMENT DER BETREIBENSAUFFORDERUNG
NACH § 81 ASYLG 202
19
INHALTSVERZEICHNIS
4. DER ABLAUF EINES ASYLRECHTLICHEN VERFAHRENS VOR DEM
VERWALTUNGSGERICHT 202
A) DIE VORBEREITUNG 202
B) DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG 204
C) DIE NACHARBEIT 205
§ 11 DIE PERSPEKTIVEN DES DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN ASYLSYSTEMS 205
LITERATURVERZEICHNIS 211
STICHWORTVERZEICHNIS 213
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Dietz, Andreas 1967- |
author_GND | (DE-588)1017983518 |
author_facet | Dietz, Andreas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Andreas 1967- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043545020 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)943763130 (DE-599)DNB1084231263 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043545020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160509s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1084231263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825245931</subfield><subfield code="c">Pb : circa EUR 23.70 (AT), circa sfr 29.10 (freier Preis), EUR 22.99 (DE), UTB</subfield><subfield code="9">978-3-8252-4593-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825245934</subfield><subfield code="9">3-8252-4593-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825245931</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: UTB4593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)943763130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1084231263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017983518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausländer- und Asylrecht</subfield><subfield code="b">Einführung</subfield><subfield code="c">Andreas Dietz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">4593</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtssystem und Rechtsanwendung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechts-, Politik-, Staats-, und Sozialwisssenschaften, Politikwissenschaften, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften ; Zielgruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asylrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Asylrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausländerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8487-3898-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044258892</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">4593</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">4593</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebf3b24687e04ac3a94322dfe43aa1f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028960411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028960411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043545020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825245931 3825245934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028960411 |
oclc_num | 943763130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-739 DE-824 DE-127 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-634 DE-1051 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-M25 DE-898 DE-BY-UBR DE-70 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-1949 DE-1841 |
owner_facet | DE-11 DE-739 DE-824 DE-127 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-634 DE-1051 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-M25 DE-898 DE-BY-UBR DE-70 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-1949 DE-1841 |
physical | 218 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | utb |
series2 | utb Rechtssystem und Rechtsanwendung |
spellingShingle | Dietz, Andreas 1967- Ausländer- und Asylrecht Einführung utb Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003338-7 (DE-588)4003734-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Ausländer- und Asylrecht Einführung |
title_auth | Ausländer- und Asylrecht Einführung |
title_exact_search | Ausländer- und Asylrecht Einführung |
title_full | Ausländer- und Asylrecht Einführung Andreas Dietz |
title_fullStr | Ausländer- und Asylrecht Einführung Andreas Dietz |
title_full_unstemmed | Ausländer- und Asylrecht Einführung Andreas Dietz |
title_short | Ausländer- und Asylrecht |
title_sort | auslander und asylrecht einfuhrung |
title_sub | Einführung |
topic | Asylrecht (DE-588)4003338-7 gnd Ausländerrecht (DE-588)4003734-4 gnd |
topic_facet | Asylrecht Ausländerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ebf3b24687e04ac3a94322dfe43aa1f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028960411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT dietzandreas auslanderundasylrechteinfuhrung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 430 D566 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |