Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen: eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 127 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 424 Seiten |
ISBN: | 9783161545528 3161545524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043544353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170113 | ||
007 | t | ||
008 | 160509s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161545528 |9 978-3-16-154552-8 | ||
020 | |a 3161545524 |9 3-16-154552-4 | ||
035 | |a (OCoLC)951072592 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ469177373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 5440 |0 (DE-625)140642: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reiling, Florian |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1101617993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen |b eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten |c Florian Reiling |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXII, 424 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 127 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Basel |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweismittel |0 (DE-588)4145175-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiges Beweisverfahren |0 (DE-588)7719636-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentstreitsache |0 (DE-588)4173538-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patentstreitsache |0 (DE-588)4173538-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beweismittel |0 (DE-588)4145175-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Selbstständiges Beweisverfahren |0 (DE-588)7719636-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 127 |w (DE-604)BV000002479 |9 127 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176203508088832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...........................................................VII
Abkürzungsverzeichnis.............................................XXI
Einleitung..........................................................1
§ 1 Einfihrungin den Gegenstand der Untersuchung.................2
I. Problematik einer gesteigerten Informationsasymmetrie im Rahmen
von Patentstreitigkeiten........................................6
II. Möglichkeit der Beseitigung von Informationsasymmetrien durch
US-amerikanische Beweisbeschaffungs verfahren..................10
III. Grundsätzliche zivilprozessuale Interessenkonflikte im deutschen
Recht bei Anwendung ausländischer Beweisbeschaffungs verfahren.14
1. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme........17
2. Parteiöffentlichkeit und Anspruch auf rechtliches Gehör.....19
3. Beibringungs- und Verhandlungsgrundsatz.....................21
4. Das Ausforschungsverbot.....................................23
5. Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes.....................25
6. Der Grundsatz der Prozessökonomie...........................29
7. Zwischenergebnis: Zivilprozessuale Interessenkonflikte bei
Anwendung ausländischer Beweisbeschaffungsverfahren..........31
§ 2 Forschungsstand und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes..32
I. Aktueller Forschungsstand......................................32
II. Konkreter Untersuchungsgegenstand..............................35
Teil 1: Instrumente (vor-)prozessualer Beweisermittlung in
Deutschland und anderen europäischen Staaten - ein
Rechts vergleich..............................................39
§ 1 Vorprozessuale Informationsbeschaffung im deutschen Recht -
materiell-rechtliche und prozessuale Beweisermittlungsmöglichkeiten.. .42
I. Materiell-rechtliche Ausprägungen der Beweisermittlung
im deutschen Recht...............................................43
1. Der Vorlegungs- und Besichtigungsanspruch gemäß § 809 BGB........45
2. Der Besichtigungsanspruch gemäß § 140 c PatG.....................52
3. Zwischenergebnis: Materiell-rechtliche Ausprägungen der
Beweisermittlung im deutschen Recht............................54
II. Prozessuale Instrumente der Beweisermittlung im deutschen Recht..55
1. Das selbstständige Be weis verfahren gemäß §§ 485 bis ,494 a ZPO.56
2. Urkundenvorlegung im deutschen Zivilprozess...................59
a. Pflicht zur Vorlegung von Urkunden gemäß §§421 ff. ZPO.........60
b. Anordnung der Vorlage von Urkunden gemäß §§ 142, 144 ZPO....61
3. Zwischenergebnis: Prozessuale Instrumente der Beweisermittlung
im deutschen Recht.............................................65
III. Ergebnis: Vorprozessuale Beweisermittlung im deutschen Recht....66
§ 2 Grundprinzipien der Beweisermittlung in England und Frankreich..68
I. (Vor-)Prozessuale Beweisermittlung im englischen Recht...........70
II. (Vor-)Prozessuale Beweisermittlung im französischen Recht........75
1. Das selbstständige Be weis verfahren gemäß Art. 145 NCPC.........75
2. Die Saisie Contrefaçon bei Urheber- und Schutzrechts Verletzungen... 76
III. Zwischenergebnis: Grundprinzipien der Beweisermittlung in England
und Frankreich...................................................80
IV. Ergebnis des Systemvergleichs und Fortgang der Untersuchung......81
Teil 2: Das System der US-amerikanischen vorprozessualen
Beweisermittlung - die Pre-Trial Discovery...................83
§ 1 Historische Entwicklung, Ausprägungen und Ablauf des
US-amerikanischen Discovery-Verfahrens...........................85
I. Historie und gesetzgeberische Ziele des Discovery-Verfahrens.....85
1. Ursprung und Reformen des Discovery-Verfahrens................86
2. Grundprinzipien der Ausgestaltung des Discovery-Verfahrens....90
II. Die Pre-Case Discovery gemäß Rule 27 (a) FRCP....................93
III. Einleitung und Ablauf der Pre-Trial Discovery gemäß der Rule 26 bis
Rule 37 FRCP.....................................................95
1. Verfahrenseinleitende Schriftsätze (Pleading Stage)...........95
2. Informationsgewinnung im Rahmen der Pre-Trial Phase...........96
a. Aufforderung zur Aufbewahrung relevanter Informationen.....97
b. Erörterung des weiteren Verfahrensverlaufs (Meet and Confer
Stage)......................................................98
c. Austausch prozessrelevanter Informationen (Required
Disclosures)................................................99
d. Das eigentliche Beweisersuchen (Discovery Requests).......100
3. Abschluss der Pre-Trial Stage und Übergang zum
Gerichtsverfahren............................................101
IV. Ergebnis: Ausprägungen und Ablauf des Discovery-Verfahrens.....102
§ 2 Maßnahmen und Methoden im Rahmen der Pre-Trial Discovery
(Discovery Devices).............................................103
I. Schriftliche Fragebögen (Written Interrogations)...............104
II. Vorlage von Urkunden und anderen Gegenständen (Production of
Documents or other Things)......................................107
L Grundprinzipien der Vorlage von Urkunden und anderen
Gegenständen.................................................108
2. Die Vorlage sogenannter Electronically Stored Information
(E-Discovery)................................................110
III. Ortsbesichtigung (Permission to enter upon Land or other Property)...112
IV. Aufforderung zum Geständnis (Requests for Admission)...........112
V. Mündliche Vernehmungen (Depositions)...........................114
VI. Medizinische Untersuchung (Physical and Mental Examinations)....117
VII. Ergebnis: Maßnahmen und Methoden im Rahmen der Pre-Trial
Discovery......................................................118
§ 3 Reichweite der Pre-Trial Discovery-Maßnahmen...................120
I. Inhaltliche Reichweite der Ermittlungstechniken................122
1. Weigerungsrechte und privilegierte Informationen.............125
2. Gerichtlich angeordnete Beschränkungen der Pre-Trial Discovery ..Al 8
II. Geografische Reich weite der Ermittlungstechniken..............131
III. Ergebnis und Fortgang der Untersuchung........................133
1. Reichweite von Pre-Trial Discovery-Maßmhmen..................133
2. Erkenntnisse zur Pre-Trial Discovery sowie Ausblick auf den
Fortgang der Untersuchung....................................134
Teil 3: Die US-amerikanische Beweishilfe nach
28 U.S.C. § 1782 (a) zur Unterstützung
ausländischer Verfahren..............................................137
§ 1 Grundlagen der Beweishilfe nach 28 U.S.C. § 1782 (a).............137
L Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung der Beweishilfe... 140
II. Rückgriff auf die Regelungen des Discovery- Verfahrens
entsprechend der FRCP............................................143
1. Anwendbare Discovery-Instrumente..............................145
a. Bestehende Auslegungsmöglichkeiten..........................145
b. Stellungnahme...............................................147
2. Rückgriff auf bestehende (Aussage-)Weigerungsrechte sowie
Bedeutung gerichtlich angeordneter Beschränkungen..............151
3. Durchsetzung und Rechtsmittelfähigkeit der Anordnungen des
Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a)......................... 153
III. Ergebnis: Verortung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a)
im Kontext US-amerikanischer Discovery-Verfahren.................156
§ 2 Tatbestandsvoraussetzungen des Verfahrens
nach 28 U.S.C. § 1782 (a)........................................157
I. Leitentscheidung des US Supreme Court in Sachen INTEL v. AMD.....159
II. Antragsbefugnis..................................................161
1. Rechtshilfeersuchen und Antrag eines ausländischen oder
internationalen Spruchkörpers..................................161
2. Antrag einer interessierten Person............................166
III. Antragsgegner...................................................169
IV. Zuständigkeitsregelungen.........................................170
1. Sachliche Zuständigkeit.......................................170
2. Internationale und örtliche Zuständigkeit.....................173
a. Entwicklung des amerikanischen Zuständigkeitsrechts.........174
b. Residence der Beweisperson..................................177
(1.) Natürliche Personen....................................177
(a.) Bestehende Auslegungsmöglichkeiten.................179
(b.) Exkurs: Verständnis der Residence und Verortung
im deutschen Recht..................................180
(2.) Juristische Personen...................................181
c. Aufenthaltsort der Beweisperson.............................183
(1.) Natürliche Personen....................................183
(2.) Juristische Personen...................................186
3. Zwischenergebnis: Zuständigkeitsregelungen des Verfahrens
nach 28 U.S.C. § 1782 (a)
192
V. Antragsgegenstand und Einschränkungen..........................194
1. Belegenheit von Beweismitteln außerhalb der USA.............194
a. Auslandsbelegene Urkunden und andere Gegenstände............195
(1.) Bestehende Auslegungsmöglichkeiten.....................195
(2.) Stellungnahme..........................................197
b. Beweispersonen mit ausländischem Aufenthaltsort.............200
(1.) Relevante Konstellationen bei Beweisperson mit
ausländischem Aufenthaltsort und hierzu vertretene
Ansichten...............................................200
(2.) Stellungnahme........................................ 202
(a.) Auswirkungen hinsichtlich der Erlangung einer
eidlichen Aussage (Testimony)........................204
(b.) Auswirkungen hinsichtlich der Erlangung einer
uneidlichen Aussage (Statement)......................206
c. Zwischenergebnis: Belegenheit von Beweismitteln außerhalb
der USA.....................................................207
2. Berücksichtigung ausländischer Zeugnisverweigerungsrechte.....208
a. Bestehende Auslegungsmöglichkeiten..........................209
b. Stellungnahme...............................................210
3. Zwischenergebnis: Einschränkungen des Antragsgegenstands des
Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a)...........................213
VL Absicht zur Verwendung der erlangten Beweiserkenntnisse.........214
1. Bedeutung des for wse-Kriteriums..............................214
2. Tribunal-Eigenschaft des ausländischen Spruchkörpers und
Verfahrensstadium des Ausgangsverfahrens.......................217
a. Ausländischer Spruchkörper als Tribunal gemäß 28 U.S.C.
§ 1782 (a)..................................................217
b. Verfahrensstadium des Ausgangsverfahrens....................218
VII. Ergebnis: Tatbestands Voraussetzungen des Verfahrens nach
28 U.S.C. § 1782 (a)............................................220
§ 3 Ermessensentscheidung der Beweishilfe nach 28 U.S.C. § 1782 (a).222
I. Entwicklung der Kriterien der Ermessensentscheidung..............222
1. Ermessensausübung vor der Entscheidung INTEL v. AMD.........223
2. Ermessensausübung nach der Entscheidung INTEL v. AMD....224
a. Beteiligtenstatus des Antragsgegners im Ausgangsverfahren
(erstes INTEL-Kriterium)....................................225
b. Rechtsnatur des Spruchkörpers sowie Empfänglichkeit
gegenüber der Beweishilfe (zweites INTEL-Kriterium).........227
c. Versuch der Umgehung ausländischer Beweisvorschriften
(drittes INTEL-Kriterium)...................................230
d. Verhältnismäßigkeit der Durchführung der Beweisermittlung
(viertes INTEL-Kriterium).................................232
e. Zwischenergebnis: Ermessensausübung nach der Entscheidung
INTEL v. AMD..............................................234
3. Weiterentwicklung durch die Entscheidung in Sachen Heraeus
Kulzer GmbH v. Biomet, Inc...................................236
a. Sachverhalt des Verfahrens Heraeus Kulzer GmbH v. Biomet,
Inc.......................................................236
b. Ermessensausübung im Rahmen des Verfahrens Heraeus Kulzer
GmbH v. Biomet, Inc.......................................237
c. Zwischenergebnis: Ermessensausübung nach der Entscheidung
Heraeus Kulzer GmbH v. Biomet, Inc........................242
II. Ergebnis und Fortgang der Untersuchung.........................245
1. Zusammenfassende Betrachtung der Ermessensausübung..........245
2. 28 U.S.C. § 1782 (a) in der Gesamtschau sowie Fortgang der
Untersuchung.................................................246
Teil 4: Einführung und Verwertung der Discovery-Ergebnisse
im Rahmen deutscher Zivilverfahren........................251
§ 1 Mögliche Konstellationen im Vorfeld der Beweisverwertung.......252
I. Abgrenzung der einzelnen Methoden der Beweismittelerlangung....253
1. Beweismittelerlangung mittels Rechtshilfeersuchen...........253
2. Beweismittelbeschaffung und beweisrechtlicher Direktzugriff.255
3. Zwischenergebnis: Methoden der Beweismittelerlangung........257
II. 28 U.S.C. § 1782 (a) im Kontext der Varianten der
Beweismittelerlangung......................................... 258
1. Beweisaufnahme in den USA und das Verfahren
nach 28 U.S.C. § 1782 (a)....................................258
a. Grundzüge der Beweisbeschaffung im System des HBÜ.........259
b. 28 U.S.C. § 1782 (a) im Rahmen der Rechtshilfe
nach dem HBÜ..............................................262
2. Beweisrechtlicher Direktzugriff und 28 U.S.C. § 1782 (a)....263
a. Charakter des HBÜ und Verbot der Beweismittelbeschaffung
im Anwendungsbereich des HBÜ..............................264
(1.) Reichweite des HBÜ...................................264
(2.) Stellungnahme........................................266
b. Ablauf des Direktzugriffs mittels 28 U.S.C. § 1782 (a)....267
3. Ergebnis: Beweiskonstellationen im Zusammenhang mit dem
Verfahren nach 28 U.S.C. § 1782 (a)..........................267
§ 2 Verwertung der Beweisergebnisse des Verfahrens nach 28 U.S.C.
§ 1782 (a)....................................................
271
I. Einführung der Beweisergebnisse in das Ausgangsverfahren........271
1. Einführung der Beweisergebnisse nach Einleitung eines
Rechtshilfeersuchens gemäß HBÜ................................271
2. Einführung der Beweisergebnisse durch eine der Parteien des
Ausgangsverfahrens im Wege des beweisrechtlichen
Direktzugriffs................................................273
3. Zwischenergebnis: Einführung der Beweisergebnisse in das
deutsche Ausgangs verfahren...................................275
II. Prüfungsmaßstab und Rechtsgrundlagen der Verwertung.............276
1. Grundsätzliche Schranken der Verwertbarkeit von
Beweisergebnissen.............................................276
2. Der ordre public Vorbehalt als Schranke der Beweisverwertung.280
a. Normzweck und Ausprägung des ordre public Vorbehalts.......280
b. Übertragung der Wertungen des ordre public Vorbehalts auf
das Beweisrecht und die Frage der Beweisverwertung.........282
3. Zwischenergebnis: Das Konzept des beweisrechtlichen ordre
public........................................................284
III. Prüfung des ordre public im Hinblick auf 28 U.S.C. § 1782 (a)..285
1. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme..........286
2. Die Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme und der Anspruch
auf rechtliches Gehör.........................................288
3. Der Beibringungs- und Verhandlungsgrundsatz..................290
4. Das Ausforschungsverbot......................................292
5. Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes......................294
6. Der Grundsatz der Prozessökonomie............................296
7. Grundrechtsverstoß als Verwertungshindernis..................298
8. Zwischenergebnis: Prüfung des ordre public und 28 U.S.C.
§ 1782 (a)....................................................301
IV. Ergebnis: Verwertbarkeit der Beweisergebnisse des Verfahrens
nach 28 U.S.C. § 1782 (a).......................................301
|
any_adam_object | 1 |
author | Reiling, Florian 1984- |
author_GND | (DE-588)1101617993 |
author_facet | Reiling, Florian 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Reiling, Florian 1984- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043544353 |
classification_rvk | PU 5440 |
ctrlnum | (OCoLC)951072592 (DE-599)BSZ469177373 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02483nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043544353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160509s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161545528</subfield><subfield code="9">978-3-16-154552-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161545524</subfield><subfield code="9">3-16-154552-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951072592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ469177373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5440</subfield><subfield code="0">(DE-625)140642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiling, Florian</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1101617993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten</subfield><subfield code="c">Florian Reiling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 424 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 127</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Basel</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweismittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145175-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiges Beweisverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719636-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentstreitsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173538-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patentstreitsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173538-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beweismittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145175-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Selbstständiges Beweisverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719636-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 127</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">127</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV043544353 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161545528 3161545524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959749 |
oclc_num | 951072592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M382 DE-20 DE-739 |
physical | XXII, 424 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Reiling, Florian 1984- Verfasser (DE-588)1101617993 aut Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten Florian Reiling Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XXII, 424 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 127 Dissertation Universität Basel 2015 Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Beweismittel (DE-588)4145175-2 gnd rswk-swf Selbstständiges Beweisverfahren (DE-588)7719636-3 gnd rswk-swf Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 s Beweismittel (DE-588)4145175-2 s Selbstständiges Beweisverfahren (DE-588)7719636-3 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 127 (DE-604)BV000002479 127 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reiling, Florian 1984- Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Beweismittel (DE-588)4145175-2 gnd Selbstständiges Beweisverfahren (DE-588)7719636-3 gnd Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4145175-2 (DE-588)7719636-3 (DE-588)4173538-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten |
title_auth | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten |
title_exact_search | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten |
title_full | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten Florian Reiling |
title_fullStr | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten Florian Reiling |
title_full_unstemmed | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten Florian Reiling |
title_short | Das US-amerikanische Discovery-Verfahren im Rahmen deutscher gerichtlicher Auseinandersetzungen |
title_sort | das us amerikanische discovery verfahren im rahmen deutscher gerichtlicher auseinandersetzungen eine untersuchung unter rechtsvergleichenden gesichtspunkten sowie unter besonderer berucksichtigung des verfahrens nach 28 u s c 1782 a als beweisbeschaffungsmoglichkeit fur patentstreitigkeiten vor deutschen gerichten |
title_sub | eine Untersuchung unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens nach 28 U.S.C. § 1782 (a) als Beweisbeschaffungsmöglichkeit für Patentstreitigkeiten vor deutschen Gerichten |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Beweismittel (DE-588)4145175-2 gnd Selbstständiges Beweisverfahren (DE-588)7719636-3 gnd Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Beweismittel Selbstständiges Beweisverfahren Patentstreitsache Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959749&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT reilingflorian dasusamerikanischediscoveryverfahrenimrahmendeutschergerichtlicherauseinandersetzungeneineuntersuchungunterrechtsvergleichendengesichtspunktensowieunterbesondererberucksichtigungdesverfahrensnach28usc1782aalsbeweisbeschaffungsmoglichkeitfurpatentstreitigk |