Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig: Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Band 139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 Seiten |
ISBN: | 9783848724314 3848724316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043544249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160609 | ||
007 | t | ||
008 | 160509s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1082141240 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848724314 |c Kt : circa EUR 91.50 (AT), circa EUR 89.00 (DE) |9 978-3-8487-2431-4 | ||
020 | |a 3848724316 |9 3-8487-2431-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848724314 | |
035 | |a (OCoLC)951065423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1082141240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 5020 |0 (DE-625)136175: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlei, Miriam |e Verfasser |0 (DE-588)110090901X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig |b Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG |c Miriam Schlei |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 360 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 139 | |
502 | |b Dissertation |c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzlicher Richter |0 (DE-588)4157105-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antrag |0 (DE-588)4122813-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablehnung |0 (DE-588)4207950-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Befangenheit | ||
653 | |a Recht auf den gesetzlichen Richter | ||
653 | |a Richter in eigener Sache | ||
653 | |a Richterablehnung | ||
653 | |a Verwerfungsgrund | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzlicher Richter |0 (DE-588)4157105-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ablehnung |0 (DE-588)4207950-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Antrag |0 (DE-588)4122813-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 139 |w (DE-604)BV021465644 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176203354996736 |
---|---|
adam_text | IA LT S V E R Z E IC K IS
ABKTIRZUNGSVERZEICKIS 19
1. KAPITEL: EINLEITUNG ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23
2 KAPITEL: GEWAHRLEISEGSGEHALT UND REICHWEITE DES
ART. 101I2G G 28
I. FORMELLE GARANTIE DES GESETZLICH VORHERBESTIMMTEN RICHTERS 29
1. DER GESETZGEBER ALS ADRESSAT 29
2. DIE RECHTSPRECHUNG ALS ADRESSAT 32
II. MATERIELLE GARANTIE EINES UNPARTEILICHEN RICHTERS 35
1. DIE RICHTERLICHE UNPARTEILICHKEIT ALS BESTANDTEIL DES RECHTS
AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 36
A) U NPARTEILI*EIT ALS FOLGEANFORDERUNG, NICHT ALS
VORAUSSETZUNG DES RICHTERBEGRIFFS 38
B) VERFOLGUNG EINHEITLICHER SCHUTZZWECKE 39
C) VERFASSUNGSEIEITLICHER PMFUNGSMASSSTAB IM HINBLICK
AUFRECHTSPRECHUNGSAKTE 41
D) ZWISCHENERGEBNIS 42
2. DAS VERHAELTNIS DES RECHTS AUF EINEN UNPARTEILICHEN RICHTER
ZU DEM RECHT AUF DEN GESETZLICH BESTIMMTEN RICHTER 43
III. VERFASUNGSGERICHTLICHER P IN G S U M FA N G - WILLKUERKRITERIUM 48
1. DOGMATISCHE HERLEITUNG 50
A) MATERIELLE HERLEIDING AUS ART. 101 12 GG 50
B) FUNKTIONELLRECHTLICHE HERLEITUNG 53
C) ZWISCHENERGEBNIS 55
2. MASSSTAB DER WILLKUER 56
3. KAPITEL: DIE VERWERFUNG EINES ABLEHNUNGSGESUCHS IN DEM
VERFAHREN DES F2 6 A 111 STPO 58
I. DIE BEDEUTUNG DES § 26A I
*
I I 1 STPO IM SYSTEM DER
§§ 24 FF. STPO 58
1. DAS SYSTEM DER RICHTERABLEHNUNG IN DEN §§ 24 FF. STPO 58
A) PRAEGUNG DES ABLEHNUNGSRECHTS DURCH DIE GNDGESETZ-
LIEHEN VERFA^ENSGARANTIEN 59
AA) DIE DAS STRAFPROZESSRECHT PRAEGENDEN GRUNDGESETZ-
LIEHEN VERFAHRENSGARANTIEN 59
BB) WIDERSTREIT DER GRUNDGESETZLICHEN VERFAHRENS-
GARANTIEN IM ABLEHNUNGSRECHT 63
(1) BEEINTRAECHTIGUNG GRUNDGESETZLICHER RECHTE DURCH
DIE MITWIRKUNG EINES PARTEILICHEN RICHTERS 63
(2) BEROECKSICHTIGUNG DES B E S C H S
TEIL DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 65
CC) ZWISCHENERGEBNIS 66
B) DIE ABLETOUNG WEGEN *BESORGNIS DER BEFANGE*EITU -
BEGRIFFSBESTIMMUNG 67
AA) PRIIFONGSMASSSTAB DER BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 67
*
INDIVIDUELLES ELEMENT DER
BEFANGENHEIT 68
(2) OBJEKTIVES ELEMENT DER BESORGNIS DER
BEFANGENHEIT 69
BB) SYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER BESORGNIS DER
BEFANGENHEIT 71
C) DIE AUSGESTALTUNG DES ABLEKUNGSVENAHRENS 73
2. SINN UND ZWECK DER REGELUNG DES § 26A I, I I 1 STPO 74
A) SINN UND ZWECK DER FESTSCHSEIBUNG VON VERWERFONGS
GRUENDEN IN § 26A I STPO 74
AA) VERSPAETUNG (§ 26A I NR. 1 STPO) 76
BB) FEHLENDE BEGRUENDUNG ODER GLAUBHAFTMACHUNG
(§ 2 6 AIN R^ S TP O ) 79
CC) VERSCHLEPPUNGSABSICHT
FREMDER ZWECKE (§ 26A I NR. 3 STPO) 82
DD) ZWISCHENERGEBNIS 83
B) SIM UND ZWECK DER ZUSTANDIGKEITSREGELUNG DES
§ 2 6 A IILS TP 0 83
3. ZWISCHENERGEBNIS 84
II. GENERELLE VEREINBARKEIT EINER ENTSCHEIDUNG DES ABGELEHNTEN
RICHTERS UEBER DAS ABLEHNUNGSGESUCH MIT ART. 101 12 GG 85
1. DAS VERBOT EINER ENTSCHEIDUNG IN EIGENER SACHE UND DIE
PROZESSRECHTLICHENAUSNAHMEN 8
*
2. STRIKTE GELTUNG DES VERBOTS EINER ENTSCHEIDUNG IN EGENER
SACHE IM MATERIELLEN ABLEHNUNGSRECHT 93
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES ABGELEKTEN RICHTERS UEBER DIE
ZULAESSIGKEIT EINES ABLEHNUNGSGESUCHS ALS VERSTOSS GEGEN
DAS VERBOT EINER ENTSCHEIDUNG IN EIGENER SACHE?
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 97
B) DIE ENTSCHEIDUNG NACH § 26A 1
*
111 STPO ALS
**
UNECHTE*
ENCHEIDUNG IN EIGENER SACHE 99
C) B E N IK N G DER SCHUTZZWECKE DES ART. 101 12 GG DURCH
EINE ,
*
UNECHTE ENTSCHEIDUNG 100
AA) SICHERUNG DES VERTRAUENS IN DIE SACHLICHKEIT UND
NEUTRALITAET DER RECHTSPRECHUNG 100
BB) VERHINDERUNG EINER SACHFREMDEN EINFLUSSNAHME AUF
DEN INHALT GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 101
*
GEFAHR EINER SACHFREMDEN EINFLUSSNAKE WEGEN
DER VORNAHME EINER WERTENTSCNEIDUNG? 101
*
GEFAHR EINER SACHFREMDEN EM FLUSSNAKE WEGEN
DER KOMBINATION EINER WERTENTSCNEIDUNG MIT
EINER *UNECHTEN ENTSCHEIDUNG IN EIGENER
SACHE? 104
D) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ FIIR
**
UNECHTE* ENTSCHEIDUNGEN
IN EIGENER SACHE ALS AUSDRUCK PRAKTISCHER KONKORDANZ 105
4. ZWISCHENERGEBNIS 107
VEREINBARKEIT EINER ENTSCHEIDUNG DES ABGELEHNTEN RICHTERS UEBER
DIE EINZELNEN VERWERFUNGSGMNDE DES § 26A I STPO MIT
A RT.L0 LI2 G G 107
1. VERSPAETUNG (§ 26A I NR 1 STPO) 109
A) SONDERKONSTELLATION DER KUMULATIVEN BEGRUENDUNG DER
BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 112
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES 1. UND 3. STRAFSENATS DES
BGH 113
BB) EIGENE BEWERTUNG DIESER RECHTSPRECHUNG 114
B) ERGEBNIS 118
2. FEHLENDE BEGRUENDUNG ODER GLAUBHAFTMACHUNG
(§26AIN R.2STPO ) 119
A) FEHLENDE BEGRUENDUNG 119
B) *VOELLIG UNGEEIGNETE BEGRUENDUNG 121
AA) ZULAESSIGKEIT EINER ANALOGEN
* *
§ 2 6 A LN R.2
*
L.VAR.STPO? 121
(1) ANALOGIEFAEHIGKEIT DES § 26A I NR. 2
*
L.VAR.STPO 122
(2) AUSNAKECHARAKTER DES § 26A I, I I 1 STPO UND
PLANWIDRIGE REGELIGSLUECKE 129
(3) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 131
(4) ZWISCHENERGEBNIS 133
BB) KEINE ,
*
OFFENSICHTLICHE UNBEGMNDETHEI*133 *
*
DIE ANFORDERUNGEN DES BVERFG 135
(A) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES
RVERFSI 136
(B) F O LG E^ G EN AUS DER RECHTSPREEK^
BVERFG 137
(AA) DER BEGRIFF DER ,
*
VOELLIG UNGEEIGNETEN
BEGRUENDUNG* IM SINNE DES
§ 26A I NR. 2, 1. VAR STPO ANALOG 137
(BB) ERSTE EBENE VON PRUEFLINGSSCHRITTEN
BZW. ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUR DIE
INSTANZGERICHTE 139
(CC) BESONDERE B E D _ N G DES RECHTS AUF
RECHTLICHES GEHOER 140
(2) DIE AUS DEM ERFORDERNIS EINER DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG ABGELEITETEN ANFORDERUNGEN 142
(A) KEINE MODIFIZIERUNG DES TATSACHENVORTRAGS
DES ABLEHNENDEN 143
(B) KEINE RECHTFERTIGUNG DES
VERHALTENS 144
(C) ZWISCHENERGEBNIS 145
(3) SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE
BEANSTANDUNG DER MITWIRKUNG AN EINER VOR-
ODER ZWISCHENENTSCHEIDUNG 146
(A) RECHTLICHER HINTERGRUND DER EINORDNUNG
DURCH DAS BVERFG ALS FALLGRUPPE EINER
VOELLIG UNGEEIGNETEN ABLETOUNGS-
BEGMNDUNG 147
(AA) GESETZESSYSTEMATISCHE EINSCHRAENKUNG
DES BEGRIFFS DER BESORGNIS DER
BEFANGENHEIT IN FAELLEN RICHTERLICHER
VORBEFASSUNG 147
(BB) AUSNAHME VON DER EINSCHRAENG IM
FALL DER GELTENDMACHUNG BESONDERER
UMSTAENDE 150
(B) ALLGEMEINE PRIIFONGSSCHRITTE IM HINBLICK
AUF DIE BEANSTANDUNG DER MITWIRKUNG AN
EINER VOR- ODER ZWISCHENENTSCHEIDUNG 151
(C) BESONDERHEITEN IM HINBLICK AUF DIE
BEANSTANDUNG DER MITWIRKUNG AN EINEM
URTEIL UEBER DIESELBE TAT GEGEN EINEN
ANDEREN BETEILIGTEN IN EINEM GESONDERTEN
VERFAHREN 153
(AA) BEANSTANDUNG VON ZUUNGUNSTEN DES
ABLEHNENDEN GESOFFENEN FESTSTEL-
LUNGEN DES VORANGEHENDEN URTEILS 154
(I) DAS KRITERIUM DER PROZES-
IMMANENZ
155
(II) DIE BEDEUTOG DES KRITERIUMS DER
PROZESSIMMANENZ IN DEN FAELLEN DER
MITWIRKUNG AN EINEM URTEIL UEBER
DIESELBE TAT GEGEN EINEN ANDEREN
BETEILIGTEN 156
(BB) BEANSTANDUNG DER FEHLENDEN PROZESS-
IMMANETIZ DER ZUUNGUNSTEN DES ABLEH-
NENDEN GETROFFENEN FESTSTELLUNGEN 159
(I) DIE RECHTSPRECHUNG DES 5 STRAF-
SENATS DES BGH 160
(II) EIGENE BEWERTUNG DER RECHT-
SPRECHUNG DES 5. STRAFSENATS 162
(D) BESONDERHEITEN IM HINBLICK AUF DIE BEAN-
STANDUNG DER M ITW IE NG AN V O R ODER
ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN DESSELBEN
VERFAHRENS 167
(AA) BEANSTANDUNG EINER IN DER VOR- ODER
ZWISCHENENTSCHEIDUNG ENTHALTENEN
B EW EISID IG U N G *LASTEN DES
ABLEHNENDEN 167
(I) ABLEHNUNG VON BEWEISANTRAEGEN
WEGEN BEDEUTUNGSLOSIGKEIT 168
(II) VERFAHRENSEINSTELLUNG GEMAESS
§ 1 5 4 I
*
IISTPO 170
(III) ZWISCHENERGEBNIS 170
(BB) BEANSTANDUNG EINER VORZEITIGEN
ENDGUELTIGEN FESTLEGUNG 171
(E) BESONDERHEITEN IM HINBLICK AUF DIE BEAN-
STANDUNG DER VERWERFONG EINES VORAN-
GEGANGENEN ABLETOUNGSGESUCHS 175
(AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 175
(BO) EIGENE BEWERTUNG UND WEITERENTWICK-
LUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 177
(I) BEANSTANDUNG DER MITWIRKUNG DES
ABGELEHNTEN RICHTERS AN DER
VERWERFUNGSENTSCHEIDUNG 178
(II) BEANSTANDUNG EINER WILLKUERLICHEN
ANWENDUNG DES VERFAHRENS DES
§ 2 6 AI
*
HLS TP O 179
(III) BEANSTANDUNG EINES BLOSSEN
FEHLERS BEI DER ANWENDUNG DES
§26AISTPO 180
(IV) ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG
EINER WILLKUERLICHEN ANWENDUNG DES
VERFAHRENS DES § 26A I
*
I I 1 STPO 187
(CC) ERGEBNIS 189
(4) SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE
BEANSTANDUNG VON MASSNAHMEN DER VERHAND-
LUNGSLEITUNG 191
(A) DIERECHTSPRECHMGDES2.MD3.STRA^^
SENATSDESBGH 192
(B) BEANSTANDUNG EINER PROZESSORDNUNGS-
GEMAESSEN MASSNAHME DER
VERHANDLUNGSLEITUNG 193
(C) BEANSTANDUNG EINER RECHTSFEHLERHAFTEN
MASSNAHME DER VERHANDLUNGSLEIEG 194
(AA) OBJEKTIVE PROZESSORDNUNGSWIDRIGKEIT
DER BEANSTANDETEN MASSNAHME ALS
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG? 196
(I)
ABSTRAKTE PRUENMG DER PROZESS-
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
197
(II) K O * E TE PRUEFUNG DER PROZESS-
ORDNUNGSWIDRIGKEIT ALS ECHTE
ENTSCHEIDUNG IN EIGENER SACHE 198
(BB) KONKRETE DARLEGUNG EINES RECHTS-
FEHLERS ALS ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG 202
(D) ERGEBNIS 204
(5) UEBER DIE DURCH DAS BVERFG AUSDRUECKLICH
BENANNTEN FALLGRUPPEN HINAUSGEHENDE
KONSTELLATIONEN 205
*
U N^REFFENDE WIEDERGABE BZW.
WUERDIGUNG EINES BEWEISERGEBNISSES DES
LAUFENDEN VERFAHRENS 205
( B )
**
BLOSSE SCHMAEHUNGEN 209
(C) ZUGEHOERIGKEIT RA IN E R
RELIGIOESEN ODER POLITISCHEN GRUPPE 212
(D) ERGEBNIS 214
C) FEHLENDE GLAUBHAFTMACHUNG 215
3. VERSCHLEPPUNGSABSICHT ODER
ZWECKE (§26AIN R. 3 STPO) 221
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 222
AA) DER BEGRIFF DER VERSCHLEPPUNGSABSICHT 222
* *
ERHEBLICHE) VERFAKENSVERZOEGERUNG 223
(2) UNBEGMNDETHEIT DES ABLETOIGSGESUCHS ALS
VORAUSSETZUNG? 224
*
VERZOGEMNGSABSICHT DES A B LEK N D EN 230
(4) ZWISCHENERGEBNIS 231
BB) DER BEGRIFF DER VERFAHRENSFREMDEN ZWECKE 232
CC) DER BEGRIFF *OFFENSICHTLICH* 234
B) DER NACHWEIS DER MISSBRAUCHSAOSICHT 23OE
AA) STREICHUNG DES § 26A I NR. 3 STPO WEGEN DER MIT
SEINEM NACHWEIS VERBUNDENEN SCHWIERIGKEITEN? 241
BB) PRUEFUNG DER MISSBRAUCHSABSICHT ANHAND OBJEKTIVER
LITE RIE N 249
*
DER ABLEHNUNGSANTRAG SELBST 252
(A) BERUECKSICHTIGUNG D ER
**
VOELLIGEN ABWEGIG-
KEIT** DER A B LE K N G SB E G LD U N G ? 253
(AA) DER BEGRIFF DER *VOELLIGEN
ABWEGIGKEIT* 253
(BB) D IE
**
VOELLIGE ABWEGIGKEIT* IM SINNE
EINER VOELLIGEN UNGEEIGNETHEIT ALS
PRAKTISCH SINNVOLLES INDIZ FUER DIE
MISSBRAUCHSABSICHT? 256
(B) BERUECKSICHTIGUNG DER UNZUTREFFENDEN
DARSTELLUNG DES SACHVERHALTS DURCH DEN
ABLEHNENDEN? 259
(C) BERUECKSICHTIGUNG DER ,
*
FALSCHEN DARSTELLUNG
DER RECHTSLAGE* DURCH DEN ABLEHNENDEN? 261
(2) DIE VERFAKNSSITUATION 263
(3) DAS VORANGEHENDE PROZESSGESCHEHEN 264
(A) ZULAESSIGKEIT DER SCHILDEMNG EIGENEN
PROZESSVERHALTENS DURCH DIE NACH § 26A I
*
I I 1 STPO ZUSTAENDIGEN RICHTER? 266
(B) DIE HAEUFONG VON ABLEHNUNGSANTRAEGEN ALS
VORANGEHENDES PROZESSGESCHEHEN 269
(C) WEGEN VERSCHLEPPUNGSABSICHT ABGELEHNTE
ANTRAEGE ALS VORANGEHENDES
PROZESSGESCHEHEN 273
4. UNBENAMTE V ERWERFTINGSGLDE 275
A) WIEDERHOLUNG EINES BEREITS BESCHIEDENEN ANTRAGS 276
B) ABLEHNUNG DES GERICHTS ALS GANZES 281
C) A BLESUNG EINES NOCH NICHT ODER
DIGEN RICHTERS 285
D) ERGEBNIS 289
IV. DAS VERHAELTNIS DER ZUSTAENDGKEITSREGELUNG DES
§ 26A I
*
I I 1 STPO ZU § 27 I STPO 289
4. KAPITEL: RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE FEHLERHAFTE BEJAHUNG EINES
VERWERFTINGSGRUNDES IN DEM VERFAHREN DES
§ 2 6 A IILS TP 0 297
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFGUN^^^ 299
II. DIE WILMRLICHE BEJAHUNG EMES VERWERFTINGSGRUNDES 300
1. SINN UND ZWECK DER ABSOLUTEN REVISIONSGRIINDE SOWIE DES
§ 338 NR. 3 STPO IM BESONDEREN 302
2. EINGREIFEN DES SCHUTZZWECKS IN DEN FAELLEN DER WILLKUER-
LIEHEN ANWENDUNG DES § 26A I
*
I I 1 STPO 306
A) VERLETZUNG EINER WESENTLICHEN VERFAHRENSGARANTIE/
VERSTOSS DES ABLEHNUNGSVERFAHRENS GEGEN
A RT.L0 1 I2 G G 306
B) BEMHEN DES URTEILS AUF DEM V ERFA^E* ^^
VERSTOSS DES HAUPTVERFAKENS GEGEN ART. 101 12 GG? 307
AA) DIE AUFFASSUNGEN DES BVERFG UND DER LITERATUR 310
BB) STELLUNGNAKE/EIGENER ERKLAERUNGSANSATZ 311
(1) VERLETOING DES SUBJEKTIVEN ANSPRUCHS AUF EINEN
UNPARTEILICHEN RICHTER IM HAUPTVERFAHREN 313
(2) VERTUST DER EIGENSCHAFT ALS G E S E T Z
IM HAUPTVERFAHREN 315
C) ZWISCHENERGEBNIS 317
3 VERFASSUNGSKONFORMER PNIFTMGSMASSSTAD DER BESCHWERDE 317
III. DIE LEDIGLICH RECHTSFEHLERHAFTE BEJAHUNG EINES
VERWERFUNGSGRUNDES 318
1. DIE MOEGLICHKEIT DES AUSTAUSCHS DES VERWERFUNGSGRUNDES 322
2. EINGREIFEN DES § 338 NR. 3 STPO W E G D
TATSAECHLICHEN GRUNDLAGE FIIR DIE PRUEFONG DER BEGRUENDETHEIT? 325
5. KAPITEL: ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG UND SCHLUSSBEMERKUNG 334
I. DIE GARANTIEN DES ART. 10112 GG 334
II. WESENTLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINER ECHTEN UND EINER
UNECHTEN ENTSCHEIDUNG IN EIGENER SACHE IM HINBLICK AUF DIE
VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE EINES UNPARTEILICHEN RICHTERS 334
111* VEREINBARKEIT DER VERWERFONGSGRIINDE DES § 26A ISTPO BZW.
DER ENTSCHEIDUNG UEBER IHR VORLIEGEN DURCH DEN ABGELEHNTEN
RICHTER MIT DEN GARANTIEN DES ART 101 12 GG 335
1. VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE DES GESETZLICH VORHER
BESTIMMTEN RICHTERS 336
A) FORMULIERUNG EINES E N TIR F S FUER EIN GESETZ ZUR AENDE-
RUNG DES RICHTERABLEHNUNGSRECHTS IM STRAFVERFAHREN 336
B) BEGRUENDUNG DES ENTWURFS 337
2. VEREINBARKEIT MIT DER GARANTIE EINES UNPARTEILICHEN RICHTERS 338
IV. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE F E H LH
A B LEK N G SG ESU CH S
342
V. SCHLUSSBEM ERKG 343
LITERATURVERZEICHNIS 347
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Kapitel: Einleitung, Ziel und Gang der Untersuchung 23
2. Kapitel: Gewährleistungsgehalt und Reichweite des
Art. 101 12 GG 28
I. Formelle Garantie des gesetzlich vorherbestimmten Richters 29
1. Der Gesetzgeber als Adressat 29
2. Die Rechtsprechung als Adressat 32
II. Materielle Garantie eines imparteilichen Richters 35
1. Die richterliche Unparteilichkeit als Bestandteil des Rechts
auf den gesetzlichen Richter 36
a) Unparteilichkeit als Folgeanforderung, nicht als
Voraussetzung des Richterbegriffs 38
b) Verfolgung einheitlicher Schutzzwecke 39
c) Verfassungseinheitlicher Prüfungsmaßstab im Hinblick
auf Rechtsprechungsakte 41
d) Zwischenergebnis 42
2. Das Verhältnis des Rechts auf einen imparteilichen Richter
zu dem Recht auf den gesetzlich bestimmten Richter 43
III. Verfassungsgerichtlicher Prüfungsumfang - Willkürkriterium 48
1. Dogmatische Herleitung 50
a) Materielle Herleitung aus Art. 10112 GG 50
b) Funktionell-rechtliche Herleitung 53
c) Zwischenergebnis 55
2. Maßstab der Willkür 56
3. Kapitel: Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs in dem
Verfahren des § 26a II 1 StPO 58
I. Die Bedeutung des § 26a I, II 1 StPO im System der
§§24 ff. StPO 58
1. Das System der Richterablehnung in den §§24 ff. StPO 58
a) Prägung des Ablehnungsrechts durch die grundgesetz-
lichen Verfahrensgarantien 59
aa) Die das Strafprozessrecht prägenden grundgesetz-
lichen Verfahrensgarantien 59
bb) Widerstreit der grundgesetzlichen Verfahrens-
garantien im Ablehnungsrecht 63
(1) Beeinträchtigung grundgesetzlicher Rechte durch
die Mitwirkung eines parteilichen Richters 63
(2) Berücksichtigung des Beschleunigungsgebots als
Teil des Rechtsstaatsprinzips 65
cc) Zwischenergebnis 66
b) Die Ablehnung wegen „Besorgnis der Befangenheit“ -
Begriffsbestimmung 67
aa) Prüfungsmaßstab der Besorgnis der Befangenheit 67
(1) Individuelles Element der Besorgnis der
Befangenheit * 68
(2) Objektives Element der Besorgnis der
Befangenheit 69
bb) Typische Erscheinungsformen der Besorgnis der
Befangenheit 71
c) Die Ausgestaltung des Ablehnungsverfahrens 73
2. Sinn und Zweck der Regelung des § 26a I, II1 StPO 74
a) Sinn und Zweck der Festschreibung von Verwerfungs-
gründen in § 26a I StPO 74
aa) Verspätung (§ 26a I Nr. 1 StPO) 76
bb) Fehlende Begründung oder Glaubhaftmachung
(§ 26a I Nr. 2 StPO) 79
cc) Verschleppungsabsicht oder Verfolgung verfahrens-
fremder Zwecke (§ 26a I Nr. 3 StPO) 82
dd) Zwischenergebnis 83
b) Sinn und Zweck der Zuständigkeitsregelung des
§ 26a II1 StPO 83
3. Zwischenergebnis 84
II. Generelle Vereinbarkeit einer Entscheidung des abgelehnten
Richters über das Ablehnungsgesuch mit Art. 10112 GG 85
1. Das Verbot einer Entscheidung in eigener Sache und die
prozessrechtlichen Ausnahmen 85
2. Strikte Geltung des Verbots einer Entscheidung in eigener
Sache im materiellen Ablehnungsrecht 93
3. Die Entscheidung des abgelehnten Richters über die
Zulässigkeit eines Ablehnungsgesuchs als Verstoß gegen
das Verbot einer Entscheidung in eigener Sache? 97
a) Die Rechtsprechung des BVerfG 97
b) Die Entscheidung nach § 26a I, II1 StPO als „unechte“
Entscheidung in eigener Sache 99
c) Berührung der Schutzzwecke des Art. 10112 GG durch
eine „unechte“ Entscheidung in eigener Sache 100
aa) Sicherung des Vertrauens in die Sachlichkeit und
Neutralität der Rechtsprechung 100
bb) Verhinderung einer sachfremden Einflussnahme auf
den Inhalt gerichtlicher Entscheidungen 101
(1) Gefahr einer sachfremden Einflussnahme wegen
der Vornahme einer Wertentscheidung? 101
(2) Gefahr einer sachfremden Einflussnahme wegen
der Kombination einer Wertentscheidung mit
einer „unechten“ Entscheidung in eigener
Sache? 104
d) Entscheidungskompetenz für „unechte“ Entscheidungen
in eigener Sache als Ausdruck praktischer Konkordanz 105
4. Zwischenergebnis 107
III. Vereinbarkeit einer Entscheidung des abgelehnten Richters über
die einzelnen Verwerfungsgründe des § 26a I StPO mit
Art. 101 12 GG 107
1. Verspätung (§ 26a I Nr. 1 StPO) 109
a) Sonderkonstellation der kumulativen Begründung der
Besorgnis der Befangenheit 112
aa) Die Rechtsprechung des 1. und 3. Strafsenats des
BGH 113
bb) Eigene Bewertung dieser Rechtsprechung 114
b) Ergebnis 118
2. Fehlende Begründung oder Glaubhaftmachung
(§ 26a I Nr. 2 StPO) 119
a) Fehlende Begründung 119
b) „Völlig ungeeignete“ Begründung 121
aa) Zulässigkeit einer analogen Anwendung des
§ 26a I Nr. 2, 1. Var. StPO? 121
(1) Analogiefähigkeit des § 26a I Nr. 2,
1. Var. StPO 122
(2) Ausnahmecharakter des § 26a I, II1 StPO und
planwidrige Regelungslücke 129
(3) Vergleichbare Interessenlage 131
(4) Zwischenergebnis 133
bb) Keine „offensichtliche Unbegründetheit“ 133
(1) Die Anforderungen des BVerfG 135
(a) Darstellung der Rechtsprechung des
BVerfG 136
(b) Folgerungen aus der Rechtsprechung des
BVerfG 137
(aa) Der Begriff der „völlig ungeeigneten
Begründung“ im Sinne des
§ 26a I Nr. 2,1. Var. StPO analog 137
(bb) Erste Ebene von Prüfungsschritten
bzw. Entscheidungskriterien für die
Instanzgerichte 139
(ec) Besondere Bedeutung des Rechts auf
rechtliches Gehör 140
(2) Die aus dem Erfordernis einer dienstlichen
Äußerung abgeleiteten Anforderungen 142
(a) Keine Modifizierung des Tatsachenvortrags
des Ablehnenden 143
(b) Keine Rechtfertigung des gerügten
Verhaltens 144
(c) Zwischenergebnis 145
(3) Spezifische Anforderungen im Hinblick auf die
Beanstandung der Mitwirkung an einer Vor-
oder Zwischenentscheidung 146
(a) Rechtlicher Hintergrund der Einordnung
durch das BVerfG als Fallgruppe einer
völlig ungeeigneten Ablehnungs-
begründung 147
(aa) Gesetzessystematische Einschränkung
des Begriffs der Besorgnis der
Befangenheit in Fällen richterlicher
Vorbefassung 147
(bb) Ausnahme von der Einschränkung im
Fall der Geltendmachung besonderer
Umstände 150
(b) Allgemeine Prüfungsschritte im Hinblick
auf die Beanstandung der Mitwirkung an
einer Vor- oder Zwischenentscheidung 151
(c) Besonderheiten im Hinblick auf die
Beanstandung der Mitwirkung an einem
Urteil über dieselbe Tat gegen einen
anderen Beteiligten in einem gesonderten
Verfahren 153
(aa) Beanstandung von zuungunsten des
Ablehnenden getroffenen Feststel-
lungen des vorangehenden Urteils 154
(i) Das Kriterium der Prozess-
immanenz 155
(ii) Die Bedeutung des Kriteriums der
Prozessimmanenz in den Fallen der
Mitwirkung an einem Urteil über
dieselbe Tat gegen einen anderen
Beteiligten 156
(bb) Beanstandung der fehlenden Prozess-
immanenz der zuungunsten des Ableh-
nenden getroffenen Feststellungen 15 9
(i) Die Rechtsprechung des 5. Straf-
senats des BGH 160
(ii) Eigene Bewertung der Recht-
sprechung des 5. Strafsenats 162
(d) Besonderheiten im Hinblick auf die Bean-
standung der Mitwirkung an Vor- oder
Zwischenentscheidungen desselben
Verfahrens 167
(aa) Beanstandung einer in der Vor- oder
Zwischenentscheidung enthaltenen
Beweiswürdigung zulasten des
Ablehnenden 167
(i) Ablehnung von Beweisanträgen
wegen Bedeutungslosigkeit 168
(ii) Verfahrenseinstellung gemäß
§ 1541, II StPO 170
(iii) Zwischenergebnis 170
(bb) Beanstandung einer vorzeitigen
endgültigen Festlegung 171
(e) Besonderheiten im Hinblick auf die Bean-
standung der Verwerfung eines voran-
gegangenen Ablehnungsgesuchs 17 5
(aa) Die Rechtsprechung des BVerfG 175
(bb) Eigene Bewertung und Weiterentwick-
lung der Entscheidung des BVerfG 177
(i) Beanstandung der Mitwirkung des
abgelehnten Richters an der
V erwerfungsentscheidung 178
(ii) Beanstandung einer willkürlichen
Anwendung des Verfahrens des
§ 26a I, II1 StPO 179
(iii) Beanstandung eines bloßen Rechts-
fehlers bei der Anwendung des
§ 26a I StPO 180
(iv) Anforderungen an die Darlegung
einer willkürlichen Anwendung des
Verfahrens des § 26a I, II 1 StPO 187
(cc) Ergebnis 189
(4) Spezifische Anforderungen im Hinblick auf die
Beanstandung von Maßnahmen der Verhand-
lungsleitung 191
(a) Die Rechtsprechung des 2. und 3. Straf-
senats des BGH 192
i
(b) Beanstandung einer prozessordnungs-
gemäßen Maßnahme der
Verhandlungsleitung 193
(c) Beanstandung einer rechtsfehlerhaften
Maßnahme der Verhandlungsleitung 194
(aa) Objektive Prozessordnungswidrigkeit
der beanstandeten Maßnahme als
Zulässigkeitsvoraussetzung? 196
(i) Abstrakte Prüfung der Prozess-
ordnungswidrigkeit 197
(ii) Konkrete Prüfung der Prozess-
ordnungswidrigkeit als echte
Entscheidung in eigener Sache 198
(bb) Konkrete Darlegung eines Rechts-
fehlers als ZulässigkeitsVoraussetzung 202
(d) Ergebnis 204
(5) Über die durch das BVerfG ausdrücklich
benannten Fallgruppen hinausgehende
Konstellationen 205
(a) Unzutreffende Wiedergabe bzw.
Würdigung eines Beweisergebnisses des
laufenden Verfahrens 205
(b) „Bloße Schmähungen“ 209
(c) Zugehörigkeit zu einer ethnischen,
religiösen oder politischen Gruppe 212
(d) Ergebnis 214
c) Fehlende Glaubhaftmachung 215
3. Verschleppungsabsicht oder Verfolgung verfahrensfremder
Zwecke (§ 26a I Nr. 3 StPO) 221
a) Begriffsbestimmung 222
aa) Der Begriff der Verschleppungsabsicht 222
(1) (Erhebliche) Verfahrensverzögerung 223
(2) Unbegründetheit des Ablehnungsgesuchs als
Voraussetzung? 224
(3) Verzögerungsabsicht des Ablehnenden 230
(4) Zwischenergebnis 231
bb) Der Begriff der verfahrensfremden Zwecke 232
cc) Der Begriff „offensichtlich“ 234
b) Der Nachweis der Missbrauchsabsicht 236
aa) Streichung des § 26a I Nr. 3 StPO wegen der mit
seinem Nachweis verbundenen Schwierigkeiten? 241
bb) Prüfung der Missbrauchsabsicht anhand objektiver
Kriterien 249
(1) Der Ablehnungsantrag selbst 252
(a) Berücksichtigung der „völligen Abwegig-
keit“ der Ablehnungsbegründung? 253
(aa) Der Begriff der „völligen
Abwegigkeit“ 253
(bb) Die „völlige Abwegigkeit“ im Sinne
einer völligen Ungeeignetheit als
praktisch sinnvolles Indiz für die
Missbrauchsabsicht? 256
(b) Berücksichtigung der unzutreffenden
Darstellung des Sachverhalts durch den
Ablehnenden? 259
(c) Berücksichtigung der „falschen Darstellung
der Rechtslage“ durch den Ablehnenden? 261
(2) Die Verfahrenssituation 263
(3) Das vorangehende Prozessgeschehen 264
(a) Zulässigkeit der Schilderung eigenen
Prozessverhaltens durch die nach § 26a I,
II1 StPO zuständigen Richter? 266
(b) Die Häufung von Ablehnungsanträgen als
vorangehendes Prozessgeschehen 269
(c) Wegen Verschleppungsabsicht abgelehnte
Anträge als vorangehendes
Prozessgeschehen 273
4. Unbenannte Verwerfungsgründe 275
a) Wiederholung eines bereits beschiedenen Antrags 276
b) Ablehnung des Gerichts als Ganzes 281
c) Ablehnung eines noch nicht oder nicht mehr zustän-
digen Richters 285
d) Ergebnis 289
IV. Das Verhältnis der Zuständigkeitsregelung des
§ 26a I, II1 StPO zu § 27 I StPO 289
4. Kapitel: Rechtsschutz gegen die fehlerhafte Bejahung eines
Verwerfungsgrundes in dem Verfahren des
§ 26a II1 StPO 297
I. Die Rechtsprechung des BVerfG und des BGH 299
II. Die willkürliche Bejahung eines Verwerfungsgrundes 300
1. Sinn und Zweck der absoluten Revisionsgründe sowie des
§ 338 Nr. 3 StPO im Besonderen * 302
2. Eingreifen des Schutzzwecks in den Fällen der willkür-
lichen Anwendung des § 26a I, II1 StPO 306
a) Verletzung einer wesentlichen Verfahrensgarantie/
Verstoß des Ablehnungsverfahrens gegen
Art. 10112GG 306
b) Beruhen des Urteils auf dem Verfahrens verstoß/
Verstoß des Hauptverfahrens gegen Art. 10112 GG? 307
aa) Die Auffassungen des BVerfG und der Literatur 310
bb) Stellungnahme/eigener Erklärungsansatz 311
(1) Verletzung des subjektiven Anspruchs auf einen
unparteilichen Richter im Hauptverfahren 313
(2) Verlust der Eigenschaft als gesetzlicher Richter
im Hauptverfahren 315
c) Zwischenergebnis 317
3. Verfassungskonformer Prüfungsmaßstab der Beschwerde 317
III. Die lediglich rechtsfehlerhafte Bejahung eines
V erwerfungsgrundes 318
1. Die Möglichkeit des Austauschs des Verwerfungsgrundes 322
2. Eingreifen des § 338 Nr. 3 StPO wegen des Fehlens der
tatsächlichen Grundlage für die Prüfung der Begründetheit? 325
5. Kapitel: Ergebnisse der Untersuchung und Schlussbemerkung 334
I. Die Garantien des Art. 1011 2 GG 334
II. Wesentliche Unterscheidung zwischen einer echten und einer
unechten Entscheidung in eigener Sache im Hinblick auf die
Vereinbarkeit mit der Garantie eines unparteilichen Richters 334
III. Vereinbarkeit der Verwerfungsgründe des § 26a I StPO bzw.
der Entscheidung über ihr Vorliegen durch den abgelehnten
Richter mit den Garantien des Art. 10112 GG 335
1. Vereinbarkeit mit der Garantie des gesetzlich vorher-
bestimmten Richters 336
a) Formulierung eines Entwurfs für ein Gesetz zur Ände-
rung des Richterablehnungsrechts im Strafverfahren 336
b) Begründung des Entwurfs 337
2. Vereinbarkeit mit der Garantie eines unparteilichen Richters 338
IV. Rechtsschutz gegen die fehlerhafte Verwerfung eines
Ablehnungsgesuchs 342
V. Schlussbemerkung 343
Literaturverzeichnis 347
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlei, Miriam |
author_GND | (DE-588)110090901X |
author_facet | Schlei, Miriam |
author_role | aut |
author_sort | Schlei, Miriam |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043544249 |
classification_rvk | PH 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)951065423 (DE-599)DNB1082141240 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03035nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043544249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160509s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1082141240</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848724314</subfield><subfield code="c">Kt : circa EUR 91.50 (AT), circa EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2431-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848724316</subfield><subfield code="9">3-8487-2431-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848724314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951065423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1082141240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlei, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110090901X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig</subfield><subfield code="b">Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG</subfield><subfield code="c">Miriam Schlei</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157105-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122813-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablehnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207950-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befangenheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht auf den gesetzlichen Richter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richter in eigener Sache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterablehnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwerfungsgrund</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157105-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ablehnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207950-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Antrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122813-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043544249 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848724314 3848724316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959648 |
oclc_num | 951065423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 360 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Schlei, Miriam Verfasser (DE-588)110090901X aut Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG Miriam Schlei 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 360 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Band 139 Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2015 Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd rswk-swf Richter (DE-588)4049923-6 gnd rswk-swf Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd rswk-swf Antrag (DE-588)4122813-3 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Ablehnung (DE-588)4207950-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Befangenheit Recht auf den gesetzlichen Richter Richter in eigener Sache Richterablehnung Verwerfungsgrund (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 s Ablehnung (DE-588)4207950-0 s Antrag (DE-588)4122813-3 s Richter (DE-588)4049923-6 s Beteiligung (DE-588)4006092-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Band 139 (DE-604)BV021465644 139 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlei, Miriam Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Antrag (DE-588)4122813-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Ablehnung (DE-588)4207950-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157105-8 (DE-588)4049923-6 (DE-588)4006092-5 (DE-588)4122813-3 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4207950-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG |
title_auth | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG |
title_exact_search | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG |
title_full | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG Miriam Schlei |
title_fullStr | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG Miriam Schlei |
title_full_unstemmed | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG Miriam Schlei |
title_short | Die Verwerfung eines Ablehnungsgesuchs als unzulässig |
title_sort | die verwerfung eines ablehnungsgesuchs als unzulassig vereinbarkeit des 26a stpo mit art 101 abs 1 s 2 gg |
title_sub | Vereinbarkeit des § 26a StPO mit Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG |
topic | Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Antrag (DE-588)4122813-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Ablehnung (DE-588)4207950-0 gnd |
topic_facet | Gesetzlicher Richter Richter Beteiligung Antrag Strafverfahren Ablehnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028959648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT schleimiriam dieverwerfungeinesablehnungsgesuchsalsunzulassigvereinbarkeitdes26astpomitart101abs1s2gg AT nomosverlagsgesellschaft dieverwerfungeinesablehnungsgesuchsalsunzulassigvereinbarkeitdes26astpomitart101abs1s2gg |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis