Kirchenumnutzungen: Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione
Die stark rückläufige Zahl der Kirchenmitglieder in den vergangenen Jahrzehnten hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen – die Debatte um das Thema Umnutzung von Kirchen gewinnt an Gewicht, es ist zunehmend in den Medien präsent. Dieser Prozess begann hierzulande vor rund zehn Jahren, während and...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German French Italian |
Veröffentlicht: |
Bern
2016
|
Schriftenreihe: | Kunst + Architektur in der Schweiz
67.2016, 1 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die stark rückläufige Zahl der Kirchenmitglieder in den vergangenen Jahrzehnten hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen – die Debatte um das Thema Umnutzung von Kirchen gewinnt an Gewicht, es ist zunehmend in den Medien präsent. Dieser Prozess begann hierzulande vor rund zehn Jahren, während andere europäische Staaten wie die Niederlande oder Deutschland seit über dreissig Jahren intensiv mit der Problematik konfrontiert sind. Eine erweiterte Perspektive zeigt allerdings auch: Kirchenumnutzungen gibt es seit den Anfängen der Kirchengeschichte – seit es Kirchen gibt. Unsere Autorinnen und Autoren haben die vielen Aspekte der Umnutzungen – denkmalpflegerische, theologische, soziologische und viele mehr – aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Sie geben anhand ausgewählter Beispiele aus allen Landesteilen einen Einblick in den Stand der Diskussion und die aktuellen Entwicklungen. War es nämlich früher meist der Staat, der profanierte Kirchen und Klöster nutzte, so beteiligen sich heute öffentlich-rechtliche Institutionen, vereinzelt auch Private an den Umnutzungen. Die Mehrzahl der Bauten bleibt allerdings im Besitz der Kirchen: Sie sind es, welche die Bauten umnutzen und einer Mehrfachnutzung zuführen, wie das gelungene Beispiel der Luzerner Pfarrei St. Josef-MaiHof zeigt. Ich bin überzeugt: Die in der Schweiz relativ junge Debatte wird lebhaft weitergehen. |
Beschreibung: | 80 Seiten Illustrationen |
ISSN: | 1421-086X ZDB1183968-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043543945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | t | ||
008 | 160509s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)970010460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043543945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a ita | |
049 | |a DE-255 |a DE-Y2 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kirchenumnutzungen |b Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
246 | 1 | 1 | |a Réaffectations d'églises |
246 | 1 | 1 | |a Chiese adibite a nuova destinazione |
264 | 1 | |a Bern |c 2016 | |
300 | |a 80 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kunst + Architektur in der Schweiz |v 67. Jahrgang, No 1 (2016) |x 1421-086X |x ZDB1183968-5 | |
520 | |a Die stark rückläufige Zahl der Kirchenmitglieder in den vergangenen Jahrzehnten hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen – die Debatte um das Thema Umnutzung von Kirchen gewinnt an Gewicht, es ist zunehmend in den Medien präsent. Dieser Prozess begann hierzulande vor rund zehn Jahren, während andere europäische Staaten wie die Niederlande oder Deutschland seit über dreissig Jahren intensiv mit der Problematik konfrontiert sind. Eine erweiterte Perspektive zeigt allerdings auch: Kirchenumnutzungen gibt es seit den Anfängen der Kirchengeschichte – seit es Kirchen gibt. Unsere Autorinnen und Autoren haben die vielen Aspekte der Umnutzungen – denkmalpflegerische, theologische, soziologische und viele mehr – aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Sie geben anhand ausgewählter Beispiele aus allen Landesteilen einen Einblick in den Stand der Diskussion und die aktuellen Entwicklungen. War es nämlich früher meist der Staat, der profanierte Kirchen und Klöster nutzte, so beteiligen sich heute öffentlich-rechtliche Institutionen, vereinzelt auch Private an den Umnutzungen. Die Mehrzahl der Bauten bleibt allerdings im Besitz der Kirchen: Sie sind es, welche die Bauten umnutzen und einer Mehrfachnutzung zuführen, wie das gelungene Beispiel der Luzerner Pfarrei St. Josef-MaiHof zeigt. Ich bin überzeugt: Die in der Schweiz relativ junge Debatte wird lebhaft weitergehen. | ||
546 | |a Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise italienisch | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenbau |0 (DE-588)4073436-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausstattung |0 (DE-588)4138356-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsänderung |0 (DE-588)4042840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenbau |0 (DE-588)4073436-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzungsänderung |0 (DE-588)4042840-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ausstattung |0 (DE-588)4138356-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kunst + Architektur in der Schweiz |v 67.2016, 1 |w (DE-604)BV009252099 |9 67.2016, 1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176202903060480 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043543945 |
ctrlnum | (OCoLC)970010460 (DE-599)BVBBV043543945 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03124nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043543945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160509s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)970010460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043543945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenumnutzungen</subfield><subfield code="b">Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Réaffectations d'églises</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chiese adibite a nuova destinazione</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunst + Architektur in der Schweiz</subfield><subfield code="v">67. Jahrgang, No 1 (2016)</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="x">ZDB1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die stark rückläufige Zahl der Kirchenmitglieder in den vergangenen Jahrzehnten hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen – die Debatte um das Thema Umnutzung von Kirchen gewinnt an Gewicht, es ist zunehmend in den Medien präsent. Dieser Prozess begann hierzulande vor rund zehn Jahren, während andere europäische Staaten wie die Niederlande oder Deutschland seit über dreissig Jahren intensiv mit der Problematik konfrontiert sind. Eine erweiterte Perspektive zeigt allerdings auch: Kirchenumnutzungen gibt es seit den Anfängen der Kirchengeschichte – seit es Kirchen gibt. Unsere Autorinnen und Autoren haben die vielen Aspekte der Umnutzungen – denkmalpflegerische, theologische, soziologische und viele mehr – aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Sie geben anhand ausgewählter Beispiele aus allen Landesteilen einen Einblick in den Stand der Diskussion und die aktuellen Entwicklungen. War es nämlich früher meist der Staat, der profanierte Kirchen und Klöster nutzte, so beteiligen sich heute öffentlich-rechtliche Institutionen, vereinzelt auch Private an den Umnutzungen. Die Mehrzahl der Bauten bleibt allerdings im Besitz der Kirchen: Sie sind es, welche die Bauten umnutzen und einer Mehrfachnutzung zuführen, wie das gelungene Beispiel der Luzerner Pfarrei St. Josef-MaiHof zeigt. Ich bin überzeugt: Die in der Schweiz relativ junge Debatte wird lebhaft weitergehen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise italienisch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073436-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138356-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073436-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ausstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138356-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kunst + Architektur in der Schweiz</subfield><subfield code="v">67.2016, 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="9">67.2016, 1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959363</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043543945 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:26Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X ZDB1183968-5 |
language | German French Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028959363 |
oclc_num | 970010460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-Y2 |
owner_facet | DE-255 DE-Y2 |
physical | 80 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
series | Kunst + Architektur in der Schweiz |
series2 | Kunst + Architektur in der Schweiz |
spelling | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione Réaffectations d'églises Chiese adibite a nuova destinazione Bern 2016 80 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kunst + Architektur in der Schweiz 67. Jahrgang, No 1 (2016) 1421-086X ZDB1183968-5 Die stark rückläufige Zahl der Kirchenmitglieder in den vergangenen Jahrzehnten hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen – die Debatte um das Thema Umnutzung von Kirchen gewinnt an Gewicht, es ist zunehmend in den Medien präsent. Dieser Prozess begann hierzulande vor rund zehn Jahren, während andere europäische Staaten wie die Niederlande oder Deutschland seit über dreissig Jahren intensiv mit der Problematik konfrontiert sind. Eine erweiterte Perspektive zeigt allerdings auch: Kirchenumnutzungen gibt es seit den Anfängen der Kirchengeschichte – seit es Kirchen gibt. Unsere Autorinnen und Autoren haben die vielen Aspekte der Umnutzungen – denkmalpflegerische, theologische, soziologische und viele mehr – aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Sie geben anhand ausgewählter Beispiele aus allen Landesteilen einen Einblick in den Stand der Diskussion und die aktuellen Entwicklungen. War es nämlich früher meist der Staat, der profanierte Kirchen und Klöster nutzte, so beteiligen sich heute öffentlich-rechtliche Institutionen, vereinzelt auch Private an den Umnutzungen. Die Mehrzahl der Bauten bleibt allerdings im Besitz der Kirchen: Sie sind es, welche die Bauten umnutzen und einer Mehrfachnutzung zuführen, wie das gelungene Beispiel der Luzerner Pfarrei St. Josef-MaiHof zeigt. Ich bin überzeugt: Die in der Schweiz relativ junge Debatte wird lebhaft weitergehen. Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise italienisch Geschichte gnd rswk-swf Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd rswk-swf Ausstattung (DE-588)4138356-4 gnd rswk-swf Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kirchenbau (DE-588)4073436-5 s Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Ausstattung (DE-588)4138356-4 s Geschichte z DE-604 Kunst + Architektur in der Schweiz 67.2016, 1 (DE-604)BV009252099 67.2016, 1 |
spellingShingle | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione Kunst + Architektur in der Schweiz Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd Ausstattung (DE-588)4138356-4 gnd Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073436-5 (DE-588)4138356-4 (DE-588)4042840-0 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4053881-3 |
title | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
title_alt | Réaffectations d'églises Chiese adibite a nuova destinazione |
title_auth | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
title_exact_search | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
title_full | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
title_fullStr | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
title_full_unstemmed | Kirchenumnutzungen Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
title_short | Kirchenumnutzungen |
title_sort | kirchenumnutzungen dossier reaffectations d eglises chiese adibite a nuova destinazione |
title_sub | Dossier = Réaffectations d'églises = Chiese adibite a nuova destinazione |
topic | Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd Ausstattung (DE-588)4138356-4 gnd Nutzungsänderung (DE-588)4042840-0 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Kirchenbau Ausstattung Nutzungsänderung Architektur Schweiz |
volume_link | (DE-604)BV009252099 |