Poslední Chotkové ve Veltrusech: = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Národní památkový ústav
2015
|
Ausgabe: | Vydání první |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 144 Seiten Illustrationen, Porträts, Faksimiles, Karten |
ISBN: | 9788074800443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043540808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160811 | ||
007 | t | ||
008 | 160504s2015 ac|| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788074800443 |9 978-80-7480-044-3 | ||
035 | |a (OCoLC)957702997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043540808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Načeradská, Petra |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1102400882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Poslední Chotkové ve Veltrusech |b = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy |c Petra Načeradská |
246 | 1 | 1 | |a Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus |
246 | 1 | 1 | |a The last members of the House of Chotek in Weltrusy |
250 | |a Vydání první | ||
264 | 1 | |a Praha |b Národní památkový ústav |c 2015 | |
300 | |a 144 Seiten |b Illustrationen, Porträts, Faksimiles, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Zusammenfassung auf Deutsch unter dem Titel: Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus | ||
546 | |a Zusammenfassung auf Englisch unter dem Titel: The last members of the House of Chotek in Weltrusy | ||
600 | 3 | 7 | |a Chotkové z Chotkove |c Familie |d ca. ab 12. Jh. |0 (DE-588)137651066 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schloss Veltrusy |0 (DE-588)4772202-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Chotkové z Chotkove |c Familie |d ca. ab 12. Jh. |0 (DE-588)137651066 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Schloss Veltrusy |0 (DE-588)4772202-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028956278 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176198112116737 |
---|---|
adam_text | Pouzite archivin prameny
Archiv hlsvniho mesta Prahy (AHMP):
fond Magistrat hlavniho mesta Prahy II.
fond Okresni mestsky delegovany soud civilni pro Malou Stranu a Hradcany
fond Sbirka matrik
Archiv mesta Üsti nad Labem:
fond Landrät Üsti nad Labem
fond Mistni närodni vybor (MNV) Velke Brezno
fond Okresni närodni vybor (ONV) Üsti
Närodni archiv (NA) Praha:
fond Fideikomisni spisy
fond Maltezstf rytiri - ceske velkoprevorstvi Praha
fond Nemecke stätni mlnlsterstvo pro Cechy a Moravu
fond Pozemkovy urad pro Cechy a Moravu
fond Svaz ceskoslovenskych velkostatkärü Praha
fond Stätni pamätkovä spräva Praha
Slovensky närodny archiv (SNA) Bratislava:
fond Rod Brunsvik - Chotek z Dolnej Krupej
Stätni oblastni archiv (SOA) Praha:
fond Rodinny archiv (RA) Chotkü
fond Sbirka matrik
fond Üstredni spräva chotkovskych velkostatkü (ÜSChV)
fond Velkostatek Veltrusy
Stätni okresni archiv (SOkA) Teplice:
fond Scitani lidu 1921
fond Stätni reälnä skota (nemeckä) Teplice
138 |
POUZITE ARCHIVNi PRAMENY A LITERATURA
Pouzitá literatura
Adjustierunqsvorschrift für das k. u. k. Heer, I. Teil. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei,
1910.
BAStAR, Milan a Borivoj INDRA. Rodinny archiv Chotkü: Inventar. Praha 1999. Archivni po-
mücka. Stätni oblastni archiv Praha.
CERMAN, Ivo. Chotkove: pfibeh üfednicke slechty. Praha: Nakladatelstvi üdove noviny,
2008. ISBN 978-80-7106-977-5.
CERMAN, Ivo. Patrioticky park Veltrusy: kazdodenni zivot a myslenkove poselstvi. Zprävy
pamatkove pece. Casopis stätni pamätkove pece. 2013, roc. 73, c. 4, s. 283-288. ISSN
1210-5538.
CERMAN, Ivo. Kazdodenni zivot Chotkü v parku Veltrusy. In: Kronika: Schola natural!s. Projekt
revltalizace zämku Veltrusy a centrum Evropske ümluvy o krajine. Praha: Närodni pamät-
kovy üstav, üzemni pamätkovä spräva v Praze, 2015, s. 11-17. ISBN 978-80-7415-110-1.
CLARY-ALDRINGEN, Alfons, Mi lad a KOURIMSKÄ a Milan KOU RIMSKY. Vüne vzpomfnek: Knize
Clary-Aldhngen vypravio „starych casech . Praha: Bräna, 2002. ISBN 80-7243-158-7.
Ceskoslovensky hudebni slovnfk osob a institud. Sv. 1., A-L. Praha: Stätni hudebni vyda-
vatelstvi, 1963.
FOERSTER, Karl. Gladiolenfortschritt. Gartenschönheit: Eine Zeitschrift mit Bildern für
Garten- und Blumenfreund, für Liebhaber und Fachmann. Berlin: Verlag der Garten-
schönheit, 1930, s. 170-171.
GLASS HEIM, Eagle. Urozeni nacionaliste: ceskä slechta a narodnostni otazka v 1. pol. 20. stol.
Prelozil Lubomir KOTACKA. Praha: Garamond, 2012. ISBN 978-80-7407-140-9.
GRULICH, Rudolf. Antwort der Liebe: Leben und Werk von Mutter Maria Annuntiata Cho-
tek. Königstein: Sudetendeutsches Priesterwerk, 1997. Für Kirche und Volksgruppe,
Band 9.
HALKA-LEDÖCHOWSKI, Zikmund Väclav. Kniha me zivotnf pouti: venovana pamatce mych
rodicü. Praha: Vlast, 1933.
HALLWICH, Hermann. Otto Ludwig v. Loscani: Ein österreichischer Volkswirth. Oester-
reichisch-Ungahsche Revue. Wien: Verlag der Österreichisch-ungarischen Revue,
1892, Band 12, s. 13-30.
HAZDRA, Zdenek. Slechta v dobe Mnichova 1938 a za druhe svetove välky. In: Slechta vpro-
menach veku. Editofi Tomäs KNOZ a Jan DVORÄK. Brno: Matice moravskä pro Vy-
zkumne stfedisko pro dejiny stfedni Evropy: prameny, zeme, kultura, 2011, s. 231-244.
ISBN 978-80-86488-71-4.
Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie für 1881. Wien:
K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1880.
Hof- und Staats-Handbuch der Österre/ch/sch-L/ngar/schen Monarchie für 1898. Wien:
K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1898.
HO EJ§, Milos. Slechta a nacistickä pozemkovä politika v ceskych zemich. Irr. S/echta stfedni
Evropy v konfrontaci s totalitnimi rezimy20. stoleti: der Adel Mitteleuropas in Konfron-
tation mit den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. Editor! Zdenek HAZDRA,
Väclav HORÖIÖKA a Jan ZUPANIÖ. Praha: Üstav pro Studium totalitnich rezimü, 2011,
s. 177-199. ISBN 978-80-87211-52-6.
HRUSOVSKY, Bohus. Dedinka vüdoli: alebo Savarani na kope. ProMedia, 2005. Edicia Lite-
ratüra faktu. ISBN 80-967570-1-6.
CHYSKY, Cenék. Veltrusky park: Oprava jeho architektonické vyzdoby a novy návstévní rád.
Lidové noviny. 24.12.1928, roe. 36, cís. 651.
JELINEK, Tomás. „Vychova vprírodé a némecké mládeznické organizace skautského typu
v ceskych zemích. Praha, 2012. Dizertacní práce. Univerzita Karlova v Praze, Fakulta
télesné vychovy a sportu, Katedra základü kinantropologie a humatitních véd. Ve-
doucí práce Marek Waic.
JELÍNKOVÁ, Dita. Transformace zivotní reality Alfonse Clary-Aldringena vpostimperiálním své-
té: postoje, Strategie, konsekvence. In: Slechta strední Evropy v konfrontaci s totalitními
rezimy20. století: der Adel Mitteleuropas in Konfrontation mit den totalitären Regimen
des20. Jahrhunderts. EditoríZdenék HAZDRA, Václav HORClÖKAa JanZUPANIC Praha:
Ústav pro Studium totalitnich rezimu, 2011, s. 107-130. ISBN 978-80-87211-52-6.
JERJE, Pavel. Stavebnía restaurátorská obnova objektu a památkové interiérové instalace.
ln: Metodika tvorby interiérovych instalad a reinstalad. Praha: Národní památkovy
ústav, ústrední pracovisté, 2011, s. 7-13. ISBN 978-80-87104-86-6.
KADLEC, Milos a Petr WEISS. Základní postupy prípravy interiérové instalace. In: Metodika
tvorby intenerovych instalaci a reinsta/aci. Praha: Národní památkovy ústav, ústrední
pracovisté, 2011, s. 14-23. ISBN 978-80-87104-86-6.
Kais, königl. Militär-Schematismus für 1879. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1878.
KOLÁCNY, Ivan. Rádya vyznamenánf Habsburské monarch/e. Praha: Elka Press, 2006. Mili-
taria, sv. 21. ISBN 80-902745-9-5.
Kronika Schola naturalis. Projekt revitalizace zámku Veltrusy a centrum Evropské úmluvy
o krajíné. Praha: Národní památkovy ústav,územní památková správa v Praze, 2015.
ISBN 978-80-7415-110-1.
LEDR, Josef. Déje panstvf a mésta Novych Dvorú. Kutná Hora: Karel Sole, 1884.
LEDR, Josef. Hrabata Chotkovéz Chotkova a Vojntna: Studie rodopisná. Kutná Hora: Karel Sole, 1886.
LENCOVÁ, Jaroslava a Martin HALATA. Veltruské veduty Jana Ranzmayera ze sbírky Ústavu
déjin uméní AV CR. Uméní. Casopis Ústavu déjin uméní Akademie véd Ceské repub-
liky. 1998, roe. 46, c. ó, s. 565-571. ISSN 0049-5123.
LEVY, Mikulás. Veíebná matka Antoinetta Chotková: první pfedstavená V mcentina. Praha-
-Bfevnov: Dum milosrdenství Víncentinum, 1937.
MALY, J. Arbeitsmaiden bewirten SS-Freiwillige: Lager Weltrus bei Prag hat Gaeste. Suedost-
deutsche Tageszeitung. 4. 3. 1944, Folge 53, s. 6.
Meyers Konversations-Iexikon: Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, 11. Band. Vierte
Auflage. Leipzig und Wien: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1888.
MUSIL, Milos a Dana HLADÍKOVÁ. Státn/ zámek Velké Bfezno. Ústí nad Labern: Národní pa-
mátkovy ústav, územní odborné pracovisté v Ústí nad Labem, 2008.
NAGLER, Georg Kaspar. Neues allgemeines Künstler-Lexicon ... , 11. Band. München:
E. A. Fleischmann, 1841.
NÉMEC, Petr. Ceská a moravská slechta v letech nacistlcké okupace. Déjiny a soucasnost:
Kulturne historickä revue. 1993, roc. 15, c. 1, s. 26-29. ISSN 0418-5129.
NOVÁK, Pavel. Kacina a Chotkové. iCesko: s.n.J, 2007. ISBN 978-80-254-6874-6.
PROCHÁZKA, Joh. F. Topographisch-Statistischer Schematismus des Grossgrundbesitzes im
Königreiche Böhmen: zugleich Adressenbuch sämmtiieherbei demselben angestellten
Beamten, des Forstpersona/s u. s. w. 2. vydání. Praha: Joh. F. Procházka, 1881.
PftlBORSKY, Julius. Landwirthschaftiicbe Notizen für den Besuch von Weltrus. Prag: Gott-
lieb Haase Söhne, 1856.
Rangliste und Personalstatus des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens im Grosspnorate
von Böhmen und Österreich: Nach dem Stande vom 1. Juli 1927. [Wien: Verlag des
Kanzleramtes, b. r]
Ranglisten des kaiserlichen und königlichen Heeres 1918: abgeschlossen mit Personalver-
ordnungsblatt Nr. 40/18, teilweise bis Personalverordnungsbiatt Nr. 77 berichtigt
Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1918.
Schematismus für das kaiserliche und königliche Heer und für die kaiserliche und königliche
Kriegsmarine für 1908. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1907.
Sport Salon. Illustrierte Zeitschrift für die Vornehme Welt. Wien: Elbemüh), 1911.
Staffe/stein. Blätter für das sudetendeutsche katholische Neustudentum. Prag: Bildungs-
und Wanderbund Staffelstein, 1920-.
STARL, Timm. Scolik Charles. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Wien:
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2005. Band 12, s. 67-68.
ISBN 3-7001-3580-7.
SEBEK, Jaroslav. Mezi kfizem a národem: politické prostfedísudetonémeckého katolicismu
v meziválecném Öeskoslovensku. Brno: Centrum pro Studium demokracie a kultury
(CDK), 2006. ISBN 80-7325-085-3.
§PECINGER, Otakar. Veltrusy. Praha: Stredoceské nakladatelstvi, 1973.
SPECINGER, Otakar. Prumysfová vystava ve Veltrusich. Stfedocesky sbornik historicky. 1981,
sv. 16, s. 83-98. ISSN 0585-4172.
SPECINGER, Otakar. Sto letod odchodu Antonína Dvoráka. Vlastivédny sbornik Kralupska.
2003, roc. 10, c. 2, s. 5-16. ISSN 1213-5089.
TOMAN, Prokop. Novy slovník ceskoslovenskych vytvarnych umélcü. L, A-K. 3., znacné rozs.
vyd. Praha: Rudolf Rysavy, 1947.
TYWONIAK, Jirí. Ústrední správa chotkovskych velkostatkú a její archiv. Sbornik archivních
prací. 1973, roe. 23, s. 3-105. ISSN 0036-5246.
VOZENÍLEK, Jan. Predbézné vysledky ceskoslovenské pozemkové reformy: zemé Ceská
a Moravsko-slezská. Praha: Jan Vozenílek, 1930.
WAGNER, David Frantisek. Benediktinsky klástersv. Gabriela. Praha, 2012. Bakaíárská práce.
Univerzita Karíova, Pedagogická fakulta, Katedra déjin a didaktíky déjepisu. Vedoucí
práce Dusan Foltyn.
WENIG, Adolf. Veltrusy, park a zámek. Fotografoval B. VAVROUSEK. Praha: F. Topic, 1917.
Umélecké památky 8.
WENIG, Jan. Márincino détství. Praha: Öeskoslovensky kompas, 1942.
Wiener Salonbiatt. Wien: Tassilo Hans Enge), 1910.
WINKELHOFEROVÁ, Martina. Viribus Unitis: Osar a jeho dvur Novy pohled na Frantiska Josefa.
Pfelozili ingeborg a Milan CHURAÑOVI. Praha: Ikar, 2011. ISBN 978-80-249-1484-8.
WINKELHOFEROVÁ, Martina, áiechtictvízavazuje: Osudyzenvc. k. monarchii. Pfelozili In-
geborg a Milan CHURAÑOVI. Praha: Ikar, 2012. ISBN 978-80-249-1884-6.
WINTER, Eduard. Mein Leben im Dienst des Völkerverständnisses. Nach Tagebuchaufzeich-
nungen, Briefen, Dokumenten und Erinnerungen. Berlin: Akademie-Verlag, 1981. Bei-
träge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens 10.
ZAHRADNÍK, Pavel. O vzniku zámku ve Veltrusich. Prúzkumy památek. 2001, roc. 8, c. 2,
s. 85-96. ISSN 1212-1487
ZOLGER, Ivan, Ritter von. Der Hofstaat des Hauses Österreich. Wien: Franz Deuticke,
1917.
POU2ITÉ ARCHIVNÍ PRAMENY A LITERATURA
| 139
Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus
Im Jahre 2015 wurde eine neue Exposition im nordwestlichen Flügel des staat-
lichen Schlosses Weltrus (Kreis Melnik) eröffnet, in der die Schicksale der letzten Besitzer
der Herrschaft aus der Familie Chotek der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In zwei Räu-
men (Grünes und Gelbes Zimmer) sind Andenken an Ernst Chotek platziert, weitere fünf
Zimmer (Speisezimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer und Gast-Appartement) bilden die
Wohnung Karl Chotek und seiner Gemahlin Livia, geborene Mailäth. Während der Vor-
bereitung der Exposition wurde eine gründliche Archiv-Untersuchung durchgeführt, die
viele bisher unbekannte Informationen über die Geschichte des nordwestlichen Schloss-
flügels und über das Leben der oben erwähnten Persönlichkeiten gebracht hat. In sieben
Kapiteln dieser Publikation sind Ergebnisse der Archiv-Recherchen zusammengefasst,
den zweiten Teil des Buches bildet ein Katalog der interessantesten Gegenstände, die in
der Exposition angewendet wurden.
Ernst Chotek (1844-1927) wurde als der jüngste Sohn des Heinrichs Chotek und
der Carlotta von und zu Eltz gen. Faust von Stromberg geboren. Der Vater von Ernst
stammte aus dem Majoratsstammzweig, der die Herrschaft Neuhof bei Kuttenberg mit
dem Empire-Schloss Kacina, Fideikomiss-Herrschaft Weltrus mit dem barocken Schloss
auf der sog. Insel und gleichfalls das Palais auf der Kleinseite in Prag besaß. Das Schloss
Weltrus, von einem ausgedehnten Landschaftspark umschlossen, diente als ein Sommersitz
der Familie und auf seiner Art auch als ein Denkmal der berühmten Vorfahren - vor allem
Rudolf Chotek, der der oberste Kanzler der Kaiserin Maria Theresia war. Im Jahre 1866 hat
Ernst das Abitur am Kleinseitner Gymnasium abgelegt und wollte an der Karl-Ferdinand
Universität in Prag Jura studieren. Kurz vor dem Ausbruch des preußisch-österreichischen
Krieges ist er aber als ein Freiwilliger in die Armee eingetreten und wurde Unterleutnant
in k. u. k. Galizisches Ulanen-Regiment „Erzherzog Carl Nr. 3, mit dem in folgenden Jah-
ren in Pardubitz verweilte. Im Jahre 1872 übersiedelte er nach Wien, wo er zum Mitglied
der k. u. k, Leibgardereitereskadron des Kaisers Franz Josef wurde. Im Jahre 1878 kehrte
er nach Böhmen zurück, um bei dem Böhmischen Dragoner-Regiment „Kaiser Franz I.
Nr. 1 einzutreten. Der Sitz des Regiments-Stabes war in Teresienstadt; im Jahre 1882 wurde
Rittmeister Ernst Chotek der Kommandant der 4. Eskadron die in Laun siedelte. Im Jahre
1890 wurde Ernst zum Flügel-Adjutant des Erzherzogs Albrecht, des General-Inspekteurs
des k. u. k. Heeres ernannt. Nach vier Jahren wurde Ernst zum Hof der Albrechts Schwäge-
rin -Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria von Österreich zugewiesen und als ihr Oberst-
hofmeister genannt, in dieser Position hat er viel gereist, er hat zum Beispiel den Hof des
Prinzen Ludwig von Bayern, den Hof derWürttemberger Fürsten in Stuttgart und vor allem
142 |
ZUSSAMENFASSUNG
Madrid, wo die Tochter der Erzherzogin Elisabeth - die spanische Königin-Regentin Maria
Christina lebte, besucht. Nach dem Tod der Erzherzogin im Jahre 1903 begab sich Ernst
Chotek in den Ruhestand in der Würde Generalmajor ad honores.
Ernst hat nie geheiratet, er hat aber eine langjährige Beziehung mit der wiener
Schauspielerin Auguste Klug gehabt. Von den drei älteren Brüdern von Ernst hat nur
Rudolf Chotek ein Kind gehabt, sein Sohn Jan ist aber in bloßen 19 Jahren gestorben. Im
Jahre 1911 (nach dem Emerich Tod) wurde Ernst Chotek zum Haupt der Familie und zum
Besitzer von Weltrus - als sein Bruder Ferdinand an die Nachfolgerschaft resignierte. Das
Schloss Kacina mit der Herrschaft Neuhof hat nach dem letzten Wille von Emerich Gui-
do Thun-Hohenstein, der Sohn von Karoline, der jüngste von den Geschwistern Chotek,
geerbt. Zum Hauptsitz von Ernst wurde jetzt das Schloss auf der Insel. Er hat mit seiner
Rekonstruktion angefangen, er lies eine neue Fassade machen, Bilder und Statuen res-
taurieren, aber auch eine Wasserleitung leiten und Badezimmer errichten. Fürdas Famili-
enarchiv von Chotek, überführt hierher von dem Schloss Kacina, hat er geeignete Räume
eingerichtet und er hat sich um seine Anordnung bemüht. Er war ein leidenschaftlicher
Jäger (er ist zu Jagden vor allem zu Waldstein und Rohan gefahren) und die Trophäen hat
er zur Ausschmückung des Schlosses ausgenützt. Seine Aktivitäten wurden jedoch durch
die zunehmenden Gesundheitsprobleme beschränkt. Und eine große Täuschung haben
ihm die Neffen Thun-Hohenstein vorbereitet, die sich wegen der Herrschaft Neuhof und
des Emerich Testaments unter sich gerechtet haben.
Nach dem Jahre 1913, als der Bruder Ferdinand starb, war Ernst der letzte männliche
Nachkomme der Majoratslinie des Geschlechts Chotek. Mit dem Testament aus dem Jahre
1916 hat er fürseinen universalen Erben Karl Chotek (1887-1970) aus dem in Großpriesen
bei Aussig lebenden Stammzweig bestimmt, der gleichzeitig der jüngste Anwärter des
Familienfideikommisses der Familie Chotek Jeniowes (Weltrus) war. Karl - genannt Cary
- war der Sohn von Karl Chotek und Adelheid Prinzesin Hohenlohe-Langenburg von Ro-
thenhaus bei Komotau. Er studierte an dem berühmten Jesuitengymnasium Stella Matutina
in Feldkirch, nach der Abitur im Jahre 1908 hat er die Militärdienstpflicht absolviert und
er hat als Kadett bei dem 7. Dragonerregiment in Brandeis an der Elbe angetreten. Nach
dem Ausbruch des 1. Weltkrieges hat erden Frühling des Jahres 1915 mit Dragoner auf der
Ostfront zwischen Dnestr und Prut verbracht. Wegen der Lungenkrankheit hat er aber im
Herbst desselben Jahres an eine Kanzleistelle bei der „Feldtransportleitung Nr. 8 in Villach
in Körnten angetreten und hier ist er bis zum Ende des Krieges geblieben. Im September
1920 hat sich Cary mit der jungen Gräfin Livia Mailäth aus Zavar in der Slowakei verlobt.
Sie haben sich durch die Vermittlung von Rudolf und Irma Chotek aus der slowakischen
Linie des Stammes kennen gelernt, die die Herrschaft und das Schloss Korompa unweit
von Zavar besaßen. Nach der Hochzeit im März 1921 wohnten die Neuvermählten in
Leipzig, wo Cary zwei Semester der Handelshochschule absolvierte.
Im nordwestlichen Schlossflüge) wurde während des Jahres 1921 eine Woh-
nung hergerichtet, in die Cary Chotek und seine Gemahlin Livia am 8. Oktober einge-
zogen sind. Einen großen Teil der Ausstattung der Wohnung bildete die Mitgift der
Livia (nur einen kleinen Teil ihrer Ausstattung kann man heutzutage identifizieren und
die Bilderdokumentation der Interieure hat sich nicht erhalten). Über die Verwaltung
des Eigentums und der Art des Wirtschaftens auf dem Hof Insel entschied Ernst Cho-
tek selbst und nur sehr wenig hat er die Ansichten von Cary und Livia in Betracht ge-
nommen. Es handelte sich dabei um eine Umbruchperiode, als sich die Struktur des
Grundeigentums des Adels in der Folge der Grundreform ausdrucksvoll änderte. Livia
hat mindestens die Aufsicht über den gemeinsamen Haushalt übernommen (die Küche,
den Waschraum usw.) und die jungen Eheleute haben sich auch in der Schlossgärtne-
rei realisiert, wo sie einen Blumengarten gründeten, ln den Jahren 1925 bis 1928 sind
sie jeden Frühling für einige Wochen nach Italien gefahren, vor allem nach San Remo.
In ihrem Heim im Schloss Weltrus haben sie Gäste aus den Reihen der Verwandten
und Freunde aufgenommen; die musikliebende Livia hat hier Konzerte, aber z. B. auch
die Feier des Geburtstags von Ernst Chotek veranstaltet. Im Januar 1927 starb Ernst
in Weltrus; er wurde in der Familiengruft in Neuhof begraben. Nach dem Tod Ernst
Chotek war der Graf Cary der letzte lebende männliche Nachkomme des Geschlechts
und seine Ehe blieb kinderlos. Die Verlassenschaft nach dem Vater in Großpriesen und
nach dem Onkel in Weltrus hat er im Grunde gleichzeitig übernommen, auf beiden
Stellen hat er nach und nach bestimmte personale Änderungen in der Verwaltung der
Großgüter durchgeführt und die Art des Wirtschaftens hat er oft mit seinem Berater,
Dr. Franz Raulf (dem Domänendirektor des Grafens Westphalen in Kulm) konsultiert.
Ursprünglich wollte er weiterhin im Schloss Weltrus residieren, er hat sogar bei dem
Berliner Architekt Heinrich Schapiro Pläne für die Adaptation des Hauptschlossge-
bäudes für ständiges Wohnen bestellt (es war bis jetzt nicht für den Winteraufenthalt
angepasst - auch Ernst Chotek übersiedelte für die kalte Periode des Jahres in seine
Zimmer in dem nordöstlichen Schlossflügei). Herrichtungen verliefen oder sollten auch
in der Umgebung des Schlosses (nach dem Entwurf von Karl Foerster), im Park und in
der Schlossgärtnerei verlaufen. Es wurden - sicher auch wegen der Wirtschaftskrise
- aber nur die Rekonstruktion von zwei Parkpavillons, der Umbau des älteren Glashau-
ses zum Gartenhäuschen für das Sitzen und der Bau des Badebassins in der Gärtnerei
realisiert. Inzwischen sich Livia in Weltrus weiterhin dem Anbau von Blumen widmete,
vor allem Gladiolen, Cary verweilte immer mehr in Großpriesen und im Sommer hat
er Reisen ins Ausland, z.B. nach Skandinavien unternommen. Er interessierte sich sehr
für die Bewegung der Jugend des Pfadfinder-Typus und er war ein großer Mäzen des
Vereins „Bildungs- und Wanderbund christlich-deutscher Studenten Stafelstein .
Einige Kinder hat er während Ferien nach Weltrus eingeladen; sein eigenes Zimmer
hat hier sein Schützling Udo Padior aus Teplitz gehabt. Livia war seit dem Jahre 1933
die Vormünderin der jungen Margret Gottstein aus Brünn, offensichtlich eine Waise,
die in der Familie Rafaela genannt wurde.
Nach der Mitte der 30er Jahre verweilte Cary in Weltrus wahrscheinlich nur ge-
legentlich. Es fanden hier regelmäßig im Dezember Fasanen-, Hasen- und Kaninchen-
jagden statt und im Mai der Abschuss der zahlreichen Kolonie von Raben. Als Gäste
kamen vor allem Thun aus Tetschen und Clary-Aldringen aus Teplitz. Die Freunde von
Chotek und alle in der Tschechoslowakei lebenden Verwandten gehörten — genauso
wie Cary und Livia - zu der deutschen Minderheit; Chotek Geburtsort Großpriesen
befand sich in dem sprachlich deutschen Gebiet und die Familie hat sich immer, was
die Kulturhinsicht und andere betrifft, nach Deutschland orientiert. Es ist also nicht
überraschend, dass der Graf Chotek in die Sudetendeutschepartei eingetreten ist und
den Anschluss zum Deutschen Reich im September 1938 begrüßt hat. Vielleich wegen
wachsenden Gesundheitsprobleme (mit der Gallenblase und andere) hat er sich of-
fensichtlich und politisch nicht engagiert, auch die mit der Verwaltung des Vermögens
verbundene Verpflichtungen hat immer mehr die Gemahlin Livia übernommen. In neu-
en Verhältnissen wurde Cary Chotek zum sog. Blockwart, was die niedrigste Funktion
des Mitglieds NSDAP war. Als tief gläubige Katholiken mussten die Eheleute Chotek
gleichzeitig über das Verfahren der Nationalsozialisten gegen die Kirche beunruhigt
werden - sie wurden persönlich vor allem mit den Problemen getroffen, die das Kloster
der Kongregation der Schwestern von der Heiligsten Eucharistie, gegründet in Groß-
priesen von der jüngeren Schwester Ada, getroffen haben. Eine noch größere Enttäu-
schung und Demütigung hat der Graf Chotek empfunden, als an den Großgrundbesitz
Weltrus im September 1942 die Zwangsverwaltung von Protektorat-Ämtern auferlegt
wurde. Schlossflügel wurden dann bis zum Ende des Krieges für den Aufenthalt der
deutschen Mädchen im Rahmen des Reichsarbeitsdienstes ausgenützt. Die Niederlage
des nazistischen Reiches bedeutete für Choteks den Verlust des ganzen Vermögens
und die Aussiedlung aus der Heimat. Cary Chotek, der letzte männliche Nachkomme
des bekannten böhmischen Geschlechts, starb am 23. Januar 1970 in Rentnerheim im
Schloss Blumenthal in der Nähe der bayerischen Stadt Aichach, seine Gemahlin Livia
starb nur eine Woche später.
ZUSSAMENFASSUNG
| 143
OBSAH
Úvod ..................
1. Zámek na Ostrové ...
2. Staré casy .........
3. Velké zmény ........
4. Nové generace ......
5. Spolecny zivot .....
6. Na vlastních nohou ....
7. Zacátek konce.......
Katalog ...............
Pouzité archivní prameny
Pouzitá literatura ....
Abstract ..............
Zusammenfassung .......
Poznámky ..............
5
9
19
31
45
61
73
83
97
138
138
140
142
144
|
any_adam_object | 1 |
author | Načeradská, Petra 1974- |
author_GND | (DE-588)1102400882 |
author_facet | Načeradská, Petra 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Načeradská, Petra 1974- |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043540808 |
ctrlnum | (OCoLC)957702997 (DE-599)BVBBV043540808 |
edition | Vydání první |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043540808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160504s2015 ac|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788074800443</subfield><subfield code="9">978-80-7480-044-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957702997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043540808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Načeradská, Petra</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102400882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poslední Chotkové ve Veltrusech</subfield><subfield code="b">= Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy</subfield><subfield code="c">Petra Načeradská</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">The last members of the House of Chotek in Weltrusy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vydání první</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Národní památkový ústav</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">144 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Porträts, Faksimiles, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung auf Deutsch unter dem Titel: Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung auf Englisch unter dem Titel: The last members of the House of Chotek in Weltrusy</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Chotkové z Chotkove</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. ab 12. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)137651066</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schloss Veltrusy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4772202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chotkové z Chotkove</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. ab 12. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)137651066</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schloss Veltrusy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4772202-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028956278</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schloss Veltrusy (DE-588)4772202-2 gnd |
geographic_facet | Schloss Veltrusy |
id | DE-604.BV043540808 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9788074800443 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028956278 |
oclc_num | 957702997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 144 Seiten Illustrationen, Porträts, Faksimiles, Karten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Národní památkový ústav |
record_format | marc |
spelling | Načeradská, Petra 1974- Verfasser (DE-588)1102400882 aut Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy Petra Načeradská Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus The last members of the House of Chotek in Weltrusy Vydání první Praha Národní památkový ústav 2015 144 Seiten Illustrationen, Porträts, Faksimiles, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung auf Deutsch unter dem Titel: Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus Zusammenfassung auf Englisch unter dem Titel: The last members of the House of Chotek in Weltrusy Chotkové z Chotkove Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)137651066 gnd rswk-swf Schloss Veltrusy (DE-588)4772202-2 gnd rswk-swf Chotkové z Chotkove Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)137651066 p Schloss Veltrusy (DE-588)4772202-2 g DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Načeradská, Petra 1974- Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy Chotkové z Chotkove Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)137651066 gnd |
subject_GND | (DE-588)137651066 (DE-588)4772202-2 |
title | Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy |
title_alt | Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus The last members of the House of Chotek in Weltrusy |
title_auth | Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy |
title_exact_search | Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy |
title_full | Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy Petra Načeradská |
title_fullStr | Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy Petra Načeradská |
title_full_unstemmed | Poslední Chotkové ve Veltrusech = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy Petra Načeradská |
title_short | Poslední Chotkové ve Veltrusech |
title_sort | posledni chotkove ve veltrusech die letzten mitglieder des geschlechts chotek in weltrus the last members of the house of chotek in weltrusy |
title_sub | = Die letzten Mitglieder des Geschlechts Chotek in Weltrus = The last members of the House of Chotek in Weltrusy |
topic | Chotkové z Chotkove Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)137651066 gnd |
topic_facet | Chotkové z Chotkove Familie ca. ab 12. Jh. Schloss Veltrusy |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028956278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naceradskapetra poslednichotkoveveveltrusechdieletztenmitgliederdesgeschlechtschotekinweltrusthelastmembersofthehouseofchotekinweltrusy AT naceradskapetra dieletztenmitgliederdesgeschlechtschotekinweltrus AT naceradskapetra thelastmembersofthehouseofchotekinweltrusy |