Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht: Linklaters Employment Academy 2014
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Pro Business
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Linklaters Employment Academy
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 197 Seiten 230 mm x 160 mm, 399 g |
ISBN: | 9783863869106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043540307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160520 | ||
007 | t | ||
008 | 160504s2015 |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783863869106 |c Pbk. |9 978-3-86386-910-6 | ||
035 | |a (OCoLC)931931403 | ||
035 | |a (DE-599)GBV826372538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 344.4301 | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht |b Linklaters Employment Academy 2014 |c herausgegeben von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. und Annika Juds |
246 | 1 | 3 | |a Wissenschaft trifft Praxis: Employment Academy 2014 |
246 | 1 | 3 | |a Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Pro Business | |
264 | 3 | |c 2015 | |
300 | |a XVI, 197 Seiten |c 230 mm x 160 mm, 399 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linklaters Employment Academy | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Annuß, Georg |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)118073907 |4 oth | |
700 | 1 | |a Juds, Annika |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Linklaters Oppenhoff & Rädler (Berlin u.a.) |e Sonstige |0 (DE-588)10083594-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028955791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176197322539008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Eugen Dermanowski
Aktuelle Vorschläge zur Bekämpfung des Missbrauchs von Leiharbeit.....1
Katharina Fischer
Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das BAG...........27
Patrick Zimmer
Zulässigkeit und Erzwingbarkeit von SozialplantarifVerträgen.........51
Daniel Holler
Die Ablösung von Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarung — kollektiver Günstigkeitsvergleich und betriebsvereinbarungsoffener Arbeitsvertrag...................................................................87
Jan Liesenfeld
Probleme der Betriebsrats Vergütung de lege lata und de lege ferenda.131
Mary Christina Kurusumuthu
Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht gern. Art. 140 i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV als Rechtfertigungsgrund gesteigerter Loyalitäten.........179
Inhaltsverzeichnis
Eugen Dermanowski
Aktuelle Vorschläge zur Bekämpfung des Missbrauchs von Leiharbeit
A. Einleitung.........................................................1
B. Die massenhafte Ausweitung von Leiharbeit - Gründe und Symptome. 1
I. Liberalisierung der Leiharbeit durch „Hartz I“.....................1
II. Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Praxis.....................2
III. Der Schlecker-Skandal und seine Folgen............................4
IV. Zur Tarif(un)fähigkeit der CGZP....................................5
C. Aktuelle Vorschläge zur Bekämpfung des Missbrauchs von Leiharbeit .8
I. Maßnahmen im Koalitionsvertrag.....................................8
1. Wiedereinführung einer Höchstüberlassungsdauer.....................9
2. Equal Pay nach 9 Monaten..........................................16
3. Fazit.............................................................16
II. Die Vorschläge von SPD, Grünen und Linkspartei im Überblick.......17
III. Vorschlag Brors/Schüren MAIS NRW 2014............................18
1. Beschränkung der Leiharbeit auf den „vorübergehenden Bedarf4......18
2. Bei Verstoß: Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher.....19
3. Keine Abweichungen mehr für befristet beschäftigte Leiharbeitnehmer21
4. Equal Pay und Maßnahmen zur Sicherung und erleichterten
Durchsetzung von Lohnansprüchen............................23
5. Fazit......................................................24
D. Zusammenfassung............................................24
Katharina Fischer
Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das BAG
A. Einleitung....................................................... 27
B. Die Bedeutung des TarifVertragsrechts..............................27
I. Rechtsnatur des Tari fvertrages....................................28
II. Bindung, Geltung und Formen des Tarifvertrages.....................29
III. Funktion des Tarifvertrages..................................... 29
IV. Gesetzliche Grenzen des Tarifvertrages.............................30
C. Regelungsbedarf bei Mehrheiten von Tarifverträgen..................31
I. T arifkonkurrenz...................................................31
II. Tarifpluralität....................................................33
1. Lösungsweg der Rechtsprechung bis zum Jahre 2010..................34
2. Kritik an der bis dato geltenden Rechtsprechung....................35
3. Aufgabe durch den 4. und 10. Senat des BAG.........................37
D. Folge fragen der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei
T arifpluralität................................................. 38
I. Arbeitsvertragliche Folgen.........................................38
1, Frage nach der Gewerkschaftszugehörigkeit..........................38
2. Bezugnahmeklauseln.................................................39
II. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen...............................39
1. Betriebsnormen.....................................................39
2. B etriebs verfassungsrecht.........................................40
III. Arbeitskamp frechtliche Folgen....................................42
1. Problemaufriss................................................... 42
2. Veränderung der Rechtsstellung der Andersorganisierten und
Nichtorganisierten?................................................43
3. Beeinträchtigungen aufgrund der Aufgabe der Tarifeinheit...........43
4. Lösungsansätze und Modifikationen der Arbeitskampfregeln...........44
E. Aktuelle tarifpolitische und rechtliche Entwicklungen..............45
I. Initiative des DGB und der BDA als Antwort auf die
Rechtsprechungsänderung...........................................45
IL Aktueller Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU, Stand: Dezember 2013..............................................................46
1. Bedarf einer gesetzlichen Regelung und Realität..................47
2. Verfassungskonformität einer gesetzlich geregelten Tarifeinheit?.47
F. Fazit............................................................48
Patrick Zimmer
Zulässigkeit und Erzwingbarkeit von Sozialplantarifverträgen
A. Problemauffiss und Gang der Untersuchung.........................51
B. Zulässigkeit von SozialplantarifVerträgen........................51
I. Tarifliche Regelbarkeit von Sozialplanforderungen, § 1 Abs. 1 TVG...52
1. Verlängerte Kündigungsfristen....................................52
2. Ab findungsansprüche.............................................52
3. Qualifizierungsmaßnahmen.........................................52
4. Zwischenergebnis.................................................53
II. Sperrwirkung der §§ 111 ff. BetrVG?..............................54
1. Argumente der Sperrwirkungstheorie...............................54
2. Stellungnahme....................................................56
3. Zwischenergebnis.................................................59
III. Die Untemehmerfreiheit als Zulässigkeitsgrenze tariflicher Regelungen?
..................................................................59
IV. Ergebnis..........................................................60
C. Erzwingbarkeit von Sozialplantarifverträgen......................60
I. Grundsätzliche Zulässigkeit des Firmenarbeitskampfs..............62
II. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG?.................................62
1. Rechtswidrigkeit von Streiks gegen Standortentscheidungen........63
2. Ermittlung des wahren Kampfziels anhand weiterer Umstände?.......65
3. Gerichtliche Kontrolle des Forderungsumfangs?....................66
4. Zwischenergebnis.................................................71
III. Die Friedenspflicht als Kampfhindernis...........................71
1. Relative Friedenspflicht aus bestehenden TarifVerträgen..........71
2. Übertragung der Friedenspflicht aus § 74 Abs. 2 BetrVG?..........73
IV. Der ultima-ratio-Grundsatz des Arbeitskampfs......................74
1. Die erzwingbare Sozialplanmitbestimmung als weniger belastendes
Mittel?...........................................................74
2. Stellungnahme....................................................75
V. Der Grundsatz der Kampfparität....................................76
1. Der Arbeitgeber im Zangengriff?................................ 77
2. Stellungnahme....................................................79
3. Zwischenergebnis.................................................81
VI. Art. 49 AEUV als Schranke des Streikrechts........................82
1. Der zugrunde liegende Sachverhalt................................82
2. Die Vorgaben des EuGH............................................82
3. Zwischenergebnis.................................................85
VII. Ergebnis.........................................................85
D. Fazit und Ausblick...............................................86
Daniel Holler
Die Ablösung von Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarung -kollektiver Günstigkeitsvergleich und betriebsvereinbarungsoffener
Arbeitsvertrag
A. Einführung.......................................................87
B. Hauptteil........................................................89
I. Entwicklung des Verhältnisses von Arbeitsvertrags- und
Betriebsvereinbarung in Literatur und Rechtsprechung..............89
1. Entwicklung in der Literatur.....................................89
2. Entwicklung in der Rechtsprechung................................92
3. Zwischenergebnis
94
II.
1.
2.
3.
4.
5.
III.
1.
2.
3.
4.
5.
IV.
1.
2.
3.
V.
1.
2.
Der kollektive Günstigkeitsvergleich - eine Rechts(er)fmdung des Großen Senats............................................................95
Der kollektiven Günstigkeitsvergleichs als Modifikation des allgemeinen
Günstigkeitsprinzips...............................................95
Entwicklung des kollektiven Günstigkeitsvergleichs in der weiteren Rechtsprechung des BAG.................................................97
Beurteilung des kollektiven Günstigkeitsvergleichs in der Rechtswissenschaft.....................................................98
Stellungnahme.....................................................100
Zwischenergebnis..................................................102
Die Betriebs Vereinbarungsoffenheit - ein kollektives Änderungsmittel im individualrechtlichen Kleid...........................................103
Begriff der betriebsvereinbarungsoffenen Vertragsgestaltung.......103
Betriebsvereinbarungsoffenheit durch Implementierung sog.
„Betriebs Vereinbarungsöffnungsklauseln“........................104
Schranken einer Betriebsvereinbarungsoffenen Vertragsgestaltung.... 107
Schranke der ablösenden Betriebs Vereinbarung, § 75 BetrVG......118
Zwischenergebnis.................................................118
Rechtsfolge der ablösenden Betriebsvereinbarungen - Ablösung oder doch nur Verdrängung auf Zeit?.......................................119
Allgemeine Rechtsfolgenwirkung bei der Kollision von Arbei ts Vertrags -und Betriebsvereinbarungsregelungen..................................119
Rechtsfolgenwirkung bei betriebsvereinbarungsoffenen Verträgen und kollektivem Günstigkeitsvergleich....................................120
Stellungnahme....................................................123
Kollektiver Günstigkeitsvergleich und Betriebsvereinbarungsoffenheit im
Bereich der betrieblichen Altersvorsorge..........................125
Einschränkung des kollektiven Günstigkeitsvergleichs und der Betriebs Vereinbarungsoffenheit bei Versorgungsleistungen - die Modifikation der Modifikation.....................................125
Auswirkung von ablösenden Betriebs Vereinbarungen auf Ruheständler? ...........................................................126
C. Schlussbemerkung............................................ 127
Jan Liesenfeld
Probleme der Betriebsratsvergütung de lege lata und de lege ferenda
A. Einführung.................................................. 131
L Was ist der richtige Lohn für ein Ehrenamt?................. 131
II. Wissenschaftliches Erkenntnisinteresse........................131
III. Gang der Darstellung..........................................133
B. Grundsätze der Betriebsratsvergütung...............,.........133
I. Ehrenamtsprinzip..............................................134
II. Lohnausfallprinzip.......................................... 134
HL Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit............... 135
IV. Entgeltschutz..................................................135
V. Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot.................... 136
C. Vergütungsprobleme de lege lata — Fragen der Rechtsanwendung.136
I. Bemessung der Vergütung.......................................136
1. Möglichkeit einer Vergütung als „Co-Manager“?.................136
2. Berechnung variabler Lohnbestandteile.........................139
3. Lohnanpassung nach dem Entgeltschutz..........................149
II. Verhältnis vertraglicher Abreden zu § 37......................153
1. Möglichkeiten und Grenzen privatautonomer Modifikation........153
2. Pauschale als Königsweg?......................................154
III. Rückforderung von unzulässiger Übervergütung..................160
1. Pflicht zur Rückforderung.....................................160
2. Möglichkeiten zur Rückforderung............................. 161
D. Vergütungsprobleme de lege ferenda - Fragen der Rechtsänderung... 165
I. Praktikablere Regeln zur Lohnbemessung........................165
1. Bemessung variabler Vergütung................................165
2. Festlegung von Vergleichspersonen und betriebsüblicher Entwicklung 166
II. Vergütung als Co-Manager - Abschied vom Ehrenamt?...............166
1. Problem eines Betriebsratslohns unter Wert......................167
2. Belastung von Berufskarrieren und Engagement im Amt.............169
3. Reformidee - zwingende Amtszulage oder Vereinbarungslösung?.....170
III. Korruptionsgefahr - Prävention unzulässiger Zahlungen..........172
1. Rechtsschutzdefizite im Betriebsverfassungsrecht................173
2. Reformideen - Stärkung des Filzschutzes.........................174
IV. Abschluss: Formulierung eines Reformvorschlags.................176
Mary Christina Kurusumuthu
Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht gern. Art. 140 i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV als Rechtfertigungsgrund gesteigerter Loyalitäten
A. Einführung......................................................179
B. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht...........................180
I. Definition des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts..............180
II. Sachlicher Schutzbereich........................................181
1. Ordnung.........................................................181
2. V erwaltung.................................................... 181
3. Eigene Angelegenheiten..........................................181
III. Persönlicher Schutzbereich.....................................181
IV. Schranken......................................................182
C. Auswirkungen des Selbstbestimmungsrechts auf das kirchliche
Individualarbeitsrecht..........................................182
I. § 9 Abs. 1 AGG..................................................182
II. § 9 Abs. 2 AGG: Loyalitätspflichten.............................183
1. Definition......................................................183
2. Vertragliche Einbeziehung.......................................183
3. Beispiele verletzter Loyalitätspflichten........................184
4. Wirkung von Loyalitätspflichten.................................184
184
5. Gerichtlicher Überprüfungsumfang..................
D. Der Fall „Schüth“ als Beispiel des unterschiedlichen............185
E. Kritische Stellungnahme.........................................188
L Würdigung: Die grundsätzliche Legitimität des Selbstbestimmungsrechts
................................................................188
II. Vorschlag: Kriterien für eine interessengerechte Abwägung..... 190
1. Freiwilligkeit der Begründung des ArbeitsVerhältnisses..........190
2. Kenntnis der Loyalitätsanforderungen............................191
3. VerkündigungsnäheAfeme der Tätigkeit des Arbeitnehmers..........191
4. Konkrete Beeinträchtigung im Einzelfall ........................192
5. Mitverursachung der Loyalitätspflichtverletzung.................193
6. Erforderlichkeit der Maßnahme...................................194
7. Angemessenheit der Loyalitätsanforderungen......................194
III. Kritik: Die Zeitgemäßheit von Loyalitätspflichten bezüglich der
Religionszugehörigkeit und der privaten Lebensführung............195
1. Religionszugehörigkeit..........................................195
2. Private Lebensführung......................................... 196
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118073907 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043540307 |
ctrlnum | (OCoLC)931931403 (DE-599)GBV826372538 |
dewey-full | 340 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 340 344.4301 |
dewey-search | 340 344.4301 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01838nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043540307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160504s2015 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863869106</subfield><subfield code="c">Pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-86386-910-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931931403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV826372538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Linklaters Employment Academy 2014</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. und Annika Juds</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaft trifft Praxis: Employment Academy 2014</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Pro Business</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 197 Seiten</subfield><subfield code="c">230 mm x 160 mm, 399 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linklaters Employment Academy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Annuß, Georg</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118073907</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juds, Annika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linklaters Oppenhoff & Rädler (Berlin u.a.)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10083594-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028955791</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043540307 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10083594-6 |
isbn | 9783863869106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028955791 |
oclc_num | 931931403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-29 |
physical | XVI, 197 Seiten 230 mm x 160 mm, 399 g |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Pro Business |
record_format | marc |
series2 | Linklaters Employment Academy |
spelling | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 herausgegeben von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. und Annika Juds Wissenschaft trifft Praxis: Employment Academy 2014 Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht 1. Auflage Berlin Pro Business 2015 XVI, 197 Seiten 230 mm x 160 mm, 399 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linklaters Employment Academy Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Annuß, Georg 1968- Sonstige (DE-588)118073907 oth Juds, Annika Sonstige oth Linklaters Oppenhoff & Rädler (Berlin u.a.) Sonstige (DE-588)10083594-6 oth Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 |
title_alt | Wissenschaft trifft Praxis: Employment Academy 2014 Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht |
title_auth | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 |
title_exact_search | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 |
title_full | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 herausgegeben von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. und Annika Juds |
title_fullStr | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 herausgegeben von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. und Annika Juds |
title_full_unstemmed | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht Linklaters Employment Academy 2014 herausgegeben von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M. und Annika Juds |
title_short | Wissenschaft trifft Praxis: Arbeitsrecht |
title_sort | wissenschaft trifft praxis arbeitsrecht linklaters employment academy 2014 |
title_sub | Linklaters Employment Academy 2014 |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028955791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT annußgeorg wissenschafttrifftpraxisarbeitsrechtlinklatersemploymentacademy2014 AT judsannika wissenschafttrifftpraxisarbeitsrechtlinklatersemploymentacademy2014 AT linklatersoppenhoffradlerberlinua wissenschafttrifftpraxisarbeitsrechtlinklatersemploymentacademy2014 AT annußgeorg wissenschafttrifftpraxisemploymentacademy2014 AT judsannika wissenschafttrifftpraxisemploymentacademy2014 AT linklatersoppenhoffradlerberlinua wissenschafttrifftpraxisemploymentacademy2014 AT annußgeorg wissenschafttrifftpraxisarbeitsrecht AT judsannika wissenschafttrifftpraxisarbeitsrecht AT linklatersoppenhoffradlerberlinua wissenschafttrifftpraxisarbeitsrecht |