Exodus: die Revolution der Alten Welt
Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-188 DE-703 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn Plagen, die Stiftung des Passa-Festes und den Durchzug durchs Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums Goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder Wurzeln haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat diese Erzählungen schließlich zusammen mit verschiedenen Gesetzestexten zu dem Buch Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des Auszugs aus Ägypten Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte vor allem in den USA, Frankreich und Israel. Zu seinen bekanntesten Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden, gehören «Das kulturelle Gedächtnis» (2013), «Ägypten. Eine Sinngeschich++ Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Lit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (493 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783406674310 |
DOI: | 10.17104/9783406674310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043528230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210915 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160426s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406674310 |c Online |9 978-3-406-67431-0 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406674310 |2 doi | |
035 | |a (gbd)1062469-01 | ||
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-67430-3 | ||
035 | |a (OCoLC)909070819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043528230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 222.12095 |2 22//ger | |
084 | |a BC 6620 |0 (DE-625)9538: |2 rvk | ||
084 | |a BE 2310 |0 (DE-625)10503: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Assmann, Jan |d 1938-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)11805077X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exodus |b die Revolution der Alten Welt |c Jan Assmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (493 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 1 | |a Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn Plagen, die Stiftung des Passa-Festes und den Durchzug durchs Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums Goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder Wurzeln haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat diese Erzählungen schließlich zusammen mit verschiedenen Gesetzestexten zu dem Buch Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des Auszugs aus Ägypten Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte vor allem in den USA, Frankreich und Israel. Zu seinen bekanntesten Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden, gehören «Das kulturelle Gedächtnis» (2013), «Ägypten. Eine Sinngeschich++ | |
520 | 8 | |a Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Lit | |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Exodus |0 (DE-588)4015988-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exodustradition |0 (DE-588)4371723-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monotheismus |0 (DE-588)4040107-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtlichkeit |0 (DE-588)4020525-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auszug aus Ägypten |0 (DE-588)4140624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auszug aus Ägypten |0 (DE-588)4140624-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Monotheismus |0 (DE-588)4040107-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Exodustradition |0 (DE-588)4371723-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Exodus |0 (DE-588)4015988-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Geschichtlichkeit |0 (DE-588)4020525-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bibel |p Exodus |0 (DE-588)4015988-7 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Monotheismus |0 (DE-588)4040107-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Assmann, Jan |t Exodus |z 978-3-406-67430-3 |w (DE-604)BV042505397 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BEL |a ZDB-18-BEO |a ebook | ||
940 | 1 | |q gbd_10 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028943997 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-12 |p ZDB-18-BEO |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-1102 |p ZDB-18-BEO |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-188 |p ZDB-18-BEL |q ZDB-18-BEL 2018 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-703 |p ZDB-18-BEO |q UBT_Einzelkauf_2019 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406674310 |l DE-739 |p ebook |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811101381262573568 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Assmann, Jan 1938-2024 |
author_GND | (DE-588)11805077X |
author_facet | Assmann, Jan 1938-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Assmann, Jan 1938-2024 |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043528230 |
classification_rvk | BC 6620 BE 2310 |
collection | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEO ebook |
ctrlnum | (gbd)1062469-01 (ZDB-18-BEL)978-3-406-67430-3 (OCoLC)909070819 (DE-599)BVBBV043528230 |
dewey-full | 222.12095 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 222 - Historical books of Old Testament |
dewey-raw | 222.12095 |
dewey-search | 222.12095 |
dewey-sort | 3222.12095 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.17104/9783406674310 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043528230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210915</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160426s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406674310</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-406-67431-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1062469-01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-67430-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909070819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043528230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">222.12095</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6620</subfield><subfield code="0">(DE-625)9538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 2310</subfield><subfield code="0">(DE-625)10503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assmann, Jan</subfield><subfield code="d">1938-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11805077X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exodus</subfield><subfield code="b">die Revolution der Alten Welt</subfield><subfield code="c">Jan Assmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (493 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn Plagen, die Stiftung des Passa-Festes und den Durchzug durchs Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums Goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder Wurzeln haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat diese Erzählungen schließlich zusammen mit verschiedenen Gesetzestexten zu dem Buch Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des Auszugs aus Ägypten Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte vor allem in den USA, Frankreich und Israel. Zu seinen bekanntesten Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden, gehören «Das kulturelle Gedächtnis» (2013), «Ägypten. Eine Sinngeschich++</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Lit</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Exodus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015988-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exodustradition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371723-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monotheismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040107-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020525-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auszug aus Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auszug aus Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Monotheismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040107-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exodustradition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371723-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Exodus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015988-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020525-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Exodus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015988-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Monotheismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040107-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Assmann, Jan</subfield><subfield code="t">Exodus</subfield><subfield code="z">978-3-406-67430-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042505397</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BEO</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028943997</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEO</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEO</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">ZDB-18-BEL 2018</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEO</subfield><subfield code="q">UBT_Einzelkauf_2019</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406674310</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ebook</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043528230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T18:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406674310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028943997 |
oclc_num | 909070819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-188 DE-523 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-188 DE-523 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (493 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-18-BEO ebook gbd_10 ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-18-BEL ZDB-18-BEL 2018 ZDB-18-BEO UBT_Einzelkauf_2019 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Assmann, Jan 1938-2024 Verfasser (DE-588)11805077X aut Exodus die Revolution der Alten Welt Jan Assmann 1. Auflage München C.H. Beck 2015 1 Online-Ressource (493 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn Plagen, die Stiftung des Passa-Festes und den Durchzug durchs Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums Goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder Wurzeln haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat diese Erzählungen schließlich zusammen mit verschiedenen Gesetzestexten zu dem Buch Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des Auszugs aus Ägypten Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte vor allem in den USA, Frankreich und Israel. Zu seinen bekanntesten Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden, gehören «Das kulturelle Gedächtnis» (2013), «Ägypten. Eine Sinngeschich++ Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Lit Bibel Exodus (DE-588)4015988-7 gnd rswk-swf Exodustradition (DE-588)4371723-8 gnd rswk-swf Monotheismus (DE-588)4040107-8 gnd rswk-swf Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 gnd rswk-swf Auszug aus Ägypten (DE-588)4140624-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Auszug aus Ägypten (DE-588)4140624-2 s Monotheismus (DE-588)4040107-8 s Exodustradition (DE-588)4371723-8 s DE-604 Bibel Exodus (DE-588)4015988-7 u Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Assmann, Jan Exodus 978-3-406-67430-3 (DE-604)BV042505397 https://doi.org/10.17104/9783406674310 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Assmann, Jan 1938-2024 Exodus die Revolution der Alten Welt Bibel Exodus (DE-588)4015988-7 gnd Exodustradition (DE-588)4371723-8 gnd Monotheismus (DE-588)4040107-8 gnd Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 gnd Auszug aus Ägypten (DE-588)4140624-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015988-7 (DE-588)4371723-8 (DE-588)4040107-8 (DE-588)4020525-3 (DE-588)4140624-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Exodus die Revolution der Alten Welt |
title_auth | Exodus die Revolution der Alten Welt |
title_exact_search | Exodus die Revolution der Alten Welt |
title_full | Exodus die Revolution der Alten Welt Jan Assmann |
title_fullStr | Exodus die Revolution der Alten Welt Jan Assmann |
title_full_unstemmed | Exodus die Revolution der Alten Welt Jan Assmann |
title_short | Exodus |
title_sort | exodus die revolution der alten welt |
title_sub | die Revolution der Alten Welt |
topic | Bibel Exodus (DE-588)4015988-7 gnd Exodustradition (DE-588)4371723-8 gnd Monotheismus (DE-588)4040107-8 gnd Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 gnd Auszug aus Ägypten (DE-588)4140624-2 gnd |
topic_facet | Bibel Exodus Exodustradition Monotheismus Geschichtlichkeit Auszug aus Ägypten Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.17104/9783406674310 |
work_keys_str_mv | AT assmannjan exodusdierevolutionderaltenwelt |