Routineaufgaben mit Python automatisieren: praktische Programmierlösungen für Einsteiger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verlag
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xxv, 550 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783864903533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043522580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161207 | ||
007 | t | ||
008 | 160421s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1082140333 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783864903533 |c pbk. |9 978-3-86490-353-3 | ||
035 | |a (OCoLC)953447086 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1082140333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-B768 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sweigart, Al |e Verfasser |0 (DE-588)1067771913 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Automate the boring stuff with Python |
245 | 1 | 0 | |a Routineaufgaben mit Python automatisieren |b praktische Programmierlösungen für Einsteiger |c Al Sweigart |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verlag |c 2016 | |
300 | |a xxv, 550 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Python 3.0 |0 (DE-588)7624871-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Python |g Programmiersprache |0 (DE-588)4434275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Einsteiger in die Programmierung - Schüler | ||
653 | |a Aufgaben | ||
653 | |a Python | ||
653 | |a Schritt für Schritt | ||
689 | 0 | 0 | |a Python |g Programmiersprache |0 (DE-588)4434275-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Python 3.0 |0 (DE-588)7624871-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dpunkt.Verlag (Heidelberg) |0 (DE-588)6085529-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-86491-993-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-86491-994-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-86491-992-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=00e619bc02b34b63bca0ec06942d3844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028938471 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 250 P99 S974 |
DE-BY-FWS_katkey | 624234 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000516276 083000515914 |
_version_ | 1806527633613127680 |
adam_text |
*NHALT
DER
AUTOR.
XXIV
DIE FACHGUTACHTERIN
.
XXIV
DANKSAGUNG.
XXV
EINLEITUNG.
*
FUER WEN IST DIESES BUCH
GEDACHT?.2
PROGRAMMIERST*
.
3
WAS IST
PROGRAMMIERUNG?.
3
WAS IST
PYTHON?.4
PROGRAMMIERER MUESSEN NICHT VIEL MATHE KOENNEN
.
4
PROGRAMMIERUNG IST
KREATIV.5
DER AUFBAU DIESES
BUCHS.6
PYTHON HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN
.
8
IDLE STA RTE N
.9
DIE INTERAKTIVE SHELL
.
9
HILFE
SINDEN.
10
GESCHICKTE FRAGEN STELLEN
.11
ZUSAMMENFASSUNG.
12
TEIL * GRUNDLAGEN DER PYTHON-PROGRAMMIERUNG 13
1 GRUNDLAGEN VON
PYTHON.15
AUSDRUECKE IN DIE INTERAKTIVE SHELL
EINGEBEN.16
DIE DATENTYPEN FUER GANZE ZAHLEN
*
FLIESSKOMMAZAHLEN UND STRINGS
. . . * . * . .
19
STRINGVERKETTUNG UND
WIEDERHOLUNG.20
WERTE IN VARIABLEN
SPEICHERN.21
ZUWEISUNGSANWEISUNGEN.21
VARIABLENNAMEN
.
23
IHR ERSTES PROGRAMM
.24
ANALYSE DES
PROGRAMMS.
26
KOMMENTARE.26
DIE FUNKTION PRINT()
.
26
DIE FUNKTION INP U
T().
27
DEN BENUTZERNAMEN
AUSGEBEN.
27
DIE FUNKTION
LEN().
28
DIE FUNKTIONEN STR()
*
INT() UND FLOAT()
.
29
ZUSAMMENFASSUNG.
32
WIEDERHOLUNGSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 FLUSSSTEUERUNG
.
35
BOOLESCHE WERTE
.
36
VERGLEICHSOPERATOREN.37
BOOLESCHE O
PERATOREN.39
BINAERE BOOLESCHE OPERATOREN
.
39
DER OPERATOR NOT
.
40
KOMBINIERTE VERWENDUNG VON BOOLESCHEN UND VERGLEICHSOPERATOREN . . . . .
. 41
ELEMENTE ZUR
FLUSSSTEUERUNG.42
BEDINGUNGEN.42
CODEBLOECKE.
42
PROGRAMMAUSFUEHRUNG.43
FLUSSSTEUERUNGSANWEISUNGEN.43
IF-ANWEISUNGEN.43
ELSE-ANWEISUNGEN.
44
ELII-ANWEISUNGEN
.
45
W HILE-S
CHLEIFEN. * 1
BREAK-ANWEISUNGEN
.
56
CONTINUE-ANWEISUNGEN.57
FOR-SCHLEIFEN UND DIE FUNKTION RANGE()
.
61
MODULE IMPORTIEREN
.65
FROM-IMPORT-ANWEISUNGEN
.
66
PROGRAMME MIT SYS.EXIT() VORZEITIG BEENDEN
.
66
ZUSAMMENFASSUNG.
67
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.67
3
FUNKTIONEN.69
DEF-ANWEISUNGEN MIT PARAMETERN
.
71
RUECKGABEWERTE UND DIE ANWEISUNG RETURN
.
72
DER WERT N O N E
.
73
SCHLUESSELWORTARGUMENTE UND PRINT()
. 74
LOKALER UND GLOBALER
GUELTIGKEITSBEREICH.75
LOKALE VARIABLEN KOENNEN IM GLOBALEN GUELTIGKEITSBEREICH NICHT
VERWENDET W
ERDEN.7*
LOKALE GUELTIGKEITSBEREICHE KOENNEN KEINE VARIABLEN AUS ANDEREN
LOKALEN GUELTIGKEITSBEREICHEN VERW ENDEN
.
77
GLOBALE VARIABLEN KOENNEN VON EINEM LOKALEN GUELTIGKEITSBEREICH
AUS GELESEN W E RD E N
.
78
LOKALE UND GLOBALE VARIABLEN MIT DEMSELBEN NAMEN . . . . . . . . . . . .
. . 78
DIE ANWEISUNG G LO B A
L.79
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
.
82
EIN KURZES PROGRAMM: ZAHLEN RATEN
. 84
ZUSAMMENFASSUNG.
86
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.87
UEBUNGSPROJEKTE.
87
DIE COLLATZ-FOLGE
.87
EINGABEVALIDIERUNG.
88
4
LISTEN.
89
DER DATENTYP FUER LISTEN
.89
EINZELNE ELEMENTE AUS EINER LISTE MITHILFE DES INDEX ABRUFEN
. . * *
.
. . *
90
NEGATIVE IN D
IZES.92
TEILLISTEN MIT SLICES
ABRUFEN.92
DIE LAENGE EINER LISTE MIT LEN() AB RU FEN
. 93
WERTE *N EINER LISTE ANHAND DES INDEX AEN D ERN
.93
LISTENVERKETTUNG UND
-WIEDERHOLUNG.94
ELEMENTE MIT DEL AUS EINER LISTE
ENTFERNEN. 94
LISTEN VERWENDEN
.
94
FOR-LOOPS FUER L
ISTEN.
96
DIE OPERATOREN *N UND NOT I N
. 97
DER TRICK MIT DER
MEHRFACHZUWEISUNG.
98
ERWEITERTE
ZUWEISUNGSOPERATOREN.
99
M
ETHODEN.100
ELEMENTE IN EINER LISTE MIT DER METHODE INDEX() FINDEN . . . . . . . . .
. . 100
ELEMENTE MIT DEN METHODEN APPEND() UND INSERT() ZU LISTEN
HINZUFUEGEN
.
101
ELEMENTE MIT REMOVE() AUS LISTEN ENTFERNEN
.102
ELEMENTE *N EINER LISTE MIT SORT() SORTIEREN
.103
BEISPIELPROGRAMM: MAGIC 8 BALL UNTER VERWENDUNG EINER LISTE . . . . . .
. . . . 104
LISTENAEHNLICHE TYPEN: STRINGS UND T U P
EL.106
VERAENDERBARE UND UNVERAENDERBARE DATENTYPEN
.
106
DER DATENTYP FUER
TUPEL.109
TYPEN MIT DEN FUNKTIONEN LIST* UND TUPLE() UMWANDELN . . . . . . . . . .
. 110
VERWEISE.110
VERWEISE
UEBERGEBEN.
113
DIE FUNKTIONEN COPY() UND DEEPCOPYO DES MODULS COPY . . . . . . . . . .
**
3
ZUSAMMENFASSUNG.
114
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.115
UEBUNGSPROJEKTE.
110
KOM M
ACODE.
116
ZEICHENBILDRASTER
.
110
5 DICTIONARYS UND
DATENSTRUKTUREN.
119
DER DATENTYP FUER D
ICTIONARYS.119
DICTIONARYS UND LISTEN IM
VERGLEICH.120
DIE METHODEN KEYS()
*
VALUES() UND ITEMS()
.
122
DAS VORHANDENSEIN EINES SCHLUESSELS ODER WERTS IM DICTIONARY
ERM
ITTELN.123
DIE METHODE G
ET().123
DIE METHODE
SETDEFAULT().124
SAUBERE A
USGABE.
125
DATENSTRUKTUREN ZUR MODELLIERUNG REALER O
BJEKTE.127
EIN TIC-TAC-TOE-BRETT
.
128
VERSCHACHTELTE DICTIONARYS UND LISTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . * * *
ZUSAMMENFASSUNG.
135
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.135
UEBUNGSPROJEKTE.
136
INVENTAR FUER EIN FANTASYSPIE^
.
136
EINE FUNKTION ZUM HINZUFUEGEN VON LISTENINHALTEN ZUM
INVENTAR-DICTIONARY.
136
6
STRINGBEARBEITUNG.
1
**
UMGANG MIT
STRINGS.
139
STRINGLITERALE
.
140
STRINGS INDIZIEREN UND SLICES ENTNEHMEN
.
143
DIE OPERATOREN IN UND NOT IN FUER STRINGS
.
144
NUETZLICHE
STRINGMETHODEN.144
DIE STRINGMETHODEN UPPER()
*
LOWER()
*
ISUPPER() UNDISLOWER() . . . . . . . 144
DIE ISX-STRINGMETHODEN
.146
DIE STRINGMETHODEN STARTSWITH() UND
ENDSWITH().148
DIE METHODEN JOIN() UND SPLIT()
.
149
TEXT MIT RJUST()
*
LJUST() UND CENTER() AUSRICHTEN
.150
WEISSRAUM MIT STRIP(), RSTRIPO UND LSTRIPO ENTFERNEN . . . . . . . . . .
. . . . 1 2 *
STRINGS MIT DEM MODUL PYPERCLIP KOPIEREN UND EINFUEGEN . . . . . . . . .
. 152
PROJEKT:
PASSWORTSAFE.
153
SCHRITT 1: PROGRAMMDESIGN UND DATENSTRUKTUREN
.
154
SCHRITT 2: BEFEHLSZEILENARGUMENTE VERARBEITEN
.
154
SCHRITT 3: DAS RICHTIGE PASSWORT 155
PROJEKT: AUFZAEHLUNGSPUNKTE ZU EINEM WIKI-MARKUP HINZUFUEGEN . . . . . . .
. 156
SCHRITT 1
*
TEXT VON UND ZUR ZWISCHENABLAGE UEBERTRAGEN
. . . . . . . . . . . * * *
SCNRITT 2: TEXTZEILEN TRENNEN UND STERNCHEN HINZUFUEGEN . . . . . . . . .
. . 158
SCHRITT 3: DIE VERAENDERTEN ZEILEN
ZUSAMMENFUEGEN.159
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.160
UEBUNGSPROJEKT.
101
TABELLENAUSGABE
.161
TEIL 2 AUFGABEN AUTOMATISIEREN 163
7 MUSTERVERGLEICH MIT REGULAEREM 165
TEXTMUSTER OHNE REGULAERE A U S D 166
TEXTMUSTER MITHILFE REGULAERER 168
REGEX-OBJEKTE ERSTELLEN
.
169
VERGLEICHE MIT EINEM REGEX*
*
DJEKT
.
170
ZUSAMMENFASSUNG: MUSTERVERGLEICH MIT . . . . . 171
WEITERE MOEGLICHKEITEN FUER DEN MUSTERVERGLEICH MITHILFE
REGULAERER AUSDRUECKE
.171
GRUPPIERUNG DURCH KLAMMERN
. 171
MITHILFE DER PIPE NACH UEBEREINSTIMMUNGEN MIT MEHREREN
GRUPPEN SUCHEN
.173
OPTIONALE UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM FRAGEZEICHEN . . . . . . . . . . . . .
. 174
MIT DEM STERNCHEN NACH NULL ODER MEHR UEBEREINSTIMMUNGEN
SUCHEN.
174
MIT DEM PLUSZEICHEN NACH EINER ODER MEHR UEBEREINSTIMMUNGEN
SUCHEN.175
MIT GESCHWEIFTEN KLAMMERN NACH EINER GENAUEN ZAHL VON
WIEDERHOLUNGEN SUCHEN
.1/6
GIERIGER UND NICHT GIERIGER MUSTERVERGLEICH
.
177
*)\*
MPFBIJP FINHALLQ 177
ZEICHENKLASSEN
.
178
EIGENE ZEICHENKLASSEN BILDEN
.179
ZIRKUMFLEX UND
DOLLARZEICHEN.180
DAS
JOKERZEICHEN.
181
BELIEBIGE UEBEREINSTIMMUNGEN MIT PUNKT-STERN FINDEN . . . . . . . . . . .
. . 181
ZEILENUMBRUECHE MIT DEM PUNKTSYMBOL FINDEN
.182
UEBERSICHT UEBER REGEX-SYMBOLE
.
183
UEBEREINSTIMMUNGEN OHNE BERUECKSICHTIGUNG DER GROSS- UND
KLEINSCHREIBUNG.
183
STRINGS MIT DER METHODE SUB()
ERSETZ^^.184
UMGANG MIT KOMPLIZIERTEN REGULAEREN
AUSDRUECKEN.185
DIE VARIABLEN RE.IGNORECASE, RE.DOTALL UND RE.VERBOSE
KOMBINIEREN
.186
PROJEKT: EXTRAKTIONSPROGRAMM LUR SELEFONNUMMERN UND
E-MAIL-ADRESSEN.186
SCHRITT 1: EINEN REGULAEREN AUSDRUCK FUER TELEFONNUMMERN ERSTELLEN . .
187
SCHRITT 2: EINEN REGULAEREN AUSDRUCK FUER E-MAIL-ADRESSEN ERSTELLEN . .
188
SCHRITT 3: ALLE UEBERSTIMMUNGEN *M INHALT DER ZWISCHENABLAGE FINDEN . 189
SCHRITT 4: DIE GEFUNDENEN UEBEREINSTIMMUNGEN ZU EINEM STRING
KOM
BINIEREN.190
DAS PROGRAMM
AUSFUEHREN.191
IDEEN FUER AEHNLICHE PROGRAMME
. 191
ZUSAMMENFASSUNG.192
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.192
UEBUNGSPROJEKTE.
194
PASSWORTSTAERKE ERM
ITTELN.194
REGEX-VERSION VON S
TRIP().194
8 DATEIEN LESEN UND
SCHREIBEN.95
*
DATEIEN UND DATEIPFADE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 195
BACKSLASH UNTER WINDOWS UND SCHRAEGSTRICH UNTER OS X UND LINUX . . 196
DAS AKTUELLE ARBEITSVERZEICHNIS
.
197
ABSOLUTE UND RELATIVE
PFADE.198
NEUE ORDNER MIT OS.MAKEDIRS() ERSTELLEN
.
199
DAS MODUL O S.P A TH
.200
ABSOLUTE UND RELATIVE PFADE VERWENDEN
.
200
DATEIGROESSEN UND ORDNERINHALTE ERM
ITTELN.202
DIE GUELTIGKEIT VON PFADEN P RUE FE N
.203
DATEIEN LESEN UND SCHREIBEN
.204
DATEIEN MIT DER FUNKTION OPEN() OE FFA
.205
DIE INHALTE EINER DATEI LE SE N
. 206
DATEIEN SCHREIBEN
.
207
VARIABLEN MIT DEM MODUL SHELVE SPEICHERN
.
208
VARIABLEN MIT DER FUNKTION PPRINT.PFORMAT() SPEICHERN
.
210
PROJEKT: ZUFALLSGENERATOR FUER T
ESTS.
211
SCHRITT 1: DIE DATEN FUER DEN TEST IN EINEM DICTIONARY SPEICHERN
. * .
. *
211
SCHRITT 2: DIE FRAGEBOGENDATEI ERSTELLEN UND DIE FRAGEN MISCHEN . . . .
. 213
SCHRITT 3: DIE AUSWAHL DER MOEGLICHEN ANTWORTEN ZUSAMMENSTELLEN . . 214
SCHRITT 4: DEN INHALT DER DATEIEN FUER DIE FRAGE- UND
LOESUNGSBOGEN
SCHREIBEN.215
PROJEKT: MEHRFACH-ZWISCHENABLAGE
.216
SCHRITT 1: KOMMENTARE UND VORBEREITUNGEN FUER DIE SHELF.DATEN . . . . .
217
SCHRITT 2: DEN INHALT DER ZWISCHENABLAGE UNTER EINEM
SCHLUESSELWORT
SPEICHERN.218
SCHRITT 3: SCHLUESSELWOERTER AUFLISTEN UND INHALTE LADEN . . . . . . . . .
. . . . 219
ZUSAMMENFASSUNG.220
WIEDERHOLUNGSFRAGEN .
.
.220
UEBUNGSPROJEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 221
ERWEITERTE MEHRFACH-ZWISCHENABLAGE
.
.21
LUECKENTEXTSPIEL
.
221
REGEX-SUCHE.222
9 DATEIEN VERWALTEN
DAS MODUL SHUTIL
.224
DATEIEN UND ORDNER
KOPIEREN.
224
DATEIEN UND ORDNER VERSCHIEBEN UND UMBENENNEN . . . . . . . . . . . . .
. . 22*
DATEIEN UND ORDNER UNWIEDERBRINGLICH LOESCHEN
.
227
SICHERES LOESCHEN MIT DEM MODUL SEND2TRASH
.
228
EINEN VERZEICHNISBAUM
DURCHLAUFEN.228
DATEIEN MIT DER METHODE ZIPFILE
KOMPRIMIEREN.230
ZIP-DATEIEN LE S E N
.
231
ZIP-DATEIEN
ENTPACKEN.232
***-DATEIEN ERSTELLEN UND INHALTE HINZUFUEGEN
.
233
PROJEKT: AMERIKANISCHE DATUMSANGABEN *N EUROPAEISCHE AENDERN . . . . . . .
. . 233
SCHRITT 1: EINEN REGULAEREN AUSDRUCK FUER AMERIKANISCHE
DATUMSANGABEN DEFINIEREN
.
234
SCHRITT 1: DIE EINZELNEN TEILE DER DATUMSANGABE IN DEN
DATEINAMEN ERMITTELN
.
.
235
SCNRITT 3: DIE NEUEN DATEINAMEN ZUSAMMENSTELLEN UND DIE DATEIEN
UMBENENNEN.
237
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
. 238
PROJEKT: EINEN ORDNER IN EINER ZIP-DATEI
SICHERN.238
SCNRITT 1: DIE NAMEN DER ZIP-DATEIEN
BESTIMMEN.238
SCHRITT 2: DIE NEUE ZIP-DATEI ERSTELLEN
. 240
SCNRITT 3: DEN VERZEICHNISBAUM DURCHLAUFEN UND INHALTE ZUR
***-DATEI
HINZUFUEGEN.240
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
. 242
ZUSAMMENFASSUNG.242
WIEDERHOLUNGSFOLGEN
.
243
UEBUNGSPROJEKTE.
243
SELEKTIVES
KOPIEREN.
243
NICHT MEHR BENOETIGTE DATEIEN
LOESCHEN. 243
LUECKEN ENTFERNEN
.
244
10 DEBUGGING
AUSNAHMEN
AUSLOESEN.246
TRACEBACK ALS STRING
ABRUFEN.248
ZUSICHERUNGEN
(ASSERTIONS).249
ZUSICHERUNGEN IN EINEM AMPELSIMULATOR
.250
ZUSICHERUNGEN DEAKTIVIEREN
. 2 2 *
PROTOKOLLIERUNG.
252
DAS MODUL LOGGING VERW
ENDEN.252
KEIN DEBUGGING MIT P RIN T()
.
254
PROTOKOLLIERGRADE
.
255
DIE PROTOKOLLIERUNG
DEAKTIVIEREN.256
PROTOKOLLIERUNG IN EINE DATEI
. 257
DER DEBUGGER VON IDLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 257
G O
.258
STEP.258
O V E
R.258
O U T
.259
QUIT
.259
DEBUGGING EINES ADDITIONSPROGRAMMS
.
259
HALTEPUNKTE
.262
ZUSAMMENFASSUNG 263
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
264
UEBUNGSPROJEKT.
264
MUENZWURFPROGRAMM
.264
11 WEB SCRAPING
.267
PROJEKT: MAPLT.PY MIT DEM MODUL WEBBROWSER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 268
SCHRITT 1: DEN URL
HERAUSFINDEN.269
SCHRITT2: BEFEHLSZEILENARGUMENTE^^ 269
SCHRITT 3: DEN INHALT DER ZWISCHENABLAGE VERARBEITEN UND
DEN BROWSER STARTEN
.
270
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
271
DATEIEN MITHILFE DES MODULS REQUESTS AUS DEM WEB HERUNTERLADEN . . . . .
. . 271
EINE WEBSEITE MIT DER FUNKTION REQUESTS.GET() HERUNTERLADEN . . . . . .
. 272
NACH FEHLERN
SUCHEN.
273
HERUNTERGELADENE DATEIEN AUF DER FESTPLATTE SPEICHERN
.
274
HTML . 275
QUELLEN ZU HTML
.
276
EIN KLEINER
AUFFRISCHUNGSKURS.
2/6
DEN HTML*QUELLCODE EINER WEBSEITE EINSEHEN
.
277
DIE ENTWICKLERTOOLS DES BROWSERS OEFFNEN
.278
HTML*ELEMENTE MITHILFE DER ENTWICKLERTOOLS FIN D E N
.280
HTML MIT DEM MODUL BEAUTIFUL SOUP DURCHSUCHEN
.
281
EIN BEAUTIFULSOUP-OBJEKT AUS DEM HTML-TEXT ERSTELLEN
. *. . . . . . . .
281
ELEMENTE MIT DER METHODE SELECT() FIN D EN
.282
DATEN AUS DEN ATTRIBUTEN EINES ELEMENTS AB RU FEN
.
284
PROJEKT: GOOGLE-SUCHE AUF GUT G LUECK
.
285
SCHRITT 1: DIE BEFEHLSZEILENARGUMENTE ABRUFEN UND
DIE SUCHERGEBNISSEITE ANFORDERN
.285
SCHRITT 2: ALLE ERGEBNISSE FINDEN
.286
SCHRITT 3: BROWSERTABS FUER JEDES SUCHERGEBNIS OEFFNEN . . . . . . . . . .
. . . . 287
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
288
PROJEKT: ALLE XKCD-COMICS HERUNTERLADEN
.
288
SCHRITT 1: DEN AUFTAU DES PROGRAMMS 290
SCHRITT 2: DIE WEBSEITE HERUNTERLADEN
.
291
SCHRITT 3: DAS BILD DES COMICS FINDEN UND HERUNTERLADEN . . . . . . . .
. . 291
SCHRITT 4: DAS BILD SPEICHERN UND DEN VORHERIGEN COMIC SUCHEN . . . . .
292
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
294
DEN BROWSER MIT DEM MODUL SELENIUM
STEUERN.294
EINEN SELENIUMGESTEUERTEN BROWSER STARTEN
.295
ELEMENTE AUF DER SEITE FINDEN
. 295
AUF LINKS K LICK EN
.
297
FORMULARE AUSFUELLEN UND AB SEN D EN
.
298
DIE BETAETIGUNG VON SONDERTASTEN SIM
ULIEREN.298
AUF BROWSERSCHALTFLAECHEN K LICK EN
.299
WEITERE INFORMATIONEN UEBER SELENIUM
.
300
ZUSAMMENFASSUNG.300
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
300
UEBUNGSPROJEKTE.
301
E-MAIL-PROGRAMM FUER DIE BEFEHLSZEILE
.
301
DOWNLOAD-PROGRAMM FUER
FOTOWEBSITES. 301
2048
.
302
LINKUEBERPRUEFUNG.
302
12 ARBEITEN MIT EXCEL-ARBEITSBLATTERN
.
303
EXCEL-DOKUMENTE.304
DAS MODUL OPENPYXL
INSTALLIEREN.
304
EXCEL-DOKUMENTE LESEN
.
304
EXCEL-DOKUMENTE MIT OPENPYXL OFFNEN
.305
ARBEITSBLAETTER AUS DER ARBEITSMAPPE ABRUFEN
.
306
ZELLEN IN ARBEITSBLAETTERN ANSPRECHEN
.
306
UMRECHNEN ZWISCHEN KENNBUCHSTABEN UND NUMMERN . . . . . . . . . . . .
308
ZEILEN UND SPALTEN EINES ARBEITSBLATTS A B RU FE N
.
309
ARBEITSMAPPEN
*
ARBEITSBLAETTER UND
ZELLEN.311
PROJEKT: DATEN IN EINER ARBEITSMAPPE LESEN
.
311
SCHRITT 1: DIE DATEN DER ARBEITSMAPPE L E E N
.312
SCHRITT 2: DIE DATENSTRUKTUR FUELLEN
.
313
SCHRITT 3: DIE ERGEBNISSE *N EINE DATEI SCHREIBEN
.
315
VORSCHLAGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
310
EXCEL-DOKUMENTE SCHREIBEN
.317
EXCEL-DOKUMENTE ERSTELLEN UND 317
ARBEITSBLAETTER ERSTELLEN UND ENTFERNEN
.
318
WERTE IN ZELLEN SCHREIBEN
.
319
PROJEKT: LIN ARBEITSBLATT AKTUALISIEREN
.319
SCNRITT 1** EINE DATENSTRUKTUR MIT DEN NEUEN INFORMATIONEN
EINRICHTEN
.
320
SCHRITT 2: ALLE ZEILEN PRUEFEN UND DIE FALSCHEN PREISE KORRIGIEREN . . .
. . 321
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
322
DIE SCHRIFT IN DEN ZELLEN
GESTALTEN.
323
FONT-OBJEKTE.
324
FORMELN.325
DAS ERSCHEINUNGSBILD VON ZEILEN UND SPALTEN FESTLEGEN
.
327
ZEILENHOEHE UND SPALTENBREITE FESTLEGEN
.
327
ZELLEN VERBINDEN UND
AUFTEILEN.328
BEREICHE FIXIEREN
.
329
DIAGRAMME.330
ZUSAMMENFASSUNG.332
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
333
UEBUNGSPROJEKTE.
334
MULTIPLIKATIONSTABELLEN
ERSTELLEN.334
LEERE ZEILEN EINFUEGEN
. 334
ZELLEN
TRANSPONIEREN.
335
TEXTDATEIEN *N ARBEITSBLAETTER UM W
ANDELN.336
ARBEITSBLAETTER IN TEXTDATEIEN 336
13 ARBEITEN MIT PDF* UND W ORDD OKUM N
.
337
PDF-DOKUMENTE.337
TEXT AUS PDFS ENTNEHMEN
.
338
PDFS ENTSCHLUESSELN
.
340
PDFS
ERSTELLEN.340
PROJEKT: AUSGEWAEHLTE SEITEN AUS MEHREREN PDFS KOMBINIEREN . . . . . . .
. . . 346
SCHRITT 1: ALLE PDF-DATEIEN FINDEN
.
346
SCHRITT 2: DIE EINZELNEN PDFS OE
FFNEN.U L
SCHRITT 3: DIE EINZELNEN SEITEN
HINZUFUEGEN.348
SCHRITT 4: DIE ERGEBNISSE SPEICHERN
.
349
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
349
WORD-DOKUMENTE.350
WORD-DOKUMENTE
LESEN.351
DEN KOMPLETTEN TEXT EINER .DOCX-DATEI A B RU FE N
.
3* *
ABSAETZE UND RUN-OBJEKTE FORM ATIEREN
.
353
WORD-DOKUMENTE MIT ANDEREN ALS DEN STANDARDFORMATEN ERSTELLEN
* . .
355
RUN-ATTRIBUTE.356
WORD-DOKUMENTE SCHREIBEN
.
358
UEBERSCHRIFTEN HINZUFUEGEN
.
360
ZEILENWECHSEL UND SEITENUMDRUCHE HINZUFUEGEN
.
360
BILDER EINFUEGEN
.361
ZUSAMMENFASSUNG.362
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
362
UEBUNGSPROJEKTE.
363
PDF-PARANOIA.363
PERSONALISIERTE EINLADUNGEN ALS W ORD-DOKUMENT
.
363
BRUTE-FORCE-PASSWORTKNACKER FUER PDFS
.
364
14 ARBEITEN MIT CS *
*DATE*E* UND JSON-DATEN
.
367
DAS MODUL
CSV
.
368
READER-OBJEKTE
.
369
DATEN IN EINER FOR-SCHLEIFE AUS READER-OBJEKTEN LESEN . . . . . . . . .
. . . . 370
WRITER-OBJEKTE
.
371
DIE SCHLUESSELWORTARGUMENTE DELIMITER UND LINETERMINATOR . . . . . . . .
. 372
PROJEKT: KOPFZEILEN AUS CSV-DATEIEN ENTFERNEN
.373
SCHRITT 1: ALLE CSV-DATEIEN
DURCHLAUFEN.373
SCHRITT 2: DIE CSV-DATEI
LESEN.
374
SCHRITT 3: DIE CSV-DATEI OHNE DIE ERSTE ZEILE SCHREIBEN . . . . . . . .
. . . . 375
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
376
JSON UND A P
IS.376
DAS MODUL JSON
.
378
JSON-DATEN MIT DER FUNKTION LOADS() LA D E N
.
378
JSON-DATEN MIT DER FUNKTION DUMPS() SCHREIBEN
.
378
PROJEKT: DIE AKTUELLEN WETTERDATEN ABRUFEN
.
379
SCHRITT 1: DEN STANDORT AUS DEM BEFEHLSZEILENARGUMENT ENTNEHMEN . . 379
SCHRITT 2: DIE JSON*DATEN
HERUNTERLADEN.380
SCHRITT 3: JSON-DATEN LADEN UND DIE WETTERVORHERSAGE AUSGEBEN . . . .
381
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
382
ZUSAMMENFASSUNG.383
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.383
UEBUNGSPROJEKT.
384
EXCELIN-CSV-KONVERTER
.384
15 ZEIT EINHALTEN, AUFGABEN ZEITLICH ^ANEN UND PROGRAMME STARTEN . . . .
. 385
DAS MODUL TIME
.
386
DIE FUNKTION TIME.TIME()
.
386
DIE FUNKTION TIME.SLEEP()
.387
ZAHLEN
RUNDEN.
388
PROJEKT:
SUPERSTOPPUHR.
389
SCHRITT 1: DAS PROGRAMM AUF DIE ZEITMESSUNG VORBEREITEN . . . . . . . .
. 390
SCHRITT 2: INTERVALLDAUERN MESSEN UND ANZEIGEN
.
390
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
391
DAS MODUL DATETIM E
.
392
DER DATENTYP
TIMEDELTA.394
ANHALTEN BIS ZU EINEM BESTIMMTEN Z EITP U N K T
.
395
DATETIME-OBJEKTE IN STRINGS UM W
ANDELN.396
STRINGS IN DATETIME-OBJEKTE UM W
ANDELN.397
DIE ZEITFUNKTIONEN VON PYTHON *M UE
BERBLICK.398
MULTITHREADING
.
399
ARGUMENTE AN DIE ZIELFUNKTION EINES THREADS UEBERGEBEN . . . . . . . . .
. 401
PROBLEME DER NEBENLAUFIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 402
PROJEKT: MULTITHREAD-VERSION DES XKCD-DOWNLOAD-PROGRAMMS . . . . . . . .
402
SCHRITT 1: EINE FUNKTION FUER DEN DOWNLOAD VERWENDEN . . . . . . . . . .
. . 403
SCHRITT 2: THREADS ERSTELLEN UND STARTEN
.
404
SCHRITT 3: AUF DAS ENDE ALLER THREADS^^
.
405
ANDERE PROGRAMME VON PYTHON AUS
STARTEN. 405
BEFEHLSZEILENARGUMENTE AN POPEN() UEBERGEBEN
.
407
TASKPLANER
*
LAUNCHD UND C R O N
.408
WEBSITES MIT PYTHON
AUFRUFEN.408
ANDERE PYTHON-SKRIPTE AUSFUEHREN
.
408
DATEIEN IN IHREN STANDARDANWENDUNGEN OEFFNEN
.
409
PROJEKT: EIN EINFACHES COUNTDOWN-PROGRAMM
.411
SCHRITT 1: DER COUNTDOWN
.
411
SCHRITT 2: DIE KLANGDATEI ABSPIELEN
.
412
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
413
ZUSAMMENFASSUNG
.
.
4 3 *
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
414
UEBUNGSPROJEKTE.414
ELEGANTERE S
TOPPUHR.414
WEBCOMIC-DOWNLOAD-PROGRAMM MIT ZEITPLANUNG . . . . . . . . . . . . . . .
^1*
16
*-MA*LSUNDTEXTNACHRKHTENSENDEN.
4* 7
S M T P
.418
E-MAILS SEN D EN
.418
VERBINDUNG MIT EINEM SMTP-SERVER
AUFNEHMEN. 419
DIE HALLO*NACHRICHT AN DEN SMTP-SERVER SENDEN . . . . . . . . . . . .
. . 420
DIE TLS-VERSCHLIISSELUNG
EINLEITEN.421
AM SMTP-SERVER ANMELDEN
. 421
EINE E-MAIL
SENDEN.
422
DIE VERBINDUNG ZUM SMTP-SERVER
TRENNEN.* 11
IMAP
.423
E-MAILS MIT IMAP ABRUFEN UND LOESCHEN
. 423
VERBINDUNG MIT EINEM ****-SERVER AUFNEHM
EN. 424
AM IMAP-SERVER
ANMELDEN.
425
NACH *-MA*LS SUCHEN
.425
E-MAILS ABRUFEN UND ALS GELESEN M
ARKIEREN.430
E-MAIL-ADRESSEN AUS EINER ROHNACHRICHT
GEWINNEN.431
DEN RUMPF AUS EINER ROHNACHRICHT GEWINNEN
. 432
E-MAILS
LOESCHEN.
433
DIE VERBINDUNG ZUM IMAP-SERVER TRENNEN
.
434
PROJEKT: E-MAILS UEBER AUSSTEHENDE MITGLIEDSBEITRAEGE SENDEN . . . . . . .
. . . . 435
SCHRITT 1: DIE EXCEL-DATEI
OEFFNEN.435
SCHRITT 2: ALLE SAEUMIGEN MITGLIEDER
FINDEN.437
SCHRITT 3: PERSONALISIERTE E.MAIL-MAHNUNGEN SENDEN . . . . . . . . . . .
. . 437
TEXTNACHRICHTEN MIT TWILIO S E N D E N
.439
EIN TWILIO-KONTO EINRICHTEN
. 440
TEXTNACHRICHTEN SENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 440
PROJEKT: DAS MODUL JUST TEXT M E
.443
ZUSAMMENFASSUNG.444
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
444
UEBUNGSPROJEKTE.445
ZUFAELLIGE ZUWEISUNG VON ARBEITEN
.
445
REGENSCHIRMHINWEIS.
445
AUTOMATISCHER
ENTREGISTRIERER.
446
DEN COMPUTER PER E-MAIL STEUERN
.
446
17 BILDBEARBEITUNG
GRUNDLAGEN ZUR BILDDARSTELLUNG AUF COMPUTERN
*.450
FARBEN UND RGBA-WERTE
.
450
KOORDINATEN UND
RECHTECKTUPEL.4
2 *
BILDBEARBEITUNG MIT P ILLO W
.4**
ARBEITEN MIT DEM DATENTYP IMAGE
.
455
BILDER BESCHNEIDEN
.
456
BILDER KOPIEREN UND IN ANDERE BILDER EINFUEGEN
.
457
DIE BILDGROESSE AENDERN
.460
BILAER DREHEN UND SPIEGELN
.
461
EINZELNE PIXEL AENDERN
.403
PROJEKT: EIN LOGO
HINZURUGEN.464
SCHRITT 1: DAS LOGOBILD OEFFNEN
.465
SCHRITT 2: ALLE DATEIEN DURCHLAUFEN UND DIE BILDER OFFNEN . . . . . . .
. . . 466
SCHRITT 3: DIE BILDGROESSE AEN D ERN
.467
SCHRITT 4: LOGO HINZUFUEGEN UND ANDERUNGEN SPEICHERN . . . . . . . . . .
. . 469
VORSCHLAEGE FUER AEHNLICHE PROGRAMME
.
470
BILDER ZEICHNEN
.
471
FORMEN
ZEICHNEN.471
TEXT ZEICHNEN
.473
ZUSAMMENFASSUNG.
475
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
ZF/OE
UEBUNGSPROJEKTE
*:
.
*7B
DAS LOGOPROGRAMM ERWEITERN UND VERBESSERN
.
476
FOTOORDNER AU* DER FESTPLATTE *
.
477
PERSONALISIERTE
TISCHKARTEN.
*
78
18 TASTATUR UND MAUS MIT GUI-AUTOMATISIERUNG STEUERN
481
DAS MODUL PYAUTOGUI INSTALLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 482
KLEINE PROBLEME BEHEBEN
.482
BEENDEN DURCH A BM ELDEN
.
483
PAUSEN UND SICHERUNGEN
.
483
DEN MAUSZEIGER STEUERN
.
484
DEN MAUSZEIGER BEWEGEN
.
485
DIE POSITION DES MAUSZEIGERS ABRUFEN
.
486
PROJEKT: WO IST MEIN
MAUSZEIGER?.
486
SCHRITT 1: DAS MODUL IM
PORTIEREN.48/
SCHRITT 2: DEN BEENDIGUNGSCODE UND DIE ENDLOSSCHLEIFE EINRICHTEN
. *.
487
SCHRITT 3: DIE KOORDINATEN DES MAUSZEIGERS ABRUFEN UND ANZEIGEN
. * *
488
MAUSINTERAKTIONEN .
K LICKEN
.
ZIEHEN
.
SCROLLEN
.
AUF DEM BILDSCHIRM ARBEITEN . . . . . . . . . . . . .
EINEN SCREENSHOT AUFNEHMEN . . . . . . . . .
EINEN SCREENSHOT ANALYSIEREN . . . . . . . . .
PROJEKT: DAS PROGRAMM MOUSENOW ERWEITERN
BILDERKENNUNG
.
DIE TASTATUR
S T E U E R N
.
STRINGS VON DER TASTATUR SENDEN . . . . . . .
TASTENNAMEN.
TASTEN DRUECKEN UND LOSLASSEN . . . . . . . .
TASTENKOMBINATIONEN
489
489
490
492
493
493
494
495
495
197
497
498
500
500
UEBERSICHT UEBER DIE FUNKTIONEN VON PYAUTOGUI
.501
PROJEKT: FORMULARE AUTOMATISCH AUSFUELLEN
.
502
SCHRITT 1: DEN ABLAUF HERAUSFINDEN
.
503
SCHRITT 2: DIE KOORDINATEN ERM ITTELN
.
504
SCHRITT 3: DATEN EINGEBEN
.
506
SCHRITT 4: AUSWAHLLISTEN UND O PTIONSSCHALTER
.
508
SCHRITT 5: DAS FORMULAR ABSENDEN UND WARTEN
.
509
ZUSAMMENFASSUNG.510
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
510
UEBUNGSPROJEKTE.
511
BESCHAEFTIGUNG VORTAEUSCHEN
.
*
11
INSTANT-MESSENGER-BOT.
11*
TUTORIAL FUER EINEN SPIELE-BOT
.
512
ANHANG 513
A DRITTANBIETERMODULE INSTALLIEREN
.
513
P IP
.
513
DRITTANBIETERMODULE INSTALLIEREN
.
514
B PROGRAMME
AUSFUEHREN.
517
DIE
SHEBANG-ZEILE.517
PYTHON-PROGRAMME UNTER WINDOWS 518
PYTHON-PROGRAMME UNTER O S X UND LINUX AUSFUEHREN
.
519
PYTHON-PROGRAMME MIT AUSGESCHALTETEN ZUSICHERUNGEN AUSFUEHREN . . . . . .
. 519
C ANTWORTEN AUF DIE W IEDERHON 21*
K A P ITE
LL.521
KAPITEL 2
.522
KAPITEL 3
.524
KAPITEL 4
.524
KAPITEL 5
.525
KAPITEL 6
.526
KAPITEL
*
.526
KAPITEL 8
.527
KAPITEL 9
.528
KAPITEL 1 0
.
528
K A P I T E L N
.
529
KAPITEL 1 2
.
530
KAPITEL 1 3
.
531
KAPITEL 1 4
.
532
K A P ITE LLS
.
532
K A P ITE LLS
.
533
KAPITEL 1 7
.
533
KAPITEL 1 8 * * * * * * * * * * * * 534
STICHWORTVERZEICHNIS.535 |
any_adam_object | 1 |
author | Sweigart, Al |
author_GND | (DE-588)1067771913 |
author_facet | Sweigart, Al |
author_role | aut |
author_sort | Sweigart, Al |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043522580 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)953447086 (DE-599)DNB1082140333 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043522580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160421s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1082140333</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864903533</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-86490-353-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953447086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1082140333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sweigart, Al</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067771913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automate the boring stuff with Python</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Routineaufgaben mit Python automatisieren</subfield><subfield code="b">praktische Programmierlösungen für Einsteiger</subfield><subfield code="c">Al Sweigart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxv, 550 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Python 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624871-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Python</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einsteiger in die Programmierung - Schüler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Python</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schritt für Schritt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Python</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Python 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624871-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dpunkt.Verlag (Heidelberg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)6085529-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-86491-993-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-86491-994-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-86491-992-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=00e619bc02b34b63bca0ec06942d3844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028938471</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043522580 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6085529-0 |
isbn | 9783864903533 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028938471 |
oclc_num | 953447086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M347 DE-11 DE-92 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-1102 DE-634 DE-83 DE-29T DE-573 DE-B768 DE-1043 |
owner_facet | DE-706 DE-M347 DE-11 DE-92 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-1102 DE-634 DE-83 DE-29T DE-573 DE-B768 DE-1043 |
physical | xxv, 550 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | dpunkt.verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Sweigart, Al Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger Python 3.0 (DE-588)7624871-9 gnd Python Programmiersprache (DE-588)4434275-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7624871-9 (DE-588)4434275-5 |
title | Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger |
title_alt | Automate the boring stuff with Python |
title_auth | Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger |
title_exact_search | Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger |
title_full | Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger Al Sweigart |
title_fullStr | Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger Al Sweigart |
title_full_unstemmed | Routineaufgaben mit Python automatisieren praktische Programmierlösungen für Einsteiger Al Sweigart |
title_short | Routineaufgaben mit Python automatisieren |
title_sort | routineaufgaben mit python automatisieren praktische programmierlosungen fur einsteiger |
title_sub | praktische Programmierlösungen für Einsteiger |
topic | Python 3.0 (DE-588)7624871-9 gnd Python Programmiersprache (DE-588)4434275-5 gnd |
topic_facet | Python 3.0 Python Programmiersprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=00e619bc02b34b63bca0ec06942d3844&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sweigartal automatetheboringstuffwithpython AT dpunktverlagheidelberg automatetheboringstuffwithpython AT sweigartal routineaufgabenmitpythonautomatisierenpraktischeprogrammierlosungenfureinsteiger AT dpunktverlagheidelberg routineaufgabenmitpythonautomatisierenpraktischeprogrammierlosungenfureinsteiger |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 250 P99 S974 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |