Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 178 Seiten Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043522171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160503 | ||
007 | t | ||
008 | 160421s2014 |||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)967869699 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018497792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a PH 5010 |0 (DE-625)136174: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Christin |e Verfasser |0 (DE-588)1064325491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren |c vorgelegt von Christin Schneider |
264 | 1 | |a Düsseldorf |c 2014 | |
300 | |a 178 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafsache |0 (DE-588)4608491-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4136736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsstrafsache |0 (DE-588)4608491-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstellung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4136736-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028938077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176169095921664 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Einführung und Zielsetzung 1
Teil 1:
Die Einstellungsvoraussetzungen nach § 153a Abs. 1 StPO und ihre Anwendungspraxis im Bereich der Wirtschaftsstrafverfahren 4
1. Abschnitt: Allgemeines 4
A. Die konsensuale Verfahrensbeendigung nach § 153a Abs. 1 StPO 4
B. Normzwecke des § 153a StPO 8
C. Zuordnung der Verfahren zum Bereich des Wirtschaftsstrafrechts
in der Praxis 10
I. Fehlende Begriffsdefinition 11
II. Orientierung an der Vorschrift des § 74c GVG 12
III. Orientierung an der Rundverfiigung des
Justizministers NRW vom 30. März 1968 13
IV. Zusammenfassung 15
D. Bedeutung von § 153a Abs. 1 StPO für die Staatsanwaltschaften 16
I. Machtzuwachs durch Vorverlagerung der
Entscheidungskompetenz 17
1. Rückfragen des Gerichts 18
2. Verweigerung der gerichtlichen Zustimmung
als Ausnahme 19
II. Machtzuwachs durch fehlende Rechtsbehelfsmöglichkeiten 20
1. § 172 StPO 21
2. Art. 19 Abs. 4 GG 22
22
23
24
26
27
28
30
30
31
33
33
34
35
36
36
37
39
39
42
42
43
43
3. Dienstaufsichtsbeschwerde
a. Zulässigkeit der sachlichen Dienstaufsichtsbeschwerde
b. Auswirkungen des beschränkten Strafklageverbrauchs
4. Gegenvorstellung
5. Anfechtung nach §§ 129, 133 InsO
III. Machtzuwachs durch Justizökonomie
Bedeutung von § 153a Abs. 1 StPO für den Beschuldigten
I. Betrachtung der Zahlungsauflage als Strafmakel
II. Angebot der Verfahrenseinstellung als Drucksituation
III. Zustimmung und Geständnis
IV. Zustimmung und außerstrafrechtliche Konsequenzen
1. Gewerbeuntersagung und Ungeeignetheit von Organstellungen
2. Berufskammem und Berufsgerichte
3. Eintrag im Korruptionsregister
Bedeutung von § 153a Abs. 1 StPO für die Verteidigung
I. § 153a Abs. 1 StPO als Kompromisslösung
II. § 153a Abs. 1 StPO als Korrektiv
1. Überlange Verfahrensdauer
2. Drohen der absoluten Verjährung
Fazit
Die Handhabung der Einstellungsvoraussetzungen nach § 153a Abs. 1 StPO in der Praxis
Problemstellung
B. Tatbestandsvoraussetzungen und praktische Handhabung 44
I. Hinreichender Tatverdacht 44
1. Rechtliche Grundlagen 44
2. Beschluss des Landgerichts Bonn vom 28.02.2001 45
a. Begründung des Beschlusses 46
b. Stellungnahme 47
3. Beschluss des Landgerichts Bremen vom 31.10.2013 48
a. Verfahrensverlauf und Begründung
des Beschlusses 49
b. Stellungnahme 52
II. Keine entgegen stehende Schwere der Schuld 53
1.
2.
3.
Rechtliche Grundlagen
Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 07.02.2012 Praktische Umsetzung
a. Herabsenkung der Schuldschwelle durch Abgabe eines Geständnisses Herabsenkung der Schuldschwelle durch überlange Verfahrensdauer Herabsenkung der Schuldschwelle durch Schadenswiedergutmachung
b.
c.
4.
Fazit
III. Beseitigung des öffentlichen Interesses
1. Ermessensrahmen
2. Konkretisierung des Tatbestandsmerkmals
a. § 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG
b. Nr. 86 Abs. 2 RiStBV
c. Stellungnahme
3. Kompensation durch die Höhe der Zahlungsauflage
a. Bemessungsgrundlagen
b. Höchstmaß
c. Beseitigung durch Zahlung Dritter
d. Zusammenfassung
IV. Zustimmung des Gerichts
V. Zustimmung des Beschuldigten
53
54
55
55
56
56
57
57
58
59
60 61 61 62 62 65
67
68 69 71
C. Zusammenfassung
71
3. Abschnitt: Praktische Auswirkungen der Regelung nach § 153a Abs. 1 StPO 72
A. Missbrauchsgefahr in der Strafrechtspraxis 72
I. § 153a Abs. 1 StPO als Allheilmittel im Wirtschaftsstrafrecht 72
1. Legitimation durch die Vorschriften der RiStBV 73
2. Legitimation durch die Vorschrift § 160b StPO 74
3. Zusammenfassung , 75
II. § 153a Abs. 1 StPO als FreikaufVerfahren im
Wirtschaftsstrafrecht 75
B. Vorschläge zur Begegnung der Einwände 76
I. Offenlegung der Geldzahlungen nach § 153a Abs. 1 Nr. 2 StPO 77
1. Öffentliches Interesse versus Nichtöffentlichkeit
des Ermittlungsverfahrens 77
2. Praktisches Bedürfnis 78
II. Einführung einer Begründungspflicht 79
1. Öffentliches Interesse versus Opportunität der Justiz 80
2. Praktisches Bedürfnis 81
III. Schaffung einer Rechtsmittelmöglichkeit 81
1. Vereinbarkeit der förmlichen Beschwerde mit dem
Opportunitätsprinzip 82
2. Praktisches Bedürfnis 83
C. Zusammenfassung 84
Teil 2:
Die eigene empirische Untersuchung 85
1. Abschnitt: Untersuchungsziele und methodische Konzeption 85
2. Abschnitt: Analyse der Fragebögen 86
A. Methodik 86
I. Untersuchungsgrundlagen 87
II. Bildung von Untersuchungsgruppen 87
III. Untersuchungszeitraum 88
IV. Gang der Untersuchung 89
1. Entwicklung der Fragebögen 89
2. Datenerhebung 89
3. Datenauswertung 91
B. Ergebnisse der Befragung der Staatsanwälte 91
I. Routinemäßige Erteilung der gerichtlichen Zustimmung 91
1. Übersicht der Antworten 92
2. Datenauswertung 93
3. Ergebnis 93
II. Rückfragen des Gerichts an die Staatsanwaltschaft 94
1. Übersicht der Antworten 95
2. Datenauswertung 96
3. Ergebnis 96
III. Verweigerung der gerichtlichen Zustimmung als Ausnahme 98
1. Übersicht der Antworten 99
2. Datenauswertung 100
3. Ergebnis 100
IV. Gründe für die Verweigerung der gerichtlichen Zustimmung 101
1. Übersicht der Antworten 102
2. Datenauswertung 104
3. Ergebnis 105
V. Erhebung von Beschwerden gegen die Verfahrenseinstellung
durch den Anzeigenerstatter 105
1. Übersicht der Antworten 106
2. Datenauswertung 107
3. Ergebnis 108
VI. Einstellungskriterien in der staatsanwaltschaftlichen Praxis 109
1. Übersicht der Antworten 109
2. Datenauswertung 111
3. Ergebnis 117
VII. Förderung der Verfahrenseinstellung durch Anregung des
Verteidigers 117
1. Übersicht der Antworten 118
2. Datenauswertung 118
3. Ergebnis 119
VIII. Scheitern der Verfahrenseinstellung an der Nichtzahlung
der Geldauflage 120
1. Übersicht der Antworten 120
2. Datenauswertung 121
3. Ergebnis 121
IX. Verlängerung der Zahlungsfrist von 6 Monaten auf 1 Jahr 121
1. Übersicht der Antworten 122
2. Datenauswertung 122
3. Ergebnis 123
X. Reformbedürftigkeit der Norm aus Sicht der
Staatsanwaltschaften 123
1. Übersicht der Antworten 124
2. Datenauswertung 124
3. Ergebnis 125
XI. Reformvorschläge aus Sicht der Staatsanwaltschaften 125
1. Übersicht der Antworten 126
2. Datenauswertung 127
3. Ergebnis 128
Ergebnisse der Befragung der Rechtsanwälte 129
I. Zustimmung zur Verfahrenseinstellung zur Vermeidung
des öffentlichen Bekanntwerdens 129
1. Übersicht der Antworten 129
2. Datenauswertung 130
3. Ergebnis 131
II. Verweigerung der Zustimmung des Beschuldigten aufgrund der Höhe der Geldauflage
132
1. Übersicht der Antworten 133
2. Datenauswertung 134
3. Ergebnis 134
III. Das Höchstmaß bei der Geldauflage nach § 153a Abs. 1 StPO 136
1. Übersicht der Antworten 136
2. Datenauswertung 138
3. Ergebnis 139
IV. Verlängerung der Zahlungsfrist von 6 Monaten auf 1 Jahr 140
1. Übersicht der Antworten 140
2. Datenauswertung 141
3. Ergebnis 141
V. Das Angebot zur Verfahrenseinstellung nach§ 153a Abs. 1 StPO
als Drucksituation für den Beschuldigten 142
1. Übersicht der Antworten 143
2. Datenauswertung 144
3. Ergebnis 144
VI. Erheblichkeit der Drucksituation für den Beschuldigten 145
1. Übersicht der Antworten 146
2. Datenauswertung 147
3. Ergebnis 148
VII. Anklageerhebung trotz Anregung der Verfahrenseinstellung
durch den Verteidiger 148
1. Übersicht der Antworten 149
2. Datenauswertung 150
3. Ergebnis 150
VIII. Erhebung von Beschwerden gegen die Verfahrenseinstellung
durch den Anzeigenerstatter 151
1. Übersicht der Antworten 152
2. Datenauswertung 152
3. Ergebnis 153
IX. Erfolgsaussichten der Dienstaufsichtsbeschwerde 154
1. Übersicht der Antworten 154
2. Datenauswertung 155
3. Ergebnis
155
X. Reformbedürftigkeit der Norm aus Sicht der Verteidigung 156
1. Übersicht der Antworten 156
2. Datenauswertung 157
3. Ergebnis 157
XI. Reformvorschläge aus Sicht der Verteidigung 158
1. Übersicht der Antworten 158
2. Datenauswertung 160
3. Ergebnis 161
D. Zusammenfassung Untersuchungsergebnisse der befragten
Staatsanwälte und Rechtsanwälte 161
Teil 3:
Resümee und Ausblick 166
Anhang 168
Anlage A — Fragebogen Staatsanwaltschaften 169
Anlage B — Fragebogen Rechtsanwälte 171
Literaturverzeichnis 173
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Christin |
author_GND | (DE-588)1064325491 |
author_facet | Schneider, Christin |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Christin |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043522171 |
classification_rvk | PH 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)967869699 (DE-599)HBZHT018497792 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01626nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043522171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160421s2014 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967869699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018497792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Christin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064325491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christin Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4608491-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4608491-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028938077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043522171 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:27:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028938077 |
oclc_num | 967869699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 178 Seiten Diagramme |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Christin Verfasser (DE-588)1064325491 aut Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren vorgelegt von Christin Schneider Düsseldorf 2014 178 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2014 Wirtschaftsstrafsache (DE-588)4608491-5 gnd rswk-swf Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsstrafsache (DE-588)4608491-5 s Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Christin Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren Wirtschaftsstrafsache (DE-588)4608491-5 gnd Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4608491-5 (DE-588)4136736-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren |
title_auth | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren |
title_exact_search | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren |
title_full | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren vorgelegt von Christin Schneider |
title_fullStr | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren vorgelegt von Christin Schneider |
title_full_unstemmed | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren vorgelegt von Christin Schneider |
title_short | Die Einstellung nach § 153a Abs. 1 StPO im Wirtschaftsstrafverfahren |
title_sort | die einstellung nach 153a abs 1 stpo im wirtschaftsstrafverfahren |
topic | Wirtschaftsstrafsache (DE-588)4608491-5 gnd Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsstrafsache Einstellung Prozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028938077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderchristin dieeinstellungnach153aabs1stpoimwirtschaftsstrafverfahren |