Phonetische Transkription des Deutschen: ein Arbeitsbuch

Dieses Arbeitsbuch führt in den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zur Transkription des Deutschen ein. Hierzu werden zunächst Kenntnisse zu standardsprachlichen Ausspracheregeln und stilistischer Variation innerhalb der Standardaussprache vermittelt. Im zweiten Teil geht es u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Redecker, Beate 1976- (VerfasserIn), Koch, Evelyn (VerfasserIn), Wallraff, Uta 1972- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Narr 2013
Ausgabe:3. Auflage
Schriftenreihe:Narr Studienbücher
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-384
DE-739
Volltext
Volltext
Zusammenfassung:Dieses Arbeitsbuch führt in den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zur Transkription des Deutschen ein. Hierzu werden zunächst Kenntnisse zu standardsprachlichen Ausspracheregeln und stilistischer Variation innerhalb der Standardaussprache vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die Problematik der engen Transkription, die am Beispiel standardsprachlicher Nachrichten und Gespräche sowie regionaler umgangssprachlicher Äußerungen demonstriert wird. Dabei gehen die Autoren auch auf das Varietätengefüge des Deutschen und einige exemplarisch ausgewählte Umgangssprachen ein. Das Lehrbuch dient somit der Aneignung des IPA sowie der Einführung in die Varietätenproblematik und versucht auf diese Weise, Verbindungen zwischen traditioneller Phonetik und Varietätenlinguistik aufzuzeigen. Tonaufnahmen aller illustrierenden Beispiele sowie Übungen können unter der URL http://www.narr-studienbuecher.de auf der Homepage des Verlags abgerufen werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (viii, 161 Seiten)
ISBN:9783823378273

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen