Die Prüfung der Technischen Fachwirte: technische und handlungsspezifische Qualifikationen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2015
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Prüfen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1401 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783470598925 3470598924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043517300 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 160419s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N12 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1068181583 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470598925 |c Pp. : ca. EUR 84.00 (DE), ca. EUR 86.40 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-470-59892-5 | ||
020 | |a 3470598924 |9 3-470-59892-4 | ||
024 | 3 | |a 9783470598925 | |
035 | |a (OCoLC)905363481 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1068181583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 650.076 |2 22/ger | |
084 | |a QB 325 |0 (DE-625)141218: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)1050734491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prüfung der Technischen Fachwirte |b technische und handlungsspezifische Qualifikationen |c von Günter Krause und Bärbel Krause. Unter Mitarb. von Hans Freyert ... |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2015 | |
300 | |a 1401 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Prüfen | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Abschlussprüfung |0 (DE-588)4124516-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fachwirt |0 (DE-588)7752362-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Angehende Technische Fachwirte. Dozenten und Bildungsträger als Multiplikatoren. | ||
653 | |a Prüfung | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a Technischer Fachwirt | ||
653 | |a Kiehl | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technischer Fachwirt |0 (DE-588)7752362-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abschlussprüfung |0 (DE-588)4124516-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Bärbel |e Verfasser |0 (DE-588)128904356 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5172218&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772707150036992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
HINWEISE FUER DEN LESER 7
1. NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN
1.1 BERUECKSICHTIGEN DER AUSWIRKUNGEN NATURWISSENSCHAFTLICHER GESETZ
MAESSIGKEITEN AUF MATERIALIEN, MASCHINEN, ANLAGEN UND PROZESSE
SOWIE AUF MENSCH UND UMWELT 23
1.1.1 AUSWIRKUNGEN VON CHEMISCHEN REAKTIONEN IN ARBEITSPROZESSEN,
MASCHINEN UND MATERIALIEN 23
1.1.2 AUSWIRKUNGEN DER INDUSTRIELLEN NUTZUNG VON WASSER, SAEUREN,
BASEN UND SALZEN AUF MENSCHEN UND UMWELT 29
1.1.3 AUSWIRKUNGEN DES TEMPERATUREINFLUSSES AUF MATERIALIEN UND
ARBEITSPROZESSE 49
1.1.4 BEWEGUNGSPROZESSE BEI BAUTEILEN 61
1.1.5 EINSATZ VON ELEKTROTECHNISCHEN STEUERUNGEN IN
ARBEITSPROZESSEN 70
1.1.5.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 70
1.1.5.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN DER ELEKTROPNEUMATIK 94
1.1.5.3 EINSATZMOEGLICHKEITEN DER ELEKTROHYDRAULIK 101
1.2 VERWENDEN UNTERSCHIEDLICHER ENERGIEFORMEN IM BETRIEB SOWIE BEACHTEN
DER DAMIT ZUSAMMENHAENGENDEN AUSWIRKUNGEN AUF MENSCH UND UMWELT. 107
1.2.1 ENERGIEUMWANDLUNGEN IN KRAFTMASCHINEN 107
1.2.2 WIRKUNGSWEISE VON DAMPFERZEUGUNGSANLAGEN UND
NACHGESCHALTETEN ANLAGEN 109
1.2.3 ALTERNATIVE ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG 112
1.2.4 ENERGIEARTEN UND DEREN VERTEILUNG IM BETRIEB 116
1.3 BERECHNEN BETRIEBS-UND FERTIGUNGSTECHNISCHER GROESSEN
BEI BELASTUNGEN UND BEWEGUNGEN 123
1.3.1 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNGEN 123
1.3.2 KREISFOERMIGE UND GERADLINIGE BEWEGUNGSABLAEUFE 126
1.4 ANWENDEN VON STATISTISCHEN VERFAHREN UND DURCHFUEHREN VON EINFACHEN
STATISTISCHEN BERECHNUNGEN SOWIE DEREN GRAFISCHE DARSTELLUNG 127
1.4.1 STATISTISCHE METHODEN ZUR UEBERWACHUNG, SICHERUNG UND
STEUERUNG VON PROZESSEN 127
1.4.2 STICHPROBENVERFAHREN UND DARSTELLUNG DER MESSWERTE 132
1.4.3 ERMITTLUNG VERSCHIEDENER FAEHIGKEITSKENNWERTE
UND IHRE BEDEUTUNG FUER PROZESSE, MASCHINEN UND MESSGERAETE 143
2. TECHNISCHE KOMMUNIKATION UND WERKSTOFFTECHNOLOGIE
2.1 TECHNOLOGIE DER WERK- UND HILFSSTOFFE UEBERBLICKEN 151
2.1.1 EINTEILUNG DER WERK-UND HILFSSTOFFE 151
2.1.2 WERKSTOFFAUFBAU UND WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 151
2.1.2.1 WERKSTOFFAUFBAU 151
2.1.2.2 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 157
HTTP://D-NB.INFO/1068181583
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3 NORMUNG 159
2.1.3.1 STAHL UND STAHLGUSS 159
2.1.3.2 GUSSEISENWERKSTOFFE 163
2.1.3.3 NICHTEISENMETALLE 165
2.1.3.4 SINTERWERKSTOFFE 170
2.1.4 WAERMEBEHANDLUNGSVERFAHREN 170
2.1.4.1 WAERMEBEHANDLUNG DER STAEHLE 171
2.1.4.2 AUSHAERTEN VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN 175
2.1.5 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG WICHTIGER WERKSTOFFE 176
2.1.5.1 STAEHLE 176
2.1.5.2 EISENGUSSWERKSTOFFE 180
2.1.5.3 NICHTEISENMETALLE 181
2.1.5.4 KUNSTSTOFFE 184
2.1.5.5 VERFAHREN ZUR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG 187
2.1.5.6 VERBUNDWERKSTOFFE 190
2.1.5.7 SINTERWERKSTOFFE 191
2.2 PRUEFVERFAHREN FUER WERKSTOFFE KENNEN 192
2.2.1 AUFGABEN DER WERKSTOFFPRUEFUNG 192
2.2.2 WERKSTOFFPRUEFVERFAHREN FUER METALLE 192
2.2.2.1 MECHANISCHE WERKSTOFFPRUEFVERFAHREN 192
2.2.2.2 ZERSTOERUNGSFREIE WERKSTOFFPRUEFVERFAHREN 199
2.3 LESEN VON TECHNISCHEN ZEICHNUNGEN EINSCHLIESSLICH TECHNISCHER
DOKUMENTATIONEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ZEICHNUNGSNORMEN 203
2.3.1 GRUNDLAGEN DER TECHNISCHEN KOMMUNIKATION 203
2.3.1.1 GRUNDLAGEN DES TECHNISCHEN ZEICHNENS 203
2.3.1.2 DARSTELLUNG IN ANSICHTEN 209
2.3.1.3 SCHNITTDARSTELLUNGEN 212
2.3.1.4 BEMASSUNG 213
2.3.1.5 SINNBILDLICHE DARSTELLUNG 216
2.3.2 MASSTOLERANZEN UND PASSUNGEN 216
2.3.2.1 MASSTOLERANZEN 216
2.3.2.2 PASSUNGEN 218
2.3.3 FORM-UND LAGETOLERANZEN 219
2.3.3.1 ALLGEMEINTOLERANZEN FUER FORM- UND LAGEABWEICHUNGEN .
220
2.3.3.2 FORMTOLERANZEN 221
2.3.3.3 LAGETOLERANZEN 221
2.3.4 OBERFLAECHENANGABEN 221
2.3.5 WAERMEBEHANDLUNGSANGABEN 223
2.3.6 SCHWEISS-UND LOETVERBINDUNGSANGABEN 224
2.4 AUS ZEICHNUNGEN FUNKTIONEN VON EINZELTEILEN ERKENNEN UND DEREN
ZUSAMMENWIRKEN BEURTEILEN 224
2.4.1 FUNKTION VON EINZELTEILEN 224
2.4.1.1 VERBINDUNGSELEMENTE 225
2.4.1.2 MASCHINENELEMENTE 227
2.4.2 ZUSAMMENWIRKEN VON EINZELTEILEN IN ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN.230
2.4.3 MENGENSTUECKLISTE 231
3. FERTIGUNGS- UND BETRIEBSTECHNIK
3.1 FESTLEGEN DER ANZUWENDENDEN FERTIGUNGSVERFAHREN IM HINBLICK AUF
BETRIEBSMITTEL, WERK- UND HILFSSTOFFE EINSCHLIESSLICH DER ERMITTLUNG
DER ERFORDERLICHEN TECHNISCHEN DATEN
239
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.1.1 EINTEILUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN 239
3.1.1.1 URFORMEN 239
3.1.1.2 UMFORMEN 240
3.1.1.3 TRENNEN 241
3.1.1.4 FUEGEN 246
3.1.1.5 BESCHICHTEN 246
3.1.2 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES ZERSPANENS 251
3.1.3 DREHEN 257
3.1.4 FRAESEN 261
3.1.5 BOHREN 267
3.1.6 SCHLEIFEN 273
3.1.7 ERFORDERLICHE TECHNISCHE DATEN BEIM DREHEN, FRAESEN
UND BOHREN ERMITTELN 282
3.1.8 HILFSSTOFFE 288
3.2 UNTERSCHEIDEN VON ARTEN DER FUEGETECHNIKEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG
VON UNTERSCHIEDLICHEN VERFAHREN 290
3.2.1 EINTEILUNG UND WIRKUNGSWEISE DER FUEGETECHNIKEN 290
3.2.2 SCHRAUBVERBINDUNGEN 293
3.2.3 STIFTVERBINDUNGEN 295
3.2.4 NIETVERBINDUNGEN 296
3.2.5 WELLE-NABE-VERBINDUNGEN 296
3.2.6 KLEBEN 297
3.2.7 LOETEN 301
3.2.8 SCHWEISSEN 304
3.2.9 PRESS- UND SCHNAPPVERBINDUNGEN 315
3.3 PLANEN, EINLEITEN UND UEBERWACHEN VON FRIST- UND SITUATIONS
GERECHTEN INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 315
3.3.1 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 315
3.3.2 WARTUNG 324
3.3.3 INSPEKTION 326
3.3.4 INSTANDSETZEN 327
3.4 BEURTEILEN VON AUSWIRKUNGEN AUF DEN FERTIGUNGSPROZESS BEIM EINSATZ
NEUER WERKSTOFFE, VERFAHREN UND BETRIEBSMITTEL 328
3.4.1 AUSWIRKUNGEN DURCH DEN EINSATZ NEUER WERKSTOFFE
UND BETRIEBSMITTEL 328
3.4.2 AUSWIRKUNGEN DURCH DEN EINSATZ NEUER VERFAHREN 331
3.5 BEURTEILEN DER NUMERISCHEN STEUERUNGSTECHNIK BEIM EINSATZ VON WERK
ZEUGMASCHINEN, BEI DER PROGRAMMIERUNG UND ORGANISATION DES
FERTIGUNGSPROZESSES UNTER NUTZUNG VON INFORMATIONEN AUS RECHNER
GESTUETZTEN SYSTEMEN
333
3.5.1 STEUERUNGSTECHNIKEN 333
3.5.2 REGELUNGSTECHNIK 340
3.5.3 SENSOREN 343
3.5.4 CNC-STEUERUNG 347
3.6 UEBERBLICKEN DER EINSATZMOEGLICHKEITEN VON AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN
EINSCHLIESSLICH DER HANDHABUNGS-, FOERDER- UND SPEICHERSYSTEME 367
3.6.1 FLEXIBLE UND AUTOMATISIERTE FERTIGUNG 367
3.6.2 HANDHABUNGSSYSTEME 372
3.6.3 FOERDER- UND SPEICHERSYSTEME 379
3.6.3.1 FOERDERSYSTEME 379
3.6.3.2 SPEICHERSYSTEME 388
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.7 VERSTEHEN DER INFORMATIONEN AUS VERKNUEPFTEN, RECHNERGESTUETZTEN
SYSTEMEN DER KONSTRUKTION UND DER FERTIGUNG 391
3.7.1 CAD-TECHNIKEN 391
3.7.1.1 GRUNDLAGEN DER RECHNERGESTUETZTEN KONSTRUKTION
UND FERTIGUNG 391
3.7.1.2 SKIZZENERSTELLUNG UND BAUTEILMODELLIERUNG 401
3.7.1.3 CAD-EINSATZBEREICHE 412
3.7.2 CAD/CAM 415
4. ABSATZ-, MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK
4.1 MARKTFORSCHUNG KENNEN 423
4.1.1 ABSATZPOLITISCHE GRUNDLAGEN 423
4.1.2 MARKTFORSCHUNG 432
4.2 WIRKMECHANISMEN DER PREISPOLITIK 439
4.2.1 EINFLUSS DER MARKTFORMEN AUF DIE PREISPOLITIK 439
4.2.2 PREISBILDUNGS- UND PREISGESTALTUNGSKONZEPTE 439
4.2.3 PREISSTRATEGIEN 441
4.2.4 KRITERIEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 442
4.2.5 WESENTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN IM RAHMEN DER PREISPOLITIK 443
4.2.6 KONDITIONENPOLITIK 443
4.3 PRODUKTPOLITIK 447
4.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER PRODUKTGESTALTUNG 447
4.3.2 PRODUKTLEBENSZYKLUS 448
4.3.3 PORTFOLIO-ANALYSEN 452
4.3.4 SORTIMENTSPLANUNG 455
4.3.5 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 462
4.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 468
4.4.1 GRUNDLAGEN DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 468
4.4.2 ABSATZORGANE 471
4.5 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 472
4.5.1 GRUNDLAGEN 472
4.5.2 AUFGABEN UND ZIELE 473
4.5.3 METHODEN (INSTRUMENTE) DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 473
4.6 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 482
4.6.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 482
4.6.2 MATERIALRECHNUNG 490
4.6.2.1 BEGRIFFE, AUFGABEN UND ZIELE 490
4.6.2.2 INSTRUMENTE DER BESTANDS- UND BEDARFSANALYSE 493
4.6.2.3 ABC-ANALYSE, XYZ-ANALYSE 497
4.6.2.4 VERFAHREN DER BEDARFSERMITTLUNG 499
4.6.2.5 BESTELLTERMIN-UND BESTELLMENGENRECHNUNG 501
4.6.3 BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN 508
4.6.4 MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG (MOB) 514
4.6.5 LIEFERANTENAUSWAHL 515
4.7 PRODUKTIONSLOGISTIK 517
4.7.1 DEFINITION UND AUFGABEN 517
4.7.2 ANFORDERUNGEN VON PRODUKTIONS- UND ORGANISATIONSTYPEN
AN DIE LOGISTIK 518
4.8 DISTRIBUTIONSLOGISTIK 519
4.8.1 DEFINITION UND AUFGABEN 519
4.8.2 GRUNDSAETZE DER LAGERHALTUNG 521
INHALTSVERZEICHNIS 13
4.8.3 VERSAND 533
4.9 ENTSORGUNGSLOGISTIK 540
5. PRODUKTIONSPLANUNG, -STEUERUNG UND -KONTROLLE
5.1 ORGANISATION DER PRODUKTION UEBERBLICKEN 549
5.1.1 PRODUKTIONSPLANUNG 549
5.1.1.1 AUFGABEN UND GRUNDLAGEN 549
5.1.1.2 PLANUNGSPRINZIPIEN UND -METHODEN 552
5.1.1.3 PRODUKTIONS- UND ORGANISATIONSTYPEN 554
5.1.2 STANDORTANALYSE 559
5.1.3 LAYOUTGESTALTUNG 563
5.1.4 ERZEUGNISDOKUMENTATION 566
5.2 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG DURCHFUEHREN 571
5.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 571
5.2.2 TEILPLAENE DER PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 572
5.2.2.1 ZEITLICHE PROGRAMMPLANUNG 572
5.2.2.2 AUFTRAGSBEZOGENE PROGRAMMPLANUNG 573
5.2.2.3 VERBRAUCHSBEZOGENE PROGRAMMPLANUNG 574
5.2.2.4 KOSTENOPTIMALES PRODUKTIONSPROGRAMM 578
5.2.3 MATERIAL- UND BETRIEBSMITTELANPASSUNG IN ABHAENGIGKEIT
ZUM PRODUKTIONSPROGRAMM 581
5.2.3.1 MATERIALANPASSUNG 581
5.2.3.2 BETRIEBSMITTELANPASSUNG 585
5.2.4 QUANTITATIVE PERSONALBEDARFSPLANUNG 591
5.3 ARBEITS- UND ZEITWIRTSCHAFT ANWENDEN 595
5.3.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN DER ARBEITS- UND ZEITWIRTSCHAFT 595
5.3.2 ABLAUFARTENGLIEDERUNG 596
5.3.3 ZEITARTENGLIEDERUNG IN DER FERTIGUNG NACH REFA 599
5.3.4 REFA-ZEITAUFNAHME 602
5.3.5 SYSTEME VORBESTIMMTER ZEITEN 607
5.3.6 VERTEILZEITAUFNAHME 608
5.3.6.1 GRUNDLAGEN UND ZUSAMMENSETZUNG 608
5.3.6.2 MULTIMOMENTAUFNAHMEN UND DEREN EINSATZFELDER 608
5.3.7 ARBEITSWERTSTUDIEN 609
5.3.8 LOHNARTEN 612
5.4 ARBEITSABLAUFGESTALTUNG UMSETZEN 612
5.4.1 ARBEITSVORBEREITUNG 612
5.4.2 FERTIGUNGSABLAUFPLANUNG 613
5.4.3 ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZERLEGUNG 615
5.4.4 METHODEN DER GESTALTUNG VON ARBEITSSYSTEMEN 616
5.4.5 TERMINIERUNGSTECHNIKEN 624
5.5 ARBEITSPLATZGESTALTUNG UEBERBLICKEN 626
5.5.1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ UND
ARBEITSVORGANG.626
5.5.2 KOERPERLICHE UND PSYCHISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 630
5.5.3 MERKMALE ERGONOMISCHER ARBEITSPLATZGESTALTUNG 631
5.5.4 RATIONELLE ARBEITSGESTALTUNG 632
5.6 PRODUKTIONSSTEUERUNG DURCHFUEHREN 634
5.6.1 AUFGABEN UND ZIELE 634
5.6.2 WERKSTATTSTEUERUNG 636
5.6.3 AUFTRAGSREIHENFOLGE 637
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.7 PRODUKTIONSUEBERWACHUNG DURCHFUEHREN 645
5.7.1 AUFGABEN UND ZIELE 645
5.7.2 INFORMATIONSMANAGEMENTSYSTEME IM PRODUKTIONSBEREICH 649
5.7.2.1 CIM UND SEINE ELEMENTE 649
5.7.2.2 PPS-SYSTEME 655
5.7.2.3 BDE-SYSTEME 656
5.7.3 PRODUKTIONSCONTROLLING 658
6. QUALITAETS- UND UMWELTMANAGEMENT SOWIE ARBEITSSCHUTZ
6.1 INTERNE UND EXTERNE BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENT ERKENNEN 667
6.1.1 AUFGABEN UND ZIELE DER QUALITAETSSICHERUNG 667
6.1.2 MAENGEL- UND PRODUKTHAFTUNG 676
6.1.3 QUALITAETSMANAGEMENT-METHODEN (QM-SYSTEME) 679
6.1.3.1 QUALITAETSMANAGEMENT (TQM) 679
6.1.3.2 LEAN MANAGEMENT 686
6.1.3.3 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM 687
6.1.4 METHODEN UND VERFAHREN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 703
6.1.4.1 QUALITAETSLENKUNG 703
6.1.4.2 VERFAHREN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 705
6.1.4.3 FEHLER-MOEGLICHKEITS- UND EINFLUSS-ANALYSE (FMEA) 707
6.1.4.4 PRUEFPLANUNG 712
6.1.4.5 STATISTISCHE QUALITAETSKONTROLLE 717
6.1.5 RECHNERGESTUETZTE QUALITAETSSICHERUNG 718
6.2 UMWELTSCHUTZTECHNIKEN UND DEREN RECHTLICHE GRUNDLAGEN KENNEN 720
6.2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES UMWELTSCHUTZES 720
6.2.2 UMWELTSCHUTZTECHNIKEN 730
6.2.3 UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 736
6.2.3.1 UMWELTPOLITIK DES BUNDES, DER LAENDER
UND DER KOMMUNEN 736
6.2.3.2 MASSNAHMEN DER BETRIEBE 738
6.3 ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER RECHTLICHEN GRUNDLAGEN SICHERSTELLEN 745
6.3.1 RECHTSGRUNDLAGEN ZUM ARBEITSSCHUTZ UND ZUR ARBEITSSICHERHEIT 745
6.3.1.1 BEDEUTUNG UND GLIEDERUNG DES ARBEITSSCHUTZES 745
6.3.1.2 ARBEITSSCHUTZGESETZ (ARBSCHG) 749
6.3.1.3 BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG (BETRSICHV) 753
6.3.1.4 ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN 754
6.3.1.5 CHEMIKALIENGESETZ (CHEMG) UND GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 757
6.3.1.6 ARBEITSSICHERHEITSGESETZ 767
6.3.1.7 ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG 776
6.3.1.8 PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 777
6.3.1.9 BERUFSGENOSSENSCHAFT 778
6.3.1.10 STAATLICHES AMT FUER ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEITSTECHNIK
(GEWERBEAUFSICHTSAMT) 780
6.3.2 PFLICHTEN UND AUFGABEN FUER UNTERNEHMER, VORGESETZTE,
BETRIEBSRAETE UND ARBEITNEHMER 782
6.3.3 FOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN RECHTSPFLICHTEN 783
6.3.4 SICHERHEIT IM BETRIEB 784
6.3.4.1 SICHERHEITSTECHNIK 784
6.3.4.2 TRANSPORT UND VERKEHR 787
INHALTSVERZEICHNIS
15
6.3.4.3 GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG IM SINNE DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES 790
6.3.4.4 LAERMPROBLEME IM BETRIEB 795
6.3.4.5 SICHERHEIT BEI WARTUNGS- UND
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 796
6.3.4.6 BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 797
6.3.4.7 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMS 804
6.3.4.8 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG 808
6.3.5 SICHERHEITSKENNZEICHNUNG 811
7. FUEHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT
7.1 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION VERSTEHEN 819
7.1.1 ZUSAMMENHANG VON LEBENSLAUF, PERSOENLICHKEIT
UND BERUFLICHER ENTWICKLUNG 819
7.1.2 ENTWICKLUNG DES SOZIALVERHALTENS 821
7.1.3 PSYCHOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE ASPEKTE
BESTIMMTER PERSONENGRUPPEN 826
7.1.4 ZIELORIENTIERTES FUEHREN 831
7.2 MITARBEITERGESPRAECHE DURCHFUEHREN 838
7.2.1 GRUNDLAGEN DER GESPRAECHSFUEHRUNG 838
7.2.2 ANERKENNUNG 842
7.2.3 KRITIKGESPRAECH 844
7.2.4 BEURTEILUNGSGESPRAECH 846
7.3 KONFLIKTMANAGEMENT ANWENDEN 854
7.3.1 KONFLIKTE (URSACHEN UND MASSNAHMEN) 854
7.3.2 MOEGLICHKEITEN ZUR UEBERWINDUNG VON WIDERSTAENDEN
GEGEN VERAENDERUNGEN 861
7.4 MITARBEITERFOERDERUNG UMSETZEN 865
7.4.1 PERSONALENTWICKLUNG (EINFUEHRUNG) 865
7.4.2 POTENZIALANALYSE VON MITARBEITERN 867
7.5 AUSBILDUNG PLANEN UND DURCHFUEHREN 871
7.5.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 871
7.5.2 AUSBILDER-EIGNUNGS-VERORDNUNG (AEVO) 873
7.5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE EIGNUNG DER AUSBILDER UND AUSBILDERINNEN.
875
7.5.4 BETEILIGTE UND MITWIRKENDE AN DER AUSBILDUNG 876
7.5.5 ABLAUF DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG UND ERGAENZENDE
INDIVIDUELLE BILDUNGSMASSNAHMEN 877
7.5.6 PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 883
7.5.7 ANFORDERUNGEN AN AUSSTATTUNG UND ERGONOMIE
DER ARBEITSUMGEBUNG 883
7.5.8 UNTERWEISUNG 884
7.5.9 AUSSER- UND UEBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG 886
7.5.10 MASSNAHMEN DER PERSONALENTWICKLUNG 886
7.5.11 UEBERPRUEFEN DER ERGEBNISSE AUS MASSNAHMEN DER
PERSONALENTWICKLUNG (EVALUIERUNG) 897
7.5.12 UEBERNAHME VON AUSZUBILDENDEN 901
7.6 MODERATION VON PROJEKTGRUPPEN VORBEREITEN UND DURCHFUEHREN 903
7.6.1 ARBEITSGRUPPEN, TEAMS UND PROJEKTGRUPPEN 903
7.6.2 MODERIEREN VON ARBEITS- UND PROJEKTGRUPPEN 910
7.6.3 STEUERN VON ARBEITS- UND PROJEKTGRUPPEN 920
7.6.4 PROJEKTABSCHLUSS 925
16
INHALTSVERZEICHNIS
7.7 PRAESENTATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 926
7.7.1 ZIEL UND GEGENSTAND DER PRAESENTATION 926
7.7.2 VORAUSSETZUNGEN EINER ERFOLGREICHEN PRAESENTATION 927
7.7.3 VORBEREITUNG DER PRAESENTATION 935
7.7.4 UMSETZEN DER PRAESENTATION 937
KLAUSURTYPISCHER TEIL - AUFGABEN
1. NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN 945
1.1 BERUECKSICHTIGEN DER AUSWIRKUNGEN NATURWISSENSCHAFTLICHER
GESETZMAESSIG
KEITEN AUF MATERIALIEN, MASCHINEN, ANLAGEN UND PROZESSE SOWIE
AUF MENSCH UND UMWELT 945
1.2 VERWENDEN UNTERSCHIEDLICHER ENERGIEFORMEN 952
1.3 BERECHNEN BETRIEBS- UND FERTIGUNGSTECHNISCHER GROESSEN BEI BELASTUNGEN
UND BEWEGUNGEN 953
1.4 ANWENDEN VON STATISTISCHEN VERFAHREN UND DURCHFUEHREN VON EINFACHEN
STATISTISCHEN BERECHNUNGEN SOWIE DEREN GRAFISCHE DARSTELLUNG 954
2. TECHNISCHE KOMMUNIKATION UND WERKSTOFFTECHNOLOGIE 957
2.1 TECHNOLOGIE DER WERK- UND HILFSSTOFFE UEBERBLICKEN 957
2.2 PRUEFVERFAHREN FUER WERKSTOFFE KENNEN 961
2.3 LESEN VON TECHNISCHEN ZEICHNUNGEN EINSCHLIESSLICH TECHNISCHER
DOKUMENTATIONEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ZEICHNUNGSNORMEN 961
2.4 AUS ZEICHNUNGEN FUNKTIONEN VON EINZELTEILEN ERKENNEN UND DEREN
ZUSAMMENWIRKEN BEURTEILEN 964
3. FERTIGUNGS- UND BETRIEBSTECHNIK 966
3.1 FESTLEGEN DER ANZUWENDENDEN FERTIGUNGSVERFAHREN 966
3.2 UNTERSCHEIDEN VON ARTEN DER FUEGETECHNIKEN 969
3.3 PLANEN, EINLEITEN UND UEBERWACHEN VON FRIST- UND SITUATIONSGERECHTEN
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 970
3.4 BEURTEILEN VON AUSWIRKUNGEN AUF DEN FERTIGUNGSPROZESS
BEIM EINSATZ NEUER WERKSTOFFE, VERFAHREN UND BETRIEBSMITTEL 972
3.5 BEURTEILEN DER NUMERISCHEN STEUERUNGSTECHNIK BEIM EINSATZ VON
WERKZEUGMASCHINEN, BEI DER PROGRAMMIERUNG UND ORGANISATION DES
FERTIGUNGSPROZESSES UNTER NUTZUNG VON INFORMATIONEN AUS RECHNER
GESTUETZTEN SYSTEMEN
973
3.6 UEBERBLICKEN DER EINSATZMOEGLICHKEITEN VON AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN
EINSCHLIESSLICH DER HANDHABUNGS-, FOERDER- UND SPEICHERSYSTEME 979
3.7 VERSTEHEN DER INFORMATIONEN AUS VERKNUEPFTEN, RECHNERGESTUETZTEN
SYSTEMEN DER KONSTRUKTION UND DER FERTIGUNG 981
4. ABSATZ-, MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK 983
4.1 MARKTFORSCHUNG KENNEN 983
4.2 WIRKMECHANISMEN DER PREISPOLITIK 986
4.3 PRODUKTPOLITIK 988
4.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 991
4.5 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 994
4.6 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 997
4.7 PRODUKTIONSLOGISTIK 1004
4.8 DISTRIBUTIONSLOGISTIK 1004
4.9 ENTSORGUNGSLOGISTIK 1007
INHALTSVERZEICHNIS
17
5. PRODUKTIONSPLANUNG, -STEUERUNG UND -KONTROLLE 1009
5.1 ORGANISATION DER PRODUKTION UEBERBLICKEN 1009
5.2 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG DURCHFUEHREN 1011
5.3 ARBEITS- UND ZEITWIRTSCHAFT ANWENDEN 1015
5.4 ARBEITSABLAUFGESTALTUNG UMSETZEN 1024
5.5 ARBEITSPLATZGESTALTUNG UEBERBLICKEN 1025
5.6 PRODUKTIONSSTEUERUNG DURCHFUEHREN 1026
5.7 PRODUKTIONSUEBERWACHUNG DURCHFUEHREN 1028
6. QUALITAETS- UND UMWELTMANAGEMENT SOWIE ARBEITSSCHUTZ 1029
6.1 INTERNE UND EXTERNE BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENT ERKENNEN 1029
6.2 UMWELTSCHUTZTECHNIKEN UND DEREN RECHTLICHE GRUNDLAGEN KENNEN 1035
6.3 ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
RECHTLICHEN GRUNDLAGEN SICHERSTELLEN 1040
7. FUEHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT 1044
7.1 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION VERSTEHEN 1044
7.2 MITARBEITERGESPRAECHE DURCHFUEHREN 1052
7.3 KONFLIKTMANAGEMENT ANWENDEN 1054
7.4 MITARBEITERFOERDERUNG UMSETZEN 1057
7.5 AUSBILDUNG PLANEN UND DURCHFUEHREN 1060
7.6 MODERATION VON PROJEKTGRUPPEN VORBEREITEN UND DURCHFUEHREN 1063
7.7 PRAESENTATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 1067
KLAUSURTYPISCHER TEIL - LOESUNGEN
1. NATURWISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN 1073
1.1 BERUECKSICHTIGEN DER AUSWIRKUNGEN NATURWISSENSCHAFTLICHER
GESETZMAESSIGKEITEN AUF MATERIALIEN, MASCHINEN, ANLAGEN UND
PROZESSE SOWIE AUF MENSCH UND UMWELT 1073
1.2 VERWENDEN UNTERSCHIEDLICHER ENERGIEFORMEN 1090
1.3 BERECHNEN BETRIEBS- UND FERTIGUNGSTECHNISCHER GROESSEN BEI BELASTUNGEN
UND BEWEGUNGEN 1092
1.4 ANWENDEN VON STATISTISCHEN VERFAHREN UND DURCHFUEHREN VON EINFACHEN
STATISTISCHEN BERECHNUNGEN SOWIE DEREN GRAFISCHE DARSTELLUNG 1096
2. TECHNISCHE KOMMUNIKATION UND WERKSTOFFTECHNOLOGIE 1101
2.1 TECHNOLOGIE DER WERK- UND HILFSSTOFFE UEBERBLICKEN 1101
2.2 PRUEFVERFAHREN FUER WERKSTOFFE KENNEN 1110
2.3 LESEN VON TECHNISCHEN ZEICHNUNGEN EINSCHLIESSLICH TECHNISCHER
DOKUMENTATIONEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ZEICHNUNGSNORMEN 1111
2.4 AUS ZEICHNUNGEN FUNKTIONEN VON EINZELTEILEN ERKENNEN UND DEREN
ZUSAMMENWIRKEN BEURTEILEN 1112
3. FERTIGUNGS- UND BETRIEBSTECHNIK 1114
3.1 FESTLEGEN DER ANZUWENDENDEN FERTIGUNGSVERFAHREN 1114
3.2 UNTERSCHEIDEN VON ARTEN DER FUEGETECHNIKEN 1125
3.3 PLANEN, EINLEITEN UND UEBERWACHEN VON FRIST- UND SITUATIONSGERECHTEN
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 1127
3.4 BEURTEILEN VON AUSWIRKUNGEN AUF DEN FERTIGUNGSPROZESS BEIM EINSATZ
NEUER WERKSTOFFE, VERFAHREN UND BETRIEBSMITTEL 1130
3.5 BEURTEILEN DER NUMERISCHEN STEUERUNGSTECHNIK BEIM EINSATZ VON
WERKZEUGMASCHINEN, BEI DER PROGRAMMIERUNG UND ORGANISATION
DES FERTIGUNGSPROZESSES UNTER NUTZUNG VON INFORMATIONEN AUS
RECHNERGESTUETZTEN SYSTEMEN
1134
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.6 UEBERBLICKEN DER EINSATZMOEGLICHKEITEN VON AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN
EINSCHLIESSLICH DER HANDHABUNGS-, FOERDER- UND SPEICHERSYSTEME 1138
3.7 VERSTEHEN DER INFORMATIONEN AUS VERKNUEPFTEN, RECHNERGESTUETZTEN
SYSTEMEN DER KONSTRUKTION UND DER FERTIGUNG 1143
4. ABSATZ-, MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK 1151
4.1 MARKTFORSCHUNG KENNEN 1151
4.2 WIRKMECHANISMEN DER PREISPOLITIK 1158
4.3 PRODUKTPOLITIK 1160
4.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 1168
4.5 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 1173
4.6 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 1180
4.7 PRODUKTIONSLOGISTIK 1191
4.8 DISTRIBUTIONSLOGISTIK 1193
4.9 ENTSORGUNGSLOGISTIK 1200
5. PRODUKTIONSPLANUNG, -STEUERUNG UND -KONTROLLE 1205
5.1 ORGANISATION DER PRODUKTION UEBERBLICKEN 1205
5.2 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG DURCHFUEHREN 1208
5.3 ARBEITS- UND ZEITWIRTSCHAFT ANWENDEN 1214
5.4 ARBEITSABLAUFGESTALTUNG UMSETZEN 1229
5.5 ARBEITSPLATZGESTALTUNG UEBERBLICKEN 1232
5.6 PRODUKTIONSSTEUERUNG DURCHFUEHREN 1234
5.7 PRODUKTIONSUEBERWACHUNG DURCHFUEHREN 1238
6. QUALITAETS- UND UMWELTMANAGEMENT SOWIE ARBEITSSCHUTZ 1239
6.1 INTERNE UND EXTERNE BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENT ERKENNEN 1239
6.2 UMWELTSCHUTZTECHNIKEN UND DEREN RECHTLICHE GRUNDLAGEN KENNEN 1251
6.3 ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER RECHTLICHEN GRUNDLAGEN SICHERSTELLEN 1262
7. FUEHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT 1270
7.1 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION VERSTEHEN 1270
7.2 MITARBEITERGESPRAECHE DURCHFUEHREN 1287
7.3 KONFLIKTMANAGEMENT ANWENDEN 1294
7.4 MITARBEITERFOERDERUNG UMSETZEN 1300
7.5 AUSBILDUNG PLANEN UND DURCHFUEHREN 1305
7.6 MODERATION VON PROJEKTGRUPPEN VORBEREITEN UND DURCHFUEHREN 1313
7.7 PRAESENTATIONSTECHNIKEN EINSETZEN 1324
MUSTERPRUEFUNGEN
1. PRUEFUNGSANFORDERUNGEN DER TECHNISCHEN FACHWIRTE 1333
2. TIPPS UND TECHNIKEN ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 1337
AUFGABEN 1339
LOESUNGEN 1357
LITERATURHINWEISE 1381
STICHWORTVERZEICHNIS 1387 |
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Günter Krause, Bärbel |
author_GND | (DE-588)1050734491 (DE-588)128904356 |
author_facet | Krause, Günter Krause, Bärbel |
author_role | aut aut |
author_sort | Krause, Günter |
author_variant | g k gk b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043517300 |
classification_rvk | QB 325 |
ctrlnum | (OCoLC)905363481 (DE-599)DNB1068181583 |
dewey-full | 650.076 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.076 |
dewey-search | 650.076 |
dewey-sort | 3650.076 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043517300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160419s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068181583</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470598925</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 84.00 (DE), ca. EUR 86.40 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-470-59892-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470598924</subfield><subfield code="9">3-470-59892-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470598925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905363481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068181583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)141218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050734491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prüfung der Technischen Fachwirte</subfield><subfield code="b">technische und handlungsspezifische Qualifikationen</subfield><subfield code="c">von Günter Krause und Bärbel Krause. Unter Mitarb. von Hans Freyert ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1401 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Prüfen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124516-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fachwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)7752362-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angehende Technische Fachwirte. Dozenten und Bildungsträger als Multiplikatoren.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technischer Fachwirt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiehl</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Fachwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)7752362-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124516-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Bärbel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128904356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5172218&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV043517300 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:02:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470598925 3470598924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933326 |
oclc_num | 905363481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 |
owner_facet | DE-573 |
physical | 1401 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Prüfen |
spelling | Krause, Günter Verfasser (DE-588)1050734491 aut Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen von Günter Krause und Bärbel Krause. Unter Mitarb. von Hans Freyert ... 2., aktualisierte Aufl. Herne Kiehl 2015 1401 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prüfen Literaturangaben Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 gnd rswk-swf Technischer Fachwirt (DE-588)7752362-3 gnd rswk-swf Angehende Technische Fachwirte. Dozenten und Bildungsträger als Multiplikatoren. Prüfung Weiterbildung Technischer Fachwirt Kiehl (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Technischer Fachwirt (DE-588)7752362-3 s Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 s DE-604 Krause, Bärbel Verfasser (DE-588)128904356 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5172218&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krause, Günter Krause, Bärbel Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 gnd Technischer Fachwirt (DE-588)7752362-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124516-7 (DE-588)7752362-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen |
title_auth | Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen |
title_exact_search | Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen |
title_full | Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen von Günter Krause und Bärbel Krause. Unter Mitarb. von Hans Freyert ... |
title_fullStr | Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen von Günter Krause und Bärbel Krause. Unter Mitarb. von Hans Freyert ... |
title_full_unstemmed | Die Prüfung der Technischen Fachwirte technische und handlungsspezifische Qualifikationen von Günter Krause und Bärbel Krause. Unter Mitarb. von Hans Freyert ... |
title_short | Die Prüfung der Technischen Fachwirte |
title_sort | die prufung der technischen fachwirte technische und handlungsspezifische qualifikationen |
title_sub | technische und handlungsspezifische Qualifikationen |
topic | Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 gnd Technischer Fachwirt (DE-588)7752362-3 gnd |
topic_facet | Abschlussprüfung Technischer Fachwirt Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5172218&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausegunter dieprufungdertechnischenfachwirtetechnischeundhandlungsspezifischequalifikationen AT krausebarbel dieprufungdertechnischenfachwirtetechnischeundhandlungsspezifischequalifikationen |