Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte: Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien
Lang
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783631630952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043517124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160530 | ||
007 | t | ||
008 | 160419s2011 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1020462760 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631630952 |c Pp. : EUR 57.80 (DE), EUR 59.40 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-63095-2 | ||
035 | |a (OCoLC)797184347 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020462760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 352.39094 |2 22//ger | |
100 | 1 | |a Böck, Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1020895756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte |b Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven |c Kathrin Böck |
264 | 1 | |a Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 300 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer |d 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitstätigkeit |0 (DE-588)4112580-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskräfteentwicklung |0 (DE-588)4196324-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungskräfteentwicklung |0 (DE-588)4196324-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitstätigkeit |0 (DE-588)4112580-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176161461239808 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
UEBERSICHTSVERZEICHNIS 19
ANLAGENVERZEICHNIS WERKZEUGKASTEN 21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 2 3
1 KANN D E R OEFFENTLICHE DIENST VON D E R WIRTSCHAFT LERNEN? 2 5
1.1 FRAGESTELLUNG U N D UEBERBLICK 2 6
1.2 A R G U M E N T E F UE R WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE 3 0
1.3 VORBEHALTE GEGEN WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE 33
1.4 UEBERTRAGBARKEIT VON KONZEPTEN AUS D E R WIRTSCHAFT 3 8
2 WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE ALS EFFEKTIVE WEITERBILDUNGSFORM IM R A H M E N
DER PERSONALENTWICKLUNG 41
2.1 VORZUEGE DES WIRTSCHAFTSAUFENTHALTS ALS NEUERE WEITERBILDUNGSFORM 41
2.2 LERNINHALTE F UE R FUEHRUNGSKRAEFTE D E R OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 4 5
3 LERNTHEORETISCHE VERORTUNG VON WIRTSCHAFTSAUFENTHALTEN FOLGERUNGEN F UE
R IHRE GESTALTUNG 51
3.1 THEORIE-BAUSTEIN I: LERNEN DURCH ERFAHRUNG IM ARBEITSPROZESS 53
3.2 THEORIE-BAUSTEIN II: LERNEN A M MODELL 63
3.3 THEORIE-BAUSTEIN III: K O N Z E P T D E R HOSPITATION ALS
LERNCHANCE F UE R TEILNEHMER, BEHOERDE UND GASTGEBENDES UNTERNEHMEN 70
3.4 THEORIE-BAUSTEIN IV: STAND D E R TRANSFERFORSCHUNG - UEBERTRAGBARE
ERGEBNISSE 76
4 4-PHASEN-MODELL Z U R PLANUNG, D U R C H F UE H R U N G U N D BEWERTUNG
DES LERN-ARRANGEMENTS VON WIRTSCHAFTSAUFENTHALTEN 145
4.1 KONZEPTIONSPHASE 147
7
HTTP://D-NB.INFO/1020462760
IMAGE 2
4.2 VORBEREITUNGSPHASE 152
4.3 AUFENTHALTSPHASE IM UNTERNEHMEN 158
4.4 UMSETZUNGSPHASE 162
4.5 EVALUATION ALS QUERSCHNITTSAUFGABE 165
5 Z U M STAND D E R ENTSENDEPRAXIS: EMPIRISCHE ANALYSE AKTUELLER
PROGRAMME F UE R WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE I M DEUTSCHSPRACHIGEN R A U M 167
5.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN (UEBERBLICK) 167
5.2 VERORTUNG U N D EVALUATION VON 24 P R O G R A M M E N IM
DEUTSCHSPRACHIGEN R A U M ANHAND DES 4-PHASEN-MODELLS 168
5.3 PILOTSTUDIE: ENTWICKLUNG EINES BEFRAGUNGSDESIGNS U N D DESSEN U M S
E T Z U N G BEI D E R ERSTMALIGEN EVALUATION DES WIRTSCHAFTSPRAKTIKUMS
VON FUEHRUNGSKRAEFTEN IN OESTERREICH 2 0 5
5.4 HAUPTUNTERSUCHUNG: BUNDESWEITE B E F R A G U N G VON TEILNEHMERN A N
WIRTSCHAFTSAUFENTHALTEN IN DEUTSCHLAND 211
5.5 ZUSAMMENSCHAU D E R ERGEBNISSE AUS PILOT- U N D HAUPTSTUDIE 2 2 0
6 FAZIT U N D AUSBLICK 2 2 5
6.1 THEORETISCHER U N D METHODISCHER E R T R A G D E R ARBEIT 2 2 5
6.2 THEORIEBASIERTE GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN F UE R WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE
IM VERGLEICH M I T PRAXISBEFUNDEN 2 2 7
6.3 NUTZEN U N D OPTIMIERUNGSPOTENTIALE 235
6.4 OFFENE FRAGEN U N D WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 238
7 ZUSAMMENFASSUNG 241
ANLAGEN WERKZEUGKASTEN 2 4 7
LITERATURVERZEICHNIS 2 7 7
8
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
UEBERSICHTSVERZEICHNIS 19
AN LAGENVERZEICHNIS WERKZEUGKASTEN 21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 2 3
1 KANN D E R OEFFENTLICHE DIENST VON D E R WIRTSCHAFT LERNEN? 2 5
1.1 FRAGESTELLUNG U N D UEBERBLICK 2 6
1.2 A R G U M E N T E F UE R WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE 3 0
1.3 VORBEHALTE GEGEN WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE 33
1.4 UEBERTRAGBARKEIT VON KONZEPTEN AUS D E R WIRTSCHAFT 3 8
2 WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE ALS EFFEKTIVE WEITERBILDUNGSFORM IM R A H M E N
DER PERSONALENTWICKLUNG V 41
2.1 VORZUEGE DES WIRTSCHAFTSAUFENTHALTS ALS NEUERE WEITERBILDUNGSFORM 41
2.1.1 VERKNUEPFUNG VON FORMELLEM U N D INFORMELLEM LERNEN 4 2
2.1.2 WEITERBILDUNG ON AND AROUND T H E J O B 43
2.1.3 BEITRAG Z U ORGANISATIONALEM LERNEN F UE R BEHOERDE UND UNTERNEHMEN
43
2.2 LERNINHALTE F UE R FUEHRUNGSKRAEFTE DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 4 5
2.2.1 WISSENSERWERB 4 6
2.2.2 FUEHRUNGSKOMPETENZEN 4 7
2.2.3 IMPLIZITE LERNINHALTE 50
3 LERNTHEORETISCHE VERORTUNG VON WIRTSCHAFTSAUFENTHALTEN - FOLGERUNGEN F
UE R IHRE GESTALTUNG 51
3.1 THEORIE-BAUSTEIN 1: LERNEN DURCH ERFAHRUNG IM ARBEITSPROZESS 53
3.1.1 D E R WIRTSCHAFTSAUFENTHALT ALS SELBSTGESTEUERTES LERNEN IM
ARBEITSPROZESS 5 4
3.1.1.1 R A H M E N B E D I N G U N G E N 57
9
IMAGE 4
3.1.1.2 KERNPUNKT: ANFORDERUNGEN A N DIE Z U
UEBERTRAGENDE ARBEITSAUFGABE 5 8
3.1.2 D E R WIRTSCHAFTSAUFENTHALT ALS REFLEKTIERENDES ERFAHRUNGSLERNEN
59
3.1.2.1 MODELL DES ERFAHRUNGSLERNENS 59
3.1.2.2 REFLEKTION ALS SCHLUESSELFAKTOR 6 0
3.1.3 FOLGERUNGEN F UE R DIE GESTALTUNG DES WIRTSCHAFTSAUFENTHALTS ....
63 3.2 THEORIE-BAUSTEIN II: LERNEN A M MODELL 63
3.2.1 WIE W I R K T MODELL-LERNEN? 6 4
3.2.2 WER O D E R W A S W I R D ALS MODELL GEWAEHLT? 6 6
3.2.3 SUBPROZESSE 6 7
3.2.4 FOLGERUNGEN F UE R DIE GESTALTUNG DES WIRTSCHAFTSAUFENTHALTS .... 6
8 3.3 THEORIE-BAUSTEIN III: K O N Z E P T D E R HOSPITATION ALS
LERNCHANCE F UE R TEILNEHMER, BEHOERDE U N D GASTGEBENDES UNTERNEHMEN 7 0
3.3.1 ZENTRALE MERKMALE DES HOSPITATIONSKONZEPTES 72
3.3.1.1 ERLAUBNIS Z U BEOBACHTUNGEN 72
3.3.1.2 BETEILIGUNG ALS BEOBACHTER, REFLEKTIERENDER KOMMENTATOR U N D
FRAGENDER 73
3.3.1.3 ENTWICKLUNGSIMPULSE F UE R D A S UNTERNEHMEN 73
3.3.2 FLANKIERENDE MERKMALE 74
3.3.3 FOLGERUNGEN F UE R DIE GESTALTUNG DES WIRTSCHAFTSAUFENTHALTS ....
75 3.4 THEORIE-BAUSTEIN IV: STAND D E R TRANSFERFORSCHUNG - UEBERTRAGBARE
ERGEBNISSE 76
3.4.1 KLASSISCHE U N D NEUE FAKTOREN D E R TRANSFERFOERDERUNG 7 7
3.4.2 EINFLUSSFAKTOR: PERSOENLICHKEIT DES TEILNEHMERS 7 9
3.4.2.1 ERWARTUNGEN U N D VORURTEILE 8 0
3.4.2.2 SEKTORUEBERGREIFENDE KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT 82
3.4.2.3 LERNMOTIVATION 82
3.4.2.3.1 INDIVIDUELLE BEDEUTSAMKEIT DES AUFENTHALTS ... 83 3.4.2.3.2
KARRIERE-ORIENTIERUNG 8 4
3.4.2.3.3 SELBSTGESTEUERTER LERNSTIL 85
3.4.2.3.4 UNTERSTUETZENDES ARBEITSUMFELD 86
3.4.2.3.5 BESONDERE LERNSITUATIONEN 86
3.4.2.4 TRANSFERMOTIVATION U N D TRANSFERFAEHIGKEIT 8 8
3.4.2.5 FOLGERUNGEN F UE R DAS BEWERBERPROFIL 9 0
3.4.3 EINFLUSSFAKTOR: ENTSENDENDE BEHOERDE 9 0
3.4.3.1 L E R N K U L T U R D E R ORGANISATION 9 2
3.4.3.2 LERNANREIZE U N D H E M M E N D E FAKTOREN 93
3.4.3.3 TRANSFERVERANTWORTUNG DES VORGESETZTEN 9 7
10
IMAGE 5
3.4.3.3.1 TEILNEHMERAUSWAHL 9 8
3.4.3.3.2 AUFSTELLEN DES ZIELRAHMENS 9 9
3.4.3.3.3 UNTERSTUETZUNG A M ARBEITSPLATZ NACH RUECKKEHR 103
3.4.3.3.4 ERFAHRUNGSWEITERGABE 104
3.4.3.4 EINFLUSS D E R MITARBEITER U N D KOLLEGEN SOWIE MOEGLICHE
TRANSFERWIDERSTAENDE 104
3.4.3.5 PERSONAL RECHTLICHE ASPEKTE 107
3.4.3.6 FOLGERUNGEN F UE R TRANSFERFOERDERNDE BEDINGUNGEN IN D E R BEHOERDE
108
3.4.4 EINFLUSSFAKTOR: GESTALTUNG DES LERN-ARRANGEMENTS DURCH DEN
VERANSTALTER 109
3.4.4.1 STEUERGREMIUM 110
3.4.4.2 TIME-CONTINUUM-ANSATZ: TRANSFERORIENTIERUNG IN VORBEREITUNG, D U
R C H F UE H R U N G U N D NACHBEREITUNG DES AUFENTHALTS 111
3.4.4.3 AUFENTHALTSDAUER: HOSPITATION ODER MITARBEIT 113
3.4.4.4 ORGANISATIONSFORM 114
3.4.4.5 EINFLUSSNAHME A U F TEILNEHMERAUSWAHL 115
3.4.4.6 EINFLUSSNAHME A U F INDIVIDUELLE ZIELSTELLUNGEN 116
3.4.4.7 EINBEZIEHUNG D E R VORGESETZTEN, MITARBEITER U N D KOLLEGEN 118
3.4.4.8 TRANSFERFOERDERNDE MODULE 122
3.4.4.8.1 STARTBLOCK-MEETING 123
3.4.4.8.2 ERSTKONTAKT ZWISCHEN TEILNEHMER U N D UNTERNEHMEN 125
3.4.4.8.3 REFLEKTIONS-MODULE 126
3.4.4.8.4 DESIGNED RE-ENTRY U N D VORBEREITUNG A U F
TRANSFERHINDERNISSE 127
3.4.4.8.5 NACHBETREUUNG 130
3.4.4.9 A B S T I M M U N G M I T DEN AUFNEHMENDEN UNTERNEHMEN .... 132
3.4.4.10 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 133
3.4.4.11 TEILNAHME-ZERTIFIKATE 136
3.4.4.12 EVALUATION 136
3.4.4.12.1 MOEGLICHE EVALUATIONS-SCHWERPUNKTE 136 3.4.4.12.2 METHODISCHE
HINWEISE 139
3.4.4.13 FOLGERUNGEN F UE R DIE GESTALTUNG DES LERNARRANGEMENTS 140
3.4.5 EINFLUSSFAKTOR: AUFNEHMENDES UNTERNEHMEN 141
11
IMAGE 6
3.4.5.1 TRANSFERFOERDERNDE BEDINGUNGEN IN D E R
VORBEREITUNGSPHASE 142
3.4.5.2 TRANSFERFOERDERNDE U N D - H E M M E N D E BEDINGUNGEN IN D E R
AUFENTHALTS- U N D NACHBEREITUNGSPHASE 143
4 4-PHASEN-MODELL Z U R PLANUNG, D U R C H F UE H R U N G U N D B E W E R
T U N G DES LERN-ARRANGEMENTS VON WIRTSCHAFTSAUFENTHALTEN 145
4.1 KONZEPTIONSPHASE 147
4.2 VORBEREITUNGSPHASE 152
4.3 AUFENTHALTSPHASE IM UNTERNEHMEN 158
4.4 UMSETZUNGSPHASE 162
4.5 EVALUATION ALS QUERSCHNITTSAUFGABE 165
5 Z U M STAND D E R ENTSENDEPRAXIS: EMPIRISCHE ANALYSE AKTUELLER
PROGRAMME F UE R WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE I M DEUTSCHSPRACHIGEN R A U M 167
5.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN (UEBERBLICK) 167
5.2 VERORTUNG U N D EVALUATION VON 24 PROGRAMMEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN R
A U M A N H A N D DES 4-PHASEN-MODELLS 168
5.2.1 DATENBASIS 168
5.2.1.1 ALLGEMEINE FACHPUBLIKATIONEN 168
5.2.1.2 ERMITTLUNG D E R SPEZIFISCHEN P R O G R A M M E 170
5.2.2 INHALTLICHE L O G I K D E R ANALYSE 171
5.2.3 UEBERSICHT D E R ENTSENDEPROGRAMME 171
5.2.4 KONZEPTIONSPHASE 175
5.2.4.1 STEUERGREMIEN 175
5.2.4.2 STRATEGISCHE ZIELE R. 176
5.2.4.3 ORGANISATORISCHER R A H M E N U N D VERANSTALTER 178
5.2.4.3.1 ENTSENDUNG O D E R AUSTAUSCH 180
5.2.4.3.2 AUFENTHALTSDAUER U N D LERNFORM ALS HOSPITANT O D E R
MITARBEITER 180
5.2.4.4 ZIELGRUPPEN U N D TEILNEHMERANZAHL 181
5.2.4.5 ZIELE VON WISSENS- U N D KOMPETENZERWERB 183
5.2.4.6 EINSATZBEREICHE IN DEN UNTERNEHMEN 184
5.2.4.7 GESAMTPROFIL: M E R K M A L E DER KONZEPTIONSPHASE U N D IHRE A
U S P R AE G U N G 184
5.2.5 VORBEREITUNGSPHASE 186
5.2.5.1 BEKANNTMACHUNG DES ENTSENDEPROGRAMMS 186
5.2.5.2 INANSPRUCHNAHME VON AUSWAHLVERFAHREN 186
5.2.5.3 KRITERIEN F UE R BEWERBER 187
5.2.5.4 ZIELZUSCHNITT 188
12
IMAGE 7
5.2.5.4.1 EINORDNUNG IN INDIVIDUELLE
PERSONALENTWICKLUNGS-STRATEGIE 188
5.2.5.4.2 ERARBEITUNG INDIVIDUELLER ZIELSTELLUNGEN IN D E R
VORBEREITUNGSPHASE (ZIELPRAEZISIERUNG) 189 5.2.5.4.3 EINBEZIEHUNG VON
VORGESETZTEN, MITARBEITERN UND KOLLEGEN D E R ENTSENDENDEN BEHOERDE 189
5.2.5.5 ALLGEMEINE KONTAKTIERUNG D E R UNTERNEHMEN 191
5.2.5.6 STARTBLOCK-ZUSAMMENKUENFTE VON TEILNEHMER U N D VERANSTALTER 191
5.2.5.7 ERSTKONTAKTE ZWISCHEN TEILNEHMER U N D UNTERNEHMEN 192
5.2.5.8 PERSONALRECHTLICHE INSTRUMENTE 193
5.2.5.9 PILOTPROJEKTE 193
5.2.5.10GESAMTPROFIL: MERKMALE DER VORBEREITUNGSPHASE UND IHRE A U S P R
AE G U N G 193
5.2.6 AUFENTHALTSPHASE 195
5.2.6.1 BETREUUNG SEITENS DES UNTERNEHMENS 195
5.2.6.2 KONTAKTERHALT Z U R ENTSENDENDEN BEHOERDE 195
5.2.6.3 TRANSFERFOERDERNDE MODULE DES VERANSTALTERS 196
5.2.6.4 ZEUGNISSE UND BEURTEILUNGEN 196
5.2.6.5 GESAMTPROFIL: MERKMALE D E R AUFENTHALTSPHASE U N D IHRE
AUSPRAEGUNG 197
5.2.7 UMSETZUNGSPHASE NACH DEM AUFENTHALT EINSCHLIESSLICH EVALUATION 197
5.2.7.1 KOMMUNIKATION D E R ERGEBNISSE U N D U M S E T Z U N G IN D E R
BEHOERDE 197
5.2.7.2 FOLLOW-UP-AKTIVITAETEN DURCH VERANSTALTER 198
5.2.7.3 EVALUATION 2 0 0
5.2.7.4 GESAMTPROFIL: MERKMALE D E R UMSETZUNGSPHASE U N D IHRE A U S P
R AE G U N G 201
5.2.8 Z U S A M M E N S C H A U DER PROGRAMMANALYSE 201
5.2.8.1 GESAMTPROFIL D E R ENTSENDEPROGRAMME 201
5.2.8.2 PROGRAMM-KLASSEN U N D THEORETISCHE ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT
203
5.3 PILOTSTUDIE: ENTWICKLUNG EINES BEFRAGUNGSDESIGNS U N D DESSEN U M S
E T Z U N G BEI D E R ERSTMALIGEN EVALUATION D E S WIRTSCHAFTSPRAKTIKUMS
VON FUEHRUNGSKRAEFTEN IN OESTERREICH 2 0 5
5.3.1 INHALTLICHE L O G I K DES ZWEISTUFIGEN FRAGEBOGENS 2 0 7
5.3.2 ERGEBNISUEBERBLICK 2 0 8
5.4 HAUPTUNTERSUCHUNG: BUNDESWEITE BEFRAGUNG VON TEILNEHMERN A N
WIRTSCHAFTSAUFENTHALTEN IN DEUTSCHLAND 211
13
IMAGE 8
5.4.1 INHALTLICHE L O G I K DES FRAGEBOGENS 212
5.4.2 ERGEBNISSE 213
5.4.2.1 ZIEL-ERARBEITUNGSPROZESS IN D E R VORBEREITUNGSPHASE 213
5.4.2.2 INFORMATIONSFLUSS I M UNTERNEHMEN 214
5.4.2.3 KOMMUNIKATION DER ERFAHRUNGEN NACH D E M AUFENTHALT 215
5.4.2.4 INTERESSE A N DEN ERFAHRUNGEN U N D UNTERSTUETZUNG BEI D E R U M
S E T Z U N G 216
5.4.2.5 BERUFLICHER NUTZEN UND ANWENDBARKEIT DES ERLERNTEN 216
5.4.2.6 FAKTOREN, DIE DIE UMSETZUNG DER ERFAHRUNGEN BEHINDERTEN 218
5.4.2.7 B E D A R F A N NACHBETREUUNGSANGEBOTEN 219
5.4.2.8 VORSCHLAEGE F UE R OPTIMIERUNGSPOTENZIALE 219
5.4.2.9 ERLEBTE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN SEKTOREN 2 2 0
5.5 Z U S A M M E N S C H A U D E R ERGEBNISSE AUS PILOT- UND
HAUPTSTUDIE 2 2 0
6 FAZIT U N D AUSBLICK 2 2 5
6.1 THEORETISCHER U N D METHODISCHER ERTRAG DER ARBEIT 2 2 5
6.2 THEORIEBASIERTE GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN F UE R WIRTSCHAFTSAUFENTHALTE
IM VERGLEICH MIT PRAXISBEFUNDEN 2 2 7
6.2.1 EMPFEHLUNGEN DER BILDUNGSTHEORIE UND PRAXISBEFUNDE 2 2 7
6.2.2EMPFEHLUNGEN D E R TRANSFERFORSCHUNG U N D PRAXISBEFUNDE 231 6.3 N
U T Z E N U N D OPTIMIERUNGSPOTENZIALE 235
6.3.1 N U T Z E N 235
6.3.2 OPTIMIERUNGSPOTENZIALE F UE R VERANSTALTER 2 3 6
6.3.3 OPTIMIERUNGSPOTENZIALE FUER ENTSENDENDE BEHOERDEN 2 3 7
6.4 OFFENE FRAGEN U N D WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 238
7 Z U S A M M E N F A S S U N G 241
ANLAGEN WERKZEUGKASTEN 247
LITERATURVERZEICHNIS 2 7 7
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Böck, Kathrin |
author_GND | (DE-588)1020895756 |
author_facet | Böck, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Böck, Kathrin |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043517124 |
ctrlnum | (OCoLC)797184347 (DE-599)DNB1020462760 |
dewey-full | 352.39094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.39094 |
dewey-search | 352.39094 |
dewey-sort | 3352.39094 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02127nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043517124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160419s2011 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020462760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631630952</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 57.80 (DE), EUR 59.40 (AT), sfr 71.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-63095-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)797184347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020462760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.39094</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böck, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020895756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven</subfield><subfield code="c">Kathrin Böck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112580-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196324-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196324-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112580-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 gnd |
geographic_facet | Deutsches Sprachgebiet |
id | DE-604.BV043517124 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:27:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631630952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933158 |
oclc_num | 797184347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 300 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Böck, Kathrin Verfasser (DE-588)1020895756 aut Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven Kathrin Böck Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien Lang 2011 300 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer 2011 Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Arbeitstätigkeit (DE-588)4112580-0 gnd rswk-swf Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Arbeitstätigkeit (DE-588)4112580-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böck, Kathrin Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Arbeitstätigkeit (DE-588)4112580-0 gnd Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)4112580-0 (DE-588)4196324-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070370-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven |
title_auth | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven |
title_exact_search | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven |
title_full | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven Kathrin Böck |
title_fullStr | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven Kathrin Böck |
title_full_unstemmed | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven Kathrin Böck |
title_short | Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte |
title_sort | fuhrungskrafteentwicklung in der offentlichen verwaltung durch wirtschaftsaufenthalte bestandsaufnahme gestaltungsempfehlungen perspektiven |
title_sub | Bestandsaufnahme, Gestaltungsempfehlungen, Perspektiven |
topic | Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Arbeitstätigkeit (DE-588)4112580-0 gnd Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Verwaltung Arbeitstätigkeit Führungskräfteentwicklung Unternehmen Deutsches Sprachgebiet Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockkathrin fuhrungskrafteentwicklunginderoffentlichenverwaltungdurchwirtschaftsaufenthaltebestandsaufnahmegestaltungsempfehlungenperspektiven |