Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften: am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker Verlag
2016
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht |
Beschreibung: | XV, 239 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783844043815 3844043810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043517007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180328 | ||
007 | t| | ||
008 | 160419s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1092205519 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844043815 |c Pbk.: EUR 49.80 (AT), sfr 62.30 (freier Preis), EUR 49.80 (DE) |9 978-3-8440-4381-5 | ||
020 | |a 3844043810 |9 3-8440-4381-0 | ||
024 | 3 | |a 9783844043815 | |
035 | |a (OCoLC)959568878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1092205519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PN 997 |0 (DE-625)138356: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wang, Yanhu |e Verfasser |0 (DE-588)1123511527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften |b am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China |c Yanhu Wang |
246 | 1 | 3 | |a Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker Verlag |c 2016 | |
300 | |a XV, 239 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Auf dem Buchrücken: Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbskontrolle |0 (DE-588)4121922-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationswirtschaft |0 (DE-588)4227329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Netzwirtschaften | ||
653 | |a Regulierung | ||
653 | |a Wettbewerbsaufsicht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Telekommunikationswirtschaft |0 (DE-588)4227329-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbskontrolle |0 (DE-588)4121922-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Shaker Verlag |0 (DE-588)1064118135 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470891884412928 |
---|---|
adam_text |
EINFUEHRUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG.
1
ABSCHNITT I. PROBLEMSTELLUNG
.
1
ABSCHNITT U. EINSCHRAENKUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
3
ABSCHNITT UI. GANG DER
UNTERSUCHUNG.4
ERSTER TEIL: WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT ALS
ZWILLINGSSCHWESTER IN
DEN
NETZWIRTSCHAFTEN.
6
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG ALS
AUSGANGSPUNKT.6
I.
NETZWIRTSCHAFTEN.
6
1. NATUERLICHE
MONOPOLE.
6
2.
GEMEINWOHLBEZOGENHEIT.
8
3.
ERGEBNIS.
9
II. DIE ALLGEMEINE WETTBEWERBSAUFSICHT
.
9
III.
REGULIERUNG.
10
1.
SEKTORSPEZIFIK.
11
2. DREI WESENTLICHE ELEMENTE DER REGULIERUNG
.
12
A) REGULIERUNGSINSTRUMENTE
.
12
B)
REGULIERUNGSRECHT.13
C) REGULIERUNGSINSTITUTION
.
14
3. ERGEBNIS.
15
B.
AUFSICHTSMODELLE.
15
I. ALLEINIGE AUFSICHT DURCH WETTBEWERBSBEHOERDE
.
15
II. ALLEINIGE AUFSICHT DURCH
REGULIERUNGSBEHOERDE.16
III. GEMEINSAME AUFSICHT DURCH WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSBEHOERDE.
17
C. ABGRENZUNG VON WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT
.
17
I.
HINTERGRUND.18
1. UMSTRUKTURIERUNG DER
NETZWIRTSCHAFTEN.18
2.
REGULIERUNGSREFORM.
19
II. NOTWENDIGKEIT DER REGULIERUNGS- UND WETTBEWERBSAUFSICHT IN DEN
NETZWIRTSCHAFTEN.
20
1. SEKTORSPEZIFISCHER REGULIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
20
A) NORMATIVE THEORIE DER
REGULIERUNG.20
B) POSITIVE THEORIE DER
REGULIERUNG.21
2. ERFORDERLICHEKEIT DER ALLGEMEINEN WETTBEWERBSAUFSICHT
.
22
A) BEDEUTUNG DES WETTBEWERBSRECHTS: ALS MAGNA CHARTA DER
MARKTWIRTSCHAFT.
23
B) VERLUST DURCH DIE KARTELLRECHTLICHEN FREISTELLUNG
.
24
C)
REGULIERUNGSVERSAGEN.25
AA) FEHLREGULIERUNG UND
UEBERREGULIERUNG.25
BB) REGULATORY CAPTURE
.
25
III. VERGLEICH VON WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT
.
26
1.
GEMEINSAMKEITEN.
26
2.
UNTERSCHIEDE.27
A)
AUFSICHTSZIEL.
27
B)
AUFSICHTSUMFANG.
28
C) AUFSICHTSZEIT (EX ANTE VERSUS EX POST)
.
28
D) METHODEN UND INSTRUMENTE.
E) EINGRIFFSFREQUENZ (HAEUFIGEKEIT DER INTERVENTION)
.
32
F)
INFORMATIONSERFORDEMIS.32
H) ABHAENGIGKEIT DER AUFSICHTSBEHOERDEN
.32
I)
ERGEBNIS.
34
3.
WECHSELWIRKUNG.
35
IV.
ABGRENZUNGSANSAETZE.36
1. WETTBEWERBSORIENTIERTER ANSATZ AUS WIRTSCHAFTSPOLITISCHER SICHT
.
37
A) WETTBEWERBS- UND INDUSTRIEPOLITIK
.
37
B) WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSINTENSITAET
.
38
2. MATERIELLRECHLTICHER ANSATZ AUS RECHTSSYSTEMATISCHER SICHT
.
41
A) DIE BEDEUTUNG DES MATERIELLRECHTLICHEN VERHAELTNISSES
.
41
B) LOESUNGSANSAETZE IM MATERIELLRECHTLICHEN
VERHAELTNIS.41
3. RECHTSFOLGENORIENTIERTER ANSATZ AUS PRAGMATISCHER
SICHT.44
ZWEITER TEIL: DAS VERHAELTNIS VON WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT
IN DEN
DEUTSCHEN NETZWIRTSCHAFTEN
.
46
A. DAS VERHAELTNIS VON WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT IM DEUTSCHEN
ELEKTRIZITAETSSEKTOR.46
I. GESCHICHTLICHER RUECKBLICK
.
46
1. ELEKTRIZITAETSSEKTOR ALS KARTELLRECHTLICHER AUSNAHMEBEREICH VOR
LIBERALISIERUNG.
46
A) RECHTLICHE ABSICHERUNG DER MONOPOLSTRUKTUR DURCH ENWG 1935
.
46
B) FREISTELLUNGSREGELUNGEN IM GWB A.F
.
47
C)
ERGEBNIS.
49
2. KOLLISION ZWISCHEN ENWG 1998 UND GWB 1998
.
49
A) MARKTOEFFIIUNG DURCH REFORMEN DES ENERGEIWIRTSCHAFTSRECHTS
.
49
B) KARTELLRECHTLICH FLANKIERTE *SELBSTREGULIERUNG*
.
50
C) PARALLELE ZUGANGSANSPRUECHE NACH § 6 ENWG 1998 UND § 19 ABS. 4 NR.
4 GWB 1998. 51
D)
ERGEBNIS.52
II. DAS AKTUELLE MATERIELLRECHTLICHE VERHAELTNIS ZWISCHEN ENWG UND GWB
.
53
1. GRUNDSATZ DER *SPEZIALITAET* DES ENWG
.
53
2. VERDRAENGUNG DER §§ 19, 20, 29 GWB AUF DER
NETZEBENE.54
A) SCHWAECHE DER KARTELLRECHTLICHE MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
54
B) STAERKE DER SEKTORSPEZIFISCHEN MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
55
AA)
ALLGEMEINES.
55
BB)
EINGRIFFSUMFANG.
56
CC)
EINGRIFFSINTENSITAET.
57
C)
ERGEBNIS.58
3. ABSCHLIESSENDE
REGELUNGEN.
58
III.
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT.
60
1. AUFSICHTSBEHOERDEN UND DEREN KOMPETENZEN
.
60
A) REGULIERUNGSBEHOERDEN UND DEREN KOMPETENZEN
.
60
AA)
BUNDESNETZAGENTUR.
60
BB)
LANDESREGULIERUNGSBEHOERDEN.
61
B) KARTELLBEHOERDEN UND DEREN
KOMPETENZEN.61
AA)
BUNDESKARTELLAMT.61
BB) LANDESKARTELLBEHOERDEN
.
62
CC) BUNDESMINISTERIUM FUER WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE
.
62
2. DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG IM
EINZELNEN.63
A) ALLEINZUSTAENDIGKEITEN DER REGULIERUNSBEHOERDEN UEBER DEN NETZBETRIEB
63
B) DEN KARTELLBEHOERDEN VERBLEIBENDE ZUSTAENDIGKEITEN
.
65
AA)
ALLGEMEINES.
65
BB) KARTELLVERBOT
.
66
CC)
FUSIONSKONTROLLE.
66
DD) RESTZUSTAENDIGKEITEN DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT.67
(1)
ALLGEMEINES.
67
(2) MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER
STROMPREISE.68
(3) MISSBRAUCHSAUFSICHT IN SONSTIGEN VERFAHREN
.
68
3. AUSSCHLUSS DER KARTELLRECHTLICHEN INZIDENTKONTROLLE
.
69
4.
ERGEBNIS.
70
IV. DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN REGULIERUNGS- UND
KARTELLBEHOERDEN.70
1. BEDEUTUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN REGULIERUNGS- UND
KARTELLBEHOERDEN.
70
2.
EINVERNEHMEN.
71
3.
STELLUNGNAMERECHTE.
72
4.
INFORMATIONSAUSTAUSCH.
72
5. WAHRUNG DER RECHTSEINHEIT DURCH EINHEITLICHE AUSLEGUNG
.
73
IV. REPRAESENTATIVER FALL IN DER
RECHTSPRECHUNG.74
1.
SACHVERHALT.74
2. DIE AUSSAGEN DER
KARTELLBEHOERDE.
75
3. BESCHLUSS DES OLG
DUESSELDORF.76
4.
STELLUNGNAHME.
78
VI.
ZWISCHENFAZIT.79
B. DAS VERHAELTNIS VON WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT IN DER
DEUTSCHEN
T
ELEKOMMUNIKATION.
80
I. GESCHICHTLICHER RUECKBLICK
.80
1. DIE ZEIT VOR DER POSTREFORM
1.
80
2. DIE POSTREFORM
1.
80
3. DIE POSTREFORM
II.81
4. DIE POSTREFORM III (ART. 2 ABS. 3 TKG 1996)
.
83
II. DAS AKTUELLE MATERIELLRECHTLICHE VERHAELTNIS ZWISCHEN TKG UND GWB
.
85
1. GELTENDE FASSUNG UND
PROBLEMSTELLUNG.
85
2. BISHERIGER
MEINUNGSSTREIT.86
3. AUSDRUECKLICH ABSCHLIESSENDE REGELUNGEN IM TKG?
.
87
A) GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG.87
B) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG.
89
AA) AUSSCHLUSSKRITERIUM IN §§ 9F.
TKG.89
BB) AUSLEGUNG VON ZENTRALEN REGELUNGEN DER MARKTREGULIERUNG. 91
C) TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG.94
D) HISTORISCHE
AUSLEGUNG.95
E)
ERGEBNIS.97
III. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN REGULIERUNGS- UND KARTELLBEHOERDEN
.
97
1. DIE BNETZA IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR
.
97
2.
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT.
98
3. DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN BNETZA UND BKARTA
.
98
A) EINVERNEHMEN GERN. §123 ABS. 1 S. 1 TKG
.
109
B) STELLUNGNAHMERECHTE GERN. § 123 ABS.L S. 2 UND 3 TKG
.
100
C) GEGENSEITIGE ABSTIMMUNGS- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN GERN. § 123 ABS.
4 UND 5
TKG.
100
IV. REPRAESENTATIVER FALL IN DER RECHTSPRECHUNG
.
101
1.
SACHVERHALT.101
2. DIE VERFUEGUNG DER REGULIERUNGSBEHOERDE
.
101
3. DIE AUSSAGEN DER VERWALTUNGSGERICHTE
.
101
4.
STELLUNGNAHME.
103
V.
ZWISCHENFAZIT.104
C. DIE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK AUF DER EU-EBENE
.
107
I.
ALLGEMEINES.
107
1. DIE EIGENSTAENDIGKEIT UND RECHTSNATUR DES UNIONSRECHTS
.
107
2. ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS VOR DEM NATIONALEN RECHT
.
108
II. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN
WETTBEWERBSRECHT. 109
1.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL.
109
2.
ZWEISCHRANKENTHEORIE.
111
3. WALT-WILHELM-DOKTRIN
.
112
4. VO 1/2003 UND § 22
GWB.
113
5. ZUSTAENDIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS.
114
A) DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION
.
114
B) ZUSTAENDIGKEIT DER NATIONALEN
WETTBEWERBSBEHOERDEN.115
C) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION UND DEN
NATIONALEN
WETTBEWERBSBEHOERDEN.
116
III. VERHAELTNIS DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS (ART. 102 AEUV) ZUM
DEUTSCHEN
REGULIERUNGSRECHT.119
1. VORRANG DES ART. 102 AEUV VOR DEM REGULIERUNGSRECHT
.
119
2. ANWENDUNG DES ART. 102 AEUV IN DEN NETZWIRTSCHAFTEN
.
121
A) UNTERNEHMERISCHER HANDLUNGSSPIELRAUM ALS VORAUSSETZUNG FUER EINEN
MISSBRAUCH NACH ART. 102
(STATE-ACTION-DOKTRIN).121
B) UNTERNEHMERISCHER HANDLUNGSSPIELRAUM TROTZ SEKTORSPEZIFSICHER
REGULIERUNG
.
122
C) REPRAESENTATIVER FALL IN DER RECHTSPRECHUNG
.
125
III. VERRINGERUNG DER GEFAHR PARALLELER MISSBRAUCHSVERFAHREN
.
127
1. SUBSIDIARITAETSPRINZIP GERN. ART. 5 ABS. 3
EU.128
2.
KOOPERATIONSMECHANISMUS.
129
3. NATIONALE VOLLZUGSBEHOERDE ZUR DURCHFUEHRUNG VON §§ 101 FF. AEUV
.
129
IV.
ZWISCHENFAZIT.130
DRITTER TEIL: DAS VERHAELTNIS VON WETTBEWERBS- UND REGULIERUNGSAUFSICHT
IN DEN
CHINESISCHEN
NETZWIRTSCHAFTEN.
131
A. RUECKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG DER CHINESISCHEN NETZWIRTSCHAFTEN
.
131
I. IN DER PHASE DER
PLANWIRTSCHAFT.131
II. EINFUEHRUNG VON WETTBWERB IN DEN STROM- UND TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR
1. VON DER PLANWIRTSCHAFT ZUR SOZIALISTISCHEN MARKTWIRTSCHAFT
.
131
A) FOERDERUNG DER GESUNDER ENTWICKLUNG DER SOZIALISTISCHEN
MARKTWIRTSCHAFT.
131
B) BEDEUTUNG DES WETTBEWERBS FUER DIE SOZIALISTISCHE
MARKTWIRTSCHAFT
.
;.133
VII
2. UMSTRUKTURIERUNG DES
STROMSEKTORS.134
3. UMSTRUKTURIERUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSSEKTORS
.
137
B. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK UND LOESUNGSVERSUCH IM GESETZGEBUNGSPROZESS DES
CHINESISCHEN AMG
.
141
I. SEKTORSPEZIFISCHE WETTBEWERBSNORMEN IM REGULIERUNGSRECHT
.
141
1. SEKTORSPEZIFISCHE WETTBEWERBSNOMEN FUER DEN STROMSEKTOR
.
141
2. SEKTORSPEZIFISCHE WETTBEWERBSNORMEN FUER DEN
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR.
143
II. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK VOR AMG
.
144
III. LOESUNGSVERSUCH BEI DER GESETZGEBUNG DES
AMG.146
1. BEI DER ERSTEN
LESUNG.146
2. BEI DER ZWEITEN
LESUNG.147
3. § 7 AMG
2007.
148
C. DIE NETZWIRTSCHAFTEN ALS AUSNAHMEBEREICHE NACH § 7 AMG ?
.
149
I. PROBLEMSTELLUNG
.
149
II. AUSLEGUNG ANHAND DES
WORTLAUTS.150
III. AUSLEGUNG ANHAND DES
TELOS.151
IV. AUSLEGUNG ANHAND DER SYSTEMATIK
.
152
V. AUSLEGUNG ANHAND DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
154
VI. ERFORDERLICHKEIT DER ALLGEMEINENWETTBEWERBSAUFSICHT IN DEN
CHINESISCHEN
NETZWIRTSCHAFTEN.
154
VII. REPRAESENTATIVER FALL: CHINA TELEKOM/CHINA UNICOM
.
156
VIII.
EERGEBNIS.158
D. EIN KONZEPT FUER DIE VERHAELTNISGESTALTUNG VON WETTBEWERBS- UND
REGULIERUNGSAUFSICHT.
159
I. LEITGEDANKE DES
KONZEPTES.159
II. SPEZIELLER HINTERGRUND ALS AUSGANGSPUNKT
.
160
1. SOZIALISTISCHE EIGENTUMSORDNUNG
.160
2. STAATSUNTEMEHMEN IN DEN
NETZWIRTSCHAFTEN.161
3.
WETTBWERBSINTENSITAET.
163
VIN
4. REGULATORY
CAPTURE.164
HI. VERBESSERUNG DER REGUIERUNGSAUFSICHT ALS VORAUSSETZUNG
.
165
1. A UF DEM WEG ZUR MODERNER
REGULIERUNG.165
2. MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES GEGENWAERGIEN
REGULIERUNGSRAHMENS.166
IV. VORSCHLAEGE ZUR VERHAELTNISGESTALTUNG VON WETTBEWERBS- UND
REGULIERUNGSAUFSICHT.
168
1. DAS MATERIELLRECHTLICHE VERHAELTNIS
.
169
A) GRUNDSATZ: SUBSIDIAERE ANWENDUNG DES AMG GEGENUEBER DEM
REGULIERUNGSRECHT.
169
B) VORAUSSETZUNGEN DER VORRANGANWENDUNG DES REGULIERUNGSRECHTS
171
AA) MIT GLEICHEM
RECHTSRANG. 171
BB) KEIN WIDERSPRUCH ZU ZIELEN DES
AMG.172
C) ANWENDBARKEIT DES AMG BEI
REGELUNGSLUECKEN.174
2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN KARTELL- UND REGULIERUNGSBEHOERDEN
.
175
A) KARTELLBEHOERDEN
.
175
AA) DIE DREI SAEULEN DER
VOLLZUGSBEHOERDEN.179
(1) STAATLICHES ZENTRALAMT FUER INDUSTRIE UND HANDEL
.
176
(2) NATIONALE KOMMISSION FUER ENTWICKLUNG UND REFORM. 176
(3) HANDELSMINISTERIUM
.
177
BB)
ANTIMONOPOLKOMMISSION.
178
CC) STELLUNGNAHME: ERRICHTUNG EINER EINHEITLICHEN
VOLLZUGSBEHOERDE
. 178
B) REGULIERUNGSBEHOERDEN
.
179
AA) NATIONALE STROMREGULIERUNGSKOMMISSION UND NATIONALES
ENERGIEAMT.179
BB) MINISTERIUM FUER INDUSTRIE UND INFORMATIONIERUNG
.
182
CC) STELLUNGNAHME: ANFORDERUNG AN EIN ADAEQUATES DESIGN VON
REGULIERUNGSINSTITUTION.183
(1) UNABHAENGIGKEIT
.
183
(2) HINREICHENDE KOMPETENZEN UND AUSSTATTUNG
.
184
(3) MOEGLICHE ENTWICKLUNGSSTUFEN DER REGULIERUNGSINSTITUTION
184
C)
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT.187
AA) GRUNDSAETZE DER
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG.187
BB) ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG IM EINZELNEN
.
188
(1) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
188
(2) VORRANGIGE
ZUSTAENDIGKEIT.189
(3) PREISAUFSICHT
.
190
(A) IM
STROMSEKTOR.190
(B) IM TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR
.
193
D) KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
194
AA) KOORDINATION VON
WETTBEWERBSREGELN.195
BB)
DURCHFUEHRUNGSKOORDINATION.198
3. ANWENDBARKEIT DES AMG BEZUEGLICH OEFFENTLICHER MACHT
.
199
A) DIE ERFAHRUNGEN AUS EUROPAEISCHEM WETTBEWERBSRECHT
.
199
B) KONTROLLE OEFFENTLICHER MACHT DURCH
AMG.203
AA) VERWALTUNGSMONOPOLE
.
203
BB) ANWENDBARKEIT DES AMG AUF DIE TAETIGKEIT DER
REGULIERUNGSBEHOERDE.206
VIERTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK.209
LITERATURVERZEICHNIS.
213 |
any_adam_object | 1 |
author | Wang, Yanhu |
author_GND | (DE-588)1123511527 |
author_facet | Wang, Yanhu |
author_role | aut |
author_sort | Wang, Yanhu |
author_variant | y w yw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043517007 |
classification_rvk | PN 844 PN 997 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)959568878 (DE-599)DNB1092205519 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043517007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180328</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160419s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1092205519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844043815</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 49.80 (AT), sfr 62.30 (freier Preis), EUR 49.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-4381-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3844043810</subfield><subfield code="9">3-8440-4381-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844043815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959568878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1092205519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 997</subfield><subfield code="0">(DE-625)138356:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Yanhu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123511527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China</subfield><subfield code="c">Yanhu Wang</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 239 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121922-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwirtschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Telekommunikationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121922-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Shaker Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064118135</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV043517007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:16:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064118135 |
isbn | 9783844043815 3844043810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028933041 |
oclc_num | 959568878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-20 |
physical | XV, 239 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Shaker Verlag |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Wang, Yanhu Verfasser (DE-588)1123511527 aut Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China Yanhu Wang Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht Aachen Shaker Verlag 2016 XV, 239 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Auf dem Buchrücken: Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht Dissertation Freie Universität Berlin 2015 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd rswk-swf Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd rswk-swf Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Netzwirtschaften Regulierung Wettbewerbsaufsicht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g China (DE-588)4009937-4 g Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 s Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 s Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Shaker Verlag (DE-588)1064118135 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wang, Yanhu Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4121922-3 (DE-588)4014228-0 (DE-588)4227329-8 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China |
title_alt | Das Verhältnis von Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht |
title_auth | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China |
title_exact_search | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China |
title_full | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China Yanhu Wang |
title_fullStr | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China Yanhu Wang |
title_full_unstemmed | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China Yanhu Wang |
title_short | Das Verhältnis von sektorspezifischer Regulierung und allgemeiner Wettbewerbsaufsicht in den Netzwirtschaften |
title_sort | das verhaltnis von sektorspezifischer regulierung und allgemeiner wettbewerbsaufsicht in den netzwirtschaften am beispiel der stromwirtschaft und telekommunikation in deutschland und china |
title_sub | am Beispiel der Stromwirtschaft und Telekommunikation in Deutschland und China |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Wettbewerbskontrolle Elektrizitätswirtschaft Telekommunikationswirtschaft China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028933041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wangyanhu dasverhaltnisvonsektorspezifischerregulierungundallgemeinerwettbewerbsaufsichtindennetzwirtschaftenambeispielderstromwirtschaftundtelekommunikationindeutschlandundchina AT shakerverlag dasverhaltnisvonsektorspezifischerregulierungundallgemeinerwettbewerbsaufsichtindennetzwirtschaftenambeispielderstromwirtschaftundtelekommunikationindeutschlandundchina AT wangyanhu dasverhaltnisvonwettbewerbsundregulierungsaufsicht AT shakerverlag dasverhaltnisvonwettbewerbsundregulierungsaufsicht |