Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten: der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Ottilien
EOS - Editions Sankt Ottilien
2016
|
Schriftenreihe: | Münchener theologische Studien
2, Systematische Abteilung ; 79. Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 359 Seiten |
ISBN: | 9783830677734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043502741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160609 | ||
007 | t| | ||
008 | 160408s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830677734 |9 978-3-8306-7773-4 | ||
035 | |a (OCoLC)951081341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043502741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Met1 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-2419 |a DE-Aug11 | ||
084 | |a BB 7000 |0 (DE-625)9175: |2 rvk | ||
084 | |a BG 7520 |0 (DE-625)11330: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erlenmeyer, Florian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1095134426 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten |b der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte |c Florian Erlenmeyer ; mit einem einführenden Essay von Gianluigi Pasquale OFMCap. |
264 | 1 | |a Sankt Ottilien |b EOS - Editions Sankt Ottilien |c 2016 | |
300 | |a XXXI, 359 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener theologische Studien : 2, Systematische Abteilung |v 79. Band | |
502 | |b Dissertation |c Päpstliche Lateranuniversität in Rom |d 2014 | ||
600 | 1 | 7 | |a Daniélou, Jean |d 1905-1974 |0 (DE-588)118523600 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtstheologie |0 (DE-588)4020532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilsgeschichte |0 (DE-588)4024084-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Daniélou, Jean |d 1905-1974 |0 (DE-588)118523600 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Heilsgeschichte |0 (DE-588)4024084-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtstheologie |0 (DE-588)4020532-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Daniélou, Jean |d 1905-1974 |0 (DE-588)118523600 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Geschichtstheologie |0 (DE-588)4020532-0 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pasquale, Gianluigi |d 1967- |0 (DE-588)130296597 |4 win | |
710 | 2 | |a EOS-Verlag |0 (DE-588)1073076520 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Münchener theologische Studien |v 2, Systematische Abteilung ; 79. Band |w (DE-604)BV023380464 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028919090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 44 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028919090 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815529407817711616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Dankeswort. V
Grußwort. VII
von Gerhard Kardinal Müller
Die Heilsgeschichte ist für die Theologie das,
was das Denken für die Philosophie ist. IX
Einführender Essay von Gianluigi Pasquale
Einleitung: Die Frage, das Material- und Formalobjekt
und der Gang der Argumentation. 1
1 Die Frage. 1
2 Das Material- und das Formalobjekt. 2
3 Der Gang der Argumentation im Aufbau der Arbeit. 3
ERSTER TEIL
ERSCHLIESSUNG UND GRUNDKOORDINATEN
DER FRAGE DER GESCHICHTE
KAPITEL I
Die Frage einer theologischen Hermeneutik der
Geschichte. 7
1 Die Komplexität der Frage der Geschichte und der
Geschichtstheorie. 7
1.1 Die Komplexität der Geschichte in sich. 8
1.2 Die Komplexität der Reflexion über die Geschichte. 9
2 Was ist Geschichte? Die Bestimmung des Materialobjektes . 10
3 Sein und Wirken als Voraussetzungen der Geschichte. 11
4 Die Abfolge in der Geschichte. 12
5 Der zeitliche Umfang und die materiale Einheit der
Geschichte. 12
5.1 Die Geschichte zwischen Erfahrung und Kosmos . . 13
5.2 Der theologische Umfang der Geschichte. 14
6 Die freien Akteure der Geschichte. 15
7 Der zweifache Sinn von Geschichtlichkeit. 16
8 Der Zugang zur Geschichte: die Frage nach den Quellen . . 17
9 Die Frage nach dem Formalobjekt der Hermeneutik der
Geschichte. 18
9.1 Die Geschichte als Objekt der Hermeneutik. 18
9.2 Die Notwendigkeit der Deutung und die Grenzen
der naturwissenschaftlichen Methode. 18
9.3 Der epistemologische Status der Geisteswissenschaften. 20
9.4 Der Begriff der Hermeneutik. 20
9.5 Eine historische Erschließung der Hermeneutik. 21
9.5.1 Die Antike: Griechen, Judentum und
Christentum. 21
9.5.2 Die Säkularisierung in der Neuzeit. 22
9.5.3 Das 20. Jahrhundert. 24
9.5.4 Zusammenfassung. .*. 25
9.6 Einige Konsequenzen und Fragen aus dieser
Geschichte. 25
9. 7 Die Hermeneutik und das Verhältnis von Faktum
und Deutung. 27
9.8 Die Hermeneutik und die Frage nach Sinn und
Wahrheit. 28
9.9 Die Frage der formalen Einheit der Geschichte. 29
9.9.1 Die formale Einheit zwischen Immanentismus
und Dekonstruktion. 30
9.9.2 Die Geschichte zwischen Ganzheit und
Fragmentarität und die Frage nach dem Sinn
der Geschichte. 30
9.9.3 Das Ziel der Geschichte. 31
9.10 Die Geschichtlichkeit der Fragestellung. 32
9.10.1 Die Anwendung der Frage auf sich selbst. 32
9.10.2 Die prinzipielle Unabgeschlossenheit der Frage . 33
9.10.3 Die Rolle der Überlieferung. 34
10 Die Frage einer theologischen Hermeneutik der Geschichte . 34
10.1 Die Motive für eine theologische Hermeneutik der
Geschichte. 34
10.2 Die verschiedenen Formalobjekte der Geschichte . 37
10.2.1 Die Interpretation der Geschichte und die Wahl
des Formalobjekts. 37
10.2.2 Die pluralistische Ausgangssituation. 37
10.2.3 Die verschiedenen säkularen und theologischen
Formalobjekte. 37
10.2.4 Die Geschichtstheologie: die Offenbarung
als Formalobjekt. 39
10.2.5 Das Verhältnis von Geschichte und
Heilsgeschichte bei Daniélou. 39
10.2.6 Die „Forderung“ einer Metaebene. 42
10.3 Eine kurze Einführung in die Geschichtsphilosophie
und -théologie als Geschichte der Deutung der
Geschichte. 43
10.4 Die theologische Hermeneutik der Geschichte als
bleibende Aufgabe und aktuelles Problem.47
10.5 Der epistemologische Status der offenbarungs-
bezogenen Wissenschaft. 50
10.6 Die theologische Hermeneutik der Geschichte
als Reflexion über den Vermittlungsprozess des
Ewigen in das Zeitliche. 51
10.7 Die Deutung im heilsgeschichtlichen
Zusammenhang. 52
10.8 Die theologische Problematik der Geschichts-
theologie . 53
KAPITEL II
Das Leben und das Werk Jean Daniélous als Antwort
auf die Frage der Geschichte. 55
1 Warum Jean Daniélous Zugang?. 55
2 Eine Einführung in Jean Daniélous Leben und Werk. 56
2.1 Leben und Werk Jean Daniélous. 56
2.1.1 Die Stationen seines Lebens. 57
2.1.2 Der „Skandal“ um seinen Tod. 64
2.2 Der Charakter seiner Arbeit und der Ansatz der
Nouvelle théologie. 68
2.2.1 Die vielfältigen Tätigkeiten mit einheitlicher
Inspiration. 68
2.2.2 Die Nouvelle théologie. 72
2.3 Die drei zentralen theologischen Arbeitsfelder
Jean Daniélous. 87
2.3.1 Das frühe Christentum und die Patristik:
der Tradition verpflichtet. 88
2.3.2 Die allgemeine Theologie mit dem Schwerpunkt
der Geschichtstheologie. 89
2.3.3 Die Werke zur aktuellen Lage und
Autobiographisches. 100
2.3.4 Einige charakteristische Züge. 102
2.4 Die Rezeption des Werkes Jean Danielous. 103
KAPITEL III
Die grundlegenden Aspekte der Heilsgeschichte
nach Danielou. 107
1 Das Wirken Gottes in der Geschichte. 107
1.1 Die Darstellung der ganzen Heilsgeschichte
als Teil der Geschichtstheologie. 108
1.2 Das Verhältnis von Schöpfung und Geschichte. 108
1.3 Das geschichtliche Wirken Gottes als Spezifikum
der jüdisch-christlichen Offenbarung. 111
1.4 Die formale Einheit der Geschichte durch das Wirken
Gottes. 113
1.5 Die Hl. Schrift als Zeugnis der mirabilia Dei. 114
2 Der Heilsplan Gottes und die mirabilia Dei. 115
2.1 Die Notwendigkeit und das Ziel des Plans. 115
2.2 Die christliche Schau der Geschichte:
Ereignis und Abfolge (Akolouthia). 117
2.3 Die Wiedererkennbarkeit des Handelns Gottes. 118
2.4 Das Heilshandeln Gottes und die Typologie. 120
2.4.1 Die Etappen des Heilplans und die Typologie . . . 120
2.4.2 Der Symbolismus und die Typologie. 121
2.5 Der Fortschritt in der Geschichte. 122
2.5.1 Das Verhältnis der Etappen zueinander. 122
2.5.2 Die Verständlichkeit der Geschichte aus dem
Verhältnis der Etappen zueinander. 124
2.5.3 Ein chronologisches Kriterium?. 125
2.5.4 Die christologische Zentrierung. 125
3 Das gottmenschliche Zusammenwirken in der
Heilsgeschichte. 126
3.1 Der Gegensatz von Menschengeschichte und
Gottesgeschichte. 126
3.2 Die Rolle des menschlichen Handelns. 128
3.2.1 Das Verhältnis der göttlichen und der
menschlichen Freiheit. 129
3.2.2 Die Reaktion Gottes auf die menschliche
Untreue. 131
3.3 Die bleibende Güte und die Vollendung der
Schöpfung. 134
3.4 Die Zusammenführung der Sünden- und der
Heilsgeschichte in Christus. 135
4 Der Christozentrismus von Chalkedon: Jesus Christus
und die Heilsgeschichte. 136
4.1 Die Gegenwart Gottes in der Geschichte in Christus . . 136
4.2 Die Zentralität des Christusereignisses und seine
Einbettung in die Heilsgeschichte. 137
4.2.1 Die Einbettung des Christusereignisses in die
Heilsgeschichte. 137
4.2.2 Das Paschamysterium als Zentrum der
Heilsgeschichte. 138
4.3 Die Gottmenschheit und die Inkarnation. 139
4.4 Die Gottmenschheit als Formalprinzip. 140
4.4.1 Die These von der Trennung des historischen
Jesus vom Christus des Glaubens. 140
4.4.2 Danielous Gegenthese von der Identität. 141
4.4.3 Das besondere epistemologische Statut der
Heilstatsachen: die Paradoxien des Lebens
Christi. 143
4.4.4 Das Unheil und die Heilsgeschichte. 146
4.4.5 Die ganze Geschichte als Heilsgeschichte
(Chalkedon). 150
5 Die Fortsetzung des Christusereignisses in der Kirche . 150
5.1 Die Fortführung der Heilsgeschichte über die biblisch
bezeugte Geschichte hinaus. 151
5.1.1 Die Heilsgeschichte „nach“ der biblischen
Geschichte. 151
5.1.2 Die Kirche als Fortsetzung des
Christusereignisses in Wort und Existenz. 153
5.2 Die Fortsetzung der Heilsgeschichte. 154
5.2.1 Die Fortsetzung der Heilsgeschichte in der
Verkündigung und den Sakramenten. 154
5.2.2 Die rituell-symbolische Darstellung. 155
5.2.3 Die Frage nach dem Verhältnis der beiden
Ebenen. 156
5.2.4 Die Liturgie als „Klammer“. 157
5.3 Die Ebene der individuellen Existenz. 161
5.3.1 Gott etabliert die Ebenen. 162
5.3.2 Die existentielle Verifizierung. 163
5.4 In der Liturgie. 164
6 Die eschatologische Ausrichtung der Geschichte. 165
6.1 Die „Sprengung“ der Geschichte. 165
6.2 Der paradoxe Charakter der Heilsgeschichte. 166
6.3 Die Liturgie als Vorwegnahme und Verheißung des
endgültigen eschatologischen Sieges Gottes. 167
ZWEITER TEIL: Ansätze zu einer theologischen
Hermeneutik der Geschichte ausgehend vom Werk
Jean Danielous
i
KAPITEL I
Die Auseinandersetzung Danielous mit verschiedenen
Geschichtsentwürfen und der Hermeneutik. 171
1 Die Kontexte und der Charakter der Beschäftigung
Danielous mit Hermeneutik und Geschichte. 171
2 Die Grundhaltung Danielous bei der Auseinandersetzung
mit anderen (Geschichts-)Auffassungen. 173
3 Die Auseinandersetzung mit geschichtslosen
Auffassungen. 176
3.1 Die Geschichtslosigkeit des Mythos und der
Ur-Religionen. 176
3.2 Die nicht offenbarungsbezogenen Religionen. 177
3.3 Die „philosophische“ Geschichtslosigkeit und die
Gnosis. 178
3.4 Die Haltung Danielous in der Auseinandersetzung
mit den genannten a-geschichtlichen Auffassungen . 179
3.5 Die Unterscheidung von Religion und Glaube. 180
3.6 Ein erster Ertrag für eine theologische Hermeneutik
der Geschichte. 187
4 Die Auseinandersetzung mit säkularen Auffassungen. 188
4.1 Eine erste säkulare Reaktion: der Irrationalismus. 188
4.2 Idealismus und Marxismus als säkularisierte
Heilsgeschichten. 191
4.3 Fortschritt und Evolutionismus als säkularisierte
Heilsgeschichten. 197
4.4 Die Bewertung und Bedeutung der Kritik an zwei
Extremen. 202
5 Die Auseinandersetzung mit dem Judentum und dem
Islam. 203
5.1 Der Islam. 203
5.2 Die Haltung zum Judentum. 204
6 Die Auseinandersetzung mit anderen christlichen
Deutungen. 208
6.1 Die Auseinandersetzung mit dem christlichen
Existentialismus. 209
6.2 Der Dialog mit dem Protestantismus und die
Auseinandersetzung mit dem Historismus. 211
6.3 Innerkatholische Auseinandersetzungen. 214
7 Das Verhältnis philosophischer und theologischer
Deutungen zueinander. 216
7.1 Die Rolle der drei Ordnungen Pascals. 216
7.2 Zum Verhältnis von Metaphysik und Geschichte. 217
7.3 Zum Verhältnis von philosophischer und biblischer
Deutung: Unrückfuhrbarkeit und Übereinstimmung. . . 218
KAPITEL II
Die Deutung aus der Offenbarung: die Geschichte als
Heilsgeschichte in Jesus Christus. 221
1 Das Verhältnis von Faktum und Deutung im
Allgemeinen. 221
1.1 Die formale Unterscheidung und die materiale
Beziehung. 222
1.2 Das Verhältnis von Faktum und Deutung als
Nahtstelle von Transzendenz und Immanenz. 223
1.3 Die Komplexität des Verhältnisses als Forderung
nach einer Hermeneutik. 224
1.4 Der Leib und die Kleidung des Menschen als Bild
der Hermeneutik. 225
1.5 Der Grad der Bestimmtheit der Deutung. 225
2 Das Verhältnis von Faktum und Deutung bei Danielou . 226
2.1 Der Terminus „Geheimnis“ in der Geschichtstheologie
als Hinweis auf das besondere Verhältnis von Faktum
und Deutung. 227
2.2 Zwischen Immanentismus und Transzendentalismus . 227
2.3 Pascals Ordnungen als Aussage zum Verhältnis
Faktum und Deutung. 228
2.4 Danielou zum Entwurf des Augustinus. 228
3 Die Offenbarung als Deutung der Geschichte. 229
3.1 Die Deutung ist von Gott in die Ereignisse
eingeschrieben und offenbart. 230
3.2 Die Geschichtstheologie als Deutung des Ganzen
aus der Absicht Gottes. 232
3.3 Eine christliche „Gnosis“ der Geschichte im Heiligen
Geist. 233
4 Die Rolle der Schrift bei der Deutung. 235
4.1 Der konstituierende Charakter der Hl. Schrift
bei der Deutung der Geschichte. 235
4.2 Die heilsgeschichtliche Erzählung als theologische
Deutung. 237
4.3 Der notwendige Zusammenhang zwischen Exegese
und Dogma bzw. Heilsgeschichte. 238
4.4 Danieious Forderung nach einer synthetischen und
dynamischen Schrifthermeneutik. 240
4.5 Die Exegese der Geschichte. 245
4.6 Die Anwendung der biblisch (bezeugten) Grundsätze
auf außerbiblische Fragen. 247
5 Die Christologie als Herzstück der theologischen
Hermeneutik der Geschichte. 248
5.1 Die chalkedonensische Christologie als Herzstück
der christlichen Deutung der Geschichte. 248
5.2 Die Lehre der Inkarnation als Mittelweg zwischen
Historismus und Idealismus. 251
6 Der ekklesiale Charakter der Deutung der Geschichte. 253
6.1 Die Rolle der Tradition und der Kirche als Träger
der Deutung . 253
6.2 Der objektive und der subjektive Sinn der
Glaubensaussagen über die Heilsgeschichte. 255
6.3 Die Vermittlung gläubiger Deutung im
Katechumenat. 258
6.4 Die Geschichtstheologie und die Liturgie. 259
6.5 Die Heilstaten Gottes und die Sakramente. 261
7 Die Progressivität der Deutung der Geschichte. 263
8 Die Vorläufigkeit der Deutung der Geschichte und ihre
Vollendung im Eschaton. 266
8.1 Der eschatologische Charakter der Deutung als
Ausrichtung der ganzen Geschichte auf ein Ziel. 267
8.2 Die Deutung als Aktualisierung und Verbindung
zwischen Zeitlichkeit und Ewigkeit. 268
KAPITEL III
Die Typologie als offenbarungsgemäße Deutung der
Geschichte. 271
1 Die heutige Problematik der typologischen Auslegung
und der Terminologie. 271
2 Die Typologie und die Allegorese im Zusammenhang
der theologischen Hermeneutik der Geschichte. 274
3 Die Entstehung der typologischen Tradition aus der
biblischen Interpretation der Heilsgeschichte. 275
3.1 Die biblisch-heilsgeschichtliche Typologie. 275
3.2 Die typologische Beziehung von Altem und Neuem
Testament und ihre Fortsetzung in der Auslegung . 276
4 Die Legitimität der typologischen Deutung der
Geschichte. 280
4.1 Die Frage nach der Autorität der Typologie. 280
4.2 Die Offenbarung des Geheimnisses der Geschichte
durch die biblische Typologie. 282
4.3 Die typologische Auslegung als Freilegung des in die
Geschichte eingeschriebenen Sinnes. 283
4.4 Die Kriterien der Entwicklung. 285
5 Die kosmische Symbolik und die geschichtliche
Typologie. 286
5.1 Die Unterscheidung zwischen Typologie als geschicht-
licher und Allegorie als kosmologischer Symbolik. . . 286
5.2 Die heidnischen und die christlichen Symbole. 289
5.3 Das Verhältnis von geschichtlicher und
kosmologischer Symbolik. 290
6 Die Typologie und der Einfluss der Philosophie. 292
6.1 Die Ambivalenz von Geschichtlichkeit (Typologie)
und Abstraktion (Allegorie). 293
6.2 Die Konfrontation der kirchlichen Tradition mit der
Philosophie. 296
6.3 Die christologische Korrektur der jüdisch-philonischen
Exegese. 297
6.4 Die Allegorie als Entgeschichtlichung. 297
6.5 Die fortschreitende Vertiefung der geschichtlichen
Symbolik. 298
6.6 Die Akolouthia bei Gregor von Nyssa. 300
6.7 Der moralische Schriftsinn und die Beziehung der
Bedeutungen untereinander. 301
6.8 Der Versuch einer Synthese zwischen der phiionischen
Allegorese und der Typologie der Kirchenväter. 302
7 Die Typologie zwischen Subjektivität und Geschichte . 303
7.1 Die Geltung, Verbindlichkeit und Anwendung
der Auslegung. 303
7.2 Der Konflikt zwischen Geschichte und Subjektivität . . 305
7.3 Die doppelte Bedeutung geschichtlicher Momente. . 306
7.4 Das christliche Instrumentarium und das Gleichgewicht
zwischen Allegorese und Geschichtlichkeit. 307
8 Der soteriologische und christologische Inhalt der
Typologie. 308
8.1 Die Typologie und die Theologie. 308
8.2 Die christologische Ausrichtung der Typologie. 309
8.3 Die Erfüllung der Typologie in Christus. 311
9 Das Aktualisierungspotenzial der Typologie. 313
9.1 Die Übertragung auf den Einzelnen. 313
9.2 Die Reziprozität zwischen Schrift und eigener
Erfahrung. 315
9.3 Die Verbindung der Heilsgeschichte zur Moral. 315
9.4 Die Herstellung des Nexus zwischen (den Taten)
der Heilsgeschichte und den (sakramentalen) Zeichen . 316
9.5 Die Typologie der Taufe. 319
9.6 Die Kirche und die Eschatologie. 321
Schlusserwägungen: Der Beitrag Jean Danielous zu einer
theologischen Hermeneutik der Geschichte. 323
1 Die Grundzüge der Denkweise Danielous und seine
Annäherung an die Geschichte. 323
1.1 Das Interesse für die Geschichte: existentiell und
reflektiert. 323
1.2 Der Dialog und die Offenheit für das Konkrete. 323
1.3 Die Rückkehl* zu den Quellen und die Treue zur
Transzendenz. 324
2 Die Elemente einer theologischen Hermeneutik der
Geschichte. 325
2.1 Die erste Reflexionsebene des „einfachen“ Zugangs
zur Heilsgeschichte.,. 325
2.2 Die Metaebene der theologischen Hermeneutik der
Geschichte. 326
3 Eine Würdigung Jean Danielous:
der Lackmustest der Moderne. 328
Abkürzungsverzeichnis. 333
Bibliographie. 335
1 Quellen. 335
2 Lehramtliche Texte und Äußerungen. 335
3 Werke Jean Danielous. 336
3.1 Monographien mit der/den jeweiligen
Übersetzung( en). 336
3.2 Artikel und Beiträge in Sammelwerken. 339
4 Sekundärliteratur zu Jean Danielou. 345
4.1 Monographien und Sammelwerke. 345
4.2 Artikel, Rezensionen und Zeitungsartikel. 346
4.3 Sonstige Sekundärliteratur. 350 |
any_adam_object | 1 |
author | Erlenmeyer, Florian 1967- |
author_GND | (DE-588)1095134426 (DE-588)130296597 |
author_facet | Erlenmeyer, Florian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Erlenmeyer, Florian 1967- |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043502741 |
classification_rvk | BB 7000 BG 7520 |
ctrlnum | (OCoLC)951081341 (DE-599)BVBBV043502741 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043502741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160609</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160408s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830677734</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7773-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951081341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043502741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-2419</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BB 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)9175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 7520</subfield><subfield code="0">(DE-625)11330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlenmeyer, Florian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1095134426</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten</subfield><subfield code="b">der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte</subfield><subfield code="c">Florian Erlenmeyer ; mit einem einführenden Essay von Gianluigi Pasquale OFMCap.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS - Editions Sankt Ottilien</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 359 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener theologische Studien : 2, Systematische Abteilung</subfield><subfield code="v">79. Band</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Päpstliche Lateranuniversität in Rom</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Daniélou, Jean</subfield><subfield code="d">1905-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)118523600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024084-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Daniélou, Jean</subfield><subfield code="d">1905-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)118523600</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heilsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024084-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Daniélou, Jean</subfield><subfield code="d">1905-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)118523600</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pasquale, Gianluigi</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130296597</subfield><subfield code="4">win</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">EOS-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073076520</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener theologische Studien</subfield><subfield code="v">2, Systematische Abteilung ; 79. Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023380464</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028919090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028919090</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043502741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T15:02:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1073076520 |
isbn | 9783830677734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028919090 |
oclc_num | 951081341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Met1 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-824 DE-2419 DE-BY-UBR DE-Aug11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Met1 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-824 DE-2419 DE-BY-UBR DE-Aug11 |
physical | XXXI, 359 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | EOS - Editions Sankt Ottilien |
record_format | marc |
series | Münchener theologische Studien |
series2 | Münchener theologische Studien : 2, Systematische Abteilung |
spelling | Erlenmeyer, Florian 1967- Verfasser (DE-588)1095134426 aut Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte Florian Erlenmeyer ; mit einem einführenden Essay von Gianluigi Pasquale OFMCap. Sankt Ottilien EOS - Editions Sankt Ottilien 2016 XXXI, 359 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener theologische Studien : 2, Systematische Abteilung 79. Band Dissertation Päpstliche Lateranuniversität in Rom 2014 Daniélou, Jean 1905-1974 (DE-588)118523600 gnd rswk-swf Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Geschichtstheologie (DE-588)4020532-0 gnd rswk-swf Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Daniélou, Jean 1905-1974 (DE-588)118523600 p Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 s Geschichtstheologie (DE-588)4020532-0 s Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s DE-604 b DE-604 Pasquale, Gianluigi 1967- (DE-588)130296597 win EOS-Verlag (DE-588)1073076520 pbl Münchener theologische Studien 2, Systematische Abteilung ; 79. Band (DE-604)BV023380464 79 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028919090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erlenmeyer, Florian 1967- Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte Münchener theologische Studien Daniélou, Jean 1905-1974 (DE-588)118523600 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Geschichtstheologie (DE-588)4020532-0 gnd Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118523600 (DE-588)4128972-9 (DE-588)4020532-0 (DE-588)4024084-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte |
title_auth | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte |
title_exact_search | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte |
title_full | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte Florian Erlenmeyer ; mit einem einführenden Essay von Gianluigi Pasquale OFMCap. |
title_fullStr | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte Florian Erlenmeyer ; mit einem einführenden Essay von Gianluigi Pasquale OFMCap. |
title_full_unstemmed | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte Florian Erlenmeyer ; mit einem einführenden Essay von Gianluigi Pasquale OFMCap. |
title_short | Das Geheimnis der Geschichte in Christus deuten |
title_sort | das geheimnis der geschichte in christus deuten der beitrag jean danielous zu einer theologischen hermeneutik der geschichte |
title_sub | der Beitrag Jean Daniélous zu einer theologischen Hermeneutik der Geschichte |
topic | Daniélou, Jean 1905-1974 (DE-588)118523600 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Geschichtstheologie (DE-588)4020532-0 gnd Heilsgeschichte (DE-588)4024084-8 gnd |
topic_facet | Daniélou, Jean 1905-1974 Hermeneutik Geschichtstheologie Heilsgeschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028919090&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023380464 |
work_keys_str_mv | AT erlenmeyerflorian dasgeheimnisdergeschichteinchristusdeutenderbeitragjeandanielouszueinertheologischenhermeneutikdergeschichte AT pasqualegianluigi dasgeheimnisdergeschichteinchristusdeutenderbeitragjeandanielouszueinertheologischenhermeneutikdergeschichte AT eosverlag dasgeheimnisdergeschichteinchristusdeutenderbeitragjeandanielouszueinertheologischenhermeneutikdergeschichte |