Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern: Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Ottilien
EOS - Editions Sankt Ottilien
2016
|
Schriftenreihe: | Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung
70. Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [XIX]-LV |
Beschreibung: | LIX, 265 Seiten |
ISBN: | 9783830677758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043501322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210324 | ||
007 | t | ||
008 | 160407s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830677758 |9 978-3-8306-7775-8 | ||
035 | |a (OCoLC)951069129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043501322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-Freis2 |a DE-M111 |a DE-Aug10 |a DE-37 |a DE-739 |a DE-M333 |a DE-54 |a DE-Bb24 |a DE-Met1 | ||
084 | |a BR 8200 |0 (DE-625)16007: |2 rvk | ||
084 | |a NS 8400 |0 (DE-625)130996: |2 rvk | ||
084 | |a 902005*by*uf |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kapfelsperger, Toni |e Verfasser |0 (DE-588)1095252097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern |b Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung |c Toni Kapfelsperger |
264 | 1 | |a Sankt Ottilien |b EOS - Editions Sankt Ottilien |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a LIX, 265 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |v 70. Band | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [XIX]-LV | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilans-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsleistungen |g Staatskirchenrecht |0 (DE-588)7612187-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Leistung |0 (DE-588)4043150-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliche Leistung |0 (DE-588)4043150-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsleistungen |g Staatskirchenrecht |0 (DE-588)7612187-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haering, Stephan |d 1959-2020 |0 (DE-588)124687725 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Güthoff, Elmar |d 1961- |0 (DE-588)172693039 |4 dgs | |
830 | 0 | |a Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |v 70. Band |w (DE-604)BV012135893 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028917704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028917704 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 090512 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176136577482752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................ V
Literaturverzeichnis......................................... XIX
Quellenverzeichnis..........................................XLIII
I. Kirchliche Quellen..................................XLIII
II. Konkordate, Kirchen Verträge und weitere
Vereinbarungen zwischen Staat und Kirche..............XLIV
III. Staatliches Recht...................................XLIV
1. Rechtsnormen.......................................XLIV
a) Europarecht.....................................XLIV
b) Bundesrecht.................................... XLV
c) Bayerisches Landesrecht........................ XLV
d) Außerbayerisches Landesrecht...................XLIX
e) Sonstiges Recht.................................. L
2. Gerichtsentscheidungen............................... L
a) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts . L
b) Verwaltungsgerichtsbarkeit...................... LI
c) Zivilgerichtsbarkeit............................ LI
IV. Archive.............................................. LI
1. Bundesarchiv........................................ LI
2. Bayerisches Hauptstaatsarchiv....................... LI
3. Archiv des Erzbistums München und Freising .... LII
4. Thüringer Hauptstaatsarchiv........................ LII
V. Parlamentsdrucksachen............................... LII
1. Deutscher Bundestag................................ LII
2. Bundesrat......................................... LIII
3. Bayerischer Landtag.............................. LIII
4. Landtag Rheinland-Pfalz............................ LIV
VI. Plenarprotokolle..................................... LIV
1. Deutscher Bundestag................................ LIV
2. Bayerischer Landtag................................. LV
VIII
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...................................... LVII
A. Einleitung................................................. 1
B. Thema und Aufbau der Arbeit................................ 3
C. Begriff der Staatsleistungen............................... 4
I. Enge BegrifHichkeit.................................... 4
II. Weite Begrifflichkeit.................................. 6
III. Zwischenergebnis....................................... 7
D. Historie und Rechtsgrundlage der Staatsleistungen.......... 9
I. Reichsdeputationshauptschluss von 1803 ................ 9
1. Säkularisation infolge des Reichsdeputations-
hauptschlusses . . .;.................................. 9
2. Geschichtlicher Hintergrund des Reichs-
deputationshauptschlusses ............................ 10
3. Säkularisation in Bayern vor dem Reichs-
deputationshauptschluss............................... 13
4. Zentralnorm des Reichsdeputationshauptschlusses . 14
II. Allgemeines zu vertraglichen Regelungen zwischen
Staat und Kirche...................................... 16
III. Bayerisches Konkordat von 1817........................ 18
IV. Bayerisches Konkordat von 1924 ....................... 21
V. Reichskonkordat von 1933 ............................. 24
VI. Zwischenergebnis...................................... 28
E. Legitimität der Staatsleistungen nach kirchlichem Recht... 29
I. Vermögensfahigkeit der Kirche......................... 29
1. Vermögensfahige Rechtsträger der Kirche............ 30
a) Gesamtkirche und Apostolischer Stuhl............ 30
b) Teilkirchen..................................... 31
c) Andere öffentliche oder private juristische
Personen........................................ 32
d) Zwischenergebnis................................ 34
2. Staatsleistungen als Kirchenvermögen............... 34
3. Zweckbindung des Kirchenvermögens.................. 35
4. Zwischenergebnis................................... 35
Inhaltsverzeichnis IX
II. Vermögenserwerb................................... 36
III. Staatsleistungen und die Aussagen der
Pastoralkonstitution „Gaudium et Spes“................ 37
1. Aussagen von Gaudium et Spes................... 37
2. Auslegung der Aussagen von Gaudium et Spes. ... 39
a) Privilegien oder legitim erworbene Rechte... 39
b) Verzicht auf Privilegien oder legitim erworbene
Rechte.......................................... 40
aa) Infragestellung der Lauterkeit des
kirchlichen Zeugnisses...................... 41
bb) Veränderte Lebensverhältnisse............... 41
cc) Feststehen einer der beiden Alternativen. . . 42
c) Zwischenergebnis................................ 42
IV. Fazit................................................ 43
F. Entwicklung der Bezüge der Erzbischöfe, Bischöfe und
Mitglieder der Domkapitel................................. 44
I. Vom Bayerischen Konkordat von 1817 bis 1919...... 44
1. Bayerisches Konkordat von 1817..................... 45
2. Anpassungen einiger Zahlungen im Jahr 1872 .... 47
3. Weitere Anpassung einiger Zahlungen im Jahr
1874 .............................................. 48
4. Umrechnung von Gulden auf Mark in den Jahren
1876 und 1877 ..................................... 48
5. Teilweise Aufbesserung der Zahlungen im Jahr
1890 .............................................. 49
6. Teilweise Aufbesserung im Jahr 1908 ............... 50
7. Funktionszulagen für Weihbischöfe im Jahr 1910.. 51
8. Zwischenergebnis................................... 53
II. Anpassung im Jahr 1920 durch Landtagsbeschlüsse.. . 53
1. Inhalt der Landtagsbeschlüsse...................... 53
2. Bewertung der Landtagsbeschlüsse................... 54
III. Gesetzliche Regelung im Jahr 1921.................... 55
1. Bezüge nach der gesetzlichen Regelung.............. 56
2. Bewertung des Gesetzes vom 9. August 1921.......... 58
a) Nivellierung der Bezüge und Vereinbarkeit mit
dem Bayerischen Konkordat von 1817.............. 59
b) Ergänzung der Bezüge der Ordinariatsdiener... 62
X
Inhaltsverzeichnis
c) Teuerungszuschläge für die Bischöfe und
die Mitglieder der Domkapitel................ 62
d) Vorrückungsstufen der Domvikare............. 65
IV. Änderung der gesetzlichen Regelung von 1921 durch
Gesetz vom 15. Februar 1922 ................... 66
1. Inhalt der Gesetzesänderung................. 66
2. Bewertung der Gesetzesänderung................. 68
V. Erneute Gesetzesänderung durch Gesetz vom 27. Juli
1922.............................................. 69
VI. Gebrauch der Verordnungsermächtigung.............. 70
1. Verordnung vom 11. Mai 1922.................... 70
2. Verordnung vom 14. November 1922 .............. 71
3. Verordnung vom 6. März 1923.................... 72
4. Verordnung vom 19. Juli 1923................... 73
5. Verordnung vom 14. Januar 1924................. 74
6. Verordnung vom 26. Februar 1924................ 78
VII. Erneute Gesetzesänderungen 1924 ................. 78
1. Verordnung vom 8. April 1924 auf Grund des
Gesetzes vom 21. Februar 1924.................. 80
2. Verordnung vom 2. Juni 1924 ................ 81
3. Verordnung vom 27. Juni 1924 ............... 82
VIII. Bayerisches Konkordat von 1924 .............. 83
1. Verpflichtung zur Dotation und Jahresrenten-
leistung ......................................... 83
2. Organisation der Domkapitel.................... 84
3. Bewertung des Konkordats....................... 84
4. Gesetz vom 7. April 1925.................... 85
IX. Nach dem Bayerischen Konkordat von 1924 und dem
darauf beruhenden Gesetz von 1925 vorgenommene
Änderungen........................................ 88
1. Verordnung vom 3. Mai 1928 ....................... 88
2. Gesetz vom 20. Juni 1936.......................... 89
3. Anpassung der Bezüge an die Deutsche Mark (DM)
nach der Währungsreform........................... 89
4. Verordnung vom 7. August 1953..................... 91
5. Verordnung vom 9. Februar 1959 .................. 91
6. Anpassung an den Euro durch Zweites BayEuroAnpG . 92
Inhaltsverzeichnis
XI
X. Gesetz vom 11. Dezember 2012..................... 93
1. Pauschale Zahlungen an kirchliche Stelle...... 95
a) Hintergrund der pauschalen Zahlungen....... 95
b) Vereinbarkeit mit dem Bayerischen Konkordat . 96
c) Weiterleitung der Pauschalzahlung durch
kirchliche Stelle an Bezugsberechtigte........ 97
d) Praktisches Vorgehen.......................... 98
2. Dynamische Verweisung auf Bayerische
Besoldungsordnung................................ 98
3. Staatliche Zuständigkeit zur Ausführung des
Gesetzes......................................... 99
4. Zwischenergebnis................................. 99
XI. Zusammenfassung und Zwischenergebnis................ 100
G. Ergänzung der Seelsorgereinkommen durch den
Bayerischen Staat....................................... 103
I. Staatliche Einkommensergänzung bis 1921............. 103
1. Historischer Hintergrund........................ 103
a) Bestandteile ortskirchlichen Vermögens....... 104
b) Differenzierung von Pfründen und Benefizien
hinsichtlich Einkommensergänzung............. 104
aa) Pfründevermögen von Pfarreien im
linksrheinischen Bayern................... 105
bb) Früher inkorporierte Pfarreien im
rechtsrheinischen Bayern.................. 108
cc) Übrige Pfarreien......................... 110
2. Zwischenergebnis................................ 113
II. Gesetzliche Regelungen in der Zeit von 1921 bis 1933 . 114
1. Gesetz über Ergänzung des Einkommens der
Seelsorgegeistlichen vom 9. August 1921......... 114
a) Gesetzesinhalt............................... 114
b) Bewertung des Gesetzes....................... 116
2. Gesetz vom 15. Februar 1922 zur Abänderung
des Gesetzes vom 9. August 1921.................. 116
a) Inhalt des Gesetzes.......................... 116
b) Bewertung des Gesetzes....................... 118
3. Verordnung vom 11. Mai 1922..................... 119
4. Gesetz vom 27. Juli 1922........................ 120
XII
Inhaltsverzeichnis
5. Verordnung vom 14. November 1922 ............... 120
6. Verordnung vom 14. Februar 1924................. 121
7. Gesetz vom 21. Februar 1924..................... 122
8. Bayerisches Konkordat von 1924................ 123
9. Gesetz vom 7. April 1925...................... 124
10. Verordnung vom 3. Mai 1928 .................. 125
11. Verordnung vom 30. Oktober 1931.............. 125
12. Zwischenergebnis............................... 126
III. Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft ab 1933 ... 127
1. Verordnung vom 13. April 1933................... 127
2. Gesetz vom 4. September 1933 .................. 127
3. Gesetz vom 23. Mai 1935......................... 128
4. Gesetz vom 20. Juni 1936 ....................... 128
5. Zwischenergebnis»............................... 129
IV. Zeit nach 1945..................................... 129
1. Ergänzung der Seelsorgereinkommen durch
Einstellung in den Staatshaushaltsplan.......... 130
2. Vereinbarung (Schreiben) vom 20. August 1958 . .. 130
3. Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und
den sieben katholischen Diözesen in Bayern vom
18. März / 9. April 1964 über Staatsleistungen .... 131
4. Modifikationen an der Vereinbarung vom
18. März / 9. April 1964 im Jahr 2004 und 2008 ... 132
a) Änderungen im Jahr 2004.................... 132
b) Änderungen im Jahr 2008...................... 133
c) Zwischenergebnis............................. 133
5. Vereinbarung vom 17. Dezember 2012.............. 134
6. Zwischenergebnis................................ 135
V. Zusammenfassung und Fazit.......................... 137
H. Baulasten des Bayerischen Staates...................... 139
I. Begriff der Baulast.................................. 139
II. Rangfolge der Baulastverpflichteten................. 139
1. Primäre / prinzipale Baulast.................... 140
2. Sekundäre / subsidiäre Baulast.................. 140
3. Tertiäre / zweitsubsidiäre Baulast.............. 140
4. Zwischenergebnis................................ 141
Inhaltsverzeichnis XIII
III. Kirchliche Regelungen zu Baulasten............... 141
IV. Staatliche Regelungen über Baulastverpflichtungen
in Bayern........................................... 143
1. Staatliche Übernahme der Regelungen des
Konzils von Trient............................... 143
a) Regelungsinhalt............................... 144
b) Bewertung der kirchenrechtlichen
Baulastregelungen............................. 145
c) Regelungen des Konzils von Trient
nur Hilfsrecht................................ 146
d) Keine Baulastverpflichtung des Staates infolge
des Konzils von Trient........................ 147
2. Allgemeine Baulastregelungen auf das Konzil
von Trient folgend............................... 147
a) Regelungen in Altbayem........................ 148
aa) Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis ... 148
bb) Bayerisches Generalmandat von 1770........ 149
cc) Geistliche Ratsordnung vom 16. August
1779 ..................................... 151
dd) Geistliche Ratsinstruktion vom 25. April
1783 ..................................... 152
ee) Verordnung vom 20. Januar 1812............ 152
ff) Zwischenergebnis.......................... 153
b) Regelungen im Bereich des früheren Hochstifts
Würzburg...................................... 154
aa) Fürstbischöfliches Mandat vom 11. April
1687 ..................................... 154
bb) Mandat vom 3. März 1688................... 155
cc) Mandat vom 4. August 1731................. 156
dd) Großherzogliche Verordnung vom
25. Februar 1809 ......................... 156
ee) Zwischenergebnis.......................... 157
c) Regelungen in den Markgrafschaften Ansbach
und Bayreuth.................................. 157
aa) Markgräflich-Brandenburgische oder
Kulmbacher Konsistorialordnung vom
21. Januar 1594 .......................... 157
bb) Sekundäre Anwendung des Allgemeinen
Preußischen Landrechts.................... 159
XIV
Inhaltsverzeichnis
d) Österreichisches Recht........................ 160
e) Pfälzisches Recht............................. 161
f) Zwischenergebnis.............................. 162
3. Allgemeines Gewohnheitsrecht..................... 162
4. Besondere Baulastregelungen...................... 163
a) Baulasten auf Grund eines Rechtsgeschäfts .... 163
aa) Rechtsgeschäftliche Übernahme einer
Baulastverpflichtung...................... 164
(1) Vergleich............................. 165
(2) Anerkenntnis.......................... 165
(3) Kirchenvertrag/Konkordat.............. 165
bb) Inhalt der rechtsgeschäftlichen Baulast-
übemahme.................................. 165
b) Baulasten auf Grund eines gewohnheits-
rechtlichen oder gewohnheitsrechtsähnlichen
Tatbestands................................... 166
aa) (Lokal-) Observanz........................ 166
bb) Herkommen................................. 166
cc) Erwerbende Veij ährung.................... 167
dd) Unvordenkliche Verjährung (Ersitzung). ... 167
c) Baulasten auf Grund eines Hoheitsaktes........ 168
d) Zwischenergebnis.............................. 168
V. Baulasten nach den Bayerischen Konkordaten von
1817 und 1924....................................... 169
1. Bayerisches Konkordat von 1817................... 169
2. Bayerisches Konkordat von 1924................... 169
3. Zwischenergebnis und Bewertung................... 169
VI. Allgemeine subsidiäre Baulasttragung des Freistaates
Bayern.............................................. 170
1. Säkularisationsbedingte subsidiäre Baulastpflicht
des Staates...................................... 170
2. Subsidiäre Baulastpflichten der Kommunen an
Kirchen.......................................... 171
3. Zwischenergebnis................................. 172
VII. Baulast an Pfarrgebäuden........................... 172
1. Vereinbarung über die Erfüllung der staatlichen
Baupflicht....................................... 172
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Ablösung der Vereinbarung im Jahr 2006 ....... 175
a) Regelungsinhalt der Vereinbarung............... 175
b) Bewertung der Vereinbarung.................... 177
VIII. Zwischenergebnis und Fazit........................ 178
I. Ablösung bestehender Staatsleistungen.................. 180
I. Weimarer Reichsverfassung - Art. 138 Abs. 1 WRV .... 181
1. Entstehungsgeschichte der Vorschrift des Art.
138 Abs. 1 WRV.................................... 181
2. Regelungssystematik und Regelungsinhalt
der Vorschrift des Art. 138 Abs. 1 WRV......... 183
3. Gesetzentwürfe für ein Reichsgesetz nach
Inkrafttreten der WRV............................. 185
4. Zwischenergebnis................................. 187
II. Art. 140 GG......................................... 187
1. Regelung im Grundgesetz - Art. 140 GG i. V. m.
Art. 138 Abs. 1 WRV............................... 187
a) Entstehung der Regelung des Art. 140 GG..... 187
b) Art. 138 WRV als gültiges Verfassungsrecht ... 190
c) Aufstellung der Grundsätze durch den
Bundesgesetzgeber.............................. 192
2. Zwischenergebnis................................. 192
III. Genauer Inhalt des Art. 138 Abs. 1 WRV.......... 193
1. Kompetenzzuweisung durch Art. 138 Abs. 1 WRV . 193
a) Grundsätzliche Gesetzgebungskompetenz
nach dem Grundgesetz........................... 194
b) Art. 138 Abs. 1 Satz 1 WRV - Gesetzgebungs-
kompetenz der Länder............................. 194
c) Art. 138 Abs. 1 Satz 2 WRV - Gesetzgebungs-
kompetenz des Bundes............................. 195
d) Verhältnis von Satz 2 (Bundeskompetenz)
auf Satz 1 (Länderkompetenz)................... 195
aa) Wortlautauslegung der Vorschrift........... 196
bb) Gesetzessystematik......................... 196
cc) Historische Auslegung...................... 198
dd) Teleologische Auslegung.................... 199
ee) Zwischenergebnis........................... 200
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Vereinbarkeit der Ablösung von Staatsleistungen
im Wege freier Vereinbarung mit der Kom-
petenzzuweisung nach Art. 138 Abs. 1 WRV........ 201
a) Wortlautauslegung der Vorschrift............... 201
b) Gesetzessystematik............................. 202
c) Historische Auslegung.......................... 202
d) Teleologische Auslegung........................ 202
e) Kein Grundsatzgesetz des Bundes für
einvemehmliche Ablösung........................ 204
f) Zwischenergebnis............................... 204
3. Kein einklagbarer Anspruch der Länder auf ein
Grundsatzgesetz................................... 205
a) Bestandsgarantie bestehender Staatsleistungen . 206
b) Einklagbarer Anspruch der Länder auf ein
Grundsatzgesetz................................ 207
c) Zwischenergebnis............................... 208
4. Der Art nach von Art. 138 Abs. 1 WRV erfasste
Staatsleistungen.................................. 208
a) Begriff des Gesetzes........................... 208
b) Begriff des Vertrags........................... 210
c) Besondere Rechtstitel.......................... 210
d) Zwischenergebnis............................... 211
5. Historisch von Art. 138 Abs. 1 WRV erfasste
Staatsleistungen.................................. 211
a) Staatsleistungen bei Inkrafttreten der Weimarer
Reichsverfassung............................... 212
b) Zeitliche Reichweite des Art. 138 Abs. 1 WRV.. 213
aa) Wortlautauslegung der Vorschrift........... 213
bb) Gesetzessystematik......................... 214
cc) Historische Auslegung...................... 214
dd) Teleologische Auslegung.................... 215
c) Zwischenergebnis............................... 216
6. Wertmäßige Höhe der Ablösung nach Art. 138
Abs. 1 WRV...................................... 216
a) Angemessene Entschädigung oder voller
Wertersatz..................................... 218
aa) Wortlautauslegung.......................... 218
bb) Gesetzessystematische Auslegung............ 219
cc) Historische Auslegung...................... 221
Inhaltsverzeichnis
XVII
dd) Teleologische Auslegung....................... 221
ee) Zwischenergebnis.............................. 222
b) Ausschluss der Entschädigung aufgrund
finanzieller Abgeltung............................ 223
c) Zwischenergebnis.................................. 224
7. Modalitäten der Ablösung............................. 224
a) Geeignete Ablösungsform — Möglichkeit einer
Geldrente als Ablösungsmittel..................... 225
aa) Wortlautauslegung der Vorschrift.............. 225
bb) Gesetzessystematik............................ 226
cc) Historische Auslegung......................... 226
dd) Teleologische Auslegung....................... 227
ee) Zwischenergebnis.............................. 228
b) Einmalige oder gestaffelte Ablösung............... 228
c) Inflationsausgleich............................... 229
d) Zwischenergebnis.................................. 230
8. Ablösung bestehender Staatsleistungen in Bayern. . 230
9. Erfordernis des freundschaftlichen Einvernehmens
mit dem Heiligen Stuhl............................... 231
10. Konkordatäre und gesetzliche Bindung in Bayern
aufgrund des Bayerischen Konkordats.................. 232
a) Regelungsinhalt................................... 233
b) Verfassungskonformität der Regelung............... 233
c) Zwischenergebnis.................................. 235
11. Kein Erlöschen der Pflichten aus Art. 138
Abs. 1 WRV........................................... 235
a) Kein Erlöschen der Bestandsgarantie für
bestehende Staatsleistungen....................... 235
aa) Kein automatisches Außerkrafttreten von
auf Gesetzen beruhenden Staatsleistungen . 236
bb) Kein Wegfall der Geschäftsgrundlage für
Staatsleistungen.............................. 237
cc) Kein Wegfall von Staatsleistungen durch
prekäre Situation der staatlichen Haushalte. . 239
dd) Zwischenergebnis.............................. 240
b) Kein Erlöschen der Ablösungspflichten............. 240
aa) Keine Umsetzungsfrist......................... 240
bb) Kein Außerkrafttreten durch bloßen
Zeitablauf.................................... 241
XVIII
Inhaltsverzeichnis
cc) Keine Verjährung verfassungsrechtlicher
Regelungen............................... 241
dd) Keine Verwirkung des verfassungs-
rechtlichen Ablösungsauftrags................ 242
ee) Zwischenergebnis......................... 242
c) Zusammenfassendes Zwischenergebnis........ 242
J. Zusammenfassung und Fazit.............................. 244
K. Schlussbemerkung....................................... 253
Anhänge
Anhang 1 - Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern
und den sieben katholischen Diözesen in Bayern
vom 19./26. Oktober 2004.................................. 255
Anhang 2 - Vereinbarung über Pauschalzahlungen und die
Ablösung bei Pfarrgebäuden in staatlicher Baulast zwischen
dem Freistaat Bayern und den sieben römisch-katholischen
(Erz-)Diözesen vom 8. November 2006 ...................... 257
Anhang 3 - Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern
und den sieben katholischen Diözesen in Bayern vom
9. Dezember 2008 ......................................... 259
Anhang 4 - Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern
und den sieben römisch-katholischen (Erz) Diözesen in
Bayern vom 17. Dezember 2012.............................. 263
|
any_adam_object | 1 |
author | Kapfelsperger, Toni |
author_GND | (DE-588)1095252097 (DE-588)124687725 (DE-588)172693039 |
author_facet | Kapfelsperger, Toni |
author_role | aut |
author_sort | Kapfelsperger, Toni |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043501322 |
classification_rvk | BR 8200 NS 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)951069129 (DE-599)BVBBV043501322 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03302nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043501322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210324 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160407s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830677758</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7775-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951069129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043501322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)16007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)130996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902005*by*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kapfelsperger, Toni</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1095252097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung</subfield><subfield code="c">Toni Kapfelsperger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS - Editions Sankt Ottilien</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 265 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung</subfield><subfield code="v">70. Band</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [XIX]-LV</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilans-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsleistungen</subfield><subfield code="g">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612187-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043150-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043150-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsleistungen</subfield><subfield code="g">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612187-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haering, Stephan</subfield><subfield code="d">1959-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)124687725</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güthoff, Elmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172693039</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung</subfield><subfield code="v">70. Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012135893</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028917704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028917704</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV043501322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:27:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830677758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028917704 |
oclc_num | 951069129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-12 DE-Freis2 DE-M111 DE-Aug10 DE-37 DE-739 DE-M333 DE-54 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Met1 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-12 DE-Freis2 DE-M111 DE-Aug10 DE-37 DE-739 DE-M333 DE-54 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Met1 |
physical | LIX, 265 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | EOS - Editions Sankt Ottilien |
record_format | marc |
series | Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |
series2 | Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung |
spelling | Kapfelsperger, Toni Verfasser (DE-588)1095252097 aut Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung Toni Kapfelsperger Sankt Ottilien EOS - Editions Sankt Ottilien 2016 © 2016 LIX, 265 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung 70. Band Literaturverzeichnis Seite [XIX]-LV Dissertation Ludwig-Maximilans-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik 2015 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Staatsleistungen Staatskirchenrecht (DE-588)7612187-2 gnd rswk-swf Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 s Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Staatsleistungen Staatskirchenrecht (DE-588)7612187-2 s Geschichte z b DE-604 Haering, Stephan 1959-2020 (DE-588)124687725 dgs Güthoff, Elmar 1961- (DE-588)172693039 dgs Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung 70. Band (DE-604)BV012135893 70 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028917704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kapfelsperger, Toni Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung Münchener Theologische Studien. 3, Kanonistische Abteilung Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Staatsleistungen Staatskirchenrecht (DE-588)7612187-2 gnd Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)7612187-2 (DE-588)4043150-2 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung |
title_auth | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung |
title_exact_search | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung |
title_full | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung Toni Kapfelsperger |
title_fullStr | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung Toni Kapfelsperger |
title_full_unstemmed | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung Toni Kapfelsperger |
title_short | Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Bayern |
title_sort | staatsleistungen an die katholische kirche in bayern grundlagen entwicklung seit 1919 und mogliche ablosung |
title_sub | Grundlagen, Entwicklung seit 1919 und mögliche Ablösung |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Staatsleistungen Staatskirchenrecht (DE-588)7612187-2 gnd Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Staatsleistungen Staatskirchenrecht Öffentliche Leistung Kanonisches Recht Finanzierung Staatskirchenrecht Bayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028917704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012135893 |
work_keys_str_mv | AT kapfelspergertoni staatsleistungenandiekatholischekircheinbayerngrundlagenentwicklungseit1919undmoglicheablosung AT haeringstephan staatsleistungenandiekatholischekircheinbayerngrundlagenentwicklungseit1919undmoglicheablosung AT guthoffelmar staatsleistungenandiekatholischekircheinbayerngrundlagenentwicklungseit1919undmoglicheablosung |