Schuldrecht Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Dr. Rolf Schmidt GmbH
2016
|
Ausgabe: | 11. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 11., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage - Rückseite der Titelseite Auf dem Umschlag: "Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht" |
Beschreibung: | XXII, 459 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783866511743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043499826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 160407s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866511743 |9 978-3-86651-174-3 | ||
035 | |a (OCoLC)946033428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043499826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22//ger | |
084 | |a PD 3603 |0 (DE-625)135186:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht Allgemeiner Teil |c von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) ; [begründet von Felix Hütte und Marlena Hütte] |
246 | 1 | 3 | |a Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht |
250 | |a 11. Auflage | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Dr. Rolf Schmidt GmbH |c 2016 | |
300 | |a XXII, 459 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 11., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage - Rückseite der Titelseite | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: "Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht" | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hütte, Felix |d 1974- |0 (DE-588)129912786 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028916249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028916249 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176134335627264 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL - EINORDNUNG DES SCHULDRECHTS UND EINFUEHRUNG IN DIE
FALLBEARBEITUNG .....1
A. ALLGEMEINER TEIL DES SCHULDRECHTS IM BGB 1
B. EINFUEHRUNG IN DIE FALLBEARBEITUNG 2
I. ANSPRUCHSZIELE DER BETEILIGTEN PERSONEN 2
II. AUFFINDEN DER RICHTIGEN ANSPRUCHSNORM 3
III. PRUEFUNGSSCHRITTE BEI ANSPRUECHEN AUS DEM SCHULDRECHT 3
2. KAPITEL - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 5
A. SCHULDVERHAELTNIS *..5
B. SCHULDNER, GLAEUBIGER, ANSPRUCH UND VERBINDLICHKEIT... 5
C. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 6
D. GEFAELLIGKEITSVERTRAEGE UND GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE - 6
3. KAPITEL - ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN UND IHRE
RECHTSFOLGEN ...8
A. ENTSTEHUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT 8
B. ENTSTEHUNG DURCH GESETZ 10
C. ENTSTEHUNG GEM. § 311II, III BGB 11
D. PFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN IM SCHULDVERHAELTNIS 11
I. PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN 11
II. LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSBEZOGENE PFLICHTEN 11
III. OBLIEGENHEITEN _ 13
4. KAPITEL - INHALT VON SCHULDVERHAELTNISSEN 14
A. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSINHALTS *.. IS
I. GRUNDSAETZLICH FREIE BESTIMMUNG DURCH DIE PARTEIEN 15
II. BESTIMMUNG DER LEISTUNG DURCH EINE PARTEI ODER EINEN DRITTEN 16
B. GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 18
I. FUNKTIONEN DES § 242 BGB 18
II. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG, § 242 BGB 19
C. LEISTUNGSORT UND LEISTUNGSZEIT , 21
I. LEISTUNGSORT 21
1. BEGRIFF DES LEISTUNGSORTS UND DER HOL-, BRING- UND SCHICKSCHULD ...21
2. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSORTS/ERFUELLUNGSORTS 23
II. LEISTUNGSZEIT 25
1. BEGRIFF DER LEISTUNGSZEIT 25
2. BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT 26
VI
D. GEGENSTAND DES SCHULDVERHAELTNISSES 27
I. STUECKSCHULD 27
II. GATTUNGSSCHULD/VORRATSSCHULD 28
1. BEGRIFF DER GATTUNGS- UND VORRATSSCHULD 28
2. KONKRETISIERUNG 30
III. WAHLSCHULD 32
IV. ERSETZUNGSBEFUGNIS 33
V. GELDSCHULD 34
5. KAPITEL - RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN 35
A, VERPFLICHTUNG ZUR VERFUEGUNG UEBER KUENFTIGES VERMOEGEN, § 311B II
BGB.... 36
B. VERTRAG UEBER DEN NACHLASS EINES LEBENDEN DRITTEN, § 311B IV BGB 36
6. KAPITEL - RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN 37
A. EINFUEHRUNG 37
B. ERFUELLUNG, §§ 362 FF. BGB. 38
I. VORAUSSETZUNGEN DER ERFUELLUNG 38
1. BEWIRKEN DER GESCHULDETEN LEISTUNG 38
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER ERFUELLUNG? (ERFUELLUNGSTHEORIEN) 39
3. EINZELPROBLEME 40
4. PERSON DES LEISTENDEN 43
A. LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN, § 267 BGB 43
B. ABLOESUNGSRECHT GEMAESS § 268 BGB ,44
5. PERSON DES LEISTUNGSEMPFAENGERS 44
A. ERFORDERNIS DER EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 44
B. LEISTUNG AN EINEN DRITTEN 45
C. ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 46
II. ERMITTLUNG DER ERFUELLTEN FORDERUNG 46
1. TILGUNGSBESTIMMUNG, § 366 I BGB ....46
2. GESETZLICHE TILGUNGSREIHENFOLGE NACH § 366 II BGB 47
3. ANRECHNUNG VON TEILLEISTUNGEN AUF ZINSEN U. KOSTEN NACH § 367 BGB 48
III. RECHTSFOLGEN/BEWEISLAST 48
C. ERFUELLUNG MIT EINEM ANDEREN LEISTUNGSGEGENSTAND . 49
I. ANNAHME AN ERFUELLUNGS STATT 49
II. ABGRENZUNG ZUR ANNAHME ERFUELLUNGSHALBER 52
D. HINTERLEGUNG, §§ 372 FF. BGB 53
I. ANWENDUNGSBEREICH/VERFAHRENSRECHT 54
II. VORAUSSETZUNGEN 55
III. RECHTSFOLGEN DER HINTERLEGUNG 55
IV. SELBSTHILFEVERKAUF BEI NICHT HINTERIEGUNGSFAEHIGEN SACHEN 57
VII
E. AUFRECHNUNG, §§ 387 FF. BGB 58
I. EINFUEHRUNG 58
II. VORAUSSETZUNGEN 60
III. RECHTSFOLGEN DER AUFRECHNUNG, § 389 BGB 69
F. ERLASSVERTRAG 70
I. EINFUEHRUNG 70
II. VORAUSSETZUNGEN 71
G. NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS, § 397 II BGB 72
H. SONSTIGE ERLOESCHENSGRUENDE 72
I. AENDERUNGS- UND AUFHEBUNGSVERTRAG 72
II. NOVATION
73
III. KONFUSION
7
4
7. KAPITEL - GLAEUBIGER- UND SCHULDNERWECHSEL 75
A. ABTRETUNG, §§ 398 FF. BGB 77
I. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 398 FF. BGB 77
II. VORAUSSETZUNGEN
78
III. RECHTSFOLGEN
85
1. WECHSEL DER GLAEUBIGERSTELLUNG, § 398 S. 2 BGB 85
2. UEBERGANG DER NEBEN- UND VORZUGSRECHTE, § 401 BGB 86
3. HILFSANSPRUECHE, §§402,403 BGB 87
4. SCHULDNERSCHUTZ
87
IV. BESONDERE FORMEN DER ABTRETUNG 95
1. SICHERUNGSABTRETUNG
G5
2. INKASSOZESSION
100
3. FACTORING
10Q
B. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG GEM. § 412 BGB 102
C. BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME, §§ 414 FF. BGB ... 102
I. ABGRENZUNGEN
II. VORAUSSETZUNGEN DER BEFREIENDEN SCHULDUEBERNAHME 104
III. RECHTSFOLGEN DER BEFREIENDEN SCHULDUEBERNAHME 107
8. KAPITEL - RECHTSHEMMENDE EINREDEN.. 109
A. EINREDE DES § 273 BGB
LOG
I. SCHULDVERHAELTNIS
II. GEGENSEITIGE ANSPRUECHE
III. WIRKSAMER, FAELLIGER UND DURCHSETZBARER GEGENANSPRUCH 111
IV. KONNEXITAET DER ANSPRUECHE 2^2
V. KEIN AUSSCHLUSS DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS ..., 112
VI. ERHEBUNG DER EINREDE 114
VIII
VII. RECHTSFOLGEN 114
B. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS, § 320 BGB.... 114
I. GEGENSEITIGERVERTRAG 114
II. SYNALLAGMATISCHE LEISTUNGSPFLICHTEN 115
III. WIRKSAME, DURCHSETZBARE UND FAELLIGE GEGENFORDERUNG 115
IV. EIGENE VERTRAGSTREUE 116
V. NICHTERFUELLUNG DURCH DEN ANDEREN TEIL 116
VI. KEIN AUSSCHLUSS DER EINREDE 117
VII. ERHEBUNG DER EINREDE 117
VIII. RECHTSFOLGEN 117
9. KAPITEL - LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT .......118
A. EINFUEHRUNG .. 118
B. UNMOEGLICHKEIT, § 275 BGB 119
I. RECHTSDOGMATISCHE UND PROZESSUALE EINORDNUNG , 119
II. FREIWERDEN DES SCHULDNERS NACH § 275 BGB 121
1. WIRKLICHE UNMOEGLICHKEIT, § 275 I BGB 121
A. EINHEITLICHER BEGRIFF DER UNMOEGLICHKEIT IN § 275 I BGB 125
AA. ANFAENGLICHE UND NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 125
BB. OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT.. 126
CC. KEIN VERTRETENNNUESSEN ERFORDERLICH ... 127
B. ABGRENZUNG VON § 275 I BGB ZU § 275 II, III BGB 128
C. FALLGRUPPEN DER UNMOEGLICHKEIT 128
AA. NATURGESETZLICHE UNMOEGLICHKEIT... 128
BB. ZWECKERREICHUNG 129
CC. ZWECKFORTFALL 130
DD. ZWECKSTOERUNG 130
D. UNMOEGLICHKEIT BEI GATTUNGSSCHULDEN 130
E. UNMOEGLICHKEIT BEI GELDSCHULDEN 132
F. TEILUNMOEGLICHKEIT 133
G. VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 134
2. PRAKTISCHE UNMOEGLICHKEIT, § 275 II BGB..., 135
3. PERSOENLICHE UNMOEGLICHKEIT (UNZUMUTBARKEIT), § 275 III BGB ... 138
III. ANSPRUCH AUF DAS SURROGAT, § 295 I BGB 141
IV. BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT, § 326 BGB 141
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS FREIWERDEN DES GLAEUBIGERS GERN. § 326 I BGB
142
2. FORTBESTEHEN DER LEISTUNGSPFLICHT DES GLAEUBIGERS 144
A. § 2380 BGB
144
B. § 446 BGB
144
IX
C. § 447 I BGB 145
D. §§ 644, 645 BGB 146
E. § 326 II S. 1 VAR. 1 BGB - UEBERWIEGENDE VERANTWORTLICHKEIT 146
F. § 326 II 5. 1 VAR. 2 BGB - ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS 147
G. §§ 326 III, 285 BGB - STELLVERTRETENDES COMMODUM 148
H. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG, §§ 280 FF.; 311A II BGB 149
3. BESONDERHEITEN BEI BEIDERSEITIG ZU VERTRETENDER UNMOEGLICHKEIT 149
4. TEILUNMOEGLICHKEIT 153
C. RUECKTRITT, §§ 323 FF. BGB 155
I. ABGRENZUNGEN 156
1. ABGRENZUNG VON DER ANFECHTUNG 156
2. ABGRENZUNG VON DER KUENDIGUNG 157
3. ABGRENZUNG VOM AUFHEBUNGSVERTRAG 158
4. ABGRENZUNG VON WIDERRUFSRECHTEN... 158
5. ABGRENZUNG VON DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 158
II. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS 159
1. RUECKTRITTSERKLAERUNG, § 349 BGB 159
2. DIE EINZELNEN GESETZLICHEN RUECKTRITTSGRUENDE 159
A. RUECKTRITT WEGEN NICHT ODER NICHT WIE GESCHULDET ERBRACHTER LEISTUNG
(§323 BGB)
159
AA. GEGENSEITIGER VERTRAG 161
BB. FAELLIGE UND DURCHSETZBARE LEISTUNGSPFLICHT 161
CC. NICHTERFUELLUNG ODER SCHLECHTERFUELLUNG DER LEISTUNGSPFLICHT 163
DD. FRISTSETZUNG 164
A.) GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS EINER FRISTSETZUNG NACH § 323 I BGB 164
B.) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG NACH § 323 II NR. 1 BGB 170
C.) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG NACH § 323 II NR. 2 BGB 171
D.) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG NACH § 323 II NR. 3 BGB 174
EE. EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 177
FF. INTERESSENFORTFALL ODER UNERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG,
§ 323 V BGB 178
GG. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS NACH § 323 VI BGB 180
HH. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS NACH § 218 I S. 1 BGB... 180
B. RUECKTRITT WEGEN VERLETZUNG EINER PFLICHT I.S.D. § 241II BGB 181
C. RUECKTRITT BEI AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT, §§ 323, 326 V BGB 183
3. SCHADENSERSATZ TROTZ RUECKTRITTS, § 325 BGB 185
III. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS, §§ 346 FF. BGB 186
1. RUECKGEWAEHR DER EMPFANGENEN LEISTUNGEN IN NATUR, § 346 I BGB 188
2. WERTERSATZ STATT DER RUECKGEWAEHR, § 346 II BGB 189
3. ENTFALLEN DER WERTERSATZPFLICHT, § 346 III S. 1 BGB 193
4. SCHADENSERSATZ, § 346 IV BGB I.V.M. §§ 280 FF. BGB 200
5. ERSATZ VON NUTZUNGEN UND VERWENDUNGEN 202
IV, UNWIRKSAMKEIT DES RUECKTRITTS 205
D. SCHADENSERSATZ, §§ 280 FF., 311A II BGB 206
I. UEBERBLICK 206
II. VERANTWORTLICHKEIT DES SCHULDNERS 207
1. EIGENES VERSCHULDEN GEM. § 276 I S. 1 HS. 1 BGB 210
A. VERSCHULDENS(UN-)FAEHIGKEIT 210
B. VORSATZ 211
C. FAHRLAESSIGKEIT 212
D. ABGRENZUNG VON FAHRLAESSIGKEIT UND VORSATZ 215
E. RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG DER VERSCHULDENSGRADE 216
2. STRENGERE/MILDERE HAFTUNG GEM. § 276 I S. 1 HS. 2 BGB. 217
A. GARANTIE 217
B. BESCHAFFUNGSRISIKO 218
C. GELDSCHULDEN 219
D. BESONDERHEITEN IM ARBEITSRECHT 219
E. HAFTUNG WAEHREND DES VERZUGS 219
F. SONSTIGE HAFTUNGSMODIFIKATIONEN 220
3. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN, § 278 BGB 220
A. SCHULDVERHAELTNIS/SONDERVERBINDUNG 222
B. ERFUELLUNGSGEHILFE/GESETZLICHER VERTRETER 223
C. HANDLUNG IN ERFUELLUNG EINER VERBINDLICHKEIT DES SCHULDNERS 224
D. VERSCHULDEN DER HILFSPERSON 228
E. RECHTSFOLGEN 228
III. SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG, § 280 I, II BGB. 229
1. EINFUEHRUNG 229
2. SCHADENSERSATZ BEI VERLETZUNG EINER NICHTLEISTUNGSBEZOGENEN
NEBENPFLICHT,
§§ 280 I, 241 II BGB.,,. 230
A. SCHULDVERHAELTNIS ..232
AA. SCHULDVERHAELTNIS MIT LEISTUNGSPFLICHTEN 232
BB. VORVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE, § 311 II BGB (C.I.C.) 233
CC. SCHULDVERHAELTNIS MIT DRITTEN, § 311III BGB 236
DD. NACHVERTRAGLICHE PFLICHTEN 239
EE. NACHBARSCHAFTLICHES SCHULDVERHAELTNIS? 240
B. KONKURRENZEN , 241
AA. SCHULDVERHAELTNIS MIT LEISTUNGSPFLICHTEN ,, 241
BB. VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS, § 311 II BGB (C.I.C.) 242
XI
A.) ANFECHTUNG 242
B.) GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 243
C.) ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 244
CC. SCHULDVERHAELTNIS MIT DRITTEN, § 311 III BGB 245
C. PFLICHTVERLETZUNG , 245
AA. SCHUTZ- UND OBHUTSPFLICHTVERLETZUNGEN 245
BB. VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGS- UND HINWEISPFLICHTEN ..245
CC. ABBRUCH VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 246
DD. VERHINDERUNG DER WIRKSAMKEIT EINES VERTRAGS 247
EE. LEISTUNGSTREUEPFLICHTEN 247
FF. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 248
D. RECHTSWIDRIGKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 248
E. VERTRETENMUESSEN 248
F. SCHADEN 249
G. VERJAEHRUNG 249
3. SCHADENSERSATZ BEI VERZUG, §§ 280 I, II, 286 BGB 249
A. WIRKSAMER ANSPRUCH 251
B. FAELLIGKEIT 252
C. EINREDEFREIHEIT DES ANSPRUCHS 252
D. MAHNUNG 254
E. NICHTLEISTUNG 258
F. VERTRETENMUESSEN/BEWEISLAST 259
G. BEGINN UND ENDE DES VERZUGS 259
H. RECHTSFOLGEN 259
AA. VERZOEGERUNGSSCHADEN 260
BB. VERZUGSZINSEN, §§ 288 FF. BGB 261
4. SCHADENSERSATZ BEI SCHLECHTERFUELLUNG EINER LEISTUNGSBEZOGENEN
PFLICHT,
§ 280 I BGB
262
IV. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 264
1. EINFUEHRUNG 264
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG GEM. § 311A II BGB 265
A. WIRKSAMERVERTRAG 266
B. FREIWERDEN VON DER LEISTUNGSPFLICHT, § 275 BGB 267
C. ZU VERTRETENDE UNKENNTNIS.... , 267
D. RECHTSFOLGEN , 268
AA. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 268
BB. SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG... 272
CC. HERAUSGABE DES ERSATZES, § 285 BGB 275
DD. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN, §§ 311A II S. 1, 284 BGB 275
XII
3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG GEM. §§ 280 I, III, 283 BGB 277
A. FREIWERDEN VON DER LEISTUNGSPFLICHT, § 275 BGB 278
B. VERTRETENMUESSEN ,. 278
C. RECHTSFOLGEN 278
AA. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 279
BB. SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 279
CC. HERAUSGABE DES ERSATZES, § 285 BGB 280
DD. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN, § 284 BGB. 280
4. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG GEM. §§ 280 I, III, 2811 S. 1 BGB
280
A. WIRKSAMER ANSPRUCH 282
B. FAELLIGKEIT 283
C. DURCHSETZBARKEIT 284
D. LEISTUNG NICHT ODER NICHT WIE GESCHULDET... 284
E. FRISTSETZUNG 285
F. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG, § 281II BGB 286
G. ABMAHNUNG, § 281 III BGB 288
H. ERFOLGLOSER FRISTABLAUF 288
I. VERTRETENMUESSEN , 288
J. EIGENE VERTRAGSTREUE 290
K. RECHTSFOLGEN 291
AA. WAHLRECHT DES GLAEUBIGERS (ERFUELLUNG ODER SCHADENSERSATZ) 291
BB. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 291
CC. SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG , 292
DD. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN, § 284 BGB.... 293
EE. MANGEL UND MANGELFOLGESCHAEDEN 293
FF. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND VERZUG 294
5. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG GEM. §§ 280 I, III, 282 BGB 295
A. SCHULDVERHAELTNIS 296
B. VERLETZUNG EINER PFLICHT I.S.D. § 241II BGB 296
C. VERTRETENMUESSEN 296
D. UNZUMUTBARKEIT 296
E. RECHTSFOLGEN , 297
E. GLAEUBIGERVERZUG......... 298
I. EINFUEHRUNG .298
II. VORAUSSETZUNGEN , .300
1. WIRKSAMER UND ERFUELLBARER ANSPRUCH 300
2. LEISTUNGSVERMOEGEN DES SCHULDNERS
;
300
3. ANGEBOT DURCH DEN SCHULDNER 303
4. NICHTABNAHME DER LEISTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 309
XIII
2. VERHAELTNIS ZU §§ 280 FF., 311A II BGB 340
3, VERHAELTNIS ZU §313 BGB 341
10. KAPITEL - INHALT VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 342
A. EINFUEHRUNG , 342
I. HAFTUNGSBEGRUENDUNG UND HAFTUNGSAUSFUELLUNG 342
II. ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDGEDANKEN DER §§ 249 FF. BGB 342
III. PRUEFUNGSREIHENFOLGE DES HAFTUNGSAUSFUEILENDEN TATBESTANDS 343
B. SCHADENSBEGRIFF , ...344
I. VERMOEGENSSCHADEN 345
II. MICHTVERMOEGENSSCHADEN 345
III. NORMATIVER SCHADEN 345
IV. EINZELFAELLE 346
C. SCHADENSZURECHNUNG 348
I. AEQUIVALENZTHEORIE 348
1. DEFINITION 348
2. EINZELFAELLE.., 349
II. ADAEQUANZTHEORIE 351
1. DEFINITION 351
2. EINZELFAELLE 351
III. SCHUTZZWECK DER NORM 352
1. DEFINITION .352
2. EINZELFAELLE 353
A. ALLGEMEINES LEBENSRISIKO 353
B. HYPOTHETISCHE KAUSALITAET/RESERVEURSACHEN 354
C. RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN 355
D. WILLENSENTSCHLUSS DES GESCHAEDIGTEN ODER EINES DRITTEN 356
E. DAZWISCHENTRETEN DRITTER 357
D. ART UND INHALT DES SCHADENSERSATZES, §§ 249 FF. BGB... 3S7
I. EINFUEHRUNG 357
II. NATURALRESTITUTION GEM. § 249 I BGB 358
III. GELDERSATZ BEI PERSONEN- UND SACHBESCHAEDIGUNGEN, § 249 II BGB 359
1, SACHSCHAEDEN ,359
A. ERSATZ ERFORDERLICHER KOSTEN, § 249 II S. 1 BGB ....359
B. DISPOSITIONSFREIHEIT 36Q
C. EINZELFAELLE ZUM INHALT DES ERSATZES 361
D. GRENZEN DES ERSATZES, 352
AA. UNMOEGLICHKEIT DER RESTITUTION 362
BB. UNGENUEGENDE RESTITUTION 353
XV
CC. UNVERHAELTNISMAESSIGE AUFWENDUNGEN 363
2. PERSONENSCHAEDEN 364
IV, SCHADENSKOMPENSATION, §§ 251, 252, 253 BGB .366
1. EINFUEHRUNG 366
2. VERMOEGENSSCHAEDEN 367
A. MERKANTILER MINDERWERT 367
B. ENTGANGENER GEWINN, § 252 BGB 367
C. ENTGANGENE GEBRAUCHSVORTEILE? 368
D. VERTANE FREIZEIT? 370
E. VERLUST DER ARBEITSKRAFT? 370
F. VERTANER URLAUB? 370
G. ENTGANGENE GENUSSMOEGIICHKEITEN 371
3. NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 371
A. §651F II BGB 371
B. SCHMERZENSGELD, § 253 II BGB 371
C. VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 373
E. SCHADENSMINDERUNG
373
I. VORTEILSANRECHNUNG 374
1. VORAUSSETZUNGEN 374
2. FALLGRUPPEN 374
II. MITVERSCHULDEN 375
1- BEGRIFF
376
2. VERSCHULDENSFAEHIGKEIT 377
3. KAUSALITAET 377
4. UMFANG DER MITVERANTWORTLICHKEIT 378
5. VERSCHULDENSZURECHNUNG, § 254 II S. 2 BGB 379
11. KAPITEL - VERBRAUCHERSCHUETZENDE WIDERRUFSRECHTE ...380
A. EINFUERIRUNG , , 380
B. BEGRIFF DES VERBRAUCHERS UND DES UNTERNEHMERS 382
I. VERBRAUCHER (§ 13 BGB) 382
II. UNTERNEHMER (§ 14 BGB) 385
C. GESETZLICH GEREGELTE WIDERRUFSRECHTE 388
I. ANWENDUNGSBEREICH ... 389
II. AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE 389
III. FERNABSATZVERTRAEGE 393
IV. INSBESONDERE: VERTRAEGE IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 394
1. UEBERBLICK 394
2. (INFORMATIONS-)PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 394
XVI
3. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH MASSGABE DES ART. 246A EGBGB ..398
4. INSBESONDERE: DIE WIDERRUFSBELEHRUNG 398
V. DAS WIDERRUFSRECHT 401
1. VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS 401
2. AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 402
3. DAUER, BEGINN UND ERLOESCHEN DER WIDERRUFSFRIST., 404
4. AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS/WIDERRUFSERKLAERUNG 405
5. ERLOESCHEN DES WIDERRUFSRECHTS 407
D. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 408
E. VERBOT ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN UND BEWEISLAST.... 413
F. PRUEFUNGSSCHEMA 414
G. VERBUNDENE VERTRAEGE 415
12. KAPITEL - BETEILIGUNG DRITTER AM SCHULDVERHAELTNIS ...418
A. EINFUEHRUNG............................... 418
B. ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER , 418
I. ABGRENZUNGEN 419
1. ABGRENZUNG ZUR STELLVERTRETUNG 419
2. ABGRENZUNG ZUR ABTRETUNG, §§ 398 FF. BGB 420
3. ABGRENZUNG ZUM UNECHTEN VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 420
4. ABGRENZUNG ZUM VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 421
II. VORAUSSETZUNGEN 422
1. VERTRAGSSCHLUSS ...422
2. DRITTBEGUENSTIGUNGSABREDE 422
3. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 422
III. RECHTSBEZIEHUNGEN IM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 422
1. DECKUNGSVERHAELTNIS 423
2. VALUTAVERHAELTNIS 423
3. VOLLZUGS- BZW. DRITTVERHAELTNIS 426
IV. RECHTSFOLGEN 426
1. RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 426
2. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS 427
3. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENDEN.. 427
C. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER. 428
I. VORAUSSETZUNGEN 429
1. LEISTUNGSNAEHE DES DRITTEN 430
2. GLAEUBIGERNAEHE 430
3. ERKENNBARKEIT 432
4. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES DRITTEN 432
XVII
II. RECHTSFOLGEN 433
D. DRITTSCHADENSLIQUIDATION .,,, 434
I. ABGRENZUNGEN 434
1. ABGRENZUNG VON DER VORTEILSANRECHNUNG 435
2. ABGRENZUNG VOM VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 435
II. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 436
III. FALLGRUPPEN 438
1. OBLIGATORISCHE GEFAHRENTLASTUNG 438
2. MITTELBARE STELLVERTRETUNG 439
3. OBHUTSPFLICHTEN 440
4. STOERUNG DER RUECKABWICKLUNG BEI GESETZLICHEM RUECKTRITTSRECHT 440
13. KAPITEL - MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN UND SCHULDNERN .. 441
A. EINFUEHRUNG.... .*^
B. TEILSCHULDVERHAELTNIS....
441
I. TEILGLAEUBIGERSCHAFT, § 420 BGB 441
II. TEILSCHULDNERSCHAFT, § 420 BGB 442
C. GESAMTSCHULDVERHAELTNIS .443
I. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT, §§ 428 FF. BGB 443
II. GESAMTSCHULDNERSCHAFT, §§ 421-427 BGB 444
1. VORAUSSETZUNGEN
444
2. WIRKUNGEN DER GESAMTSCHULD 450
A. VERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER ZUM GLAEUBIGER, §§ 421-425 BGB 450
B. VERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER ZUEINANDER, § 426 BGB 451
AA. AUSGLEICHSANSPRUCH GEM. § 426 I BGB 451
BB. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG GEM. § 426 II BGB 452
3. GESTOERTES GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 453
D. GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS _
457
I. GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT (MITGLAEUBIGER) 457
1. UNTEILBARE LEISTUNGEN AUS TATSAECHLICHEN GRUENDEN 457
2. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN
458
3. GESAMTHANDSGLAEUBIGER
458
II. SCHULDNERGEMEINSCHAFT
459
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 (DE-588)129912786 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043499826 |
classification_rvk | PD 3603 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)946033428 (DE-599)BVBBV043499826 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02239nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043499826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160407s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866511743</subfield><subfield code="9">978-3-86651-174-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)946033428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043499826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) ; [begründet von Felix Hütte und Marlena Hütte]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Dr. Rolf Schmidt GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 459 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage - Rückseite der Titelseite</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hütte, Felix</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129912786</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028916249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028916249</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043499826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:27:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866511743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028916249 |
oclc_num | 946033428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-29 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-29 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 |
physical | XXII, 459 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Dr. Rolf Schmidt GmbH |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Schuldrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) ; [begründet von Felix Hütte und Marlena Hütte] Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht 11. Auflage Grasberg bei Bremen Dr. Rolf Schmidt GmbH 2016 XXII, 459 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 11., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage - Rückseite der Titelseite Auf dem Umschlag: "Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht" Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s 1\p DE-604 Hütte, Felix 1974- (DE-588)129912786 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028916249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_alt | Schuldverhältnisse, Leistungsstörungsrecht, Verbraucherschutzrecht |
title_auth | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Schuldrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) ; [begründet von Felix Hütte und Marlena Hütte] |
title_fullStr | Schuldrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) ; [begründet von Felix Hütte und Marlena Hütte] |
title_full_unstemmed | Schuldrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) ; [begründet von Felix Hütte und Marlena Hütte] |
title_short | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028916249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf schuldrechtallgemeinerteil AT huttefelix schuldrechtallgemeinerteil AT schmidtrolf schuldverhaltnisseleistungsstorungsrechtverbraucherschutzrecht AT huttefelix schuldverhaltnisseleistungsstorungsrechtverbraucherschutzrecht |