Herbarius:
Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit we...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Latin |
Veröffentlicht: |
Passau
Johann Petri
[1486]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Passau, Staatliche Bibliothek -- Inc. 344 |
Zusammenfassung: | Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit werden; über 30 Drucke entstanden in den acht Jahren seines Schaffens. Das vorliegende Kräuterbuch, enstanden um das Jahr 1487, ist das aufwendigste Werk des frühen Passauer Druckers. Es ist geschmückt mit 150 Holzschnitten mittleren Formats, die sich im Exemplar der Staatlichen Bibliothek durch ein schönes Altkolorit auszeichnen. Die Tafeln orientieren sich durchweg am Kräuterbuch Peter Schöffers aus dem Jahr 1484, ohne dem Vorbild jedoch Details hinzuzufügen, im Gegenteil, die Darstellung wirkt teils eher vergröbernd. Interessant sind jedoch die Abweichungen von den deutschen Bezeichnungen Schöffers: Johann Petri hat offensichtlich für die Namensänderungen entsprechend der in Passau gebräuchlichen Pflanzennamen einen Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen. In diesen Namensänderungen liegt ein nicht zu unterschätzender kulturhistorischer Wert der Inkunabel. Bemerkenswert ist auch der Einband des Passauer Exemplars, ein schöner gotischer Ziegenlederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln sowie intakter Messingschließe. // Autor: Staatliche Bibliothek Passau // Datum: 2016 |
Beschreibung: | Bibliogr. Nachweis: Jörg Kastner: Besondere Erwerbungen der Staatlichen Bibliothek Passau 1978–2007. Nr. 65. – Franz Jürgen Götz: Die Geschichte des Buchdrucks in der geistlichen Residenzstadt Passau. Deggendorf 1993. S. 17f. Enthält Einsprengsel aus der Ausgabe GW 12270 |
Beschreibung: | 190 x 150 mm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043488247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180425 | ||
007 | t | ||
008 | 160401s1486 |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a GW 12275 | |
024 | 8 | |a ISTC ih00065000 | |
035 | |a (OCoLC)964580042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043488247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 |a DE-154 | ||
245 | 1 | 0 | |a Herbarius |
246 | 1 | 3 | |a Passauer Kräuterbuch |
264 | 1 | |a Passau |b Johann Petri |c [1486] | |
300 | |c 190 x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bibliogr. Nachweis: Jörg Kastner: Besondere Erwerbungen der Staatlichen Bibliothek Passau 1978–2007. Nr. 65. – Franz Jürgen Götz: Die Geschichte des Buchdrucks in der geistlichen Residenzstadt Passau. Deggendorf 1993. S. 17f. | ||
500 | |a Enthält Einsprengsel aus der Ausgabe GW 12270 | ||
520 | 8 | |a Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit werden; über 30 Drucke entstanden in den acht Jahren seines Schaffens. Das vorliegende Kräuterbuch, enstanden um das Jahr 1487, ist das aufwendigste Werk des frühen Passauer Druckers. Es ist geschmückt mit 150 Holzschnitten mittleren Formats, die sich im Exemplar der Staatlichen Bibliothek durch ein schönes Altkolorit auszeichnen. Die Tafeln orientieren sich durchweg am Kräuterbuch Peter Schöffers aus dem Jahr 1484, ohne dem Vorbild jedoch Details hinzuzufügen, im Gegenteil, die Darstellung wirkt teils eher vergröbernd. Interessant sind jedoch die Abweichungen von den deutschen Bezeichnungen Schöffers: Johann Petri hat offensichtlich für die Namensänderungen entsprechend der in Passau gebräuchlichen Pflanzennamen einen Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen. In diesen Namensänderungen liegt ein nicht zu unterschätzender kulturhistorischer Wert der Inkunabel. Bemerkenswert ist auch der Einband des Passauer Exemplars, ein schöner gotischer Ziegenlederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln sowie intakter Messingschließe. // Autor: Staatliche Bibliothek Passau // Datum: 2016 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027041-5 |a Inkunabel |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Passau, Staatliche Bibliothek -- Inc. 344 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028904829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176114868813825 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043488247 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)964580042 (DE-599)BVBBV043488247 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02779nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043488247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160401s1486 |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">GW 12275</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ISTC ih00065000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964580042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043488247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herbarius</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Passauer Kräuterbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="b">Johann Petri</subfield><subfield code="c">[1486]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">190 x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. Nachweis: Jörg Kastner: Besondere Erwerbungen der Staatlichen Bibliothek Passau 1978–2007. Nr. 65. – Franz Jürgen Götz: Die Geschichte des Buchdrucks in der geistlichen Residenzstadt Passau. Deggendorf 1993. S. 17f.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält Einsprengsel aus der Ausgabe GW 12270</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit werden; über 30 Drucke entstanden in den acht Jahren seines Schaffens. Das vorliegende Kräuterbuch, enstanden um das Jahr 1487, ist das aufwendigste Werk des frühen Passauer Druckers. Es ist geschmückt mit 150 Holzschnitten mittleren Formats, die sich im Exemplar der Staatlichen Bibliothek durch ein schönes Altkolorit auszeichnen. Die Tafeln orientieren sich durchweg am Kräuterbuch Peter Schöffers aus dem Jahr 1484, ohne dem Vorbild jedoch Details hinzuzufügen, im Gegenteil, die Darstellung wirkt teils eher vergröbernd. Interessant sind jedoch die Abweichungen von den deutschen Bezeichnungen Schöffers: Johann Petri hat offensichtlich für die Namensänderungen entsprechend der in Passau gebräuchlichen Pflanzennamen einen Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen. In diesen Namensänderungen liegt ein nicht zu unterschätzender kulturhistorischer Wert der Inkunabel. Bemerkenswert ist auch der Einband des Passauer Exemplars, ein schöner gotischer Ziegenlederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln sowie intakter Messingschließe. // Autor: Staatliche Bibliothek Passau // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027041-5</subfield><subfield code="a">Inkunabel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Passau, Staatliche Bibliothek -- Inc. 344</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028904829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content |
genre_facet | Inkunabel |
id | DE-604.BV043488247 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:27:02Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028904829 |
oclc_num | 964580042 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-154 |
owner_facet | DE-12 DE-154 |
physical | 190 x 150 mm |
psigel | digit |
publishDate | 1486 |
publishDateSearch | 1486 |
publishDateSort | 1486 |
publisher | Johann Petri |
record_format | marc |
spelling | Herbarius Passauer Kräuterbuch Passau Johann Petri [1486] 190 x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliogr. Nachweis: Jörg Kastner: Besondere Erwerbungen der Staatlichen Bibliothek Passau 1978–2007. Nr. 65. – Franz Jürgen Götz: Die Geschichte des Buchdrucks in der geistlichen Residenzstadt Passau. Deggendorf 1993. S. 17f. Enthält Einsprengsel aus der Ausgabe GW 12270 Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit werden; über 30 Drucke entstanden in den acht Jahren seines Schaffens. Das vorliegende Kräuterbuch, enstanden um das Jahr 1487, ist das aufwendigste Werk des frühen Passauer Druckers. Es ist geschmückt mit 150 Holzschnitten mittleren Formats, die sich im Exemplar der Staatlichen Bibliothek durch ein schönes Altkolorit auszeichnen. Die Tafeln orientieren sich durchweg am Kräuterbuch Peter Schöffers aus dem Jahr 1484, ohne dem Vorbild jedoch Details hinzuzufügen, im Gegenteil, die Darstellung wirkt teils eher vergröbernd. Interessant sind jedoch die Abweichungen von den deutschen Bezeichnungen Schöffers: Johann Petri hat offensichtlich für die Namensänderungen entsprechend der in Passau gebräuchlichen Pflanzennamen einen Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen. In diesen Namensänderungen liegt ein nicht zu unterschätzender kulturhistorischer Wert der Inkunabel. Bemerkenswert ist auch der Einband des Passauer Exemplars, ein schöner gotischer Ziegenlederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln sowie intakter Messingschließe. // Autor: Staatliche Bibliothek Passau // Datum: 2016 (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Passau, Staatliche Bibliothek -- Inc. 344 |
spellingShingle | Herbarius |
subject_GND | (DE-588)4027041-5 |
title | Herbarius |
title_alt | Passauer Kräuterbuch |
title_auth | Herbarius |
title_exact_search | Herbarius |
title_full | Herbarius |
title_fullStr | Herbarius |
title_full_unstemmed | Herbarius |
title_short | Herbarius |
title_sort | herbarius |
topic_facet | Inkunabel |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106115-7 |