Herbarius:

Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit we...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:Latin
Veröffentlicht: Passau Johann Petri [1486]
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: Passau, Staatliche Bibliothek -- Inc. 344
Zusammenfassung:Nachdem Benedikt Mayr, der erste in Passau nachweisbare Drucker, um 1483 seine Drucktätigkeit eingestellt hatte, ließ sich erst 1485 mit Johann Petri aus Gemmingen wieder ein Meister der "Schwarzen Kunst" in der Stadt nieder. Er sollte der bedeutendste Passauer Drucker der Inkunabelzeit werden; über 30 Drucke entstanden in den acht Jahren seines Schaffens. Das vorliegende Kräuterbuch, enstanden um das Jahr 1487, ist das aufwendigste Werk des frühen Passauer Druckers. Es ist geschmückt mit 150 Holzschnitten mittleren Formats, die sich im Exemplar der Staatlichen Bibliothek durch ein schönes Altkolorit auszeichnen. Die Tafeln orientieren sich durchweg am Kräuterbuch Peter Schöffers aus dem Jahr 1484, ohne dem Vorbild jedoch Details hinzuzufügen, im Gegenteil, die Darstellung wirkt teils eher vergröbernd. Interessant sind jedoch die Abweichungen von den deutschen Bezeichnungen Schöffers: Johann Petri hat offensichtlich für die Namensänderungen entsprechend der in Passau gebräuchlichen Pflanzennamen einen Arzt oder Apotheker zu Rate gezogen. In diesen Namensänderungen liegt ein nicht zu unterschätzender kulturhistorischer Wert der Inkunabel. Bemerkenswert ist auch der Einband des Passauer Exemplars, ein schöner gotischer Ziegenlederband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln sowie intakter Messingschließe. // Autor: Staatliche Bibliothek Passau // Datum: 2016
Beschreibung:Bibliogr. Nachweis: Jörg Kastner: Besondere Erwerbungen der Staatlichen Bibliothek Passau 1978–2007. Nr. 65. – Franz Jürgen Götz: Die Geschichte des Buchdrucks in der geistlichen Residenzstadt Passau. Deggendorf 1993. S. 17f.
Enthält Einsprengsel aus der Ausgabe GW 12270
Beschreibung:190 x 150 mm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!