Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme: eine Herausforderung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt unter dem Titel: Autonome Softwareagenten - Technologie, Recht und Risiken |
Beschreibung: | X, 372 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783110578539 3110578530 9783110440232 3110440237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043487675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200407 | ||
007 | t | ||
008 | 160401s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N16 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1069339466 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110578539 |c Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 24.95 (AT) |9 978-3-11-057853-9 | ||
020 | |a 3110578530 |c Broschur |9 3-11-057853-0 | ||
020 | |a 9783110440232 |c Festeinband : EUR 59.95 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 79.00 (freier Pr.) |9 978-3-11-044023-2 | ||
020 | |a 3110440237 |c Festeinband |9 3-11-044023-7 | ||
035 | |a (OCoLC)949949039 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1069339466 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-1043 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-Eb1 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 344.43095 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.430999 |2 22/ger | |
084 | |a PN 775 |0 (DE-625)137695: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3800 |0 (DE-625)141173: |2 rvk | ||
084 | |a ST 300 |0 (DE-625)143650: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirn, Stefan |d 1956- |0 (DE-588)13000006X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme |b eine Herausforderung |c Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a X, 372 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt unter dem Titel: Autonome Softwareagenten - Technologie, Recht und Risiken | ||
650 | 0 | 7 | |a Technisches Recht |0 (DE-588)4192635-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomes System |0 (DE-588)4143713-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Autonomes System |0 (DE-588)4143713-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Technisches Recht |0 (DE-588)4192635-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Hengstenberg, Claus D. |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)1017628440 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-043144-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-11-043152-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5199905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110578539&searchTitles=trueAusführliche Beschreibung2De Gruyter Oldenb |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028904273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333451840782336 |
---|---|
adam_text |
Dieses Buch untersucht die Softwarekrise »neuer Art«, die derzeit im Spannungsfeld wichtiger Entwicklungslinien der Softwaretechnik entsteht: der Virtualisierung sowie dem Übergang von der Automation zur Autonomik. Neue Generationen intelligenter Werkzeuge und Systeme sollen sich zukünftig eigenständig, autonom, via Internet vernetzen, sich wechselnden Einsatzbedingungen anpassen und Entscheidungen dabei situationsabhängig auf die eigenen Ziele ausrichten können — und zwar ohne direkte menschliche Mitwirkung. Die Technologie der Autonomik umfasst z. B. Logistiksysteme in Häfen, autonome Kraftfahrzeuge und Roboter. Ausgehend von den technologischen Grundlagen behandelt das Buch die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die durch neue Technologien, wie etwa virtualisierte Netzstrukturen, und die Autonomie kooperativ-intelligenter Softwareagenten entstehen. Es stellt sich die Frage, ob die Handlungen und Entscheidungen von vernetzten Systemen und intelligenten Softwareagenten dieselbe rechtliche Qualität haben wie die einer natürlichen oder juristischen Person? Was bedeutet die Autonomie von Softwareagenten für die gegenwärtigen rechtlichen Regelungen für Verschulden und Haftung? Zeichnen sich neue Haftungsstrukturen ab?
► Einführung in die technologischen Grundlagen intelligenter autonomer Systeme
► Rechtliche Folgen der »Autonomisierung« technischer Systeme — mit vielen Fallbeispielen und deren Bewertung aus rechtlicher Sicht
► Das Buch richtet sich an Unternehmen, an Rechtsanwaltssozietäten sow ie Universitäten und Hochschulen mit Forschungsaktivitäten und Studienrichtungen auf den Gebieten der (Wirtschafts-)Informatik und der Ingenieurs- sowie Rechtswissenschaften.
Inhaltsübersicht
Einführung—1
Teil A: Virtualisierung - Softwareagenten - Technisch Autonome Systeme
1 Einleitung—11
2 Virtualisierung—17
3 Softwareagenten und Multiagentensysteme—59
4 Herausforderung Autonomie: Überlegungen zur eingeschränkten Vorhersagbarkeit des Agentenverhaltens—97
Teil B: Die rechtlichen Herausforderungen
1 Einleitung—123
2 Die rechtliche Bedeutung von Willenserklärungen; Rechtsnatur von Computerbefehlen—125
3 Verantwortlichkeiten und Haftung beim Einsatz von neuen Technologien bei IT-Anwendungen - Auswirkung auf die Wertschöpfungskette—163
4 Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtssysteme anderer Staaten auf die Wertschöpfungskette—343
Teil C: Folgerungen
1 Eine informatikrechtliche Perspektive—369
Inhaltsverzeichnis
Einführung—1
Teil A: Virtualisierung - Softwareagenten - Technisch Autonome Systeme
1 Einleitung—11
1.1 Virtualisierung, Softwareagenten und „technische“ Autonomie—11
1.2 Exkurs I: Bisherige Arbeiten zu den Forschungs- und Anwendungsgebieten sowie dem praktischen Einsatz von Softwareagenten—13
1.3 Zum Aufbau von Teil A—16
2 Virtualisierung—17
2.1 Grundlagen—17
2.2 Zum Begriff der Virtualisierung—18
2.2.1 Virtualisierungsbegriff der Informatik—21
2.2.2 Schichtenarchitekturen undVirtualisierungsketten—26
2.2.3 Erweiterungen des informatischen Virtualisierungsbegriffs—28
2.2.4 Virtualisierungsarchitektur—29
2.3 Virtualisierung als betriebswirtschaftliche Gestaltungsoption—32
2.3.1 Zuboff: In the Age of the Smart Machine—32
2.3.2 Das betriebswirtschaftliche System der Produktionsfaktoren—34
2.3.3 Erstellung von Dienstleistungen—39
2.3.4 Virtualisierung von Leistungserstellungsprozessen—42
2.3.5 Relevanz: Zur Bedeutung von Digitalisierung, Standardisierung und Konvergenz in der Internetökonomie—43
2.4 Exkurs II: Cloud Computing—44
2.5 Bewertung von Virtualisierungen in ökonomischer und rechtlicher Sicht—47
2.5.1 ökonomische Würdigung—47
2.5.2 Juristische Würdigung-49
2.6 Drei Fallbeispiele—50
2.6.1 Fallbeispiel I: Softwareagenten—50
2.6.2 Fallbeispiel II: Autonomes Fahren — 52
2.6.3 Fallbeispiel III: Cloud Computing—54
2.6.4 Zusammenfassung: Softwareagenten - Autonomik - Cloud Computing—56
VIII — Inhaltsverzeichnis
3 Softwareagenten und Multiagentensysteme--------59
3.1 Grundlegende Annahmen — 59
3.2 Das Forschungsgebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI)-62
3.2.1 Überblick----62
3.2.2 Folgerungen: Kollektive Intelligenz-70
3.2.3 Fallbeispiel: Autonomes Fahrzeug an einer Mautstation-71
3.3 Kooperative intelligente Softwareagenten---74
3.3.1 Einführung---74
3.3.2 Ein einfaches Agentenmodell und ein Beispiel---75
3.4 Grundlegende Konzepte des „intelligenten“ Problemlösens--77
3.4.1 Wissensrepräsentation---78
3.4.2 Heuristische Wissensverarbeitung—79
3.4.3 Closed World Assumption und Open World Assumption-----81
3.4.4 Maschinelles Lernen----82
3.4.5 Weitere grundlegende Agenteneigenschaften------83
3.5 Kooperatives Problemlosen: Heuristische Suche in verteilten
Suchräumen------85
3.5.1 Grundmodell-----85
3.5.2 Soziale Fähigkeiten und Kooperationsstrategien von
Softwareagenten----86
3.5.3 Lokale Fähigkeiten, Kooperationsstrukturen und globale
Systemeigenschaften-----87
3.5.4 „Mikro-Makro-Link“----89
3.6 Agentenarchitekturen----90
3.6.1 Mund-Kopf-Körper-Architektur---90
3.6.2 Deliberatives Agentenmodell----91
3.6.3 Exkurs: Reaktives Agentenmodell-----96
4 Herausforderung Autonomie: Überlegungen zur eingeschränkten
Vorhersagbarkeit des Agentenverhaltens---97
4.1 Autonomie-Begriff----97
4.2 Vier Ebenen der Autonomie von Softwareagenten—97
4.3 Autonomie by Design----100
4.3.1 Soziale Autonomie----100
4.3.2 Machine Intelligence Research Institute (MIRI)-101
4.3.3 Weitere Vorschläge zur Autonomie by Design-----102
4.3.4 Zusammenfassung------102
4.4 Technische Autonomie----102
4.4.1 Nichtentscheidbarkeit des Agentenverhaltens----104
4.4.2 Vom Input zum Output, von den Sensordaten zur Aktuatorik: Surjektivität,
Injektivitätund Bijektivität des Agentenverhaltens-104
Inhaltsverzeichnis ------ IX
4.4.3 Nicht-Determiniertheit und Nicht-Determinismus---106
4.4.4 Agent und Umwelt-----107
4.5 Fallbeispiel „Autonome Kraftfahrzeuge an einer Kreuzung“-109
4.6 Schlussfolgerungen-----112
Teil B: Die rechtlichen Herausforderungen
1 Einleitung----123
2 Die rechtliche Bedeutung von Willenserklärungen; Rechtsnatur von Computerbefehlen —125
2.1 Wer sind die Rechtssubjekte nach unserer Rechtsordnung? Welche
Handlungsfähigkeit haben sie?----125
2.1.1 Die natürliche Person--125
2.1.2 Die juristische Person und Personengesellschaft--126
2.1.3 Die Gesellschaftsformen im Privatrecht-127
2.1.4 Die juristische Person des öffentlichen Rechts-128
2.1.5 Verantwortlichkeiten, Wissenszurechnung und Vertretung---129
2.1.6 Rechtliche Schuldverhältnisse---133
2.2 Die Bedeutung der Willenserklärung und Anfechtung---137
2.2.1 Die elektronische Willenserklärung—139
2.2.2 Weitere Aspekte der Verantwortung und Haftung bei
Rechtsgeschäften-----153
2.2.3 Darlegungs- und Beweislast----159
2.3 Zusammenfassung------161
3 Verantwortlichkeiten und Haftung beim Einsatz von neuen Technologien bei
IT-Anwend ungen - Auswirkung auf die Wertschöpfungskette----163
3.1 Die rechtsgeschäftlichen Handlungen----163
3.1.1 Was sind rechtsgeschäftliche Handlungen?----163
3.1.2 Die Haftungsrisiken der rechtsgeschäftlichen Handlungen—165
3.2 Die Bedeutung der „Corporate Compliance“----168
3.3 Vertragliche Themen----171
3.3.1 Ausgangsfall----171
3.3.2 Rechtliche Risiko- und Haftungslage--172
3.3.3 Überblick IT-Verträge--173
3.3.4 Kriterien für die Abgrenzung der Vertragsarten bei IT-
Dienstleistungen-----188
3.3.5 Die einzelnen Haftungsrisiken---202
3.3.6 Schadensersatzansprüche bei Rechtsgeschäften-----217
X — Inhaltsverzeichnis
3.3.7 Haftung bei außervertraglichen Rechtsverhältnissen--225
3.3.8 Schlussfolgerungen-----251
3.3.9 Lösung des Beispiels---252
3.4 Nutzungs- und Verwertungsrechte-----253
3.4.1 Verhältnis Urheberrecht und Vertrag--254
3.4.2 Grundprinzip der Nutzungs- und Verwertungsrechte----255
3.4.3 Nutzungs- und Verwertungsrechte bei Computersoftware----258
3.4.4 Schlussfolgerungen-----278
3.5 Freiheit und Grenzen des Datenverkehrs; Big Data--281
3.5.1 Big Data----281
3.5.2 Grundzüge des Datenschutzes-----289
3.5.3 Datenschutz und Datensicherheit-----289
3.5.4 Datenschutz nach dem Tetekommunikations-/Telemediengesetz------302
3.5.5 Schutz der Betriebs- und Geschäftsdaten (§ 17 UWG)--304
3.5.6 Schlussfolgerungen-----305
3.6 Produkt- und Produzentenhaftung-----309
3.6.1 Grundsätze der Produkt- und Produzentenhaftung----309
3.6.2 Anwendung auf die Computersoftware-----312
3.6.3 Produkt- und Produzentenhaftung bei autonomen Softwareagenten-----319
3.6.4 Haftung nach dem Straßenverkehrsrecht----326
3.7 Beweislast-------333
3.7.1 Beweislast bei zivilrechtlichen Ansprüchen-333
3.7.2 Beweislast bei deliktischen Ansprüchen---336
3.7.3 Schlussfolgerungen-----338
3.8 Gesamtschlussfolgerungen-----340
4 Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtssysteme anderer Staaten auf die Wertschöpfungskette------------343
4.1 Grundsätzliche Anmerkungen zum Internationalen Privatrecht---343
4.2 Privatrecht------344
4.3 Urheberrecht-------348
4.4 Datenschutzrecht und Datensicherheit---352
4.5 Störerhaftung nach dem Telemediengesetz----360
4.6 Unlauterer Wettbewerb----360
4.7 Produkt- und Produzentenhaftung-----361
4.8 Schlussfolgerungen-----362
Teil C: Folgerungen
1 Eine informatikrechtliche Perspektive-----369 |
any_adam_object | 1 |
author | Kirn, Stefan 1956- Müller-Hengstenberg, Claus D. 1939- |
author_GND | (DE-588)13000006X (DE-588)1017628440 |
author_facet | Kirn, Stefan 1956- Müller-Hengstenberg, Claus D. 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kirn, Stefan 1956- |
author_variant | s k sk c d m h cdm cdmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043487675 |
classification_rvk | PN 775 PZ 3250 PZ 3800 ST 300 |
ctrlnum | (OCoLC)949949039 (DE-599)DNB1069339466 |
dewey-full | 344.43095 343.430999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 344.43095 343.430999 |
dewey-search | 344.43095 343.430999 |
dewey-sort | 3344.43095 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043487675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200407</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160401s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1069339466</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110578539</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 24.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-057853-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110578530</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">3-11-057853-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110440232</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.95 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-11-044023-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110440237</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">3-11-044023-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)949949039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1069339466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43095</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 775</subfield><subfield code="0">(DE-625)137695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)143650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirn, Stefan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13000006X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme</subfield><subfield code="b">eine Herausforderung</subfield><subfield code="c">Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 372 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt unter dem Titel: Autonome Softwareagenten - Technologie, Recht und Risiken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192635-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143713-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Technisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192635-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Hengstenberg, Claus D.</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017628440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-043144-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-11-043152-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5199905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110578539&searchTitles=trueAusführliche Beschreibung2De Gruyter Oldenb</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028904273</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043487675 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:56:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110578539 3110578530 9783110440232 3110440237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028904273 |
oclc_num | 949949039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-384 DE-1043 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-92 DE-1050 DE-1102 DE-M382 DE-M347 DE-Eb1 DE-703 DE-634 DE-860 DE-945 DE-20 DE-29 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-384 DE-1043 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-92 DE-1050 DE-1102 DE-M382 DE-M347 DE-Eb1 DE-703 DE-634 DE-860 DE-945 DE-20 DE-29 DE-2070s |
physical | X, 372 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Kirn, Stefan 1956- (DE-588)13000006X aut Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2016] © 2016 X, 372 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angekündigt unter dem Titel: Autonome Softwareagenten - Technologie, Recht und Risiken Technisches Recht (DE-588)4192635-3 gnd rswk-swf Autonomes System (DE-588)4143713-5 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Autonomes System (DE-588)4143713-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Technisches Recht (DE-588)4192635-3 s DE-604 Müller-Hengstenberg, Claus D. 1939- Verfasser (DE-588)1017628440 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-043144-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-11-043152-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5199905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110578539&searchTitles=trueAusführliche Beschreibung2De Gruyter Oldenb Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirn, Stefan 1956- Müller-Hengstenberg, Claus D. 1939- Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung Technisches Recht (DE-588)4192635-3 gnd Autonomes System (DE-588)4143713-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192635-3 (DE-588)4143713-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung |
title_auth | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung |
title_exact_search | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung |
title_full | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg |
title_fullStr | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg |
title_full_unstemmed | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme eine Herausforderung Stefan Kirn, Claus D. Müller-Hengstenberg |
title_short | Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme |
title_sort | rechtliche risiken autonomer und vernetzter systeme eine herausforderung |
title_sub | eine Herausforderung |
topic | Technisches Recht (DE-588)4192635-3 gnd Autonomes System (DE-588)4143713-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Technisches Recht Autonomes System Haftung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5199905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110578539&searchTitles=trueAusführliche Beschreibung2De Gruyter Oldenb http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028904273&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirnstefan rechtlicherisikenautonomerundvernetztersystemeeineherausforderung AT mullerhengstenbergclausd rechtlicherisikenautonomerundvernetztersystemeeineherausforderung |