Rechtspluralismus und Rechtsgeltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Band 66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (388 Seiten) |
ISBN: | 9783845262734 9783848720651 3848720655 |
DOI: | 10.5771/9783845262734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043483785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190919 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160330s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 16,N05 |2 dnb | ||
020 | |a 9783845262734 |c Online |9 978-3-8452-6273-4 | ||
020 | |a 9783848720651 |c Kt : EUR 101.80 (AT), EUR 99.00 (DE) |9 978-3-8487-2065-1 | ||
020 | |a 3848720655 |9 3-8487-2065-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845262734 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783848720651 | |
035 | |a (OCoLC)945411978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043483785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PI 5020 |0 (DE-625)136634: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gailhofer, Peter |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1083843044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtspluralismus und Rechtsgeltung |c Peter Gailhofer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (388 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |v Band 66 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |v Band 66 |w (DE-604)BV046167972 |9 66 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845262734 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028900489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NOL |a ZDB-18-NOJ |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028900489 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845262734 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845262734 |l UPA01 |p ZDB-18-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176108206161920 |
---|---|
adam_text | Titel: Rechtspluralismus und Rechtsgeltung
Autor: Gailhofer, Peter
Jahr: 2016
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 15
I. Der Pluralismus des Rechtspluralismus 15
1. Pluralitat der Phanomene 15
2. Pluralitat der Perspektiven 16
II. Normativitat vs. Faktizitat - Kelsen vs. Ehrlich 17
III. Normative Ambivalenz als theoretische Herausforderung 19
B. Was ist Rechtspluralismus? 24
I. Eugen Ehrlich 24
1. Die empirische Evidenz nichtstaatlichen Rechts 25
a) Echte Wissenschaft start vulgarer staatlicher
Rechtsauffassung 25
b) Das Recht als die fragmentierte Ordnung der
gesellschaftlichen Verbande 27
c) Juristenrecht, staatliches Recht und lebendes Recht 30
d) Recht, Rechtswirkung und nichtrechtliche Normen 32
2. Der genetische Vorrang des gesellschaftlichen Rechts 36
a) Die Tatsachen des Rechts als Ursprung der rechtlichen
Ordnung 36
b) Rechtsnorm und Rechtssatz 39
c) Handlungs- vs. Entscheidungsnormen 40
d) Staatliches Recht gesellschaftlichem Recht notwendig
nachgelagert. 41
3. Der effektive Vorrang des gesellschaftlichen Rechts 42
4. Ein normativer Vorrang des gesellschaftlichen Rechts? 43
a) Ehrlich als soziologischer Jurist 43
aa) Die Dekonstruktion der Begriffsjurisprudenz 44
bb) Ehrlichs dogmatisches Rechtskonzept und die
normative Geltung des lebenden Rechts 46
(1) Vorrang des staatlichen Rechts? 46
(2) Die normative Geltung des gesellschaftlichen
Rechts 49
b) Normative Pramissen, normative Defizite 53
II. Sozialwissenschaftlicher Rechtspluralismus 57
1. Genealogie: Drei Wellen des Rechtspluralismus 57
9
Inhaltsverzeichnis
a) Vorbemerkung zum Versuch einer Genealogie
angesichts des Pluralismus des Rechtspluralismus 57
b) Vorlaufer und klassischer Rechtspluralismus - die
rechtspluralistische Deskription indigener
Rechtssysteme 59
aa) Vorlaufer und fruhe Rechtspluralisten 60
(1) Malinowski 60
(2) Llewellyn und Hoebel 63
(3) Pospisil 66
bb) Der Rechtspluralismus des (Post-)Kolonialismus 68
(1) Der Transfer ganzer Rechtssysteme durch
den Kolonialismus 70
(2) Die theoretische Erfassung gemischter
Rechtssysteme -, juristischer
Rechtspluralismus 73
(3) Transformationen sozialwissenschaftlicher
Perspektiven auf das (post-)koloniale Recht -
sozialwissenschaftlicher Rechtspluralismus 74
c) Theorien eines neuen Rechtspluralismus 80
aa) Moores semiautonomes Feld 80
bb) John Griffiths notwendiges Prolegomenon zu
jedem klaren empirischen Gedanken iiber das Recht 84
cc) Galanters Justice in many Rooms 87
dd) Felder des neuen Rechtspluralismus 89
d) Die dritte Welle : Deskriptionen des Transnationalen
Rechtspluralismus 90
Was ist sozialwissenschaftlicher Rechtspluralismus?
Konzeptionelle Einzelfragen, eine Crux des
Rechtspluralismus, positivistische Irrtumer und blinde
Flecken. 99
a) Was ist Recht: Die konzeptionelle Crux eines
sozialwissenschaftlichen Rechtspluralismus? 99
aa) Das Malinowskiproblem 100
bb) Kritik und konzeptionelle Zuruckhaltung 102
cc) Neukonzeptionen eines rechtspluralistischen
Rechtsbegriffs 105
b. Ein gemeinsames Erkenntnisinteresse:
Die Dynamiken der Reproduktion und VerSnderung
rechtlicher Ordnungen und die Hybriditat des Rechts 111
c) Macht, Ideologie, Hegemonie und rechtliche Akteure 115
aa) Recht als Struktur der Macht: Hegemonie und das
unterworfene Subjekt 116
10
Inhaltsverzeichnis
bb) Strategische Akteure, instrumentelles Recht 118
cc) Blinde Flecken/Perspektivische Verengungen 121
3. Innenansichten rechtspluralistischer Praxis 125
a) Geertz und das Recht als soziale Imagination 126
b) Die Deskription einer komplementaren Perspektive:
Rechtspluralismus und Interlegalitat 131
c) Konzeptionelle Konsequenzen einer
rechtspluralistischen Teilnehmerperspektive 136
aa) Kollisionsnormen als Metaregeln 137
bb) Entscheidung und Struktur - Faktizitat und
Effektivitat normativer Orientierung 140
cc) Offizieller Rechtspluralismus als Konsequenz
normativer Differenzierung 143
III. Rechtspluralismus als Theorie vom richtigen Recht 145
1. Die aktivistische Komponente rechtspluralistischer
Theorien, Kryptonormativismus und die notwendige
Normativitat von Kritik 145
2. Santos new legal common sense 148
3. Richtiges Recht 158
4. Faktische Pluralitat, normative Einheit? 164
IV. Rechtstheoretischer Rechtspluralismus 169
1. Systemtheoretischer Rechtspluralismus 170
a) Theorie der Fragmentierung 170
b) Praxisorientierte Reflexionen zur Kompatibilisierung 175
c) Theorieinterne Widerspriiche 179
2. Koharenz start Fragmentierung: Bermans Vorschlag fur
einen pluralistischen Rahmen zum Umgang mit
rechtlichen Konflikten 183
a) Institutionelle Techniken zum ordnenden
Management der Interaktionen verschiedener legaler
oder quasi-legaler Autoritaten 184
b) Prinzipien eines kosmopolitischen Kollisionsrechts? 187
c) Theoretische Defizite 191
C. Rechtsgeltung und Rechtspluralismus 194
I. Zum Umgang des Rechts mit dem Pluralismus normativer
Bedeutungen 195
1. Kontext und Begriffsklarung einer Phanomenologie
rechtlichen Entscheidens 195
11
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidung und Rechtfertigung - Intertextualitat und
Interlegalitat 198
a) Exkurs: Die semantische Fragmentierung des Rechts 198
aa) Intertextualitat, Interdiskursivitat 198
bb) Eine Theorie juristischen Begrundens in vagen
Sprachen 202
b) Ubergang: Die Rechtfertigung rechtlichen
Entscheidens als Gegenstand der Rechtstheorie 206
aa) Das methodische Problem als Ausgangspunkt
fur eine geltungstheoretische Reflexion des
Rechtspluralismus 206
bb) Interlegalitat als Verscharfung des methodischen
Problems 209
cc) Ein interlegaler Lackmustest als geltungs-
theoretisches Problem 211
II. Quellen der Rechtsgeltung 212
1. Antithesen der Rechtsgeltung: Faktum gesellschaftlicher
Praxis, normative Spekulation? 212
a) Die Phanomenologie rechtlichen Entscheidens als
Widerlegung des Rechtspositivismus 214
b) Grenzen, Erkenntnisinteresse und praktische
Plausibilitat einer konventionalistischen Theorie des
Rechts 222
aa) Harts positivistische Theorie rechtlicher Geltung 222
bb) Grenzen eines konventionalistischen Positivismus 225
cc) Das erkenntnistheoretische Argument gegen die
Moglichkeit einer deskriptiven Theorie rechtlicher
Praxis 228
dd) Unzulanglichkeiten eines radikalen
Interpretivismus und Normativismus - empirische
Bedingtheit rechtlicher Erkenntnis 236
2. Rechtspluralismus und Rechtsgeltung: Umrisse eines
prainterpretativen interlegalen Rechtsbegriffs -
empirische Plausibilitat eines normativen Rechtsbegriffs 241
a) Konzeptionen eines normativen Rechtspositivismus 242
aa) Kelsen: transzendentalphilosophischer
Rechtsbegriff - notwendige Einheit des Rechts 242
bb) Begriffliche Analyse der spezifischen Normativitat
des Rechts - exklusiver Rechtspositivismus 251
cc) Inklusiver Rechtspositivismus: Der verstehende ,
soziologische Neoinstitutionalismus Weinbergers 256
b) Rechtspluralismus, Rechtsgeltung und Rechtssystem 262
12
Inhaltsverzeichnis
aa) Deskriptive Rechtstheorie als rechtsspezifische
AuBenperspektive 262
bb) Rechtspositivismus als normativer und empirischer
Kontextualismus und die Notwendigkeit einer
Rekontextualisierung 266
cc) Rechtsgeltung als komplex bedingte Normativitat
des Rechts 271
(1) Aspekte einer doppelten Rekontextualisierung
des Geltungsbegriffs 271
(2) Die empirische und analytische Plausibilitat
eines normativen Geltungsbegriffs 277
(3) Rechtsgeltung als relatives Sollen des Rechts 283
dd) Rechtssystem und Rechtspluralismus 284
(1) Rechtsgeltung, System und Einheit des Rechts 285
(2) Das Recht als normativ komplexes, kreatives
und offenes System 292
(3) Interrechtssystemische Verhaltnisse als
Gegenstand der Beschreibung der rechtlichen
Realitat 296
ee) Zur Angemessenheit normativer Rechtstheorie als
theoretischem Eintritt in die Teilnehmerperspektive 298
ff) Ausblick: Strukturtheoretische Ztige einer
rekontextualisierten, interlegalen
Geltungskonzeption 302
3. Rechtspluralismus und Rechtsstaatlichkeit: Ein
paradigmatisch positivistischer MaBstab der Geltung des
Rechts 307
a) Nichtwillkurlichkeit als interne Moralitat formaler
Geltungskonzeptionen 308
b) Substanzielle Implikationen - demokratischer
Positivismus 315
4. Eine pragmatische Bestimmung der Validitat rechtlichen
Entscheidens? 326
5. Universelle Menschenrechte als rechtsethisch begrundete
Bedingungen interlegaler Rechtsgeltung 332
a) Menschenrechte als positive Geltungsbedingungen des
Rechts 332
aa) Der praktische Universalismus der Menschenrechte 333
bb) Die universellen Menschenrechte als interlegale
Metaordnung 335
cc) Positive Menschenrechte als Bedingungen von
13
Inhaltsverzeichnis
Kritik, progressiver Theorie und Praxis und
prainterpretativer Beginn substanzieller Reflexion 337
b) Theoretischer Fokus und inhaltliche Aspekte einer
Menschenrechtsethik 339
aa) Rechtsethik als geltungstheoretische Reflexion
von MaBstaben richtigen Entscheidens 339
bb) Grobe Ziige einer substanziellen Rechtsethik 341
c) Menschenrechte als Bedingungen interlegaler Reise
zwischen rechtlichen Zugehorigkeiten. Individuelle
und kollektive Anspruche auf Autonomic 347
d) Die Wissenschaft als Vermittlerin der Einheit des
Universalen und des Partikularen. 3 51
aa) Semantik: (Rechts-)Praxis und (Rechts-)
Wissenschaft als Praktiken der Rechtfertigung von
Geltungsanspriichen 351
bb) Epistemologie: Zur Begrundbarkeit
geltungstheoretischer Aussagen 354
Literaturverzeichnis 365
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Gailhofer, Peter 1979- |
author_GND | (DE-588)1083843044 |
author_facet | Gailhofer, Peter 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Gailhofer, Peter 1979- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043483785 |
classification_rvk | PI 5020 |
collection | ZDB-18-NOL ZDB-18-NOJ ZDB-1-NJU |
ctrlnum | (OCoLC)945411978 (DE-599)BVBBV043483785 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845262734 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02574nmm a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043483785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190919 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160330s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845262734</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-6273-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848720651</subfield><subfield code="c">Kt : EUR 101.80 (AT), EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2065-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848720655</subfield><subfield code="9">3-8487-2065-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845262734</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848720651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)945411978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043483785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gailhofer, Peter</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083843044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspluralismus und Rechtsgeltung</subfield><subfield code="c">Peter Gailhofer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (388 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">Band 66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">Band 66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046167972</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845262734</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028900489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOJ</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028900489</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845262734</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845262734</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043483785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783845262734 9783848720651 3848720655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028900489 |
oclc_num | 945411978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (388 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL ZDB-18-NOJ ZDB-1-NJU |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
series2 | Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
spelling | Gailhofer, Peter 1979- Verfasser (DE-588)1083843044 aut Rechtspluralismus und Rechtsgeltung Peter Gailhofer 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 1 Online-Ressource (388 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 66 Dissertation Universität Zürich 2014 Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd rswk-swf Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtssystem (DE-588)4139924-9 s Pluralismus (DE-588)4046401-5 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s 1\p DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 66 (DE-604)BV046167972 66 https://doi.org/10.5771/9783845262734 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028900489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gailhofer, Peter 1979- Rechtspluralismus und Rechtsgeltung Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046401-5 (DE-588)4139924-9 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung |
title_auth | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung |
title_exact_search | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung |
title_full | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung Peter Gailhofer |
title_fullStr | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung Peter Gailhofer |
title_full_unstemmed | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung Peter Gailhofer |
title_short | Rechtspluralismus und Rechtsgeltung |
title_sort | rechtspluralismus und rechtsgeltung |
topic | Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Pluralismus Rechtssystem Rechtstheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845262734 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028900489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046167972 |
work_keys_str_mv | AT gailhoferpeter rechtspluralismusundrechtsgeltung AT nomosverlagsgesellschaft rechtspluralismusundrechtsgeltung |