Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken: eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen
2016
|
Schriftenreihe: | Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXX, 524, 10 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783924677435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043468211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181122 | ||
007 | t | ||
008 | 160318s2016 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783924677435 |9 978-3-924677-43-5 | ||
035 | |a (OCoLC)958470957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043468211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walther, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)1029169977 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken |b eine empirische Analyse |c von Gerhard Walther |
264 | 1 | |a Nürnberg |b Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen |c 2016 | |
300 | |a LXX, 524, 10 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen |v 61 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Erlangen-Nürnberg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen |v 61 |w (DE-604)BV035418428 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028885291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028885291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176084935114752 |
---|---|
adam_text | I
N H A L T S UE B E R S IC H T
INHALTSUEBERSICHT.......................................................................................................
I
INHALTSVERZEICHNIS..................................................................................................
II
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.....................................................................................
XX
E IN FUE H RU N G
..............................................................................................................
1
I. GRUNDLAGEN DER GENOSSENSCHAFTLICHEN M ANAGEM ENTPRINZIPIEN
...........
10
II. M ETATRENDS UND GENOSSENSCHAFTLICHE M ANAGEM ENTPRINZIPIEN
.............
88
III. OEKONOMISCHER ERFOLG VON GENOSSENSCHAFTSBANKEN
............................
226
IV. HYPOTHESEN ZUR ERFOLGSWIRKUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN
M ANAGEM
ENTPRINZIPIEN.............................................................................248
V. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN U NTERSUCHUNG
...........................................
325
SCHLUSSBETRACHTUNG.............................................................................................523
A
NHANG............................................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................
XXXIX
I
N H A L T S V E R Z E IC H N IS
INHALTSUEBERSICHT.......................................................................................................
I
INHALTSVERZEICHNIS..................................................................................................
II
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.....................................................................................
XX
E
INFUEHRUNG................................................................................................................1
1.
MOTIVATION.....................................................................................................
1
2. PROBLEMSTELLUNG UND
ZIELSETZUNG.................................................................4
3. AUFBAU DER ARBEIT...................................... 7
I. GRUNDLAGEN DER GENOSSENSCHAFTLICHEN M ANAGEM ENTPRINZIPIEN
.............
10
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER GENOSSENSCHAFTSBANKEN
......................
10
1.1. ENTSTEHUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN IDEE
...........................................
10
1.2. PERSOENLICHE WERTE DER GRUENDERVAETER
....................................................
14
1.3. GENOSSENSCHAFTLICHE MANAGEMENTPRINZIPIEN IM
GENOSSENSCHAFTSGESETZ...........................................................................
19
2. BEDEUTUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN FUER
GENOSSENSCHAFTSBANKEN..............................................................................
24
2.1. GENOSSENSCHAFTSBANKEN ALS GENOSSENSCHAFTLICHER STRUKTURTYP UND
ADAPTION AN DIE GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN
.........
24
2.2. FOERDERAUFTRAGSPRINZIP ALS ABSOLUTES WESENSPRINZIP
............................
28
2.2.1. ARTEN DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MITGLIEDERFOERDERUNG NACH
RINGLE..........................................................................................
31
2.2.2. FOERDERPORTFOLIO-MODELL DES IFG
MARBURG.......................................34
2.2.3. MEMBER VALUE-KONZEPT NACH
THEURL.......................................37
2.2.4. IDEALTYPISCHE, AUS DEN GENOSSENSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
KONZEPTEN ABGELEITETE MITGLIEDERFOERDERUNG
..................................
39
2.3. IDENTITAETSPRINZIP ALS BEGRENZT VARIABLES WESENSPRINZIP
......................
41
2.4. SOLIDARITAETSPRINZIPIEN ALS BEGRENZT VARIABLE WESENSPRINZIPIEN
..........
48
2.4.1.
SELBSTHILFE.........................................................................................48
2.4.2.
SELBSTVERANTWORTUNG........................................................................51
2.4.3.
SELBSTVERWALTUNG..............................................................................
54
2.4.4.
REGIONALITAET......................................................................................57
3. RECHTSFORMSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNG FUER KREDITGENOSSENSCHAFTEN
IM
BANKENWETTBEWERB................................................................................
61
3.1. RECHTSFORMSPEZIFISCHE ALLEINSTELLUNGSMERKMALE IM VERGLEICH ZU
ANDEREN
UNTERNEHMENSFORMEN.............................................................61
3.2. EIGNUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN ALS
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ERFOLGSFAKTOREN..................................................67
3.3. DIFFERENZIERUNG GEGENUEBER DEM OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
BANKENSEKTOR.........................................................................................
72
3.4. DIFFERENZIERUNG GEGENUEBER DEM PRIVATBANKENSEKTOR
..........................
78
3.5. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER DIFFERENZIERUNGSPOTENZIALE
.......
86
II. M ETATRENDS UND GENOSSENSCHAFTLICHE M ANAGEM ENTPRINZIPIEN
.............
88
1. RELEVANZ DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN FUER DIE
HEUTIGEN METATRENDS
..................................................................................
88
1.1. BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE
.......................................................
88
1.1.1. TRANSMISSION DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN
IN DIE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GEGENWART
........................................
88
1.2. IDENTIFIKATION GESELLSCHAFTSRELEVANTER METATRENDS UND DARAUS
RESULTIERENDER HANDLUNGSBEDARF
...............
92
1.2.1. DEFINITION UND WIRKUNG GESELLSCHAFTSRELEVANTER
LEIT-METATRENDS...............................................................................
92
1.2.2. GLOBALISIERUNG UND
INTERNATIONALISIERUNG......................................94
1.2.3. GESELLSCHAFTLICHER WERTEWANDEL
............
.
......................................107
1.2.4. DEMOGRAFISCHE
ENTWICKLUNG.........................................................118
1.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER TRENDANALYSE
.........
................................
128
2. FOERDERAUFTRAGSPRINZIP UND ZUGEHOERIGE PRUEFKRITERIEN
.............................
131
2.1. KONZEPT ZUR ANDERSBEHANDLUNG DER MITGLIEDER GEGENUEBER
NUR-KUNDEN........................................................................................
132
2.1.1. VORLIEGEN EINER
MITGLIEDERFOERDERKONZEPTION................................135
2.1.2. SCHRIFTLICHE VERANKERUNG DER MITGLIEDERFOERDERUNG
......................
136
2.1.3. EINBINDUNG DER MITGLIEDER IN DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........
136
2.2. LEISTUNGS- UND QUALITAETSGARANTIEN ZU BERATUNGSQUALITAET, SERVICE
UND BEARBEITUNG SOWIE
TECHNIK..........................................................138
2.2.1. EINHALTUNG DEFINIERTER STANDARDS IN DER BERATUNG, EINHALTUNG
VON LEISTUNGSVERSPRECHEN
.....................
140
2.2.2. LEISTUNGSVERSPRECHEN ZU SERVICE UND BEARBEITUNG SOWIE
TECHNIK..........................................................................................
142
2.3. GANZHEITLICHE BERATUNG UND
BERATUNGSQUALITAET.................................143
2.3.1. WUENSCHE UND ZIELE DER
MITGLIEDER...............................................146
2.3.2. PRIORISIERUNG DER BERATERZIELE
.....
.
................................................
147
2.3.3. EINSATZ EINER EINHEITLICHEN HAUSMEINUNG
...................................
149
2.3.4. ETHISCHER FILTER BEI
NEUPRODUKTEN...............................................150
2.3.5.
NACHKAUFBETREUUNG.......................................................................151
2.4. MITGLIEDERSPEZIFISCHE PREIS-LEISTUNGS-KOMBINATION
.........................
154
2.4.1. EXKLUSIVE PRODUKTE BZW. KONDITIONSVORTEILE FUER MITGLIEDER
.......
155
2.4.2. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSVORTEILE FUER MITGLIEDER.......155
2.5. EXKLUSIVLEISTUNGEN FUER
MITGLIEDER.......................................................157
2.5.1. MITGLIEDERVORTEILE BEI DRITTEN GESCHAEFTSPARTNERN
.........................
158
2.5.2. SONSTIGE
FOERDERUNG........................................................................
159
2.6.
ZWISCHENFAZIT.......................................................................................
160
3. IDENTITAETSPRINZIP UND ZUGEHOERIGE PRUEFKRITERIEN
.........................................
161
3.1. MITGLIED ALS LEISTUNGSNUTZER, INTENSITAET DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG,
ENTWICKLUNG AKTIVER MITGLIEDSCHAFT
...................................................
162
3.1.1.
CROSS-SELLING-QUOTE.......................................................................164
3.1.2. COST-INCOME-RATIO (CIR) IM KUNDENGESCHAEFT
.............................
165
3.1.3. MITGLIEDERQUOTE
.............................................................................
166
3.1.4.
ZIEL-MITGLIEDERQUOTE.......................................................................167
3.1.5. AKTIVIERUNG VON PASSIVEN MITGLIEDERN UND NUR-KUNDEN
............
168
3.2. MITGLIED ALS TRAEGER DER WILLENSBILDUNG: GENERAL- UND
VERTRETERVERSAMMLUNG.........................................................................
170
3.2.1. ART DER VERSAMMLUNG: GENERAL- ODER VERTRETERVERSAMMLUNG.... 171
3.2.2. BETEILIGUNGSQUOTE AN GENERAL- ODER VERTRETERVERSAMMLUNG.......173
3.2.3. ABSTIMMUNGSVERHALTEN
.................................................................
173
3.3. MITGLIED ALS TRAEGER DER WILLENSBILDUNG DURCH WEITERE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN: MITGLIEDERVORSCHLAGSWESEN UND
MITGLIEDERANREGUNGEN.........................................................................
174
3.3.1. INSTITUTIONALISIERTES KUNDENANREGUNGSMANAGEMENT
...................
176
3.3.2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MITGLIEDERN UND NUR-KUNDEN
...........
177
3.4. MITGLIED ALS
KAPITALGEBER...........................................................
179
3.4.1. DIVIDENDE UEBER DEM
MARKTNIVEAU................................................179
3.5.
ZWISCHENFAZIT.......................................................................................
181
4. SOLIDARITAETSPRINZIPIEN UND ZUGEHOERIGE PRUEFKRITERIEN
..............................
182
4.1. SELBSTHILFE
...........................................................
................................
183
4.1.1. LENKUNG DER RESSOURCEN IN DIE FINANZIERUNG
REALWIRTSCHAFTLICHER VORHABEN DER MITGLIEDER
..............................
183
4.1.1.1. ANTEIL DER KUNDENKREDITE AN DER BILANZSUMME
................
184
4.1.1.2. STEUERUNGSKONZEPTION DER EIGENANLAGEN
............................
186
4.1.2. MITGLIEDEMUTZEN UND FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
...................
188
4.1.2.1. BETRAGSUNTERGRENZE FUER DEN EINSATZ OEFFENTLICHER
FOERDERKREDITE AN UNTERNEHMEN UND LANDWIRTE
.................
189
4.1.2.2. ANTEIL OEFFENTLICH GEFOERDERTER KREDITE AM
GESAMTKREDITVOLUMEN...........................................................190
4.1.3. SUBSIDIARITAET IM GENOSSENSCHAFTLICHEN VERBUND
..........................
192
4.1.3.1. PRODUKTANGEBOT INNERHALB DES GENOSSENSCHAFTLICHEN
VERBUNDES.............................................................................
193
4.1.3.2. VERHALTEN IM KONSORTIALKREDITGESCHAEFT
................................
194
4.2. SELBSTVERANTWORTUNG
................................................
195
4.2.1. KAPITALAUSSTATTUNG UND MITGLIEDERHAFTPFLICHT
.............................
195
4.2.1.1. HOEHE DER HAFTSUMME
.........
...................................................196
4.2.1.2. ANTEIL GESCHAEFTSGUTHABEN AM EIGENKAPITAL
........................
197
4.2.1.3. ANTEIL RUECKLAGEN AM EIGENKAPITAL
......................................
198
4.2.2. SELBSTBESCHRAENKUNG
......................................................................
201
4.2.2.1. KLEINTEILIGES
KREDITGESCHAEFT...................................................203
4.2.2.2. BRANCHENLIMITE
.....................................................................
203
4.2.2.3. LIMITIERUNG 10 GROESSTE KREDITE
.............................................
204
4.2.2.4. BLANKOLIMIT EINZELKREDITNEHMER
.........................................
204
4.2.2.5. MINDESTRATING BEI NEUINVESTITIONEN IM
EIGENANLAGEGESCHAEFT
............................................
205
4.3.
SELBSTVERWALTUNG.................................................................................
207
4.3.1. GENOSSENSCHAFTLICHE IDENTITAET BEI DEN MITARBEITERN
...................
207
4.3.1.1. QUOTE DER FUEHRUNGSKRAEFTE AUS DEN EIGENEN REIHEN
.............
209
4.3.1.2.
AUSBILDUNGSQUOTE..................................................................210
4.3.1.3. MITARBEITER-MITGLIEDER-QUOTE
..............................................
211
4.3.1.4. BETRIEBSZUGEHOERIGKEITSDAUER
.................................................
212
4.3.2. VERMITTLUNG FACHLICHER QUALIFIKATION BEI DEN MITARBEITERN
........
213
4.3.2.1.
SCHULUNGSTAGE/WEITERBILDUNGSQUOTE....................................214
4.4. REGIONALITAET
................................
215
4.4.1. BESCHRAENKUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT AUF DIE REGION
.................
216
4.4.1.1. ANTEIL DER KUNDENKREDITE AUSSERHALB DES
GESCHAEFTSGEBIETES..................................................................
217
4.4.1.2. ANTEIL DER KUNDENEINLAGEN AUSSERHALB DES
GESCHAEFTSGEBIETES........................... 218
4.4.2. VERNETZUNG IN DER
REGION.............................................................219
4.4.2.1. QUOTE DER MITARBEITER, DIE IM GESCHAEFTSGEBIET LEBEN
...........
220
4.4.2.2. QUOTE DER MITARBEITER, DIE SICH EHRENAMTLICH ENGAGIEREN ..221
4.5.
ZWISCHENFAZIT....................................................................................
222
5. ZUSAMMENFASSENDE
ERKENNTNISSE............................................................223
III. OEKONOMISCHER ERFOLG VON GENOSSENSCHAFTSBANKEN
...........................
226
1. OEKONOMISCHE ERFOLGSDIMENSIONEN IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN
.............
226
1.1. DER BEGRIFF DES OEKONOMISCHEN ERFOLGS IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN.. 226
1.2. KOMPONENTEN DES OEKONOMISCHEN ERFOLGS
...............................................
228
1.2.1. KOMPONENTEN DER ERFOLGSDIMENSION E RTRAG
...............................
228
1.2.1.1. BETRIEBSERGEBNIS
.....................................................................
228
1.2.1.2.
ROHERTRAG...............................................................................
230
1.2.1.3. PERSONAL- UND
SACHKOSTEN..................................................... 231
1.2.2. KOMPONENTEN DER ERFOLGSDIMENSION RISIKO
...............................
232
1.2.2.1.
KREDITRISIKO............................................................................
233
1.2.2.2.
EIGENANLAGERISIKO...................................................................
233
1.2.3. ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG...................................................235
2. DER OEKONOMISCHE ERFOLG VON GENOSSENSCHAFTSBANKEN IM
WETTBEWERBSVERGLEICH
..............................................................................
235
2.1. ERFOLGSKOMPONENTEN IN DEN EINZELNEN BANKENGRUPPEN
...................
235
2.1.1.
BETRIEBSERGEBNIS.............................................................................
235
2.1.2.
ROHERTRAG.......................................................................................
238
2.1.3. PERSONAL- UND
SACHKOSTEN.............................................................239
2.1.4. KREDIT- UND EIGENANLAGERISIKO
......................................................
242
2.1.5. BETRIEBSERGEBNIS NACH
BEWERTUNG.................................................244
2.2. FAZIT DER ERGEBNISSE DES
BRANCHENVERGLEICHS.....................................246
IV. HYPOTHESEN ZUR ERFOLGSWIRKUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN
M ANAGEM
ENTPRINZIPIEN.............................................................................248
1. STAND DER WISSENSCHAFT
............
248
1.1. STAND DER GENOSSENSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG ZUR
WIRKUNGSWEISE DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN ..248
1.1.1. UEBERBLICK ZUM
FORSCHUNGSSTAND..................................................248
1.1.2. LITERATURANALYSE DER AKTUELLEN EMPIRISCHEN FORSCHUNG
..............
251
1.1.2.1. DIE UNTERSUCHUNG VON BAUMGAERTLER (2000)..............251
1.1.2.2. DIE UNTERSUCHUNG VON THIESLER
(2000)..........................254
1.1.2.3. DIE UNTERSUCHUNG VON HAMMERSCHMIDT (2003)
......
257
1.1.2.4. DIE UNTERSUCHUNG VON SASSEN (2011)
.............................
258
1.1.2.5. DIE UNTERSUCHUNG VON FISCHER (2011)
...........................
259
1.1.2.6. DIE UNTERSUCHUNG VON TSCHOEPEL (2013)........................262
1.1.3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN........................................................................266
2.
HYPOTHESEN................................................................................................269
2.1. KONZEPTIONELLE VORGEHENSWEISE
........................................................
269
2.2. HYPOTHESEN ZUR WIRKUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN AUF DEN OEKONOMISCHEN ERFOLG
....................
270
2.2.1. HYPOTHESEN FUER DEN ERFOLGSFAKTOR FOERDERAUFTRAGSPRINZIP
..........
271
2.2.1.1. HAUPTHYPOTHESE FUER DEN ERFOLGSFAKTOR
FOERDERAUFTRAGSPRINZIP...........................................................271
2.2.1.2. HYPOTHESE ZU *VORLIEGEN EINES KONZEPTS ZUR
ANDERSBEHANDLUNG DER MITGLIEDER*
.....................................273
2.2.1.3. HYPOTHESE ZU *LEISTUNGS- UND QUALITAETSGARANTIEN ZU
SERVICE, BERATUNGSQUALITAET UND BEARBEITUNG SOWIE
TECHNIK* ..................................................... 274
2.2.1.4. HYPOTHESE ZU *BERATUNGSQUALITAET IN DER GANZHEITLICHEN
BERATUNG*
..............................................................................
275
2.2.1.5. HYPOTHESE ZU *MITGLIEDERSPEZIFISCHE PREIS-LEISTUNGS-
KOMBINATION*
.
......................................................................277
2.2.1.6. HYPOTHESE ZU *EXKLUSIVLEISTUNGEN FUER MITGLIEDER*
............
278
2.2.2. HYPOTHESEN FUER DEN ERFOLGSFAKTOR IDENTITAETSPRINZIP
...................
279
2.2.2.1. HAUPTHYPOTHESE FUER DEN ERFOLGSFAKTOR IDENTITAETSPRINZIP.... 279
2.2.2.2. HYPOTHESE ZU *MITGLIED ALS LEISTUNGSNUTZER*
....................
280
2.2.2.3. HYPOTHESE ZU *MITGLIED ALS TRAEGER DER WILLENSBILDUNG* ... 282
2.2.2.4. HYPOTHESE ZU *MITGLIED ALS TRAEGER DER WILLENSBILDUNG
DURCH WEITERE BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN*
..........................
283
2.2.2.5. HYPOTHESE ZU *MITGLIED ALS KAPITALGEBER*
...........
..............
284
2.2.3. HYPOTHESEN FUER DEN ERFOLGSFAKTOR SOLIDARITAETSPRINZIPIEN
............
285
2.2.3.1. HYPOTHESEN FUER DEN TEILBEREICH
SELBSTHILFE.........................286
2.2.3.1.1. HAUPTHYPOTHESE FUER DEN TEILBEREICH SELBSTHILFE
..........
286
2.2.3.1.2. HYPOTHESE ZU *LENKUNG DER RESSOURCEN IN DIE
FINANZIERUNG REALWIRTSCHAFTLICHER VORHABEN DER
MITGLIEDER*
..................
286
2.2.3.1.3. HYPOTHESE ZU *MITGLIEDEMUTZEN ERZEUGEN DURCH
EINSATZ OEFFENTLICHER FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
UND KUNDENORIENTIERTES FINANZIERUNGSGEBAREN* ..........288
2.2.3.1.4. HYPOTHESE ZU *SUBSIDIARITAET*
.......................................289
2.2.3.2. HYPOTHESEN FUER DEN TEILBEREICH SELBSTVERANTWORTUNG
.......
290
2.2.3.2.1. HAUPTHYPOTHESE FUER DEN TEILBEREICH
SELBSTVERANTWORTUNG.....................................................
290
2.2.3.2.2. HYPOTHESE ZU *KAPITALAUSSTATTUNG UND
MITGLIEDERHAFTPFLICHT*
..........................................
291
2.2.3.2.3. HYPOTHESE ZU *SELBSTBESCHRAENKUNG*
...........................
292
2.2.3.3. HYPOTHESEN FUER DEN TEILBEREICH SELBSTVERWALTUNG
.............
293
2.2.3.3.1. HAUPTHYPOTHESE FUER DEN TEILBEREICH
SELBSTVERWALTUNG
..........................................................
293
2.2.3.3.2. HYPOTHESE ZU *GENOSSENSCHAFTLICHE IDENTITAET BEI
DEN MITARBEITERN* ..................................... 294
2.2.3.3.3. HYPOTHESE ZU *VERMITTLUNG FACHLICHER QUALIFIKATION
BEI DEN MITARBEITERN*......................................... 295
2.2.3.4. HYPOTHESEN FUER DEN TEILBEREICH
REGIONALITAET......................297
2.2.3.4.1. HAUPTHYPOTHESE FUER DEN TEILBEREICH REGIONALITAET......297
2.2.3.4.2. HYPOTHESE ZU *BESCHRAENKUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT
AUF DIE
REGION*..............................................................297
2.2.3.4.Z. HYPOTHESE ZU *VERNETZUNG IN DER REGION*
.................
298
2.2.4. ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG.................................................. 299
3. GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN
ERHEBUNG..................................................305
3.1. METHODISCHE GRUNDLAGEN DER EMPIRISCHEN ANALYSE
.........................
305
3.1.1. WAHL DER UNTERSUCHUNGSFORM UND AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
...................................................................
305
3.1.2. AUSWAHL DER
ERHEBUNGSMETHODE.................................................307
3.1.3. AUFBAU UND INHALT DES FRAGEBOGENS
............................................
310
3.2. DURCHFUEHRUNG DER EMPIRISCHEN UMFRAGE
..........................................
315
3.2.1. DURCHFUEHRUNG EINES
PRETESTS.........................................................315
3.2.2. ZEITRAUM DER ERHEBUNG UND ANTWORTVERHALTEN DER TEILNEHMER 316
3.2.3. STRUKTUR DER TEILNEHMENDEN BANKEN
............................................
317
3.2.4. AUFBEREITUNG DER ERHOBENEN D
ATEN..............................................323
V. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN U NTERSUCHUNG
............................................
325
1. BESTANDSANALYSE DER UMSETZUNGSINTENSITAET DER GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN............................................................................
325
1.1. AUSPRAEGUNG DES FOERDERAUFTRAGSPRINZIPS IN
GENOSSENSCHAFTSBANKEN.......................................................................325
1.1.1. VORLIEGEN EINES KONZEPTS ZUR ANDERSBEHANDLUNG DER
MITGLIEDER.......................................................................................
325
1.1.1.1. VORLIEGEN EINER
MITGLIEDERFOERDERKONZEPTION........................325
1.1.1.2. SCHRIFTLICHE VERANKERUNG DES
FOERDERAUFTRAGS.......................329
1.1.1.3. EINBINDUNG DER MITGLIEDER IN DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG... 333
1.1.2. LEISTUNGS- UND QUALITAETSGARANTIEN ZU BERATUNGSQUALITAET,
SERVICE UND BEARBEITUNG SOWIE
TECHNIK......................................338
1.1.2.1. EINHALTUNG DEFINIERTER STANDARDS IN DER BERATUNG,
EINHALTUNG VON LEISTUNGSVERSPRECHEN
................................
338
1.1.2.2. LEISTUNGSVERSPRECHEN ZU SERVICE UND BEARBEITUNG
SOWIE
TECHNIK........................................................................341
1.1.3.
BERATUNGSQUALITAET...........................................................................
345
1.1.3.1. WUENSCHE UND ZIELE DER MITGLIEDER
.......................................
345
1.1.3.2. PRIORISIERUNG DER
BERATERZIELE................................................350
1.1.3.3. EINSATZ EINER EINHEITLICHEN HAUSMEINUNG
...........................
352
1.1.3.4. ETHISCHER FILTER BEI NEUPRODUKTEN
........................................
355
1.1.3.5.
NACHKAUFBETREUUNG................................................................
357
1.1.4. MITGLIEDERSPEZIFISCHE PREIS-LEISTUNGS-KOMBINATIONEN
...............
359
1.1.4.1. EXKLUSIVE PRODUKTE BZW. KONDITIONSVORTEILE FUER
MITGLIEDER..............................................................................
359
1.1.4.2. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSVORTEILE FUER
MITGLIEDER..............................................................................
364
1.1.5. EXKLUSIVLEISTUNGEN FUER
MITGLIEDER................................................368
1.1.5.!. SONSTIGE FOERDERUNG
................................................................
368
1.1.5.2. MITGLIEDERVORTEILE BEI DRITTEN GESCHAEFTSPARTNERN
.................
371
1.1.6.
ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................374
1.2. AUSPRAEGUNG DES IDENTITAETSPRINZIPS IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN
.......
375
1.2.1. DAS MITGLIED ALS LEISTUNGSNUTZER
.................................................
375
1.2.1.1. CROSS-SELLING-QUOTE
...............................................................
375
1.2.1.2. COST-INCOME-RATIO (CIR) IM KUNDENGESCHAEFT
.....................
379
1.2.1.3.
MITGLIEDERQUOTE......................................................................384
1.2.1.4. ZIEL-MITGLIEDERQUOTE IN FUENF JAHREN
......................................
389
1.2.1.5. AKTIVIERUNG VON PASSIVEN MITGLIEDERN UND NUR-KUNDEN... 392
1.2.2. DAS MITGLIED ALS TRAEGER DER WILLENSBILDUNG DURCH
VERSAMMLUNGSDEMOKRATIE............................................................397
1.2.2.1. GENERAL- ODER VERTRETERVERSAMMLUNG
...................................
397
1.2.2.2. BETEILIGUNGSQUOTE AN GENERAL- ODER
VERTRETERVERSAMMLUNG
.........................................................
400
1.2.2.3. ABSTIMMUNGSVERHALTEN
.........................................................
403
1.2.3. WILLENSBILDUNG DURCH WEITERE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN..........405
1.2.3.1. INSTITUTIONALISIERTES KUNDENANREGUNGSMANAGEMENT -
UNTERSCHEIDUNG BEI KUNDENANREGUNGEN ZWISCHEN
MITGLIEDERN UND
NICHTMITGLIEDEM.......................................405
1.2.4. MITGLIED ALS
KAPITALGEBER.............................................................409
1.2.4.1. DIVIDENDE UEBER DEM MARKTNIVEAU
........................................
409
1.2.5.
ZUSAMMENFASSUNG........................................................................414
1.3. AUSPRAEGUNG DER SOLIDARITAETSPRINZIPIEN IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN .415
1.3.1.
SELBSTHILFE......................................................................................
415
1.3.1.1. LENKUNG DER RESSOURCEN IN DIE REALWIRTSCHAFT
...................
415
1.3.1.1.1. ANTEIL KREDITGESCHAEFT AN DER BILANZSUMME
................
415
1.3.1.1.2. STEUERUNG DER EIGENANLAGEN
........................................
418
1.3.1.2. EINSATZ OEFFENTLICHER FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN UND
KUNDENORIENTIERTES FINANZIERUNGSGEBAREN..........................421
1.3.1.2.1. BETRAGSUNTERGRENZE FUER DEN EINSATZ OEFFENTLICHER
FOERDERKREDITE AN UNTERNEHMEN UND LANDWIRTE..........421
1.3.1.2.2. ANTEIL OEFFENTLICH GEFOERDERTER KREDITE AM
GESAMTKREDITVOLUMEN..................................................424
1.3.1.3. SUBSIDIARITAET IM GENOSSENSCHAFTLICHEN VERBUND
..................
426
1.3.L3.1. PRODUKTANGEBOT INNERHALB DES GENOSSENSCHAFTLICHEN
VERBUNDES.......................................................................426
I.3.I.3.2. VERHALTEN IM KONSORTIALGESCHAEFT
.................................
427
1.3.1.4.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................429
1.3.2. SELBSTVERANTWORTUNG
.....................................................................
430
1.3.2.1. KAPITALAUSSTATTUNG UND MITGLIEDERHAFTPFLICHT
......................
430
1.3.2.1.1. HOEHE DER HAFTSUMME
....................................................
430
1.3.2.1.2. ANTEIL GESCHAEFTSGUTHABEN AM EIGENKAPITAL
................
433
1.3.2.1.3. ANTEIL RUECKLAGEN AM EIGENKAPITAL
................
435
1.3.2.2.
SELBSTBESCHRAENKUNG...............................................................
439
1.3.2.2.1. KLEINTEILIGES KREDITGESCHAEFT
..........................................
439
1.3.2.2.2. BRANCHENLIMITE
............................
441
1.3.2.2.3. LIMITIERUNG 10 GROESSTE KREDITE
....................
443
1.3.2.2.4. BLANKOLIMIT
EINZELKREDITNEHMER...................................445
1.3.2.2.5. MINDESTRATING BEI NEUINVESTITIONEN IM
EIGENANLAGEGESCHAEFT
......................................................
447
1.3.2.3.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................449
1.3.3.
SELBSTVERWALTUNG............................................................................
450
1.3.3.1. GENOSSENSCHAFTLICHE IDENTITAET BEI DEN
MITARBEITERN............450
1.3.3.1.1. QUOTE DER FUEHRUNGSKRAEFTE AUS DEN EIGENEN REIHEN ....450
1.3.3.1.2. AUSBILDUNGSQUOTE......................... 454
1.3.3.1.3.
MITARBEITER-MITGLIEDER-QUOTE.......................................458
1.3.3.1.4. BETRIEBSZUGEHOERIGKEITSDAUER
.........................................
460
1.3.3.2. VERMITTLUNG FACHLICHER QUALIFIKATIONEN BEI DEN
MITARBEITERN...........................................................................
462
1.3.3.2.1. SCHULUNGSTAGE JE
MITARBEITER........................................462
1.3.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................465
1.3.4.
REGIONALITAET....................................................................................466
1.3.4.1. BESCHRAENKUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT AUF DIE REGION
.........
466
1.3.4.1.1. ANTEIL DER KUNDENKREDITE AUSSERHALB DES
GESCHAEFTSGEBIETES
............................
466
1.3.4.1.2. ANTEIL DER KUNDENEINLAGEN AUSSERHALB DES
GESCHAEFTSGEBIETES...........................................................469
1.3.4.2. VERNETZUNG IN DIE REGION
........................................................
471
1.3.4.2.1. QUOTE DER MITARBEITER, DIE IM GESCHAEFTSGEBIET LEBEN..471
1.3.4.2.2. QUOTE DER MITARBEITER, DIE SICH EHRENAMTLICH
ENGAGIEREN
.......
.................... 473
1.3.4.3. ZUSAMMENFASSUNG
..............................................
477
2. BESTANDSANALYSE DER KOMPONENTEN DES OEKONOMISCHEN ERFOLGS VON
GENOSSENSCHAFTSBANKEN............................................................................
477
2.1. ERFOLGSANALYSE................................................. 477
2.1.1. BETRIEBSERGEBNIS 2011 UND
2012..................................................477
2.1.2. ROHERTRAG 2011 UND 2012
.............................................................479
2.1.3. PERSONAL- UND SACHKOSTEN 2011 UND
2012..................................480
2.2.
RISIKOANALYSE...................................................................................
...482
2.2.1. KREDITRISIKO 2011 UND
2012..........................................................482
2.2.2. EIGENANLAGERISIKO 2011 UND 2012............... 483
3. WIRKUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN AUF DEN
OEKONOMISCHEN ERFOLG VON GENOSSENSCHAFTSBANKEN
...............................
485
3.1. METHODIK DER MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSE.....................................485
3.2. UNTERSUCHUNG DER
ZUSAMMENHAENGE..................................................487
3.2.1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN UND BETRIEBSERGEBNIS
.............................
487
3.2.2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN UND
ROHGEWINN.....................................490
3.2.3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN UND PERSONAL- UND SACHKOSTEN
............
493
3.2.4. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN UND DEM KREDITRISIKO
............................
495
3.2.5. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GENOSSENSCHAFTLICHEN
MANAGEMENTPRINZIPIEN UND DEM EIGENANLAGERISIKO
..................
498
3.3. UEBERPRUEFUNG DER
HYPOTHESEN.............................................................501
3.3.1 PROGNOSTIZIERTER VERSUS EMPIRISCH FESTGESTELLTER
GESAMTWIRKUNGSZUSAMMENHANG.................................................501
3.3.2. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESEN MIT HILFE DER PRUEFKRITERIEN. 509
3.3.2.1. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESE ZUM
FOERDERAUFTRAGSPRINZIP...................................................
509
3.3.2.2. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESE ZUM IDENTITAETSPRINZIP ..510
3.3.2.3. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESE ZUM SELBSTHILFEPRINZIP .511
3.3.2.4. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESE ZUM
SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIP................................................513
3.3.2.5. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESE ZUM
SELBSTVERWALTUNGSPRINZIP
.....................................................
514
3.3.2.6. UEBERPRUEFUNG DER HAUPTHYPOTHESE ZUM
REGIONALITAETSPRINZIP..............................................................515
3.3.3. UEBERPRUEFUNG DER GESAMTHYPOTHESE ZU DEN
GENOSSENSCHAFTLICHEN MANAGEMENTPRINZIPIEN
.............................
516
3.4. ZUSAMMENFASSUNG
..................................................
516
4. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DIE GENOSSENSCHAFTLICHE BANKPRAXIS
.......
517
4.1. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER GENOSSENSCHAFTSBANKEN
.....................
517
4.2. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER GENOSSENSCHAFTSVERBAENDE
........
.
.........
520
4.3. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DEN GENOSSENSCHAFTLICHEN VERBUND....521
SCHLUSSBETRACHTUNG..........................................................................
523
ANHANG............................................................................................................
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................
XXXIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Walther, Gerhard |
author_GND | (DE-588)1029169977 |
author_facet | Walther, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Walther, Gerhard |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043468211 |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)958470957 (DE-599)BVBBV043468211 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01944nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043468211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160318s2016 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783924677435</subfield><subfield code="9">978-3-924677-43-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958470957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043468211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029169977</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse</subfield><subfield code="c">von Gerhard Walther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXX, 524, 10 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418428</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028885291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028885291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043468211 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783924677435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028885291 |
oclc_num | 958470957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-12 |
physical | LXX, 524, 10 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen |
record_format | marc |
series | Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen |
series2 | Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen |
spelling | Walther, Gerhard Verfasser (DE-588)1029169977 aut Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse von Gerhard Walther Nürnberg Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen 2016 LXX, 524, 10 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen 61 Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2015 Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s DE-604 Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen 61 (DE-604)BV035418428 61 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028885291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walther, Gerhard Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen, Nürnberg: Veröffentlichungen Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223768-3 (DE-588)4032934-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse |
title_auth | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse |
title_exact_search | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse |
title_full | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse von Gerhard Walther |
title_fullStr | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse von Gerhard Walther |
title_full_unstemmed | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken eine empirische Analyse von Gerhard Walther |
title_short | Genossenschaftliche Managementprinzipien als rechtsformspezifische Erfolgsfaktoren für Genossenschaftsbanken |
title_sort | genossenschaftliche managementprinzipien als rechtsformspezifische erfolgsfaktoren fur genossenschaftsbanken eine empirische analyse |
title_sub | eine empirische Analyse |
topic | Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenserfolg Kreditgenossenschaft Strategisches Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028885291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418428 |
work_keys_str_mv | AT walthergerhard genossenschaftlichemanagementprinzipienalsrechtsformspezifischeerfolgsfaktorenfurgenossenschaftsbankeneineempirischeanalyse |