Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe?: 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
[2016]
|
Schriftenreihe: | Berichte aus dem Julius Kühn-Institut
183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 95 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043465435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180416 | ||
007 | t | ||
008 | 160317s2016 |||| 10||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)950965320 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018915932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-Eb1 | ||
111 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) |n 50. |d 2016 |c Berlin-Dahlem |e Vortragstagung |j Verfasser |0 (DE-588)1090924097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? |b 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts |c DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V. ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion - Produkte und Prozesse |
264 | 1 | |a Braunschweig |b Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen |c [2016] | |
300 | |a 95 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte aus dem Julius Kühn-Institut |v 183 | |
546 | |a Abstracts teils in deutscher, teils in englischer Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie |0 (DE-588)16028077-1 |4 orm | |
830 | 0 | |a Berichte aus dem Julius Kühn-Institut |v 183 |w (DE-604)BV023342039 |9 183 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028882589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028882589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176080828891136 |
---|---|
adam_text | Pflanzen für die Bioökonomie -
Welche Herausforderungen ergeben sich für
die Qualität nachwachsender Rohstoffe?
50 Vortragstagung
Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung
(Pflanzliche Nahrungsmittel) e V
in Zusammenarbeit mit der Dechema e V
ProcessNet-Fachgruppe
Phytoextraktion - Produkte und Prozesse
14 -15 März 2016
Julius Kühn-Institut
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
in Berlin-Dahlem
- Abstraets -
Leihgabe der
Senckenberg Gesellschaft
für Naturforschung ^
! - j ij
Berichtealsdi
11 II ! II
[f |
Julj ü s K t
C
i
c
stitut
Julius Kühn-Institut
Bundesfors hungsinstitut für Kulturpflanzen
DSD DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR QUALITÄTSFORSCHUNG (PFLANZLICHE NAHRUNGSMITTEL) e V
50 Vortragstagung, 14 /15 März 2016
Julius Kühn-Institut, Berlin
Inhaltsverzeichnis
VORTRAGE
Arzneipflanzen als Baustein der Bioökonomie - aktuelle Forschungsförderung
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 8
Wenke Stelter
Bioeconomy Science Center - Innovative Konzepte und Ausbildung für eine
nachhaltige Bioökonomie 9
Sira Groscurth
Neue Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs 10
Hansjörg Hagels
Lupine - Forschung vom Samenkorn bis zum Zukunftspreis 12
Christian Zacherl
Von der Bohne bis zum Endprodukt 13
Karsten Kraatz
Bedeutung der Qualität von pflanzlichen Drogen für die Entwicklung
Phytopharmazeutika 14
Michael Kemmler
Qualitätssicherung durch Rösten von Sibirischen Spitzklettenfrüchten (Fructi
xanthii) 16
Heidi Heuberger, Maximilian Pöhlmann, Karina Killermann, Dirk Rehmann,
Stefanie Nikles, Rudolf Bauer
Polyphenole als Qualitätskriterium für die Beurteilung von Cistus incanus Tees
und ihre antibakterielle Wirkung auf Streptococcus mutans 18
Isabelle Kölling-Speer, G Wittpahl, S Basche, C Hannig, K Speer
Neue Möglichkeiten in der Pflanzenanalytik - Grundlagen und Anwendungen
der numares NMR-Plattform 19
Roland Geyer
Blattduftstoffe und Spinnmilbenresistenz bei Erdbeere - Signalstoffanalytik in
der Pflanzenzüchtung 21
H Wagner, V Waurich, K Weiß, D Voigt, K Olbricht, D Ulrich
Ungerichtete Metabolomanalysen pflanzlicher Lebensmittel mithilfe der zwei
dimensionalen Gaschromatografie - Anwendungen in der Sicherheits- und
Qualitätsforschung
Christoph H Weinert
Production of Plant Extracts - from Evolution to Revolution Resource Efficient
Manufacturing in Regulated Industries
J Strube, M Tegtmeier
Market, trends and applications of phytoextracts produced by supercritical CO2
M Klasik, N Igl, A Wuzik
Modellbasierte systematische Auslegung der Extraktion und Aufreinigung von
10-Deacetylbaccatin III aus Taxus baccata
I Koudous, M Sixt, J Strube
Extraktive Gewinnung von pflanzlichen Wirkstoffen durch innovativen
Technologien
S Bachtier, H -J Bart
Pektin: Vom klassischen Biorecycling zum funktionellen Lebensmittel
inhaltsstoff
Sebastian Schalow, Friederike Gutöhrlein, Stephan Drusch
Faserreiche Nebenprodukte der Pflanzenextraktion als Rohstoffquelle für
Verpackungen und verstärkte Kunststoffe
Stefan Hanstein, Carsten Gellermann
OrCaCel - OrganoCat plant and pulping combinations for the füll valorisation
of lignocellulose from marginal land grown perennial plants
T Damm, P M Grande, N D Jablonowski, P Dominguez de Maria, B Usadel,
U Schurr, W Leitner, H Klose
Verwertung von Reststoffen aus der Kaffeeproduktion als Kohlenstoffquellen
in der fermentativen Milchsäureproduktion
Daniel Pleissner, Anna-Katrin Neu, Joachim Venus
Improving dietary glucosinolate production, processing and characterization of
Potential health effects for the prevention of colon cancer
Inga Mewis, Hansruedi Glatt, Regina Brigelius-Flohe, Michael Blaut, Sascha Röhn,
Lothar Kroh, Dietrich Knorr, Melanie Wiesner, Monika Schreiner
Der Wunderbaum Moringa oleifera - Ideale Quelle für aromatische
Glucosinolate mit antikanzerogenem Potential
Nadja Förster, Christian Ulrichs, Hansruedi Glatt, Michael Haack, Regina Brigelius-
Flohe, Inga Mewis
Einfluss einer N-Spätdüngung unter verschiedenen N-Versorgungsstufen auf
die Proteinmenge und Proteinzusammensetzung in Winterweizen
A Roßmann, K H Mühling
Variabilität der Antioxidativen Kapazität von Origanum vulgare L in
Abhängigkeit von Herkunft und Lichtintensität
Feng Yan, Marzieh Shafiee-Hajiabad, Bernd Honermeier
Stress-induzierte Steigerung der Produktqualität von nachwachsenden
Rohstoffen am Beispiel von Arznei- und Gewürzpflanzen
Elke Bloem, Silvia Haneklaus, Maik Kleinwächter, Jana Paulsen, Dirk Selmar,
Ewald Schnug
POSTER
High genotypic Variation of cocktail tomato yield and quality under different
potassium supply
Frederike Wenig, Marcel Naumann, Bernd Steingrobe, Elke Pawelzik, Inga Smit
Qualitätsanforderungen von kruziferen Zwischenfrüchten als Co-Substrate für
die Methanproduktion
Bettina Leschhorn
Pollination as a key factor for strawberry fruit physiology and quality
A Wietzke, C Westphal, M Kraft, P Gras, T Tscharntke, E Pawelzik, I Smit
Metabolische Veränderungen während der Reifung von Kiwifrüchten (Actinidia
deliciosa cv Hayward)
C I Mack, D Wefers, P Schuster, C H Weinert, B Egert, S Bliedung,
B Trierweiler, C Muhle-Goll, M Bunzel, B Luy, S E Kulling
f
Dietary tocotrienol/gamma-cyclodextrin complex increases mitochondrial
membrane potential and ATP concentrations in the brain of aged mice
Anke Schloesser, Naoko Ikuta, Keiji Terao, Seiichi Matsugo, Gerald Rimbach
Entwicklung einer NIRS-basierten Vorhersage für die Gasausbeutequalität von
Durchwachsener Silphie (Silphium perfoliatum L )
A Krähmer, A Biertümpfel, J Köhler, C Rehse, W D Blüthner
A quality assessment of diverse Lupin proteins from Germany
Christian Zörb, Katrin Koritnik, Nicole Pilz, Gisela Jansen
NOSHAN - Sustainable Production of Functional and Safe Feed from Food
Waste
Jänos-Istvän Petrusän, Nadine Klinkwitz, Uwe Lehrack
Silphium perfoliatum - Resource Evaluation And Development (SPREAD)
Anne Lunze, Nico Anders, Martin Höller, Ralf Pude, Christian Wever,
Elena Pestsova, Peter Westhoff, Antje C Spieß
INUS - Innovationsnetzwerk Upcycling und stoffliche Nutzung
Ann-Catrin Hoffrichter, Kristin Hofmann, Alexander Schank
Beeinflusst die Lichtqualität die Anthocyansynthese von Bleichspargel
(Asparagus officinalis L )?
Susanne Huyskens-Keil, Karin Hassenberg, Werner B Herppich
Reducing postharvest losses by film packaging of African nightshade
(Solanum scabrum Mill ) - improvement of storability and postharvest quality
Elisha O Gogo, Bernhard Trierweiler, Arnold M Opiyo, Christian Ulrichs,
Susanne Huyskens-Keil
Postharvest treatments to improve functional plant Compounds and storability
of Vegetable amaranth (Amaranthus cruentus L )
Elisha O Gogo, Arnold M Opiyo, Christian Ulrichs, Susanne Huyskens-Keil
Einsatz nicht-invasiver Analysemethoden bei der Charakterisierung
pflanzlicher Rohstoffe und in der Prozesskontrolle
G Gudi, A Krähmer, H Krüger, I Koudous, J Strube, H Schulz
Einfluss von Kalium und Magnesium auf Prozesse der Qualitätsbildung in der
Kartoffel
Mirjam Koch, Marcel Naumann, Inga Smit, Elke Pawelzik
Molekulare und sensorische Charakterisierung des Metaboloms abiotisch
gestresster Karotten (Daucus carota L )
C Dawid, T Nothnagel, D Ulrich, A Dunkel, D Günzkofer, S Baur, T Hofmann
Einfluss von Vegetationskomplexität auf Wirtspflanzenchemie und
multitrophische Interaktionen in anthropogen beeinflussten Landschaften
Torsten Meiners, Nicole Wäschke
EU-OPENSCREEN - New tools for life science research in Europe
Torsten Meiners, Philip Gribbon
f
Entwicklung von LC/MS-basierten Methoden zum umfassenden Metaboliten-
Profiling von Zwiebeln (Allium cepa)
Christoph Böttcher, Andrea Krähmer, Hartwig Schulz
Fenchel als nachwachsender Rohstoff
Hans Krüger
Authentication of Actaea racemosa L (black cohosh) raw material by a
resilient RP-PDA-HPLC method coupled to chemometrics
Marian Bittner, Matthias F Melzig
Neue Trends amp; Alte Probleme: Das Leguminosenmykotoxin Phomopsin A in
einer „worst case-Betrachtung
Svenja Schloß, Matthias Koch, Sascha Röhn, Ronald Maul
Vergleich von herkömmlichen und neugezüchteten Apfelsorten mithilfe
ungerichteter, GC-basierter Metabolomanalysen
M Ehlers, C l Mack, C H Weinert, B Egert, B Trierweiler, G Baab, S E Kulling
Identification of physiological and quality aspects by applying different nitrogen
forms on grapes
Carina Paola Lang, Nikolaus Merkt, Christian Zörb
Biofortifikation von Erdbeeren mit lod durch eine Boden- und Blattdüngung
Diemo Daum, Christian Meinecke, Christoph Budke, Rudolf Faby, Ketut A Wijaya
Fortifikation von Äpfeln mit lod durch eine Nachernte-Tauchbehandlung
Christoph Budke, Stephanie thor Straten, Karl H Mühling, Diemo Daum
Reduktion der Verluste bei Süßkirschen (Prunus avium L ) durch
Essigsäurebehandlung
Karin Hassenberg, Felix Schuhmann, Nadja Förster, Werner B Herppich, Martin
Geyer, Christian Ulrichs, Susanne Huyskens-Keil
Chlordioxidbehandlung als Beitrag zur Qualitätserhaltung von Bleichspargel
(Asparagus officinalis L )
K Hassenberg, W B Herppich, S Huyskens-Keil
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) Berlin-Dahlem |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) Berlin-Dahlem |
author_sort | Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) Berlin-Dahlem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043465435 |
ctrlnum | (OCoLC)950965320 (DE-599)HBZHT018915932 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02020nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043465435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160317s2016 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950965320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018915932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel)</subfield><subfield code="n">50.</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="c">Berlin-Dahlem</subfield><subfield code="e">Vortragstagung</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1090924097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe?</subfield><subfield code="b">50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts</subfield><subfield code="c">DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V. ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion - Produkte und Prozesse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus dem Julius Kühn-Institut</subfield><subfield code="v">183</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstracts teils in deutscher, teils in englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)16028077-1</subfield><subfield code="4">orm</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte aus dem Julius Kühn-Institut</subfield><subfield code="v">183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023342039</subfield><subfield code="9">183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028882589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028882589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV043465435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1090924097 (DE-588)16028077-1 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028882589 |
oclc_num | 950965320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-12 DE-Eb1 |
physical | 95 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen |
record_format | marc |
series | Berichte aus dem Julius Kühn-Institut |
series2 | Berichte aus dem Julius Kühn-Institut |
spelling | Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) 50. 2016 Berlin-Dahlem Vortragstagung Verfasser (DE-588)1090924097 aut Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V. ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion - Produkte und Prozesse Braunschweig Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen [2016] 95 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 183 Abstracts teils in deutscher, teils in englischer Sprache Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 s DE-604 DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DE-588)16028077-1 orm Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 183 (DE-604)BV023342039 183 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028882589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts Berichte aus dem Julius Kühn-Institut Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139067-2 (DE-588)1071861417 |
title | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts |
title_auth | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts |
title_exact_search | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts |
title_full | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V. ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion - Produkte und Prozesse |
title_fullStr | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V. ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion - Produkte und Prozesse |
title_full_unstemmed | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V. ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion - Produkte und Prozesse |
title_short | Pflanzen für die Bioökonomie - welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe? |
title_sort | pflanzen fur die biookonomie welche herausforderungen ergeben sich fur die qualitat nachwachsender rohstoffe 50 vortragstagung 14 15 marz 2016 julius kuhn institut bundesforschungsinstitut fur kulturpflanzen in berlin dahlem abstracts |
title_sub | 50. Vortragstagung, 14.-15. März 2016, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem : Abstracts |
topic | Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd |
topic_facet | Pflanzeninhaltsstoff Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028882589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023342039 |
work_keys_str_mv | AT deutschegesellschaftfurqualitatsforschungpflanzlichenahrungsmittelberlindahlem pflanzenfurdiebiookonomiewelcheherausforderungenergebensichfurdiequalitatnachwachsenderrohstoffe50vortragstagung1415marz2016juliuskuhninstitutbundesforschungsinstitutfurkulturpflanzeninberlindahlemabstracts AT dechemagesellschaftfurchemischetechnikundbiotechnologie pflanzenfurdiebiookonomiewelcheherausforderungenergebensichfurdiequalitatnachwachsenderrohstoffe50vortragstagung1415marz2016juliuskuhninstitutbundesforschungsinstitutfurkulturpflanzeninberlindahlemabstracts |