Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?:
Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen. Verständlich erläutert der Autor dem Leser die Möglichkeiten für eigenverantwortliche Regelungen mit professioneller Unterstützung bis hin zu gerichtlichen Entscheidungen. Dabei geht er besonders auf die Aufgaben eines psychologischen Gutachters und die für ihn verbindlichen gerichtlichen Verfahrensregeln ein, so dass Eltern in der Lage sind, sich eigenverantwortlich an der psychologischen Begutachtung zu beteiligen. Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens. Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik. |
Beschreibung: | XII, 166 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm, 0 g |
ISBN: | 3662489252 9783662489253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043465285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171212 | ||
007 | t| | ||
008 | 160317s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079861254 |2 DE-101 | |
020 | |a 3662489252 |9 3-662-48925-2 | ||
020 | |a 9783662489253 |c pbk. |9 978-3-662-48925-3 | ||
035 | |a (OCoLC)932683939 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079861254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a DR 1000 |0 (DE-625)19898:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tewes, Uwe |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)129891487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? |c Uwe Tewes |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XII, 166 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen. Verständlich erläutert der Autor dem Leser die Möglichkeiten für eigenverantwortliche Regelungen mit professioneller Unterstützung bis hin zu gerichtlichen Entscheidungen. Dabei geht er besonders auf die Aufgaben eines psychologischen Gutachters und die für ihn verbindlichen gerichtlichen Verfahrensregeln ein, so dass Eltern in der Lage sind, sich eigenverantwortlich an der psychologischen Begutachtung zu beteiligen. Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens. Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik. | ||
650 | 0 | 7 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Popular/general | ||
653 | |a Entwicklungsstörung, Trauma, Streit | ||
653 | |a Familiengericht, Psychologische Beratung | ||
653 | |a Familienpsychologie, Mediation | ||
653 | |a Familienrecht, Scheidung, Kinder | ||
653 | |a Kindeswohl und Sorgerecht, Eltern, Erziehungsberechtigter | ||
653 | |a Scheidungstrauma, Psychologie des Kindes | ||
653 | |a Trennung, Missbrauch, psychische Störung | ||
653 | |a Zum Nutzen oder Schaden des Kindes | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-48926-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2e2dc42959047f7830ee467dbd27170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028882444 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817967925668085760 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Tewes, Uwe 1939- |
author_GND | (DE-588)129891487 |
author_facet | Tewes, Uwe 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Tewes, Uwe 1939- |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043465285 |
classification_rvk | CW 8000 DR 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)932683939 (DE-599)DNB1079861254 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043465285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160317s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079861254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662489252</subfield><subfield code="9">3-662-48925-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662489253</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-662-48925-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932683939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079861254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19898:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tewes, Uwe</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129891487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?</subfield><subfield code="c">Uwe Tewes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 166 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen. Verständlich erläutert der Autor dem Leser die Möglichkeiten für eigenverantwortliche Regelungen mit professioneller Unterstützung bis hin zu gerichtlichen Entscheidungen. Dabei geht er besonders auf die Aufgaben eines psychologischen Gutachters und die für ihn verbindlichen gerichtlichen Verfahrensregeln ein, so dass Eltern in der Lage sind, sich eigenverantwortlich an der psychologischen Begutachtung zu beteiligen. Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens. Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Popular/general</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungsstörung, Trauma, Streit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiengericht, Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienpsychologie, Mediation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht, Scheidung, Kinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohl und Sorgerecht, Eltern, Erziehungsberechtigter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidungstrauma, Psychologie des Kindes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung, Missbrauch, psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zum Nutzen oder Schaden des Kindes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-48926-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2e2dc42959047f7830ee467dbd27170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028882444</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043465285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:01:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 3662489252 9783662489253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028882444 |
oclc_num | 932683939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-860 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-824 DE-860 DE-11 DE-B1533 |
physical | XII, 166 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm, 0 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Tewes, Uwe 1939- Verfasser (DE-588)129891487 aut Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? Uwe Tewes Berlin ; Heidelberg Springer 2016 © 2016 XII, 166 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen. Verständlich erläutert der Autor dem Leser die Möglichkeiten für eigenverantwortliche Regelungen mit professioneller Unterstützung bis hin zu gerichtlichen Entscheidungen. Dabei geht er besonders auf die Aufgaben eines psychologischen Gutachters und die für ihn verbindlichen gerichtlichen Verfahrensregeln ein, so dass Eltern in der Lage sind, sich eigenverantwortlich an der psychologischen Begutachtung zu beteiligen. Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens. Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik. Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Popular/general Entwicklungsstörung, Trauma, Streit Familiengericht, Psychologische Beratung Familienpsychologie, Mediation Familienrecht, Scheidung, Kinder Kindeswohl und Sorgerecht, Eltern, Erziehungsberechtigter Scheidungstrauma, Psychologie des Kindes Trennung, Missbrauch, psychische Störung Zum Nutzen oder Schaden des Kindes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 s Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-48926-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2e2dc42959047f7830ee467dbd27170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Tewes, Uwe 1939- Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016413-5 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4047715-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? |
title_auth | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? |
title_exact_search | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? |
title_full | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? Uwe Tewes |
title_fullStr | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? Uwe Tewes |
title_full_unstemmed | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? Uwe Tewes |
title_short | Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes? |
title_sort | psychologie im familienrecht zum nutzen oder schaden des kindes |
topic | Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd |
topic_facet | Familiengerichtsverfahren Kindeswohl Psychologisches Gutachten Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2e2dc42959047f7830ee467dbd27170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT tewesuwe psychologieimfamilienrechtzumnutzenoderschadendeskindes AT springerverlaggmbh psychologieimfamilienrechtzumnutzenoderschadendeskindes |