Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel University press
[2011]
|
Schriftenreihe: | Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung Einführung/Vorwort Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 202 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783862190522 3862190528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043464628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160602 | ||
007 | t | ||
008 | 160316s2011 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N48 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017424837 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862190522 |c kart. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-86219-052-2 | ||
020 | |a 3862190528 |9 3-86219-052-8 | ||
024 | 3 | |a 9783862190522 | |
035 | |a (OCoLC)951179925 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017424837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 338.47 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.575 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 629.2 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 338.476292 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maier, Hansjörg |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1017551286 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie |c Hansjörg Maier |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel University press |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a VII, 202 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement |v 2 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kassel |d 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Automobilindustrie | ||
653 | |a Wirtschaftlichkeit | ||
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Prozesseffektivität | ||
653 | |a Fertigung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement |v 2 |w (DE-604)BV037208038 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1017424837/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-052-2 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-052-2 |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028881779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028881779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176079574794240 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 ANFORDERUNGEN AN PRODUKTE UND UNTERNEHMEN 1
1.2 ANFORDERUNGSERFUELLUNG DURCH PROZESSAUSRICHTUNG 2
1.3 DER ENTWICKLUNGSPROZESS: PRODUKT- UND LEBENSZYKLUSBEZUG 3
1.4 ERHOEHUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DURCH DEN ENTWICKLUNGSPROZESS 4
1.5 GEFUEHRTE WERTORIENTIERUNG IN DER ENTWICKLUNG ALS HANDLUNGSBEDARF 6
1.6 AUFBAU DER ARBEIT 7
2 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE DES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS (GPM) 9
2.1 EINLEITUNG 9
2.2 GESCHAEFTSPROZESSE 11
2.2.1 DEFINITION 11
2.2.2 PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS (PEP) 11
2.2.3 GENETISCHER FAHRZEUGENTWICKLUNGSPROZESS (FEP) 12
2.2.4 FAHRZEUGENTWICKLUNGSPROJEKTE (SPEZFEP) AUF BASIS FEP 12
2.3 MANAGEMENTKONZEPTE 13
2.3.1 GRUNDSAETZE DES MANAGEMENTS 13
2.3.2 WERTORIENTIERUNG UND IHRE STEUERUNG 13
2.3.3 EINFLUSS DER WERTORIENTIERUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT 14
2.3.4 WERTSTEIGERUNG DURCH KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNGSPROZESS
(KVP).... 16
2.3.5 MANAGEMENT-BY-OBJECTIVES (MBO) 16
2.4 ORGANISATION 16
2.4.1 AUFBAUORGANISATION 17
2.4.1.1 KLASSISCHE DEFINITION 17
2.4.1.2 PROZESSORIENTIERTE DEFINITION 17
2.4.2 ABLAUFORGANISATION 17
2.4.3 PROJEKTORGANISATION 18
2.5 CONTROLLING IM RAHMEN DES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS 18
2.5.1 KENNZAHLEN 18
2.5.2 KENNZAHLENSYSTEME 19
2.5.3 ZIELE UND ZIELSYSTEME 20
2.5.3.1 ZIEIDEFINITION 20
2.5.3.2 ZIELE DER AUFBAUORGANISATION 21
2.5.3.3 ZIELE DER ABLAUFORGANISATION 21
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1017424837
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
2.5.3.4 ZIELE DER PROJEKTORGANISATION 21
2.5.3.5 ZIELVERNETZUNG 22
2.5.3.6 ZIEL-CONTROLLING 23
2.5.4 PLANUNG IM RAHMEN DER ZIELBILDUNG 23
2.5.4.1 PLANUNG VON ENTWICKLUNGSPROJEKTEN 24
2.5.4.2 STRATEGISCHE PLANUNG / MULTI-PROJEKT-PLANUNG 25
2.5.4.3 GEMEINKOSTEN-/ KOSTENSTELLENPLANUNG 26
2.5.5 DIE UNTERNEHMENSBILANZ ALS WIRTSCHAFTLICHKEITSINDIKATOR 27
2.6 MOTIVATION UND ZIELE DER ARBEIT 29
2.6.1 AUSGANGSSITUATION 29
2.6.2 MOTIVATION 29
2.6.3 HANDLUNGSSCHWERPUNKTE 30
2.6.4 ZIELDEFINITION DER ARBEIT 31
2.6.5 ARBEITSHYPOTHESEN 31
2.6.6 NUTZEN 33
GENERELLE ANFORDERUNGEN AN UND EXISTIERENDE VORGEHENSMODELLE 35
3.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 35
3.1.1 VORGEHENSMODELLE 35
3.1.2 METHODEN UND INSTRUMENTE 36
3.1.3 EVALUIERUNG VON MODELLEN 36
3.1.3.1 VERIFIZIERUNG 36
3.1.3.2 VALIDIERUNG 36
3.1.3.3 FALSIFIZIERUNG 37
3.1.3.4 EPIGNOSE 37
3.2 BESONDERHEITEN DER FAHRZEUGENTWICKLUNG 37
3.2.1 WETTBEWERBSSITUATION 38
3.2.2 PROJEKT- UND PRODUKTSUBSTANZDYNAMIK 39
3.2.3 PLANUNGSDETAILLIERUNG 39
3.2.4 QUALITAETS- UND RISIKOMANAGEMENT 40
3.2.5 BASISENTWICKLUNG, DERIVATE UND NACHFOLGE-GENERATIONEN 41
3.2.6 WIEDERHOLRATE UND WIEDERHOLBARKEIT 41
3.2.7 URSACHE-WIRKUNGS-KORRELATION 42
3.3 ANFORDERUNGEN AUS DER ENTWICKLUNG AN VORGEHENSMODELLE 42
3.3.1 KUNDENORIENTIERUNG 42
3.3.2 FUEHRUNG 43
3.3.3 EINBEZIEHUNG DER PERSONEN 43
IMAGE 3
INHALT III
3.3.4 PROZESSORIENTIERTER ANSATZ 43
3.3.5 SYSTEMORIENTIERTER MANAGEMENTANSATZ 43
3.3.6 STAENDIGE VERBESSERUNG 44
3.3.7 SACHBEZOGENER ANSATZ ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 44
3.3.8 LIEFERANTENEINBEZIEHUNG ZUM GEGENSEITIGEN NUTZEN 44
3.4 EXISTIERENDE VORGEHENSMODELLE ZUR PROZESSOPTIMIERUNG 45
3.4.1 MOEGLICHKEITEN DER KLASSIFIZIERUNG 45
3.4.1.1 AENDERUNGSUMFANG 46
3.4.1.2 PHASENBEZUG 46
3.4.1.3 ORGANISATORISCHER ANWENDUNGSBEREICH 46
3.4.1.4 FAKULTATIVE AUSRICHTUNG 47
3.4.1.5 ORGANISATORISCHE WIRKRICHTUNG 47
3.4.1.6 ORGANISATORISCHER WIRKBEREICH 47
3.4.1.7 DETAILLIERUNG UND KONKRETISIERUNG 48
3.4.2 UEBERBLICK UND KLASSIERUNG EXISTIERENDER VORGEHEN 48
3.4.3 VORGEHENSBEZOGENES METHODEN-PORTFOLIO 52
3.5 METHODEN UND INSTRUMENTE EXISTIERENDER VORGEHENSMODELLE 52
3.5.1 MOEGLICHKEITEN DER KLASSIFIZIERUNG 52
3.5.1.1 PHASENBEZUG 52
3.5.1.2 ORGANISATORISCHER ANWENDUNGSBEREICH 52
3.5.1.3 FAKULTATIVE AUSRICHTUNG 52
3.5.1.4 ZEITLICHER BEZUG 53
3.5.1.5 GRUPPIERUNG 53
3.5.1.6 DETAILLIERUNG 53
3.5.1.7 HEURISTIK 53
3.5.2 UEBERBLICK UND KLASSIERUNG EXISTIERENDER METHODEN UND INSTRUMENTE
54
3.5.3 FAZIT 60
4 GESAMTKONZEPTION ZUR OPTIMIERUNG VON ENTWICKLUNGSPROZESSEN 63
4.1 VORGEHEN ZUR KONZEPTION: DIE KONZEPTIONS-PHASEN 63
4.2 ABLEITUNG DES HANDLUNGSBEDARFES 65
4.3 GENERELLE ANFORDERUNGEN AN DAS GESAMTKONZEPT 67
4.4 KONKRETE ANFORDERUNGEN AN DAS GESAMTKONZEPT 68
4.5 ANALYSE DER KONKRETEN ANFORDERUNGEN 70
4.5.1 EINLEITUNG 70
4.5.2 DURCHFUEHRUNG 70
4.5.3 EINSCHRAENKUNGEN 71
IMAGE 4
IV INHALT
4.5.4 PLAUSIBILISIERUNG 72
4.5.4.1 REDUNDANZ (WIEDERHOLBARKEIT JE EXPERTE) 72
4.5.4.2 STICHPROBE (VERSTAENDNIS UND WIEDERHOLBARKEIT IN GRUPPE) 72
4.5.4.3 EXTREME UNIDIREKTIONALE WIRKZUSAMMENHAENGE 72
4.5.4.4 EXTREME BIDIREKTIONALE WIRKZUSAMMENHAENGE 74
4.5.4.5 BEWERTUNG 76
4.5.5 ERGEBNISSE 76
4.5.6 INTERPRETATION 78
4.6 ANFORDERUNGSZUORDNUNG AN DIE GESAMTKONZEPT-ELEMENTE 79
4.6.1 PROZESSBEZUG 79
4.6.2 UNTERSTUETZUNG DES MANAGEMENTS 79
4.6.3 TRANSPARENZ 80
4.6.4 EINBINDUNG ALLER BETEILIGTEN VS. *SCHLANKES VORGEHEN 80
4.6.5 VERWENDUNG EXISTIERENDER UND NEUER METHODEN 80
4.6.6 RESSORT-UEBERGEIFENDES VORGEHENSMODELL 81
4.6.7 ERFOLGSMAXIMIERUNG DURCH NACHHALTIGE SICHERUNG 81
4.7 KONZEPTION DES UMFELDES 81
4.7.1 MANAGEMENT-BY-OBJECTIVES 82
4.7.1.1 ZIELABLEITUNG UND -VORGAEBE 82
4.7.1.2 ZIELMESSUNG 83
4.7.1.3 ZIELVERNETZUNG 89
4.7.2 AUFBAUORGANISATION 90
4.7.3 KVP-ABLAUFORGANISATION 91
4.7.4 KVP-PROJEKTORGANISATION 92
4.7.5 VERBINDUNG DER ORGANISATIONSSTRUKTUREN 93
4.8 KONZEPTION DES VORGEHENSMODELLS 94
4.8.1 ERFOLGSKRITERIEN FUER KVP-PROJEKTE 94
4.8.2 SEQUENZIERUNG DES VERBESSERUNGSPROJEKTES 94
4.8.2.1 SCOUTING-PHASE 95
4.8.2.2 LOESUNGS-PHASE 99
4.8.2.3 UMSETZUNGS-PHASE 101
4.8.3 LOESUNGSRAUMERWEITERUNG 102
4.8.3.1 EMPIRISCHER ERWEITERUNGSANSATZ 102
4.8.3.2 AD HOC-BEISPIELE 103
4.8.3.3 PROZESS-UND SITUATIONSANSATZ 106
4.8.3.4 SYMPTOM, PROBLEM, AUFGABE, URSACHE UND WIRKUNG 107
IMAGE 5
INHALT
4.8.3.5 STUFENKONZEPT DES SITUATIONSANSATZES 111
4.8.4 LOESUNGSRAUMABDECKUNG 112
4.8.4.1 EINLEITUNG 112
4.8.4.2 EMPIRISCHER ANSATZ 113
4.8.4.3 FORMALER ANSATZ DER KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 114
4.8.4.4 FORMALER ANSATZ DER QUANTENMECHANIK 115
4.8.4.5 ANSATZ DER SYSTEMTHEORIE 117
4.9 PLAUSIBILISIERUNG DER KONZEPTION MIT DEN ANFORDERUNGEN 117
4.10 BEWERTUNG DES GESAMTKONZEPTES 120
5 AUSGESTALTUNG DES VORGEHENSMODELLS 121
5.1 EINLEITUNG 121
5.2 SCOUTING-PHASE 121
5.2.1 ZUSTANDSERMITTLUNG 122
5.2.2 ZUSTANDSDIFFERENZIERUNG 123
5.2.3 ZUSTANDSBEWERTUNG 125
5.3 LOESUNGS-PHASE 126
5.3.1 PROZESS-ANSATZ 127
5.3.1.1 PROZESSOPTIMIERUNG (P1 ) 127
5.3.1.2 PROZESSNEUGESTALTUNG (P2) 129
5.3.2 SITUATIONS-ANSATZ 129
5.3.2.1 EINMALIGE SITUATIONSOPTIMIERUNG (S1) 129
5.3.2.2 REGELMAESSIGE SITUATIONSOPTIMIERUNG: ZEITINDIZIERT (S2A) 130
5.3.2.3 REGELMAESSIGE SITUATIONSOPTIMIERUNG: SITUATIONSINDIZIERT (S2B) 130
5.3.2.4 PROZESSBEDINGTE SITUATIONSOPTIMIERUNG (S3) 131
5.3.3 CHARAKTERISIERUNG DER LOESUNGSWEGE 131
5.3.4 SEQUENZIERUNG UND STUFUNG 134
5.3.5 EINFUEHRUNG EINER FORMALEN SCHREIBWEISE 135
5.3.6 KENNZAHLENORIENTIERTE AUSWAHL DES LOESUNGSKONZEPTES 137
5.3.6.1 ZIELGROESSENABLEITUNG 138
5.3.6.2 ZIELGROESSENINTERDEPENDENZ 138
5.3.6.3 ZUSTANDSFAKTORENINTERDEPENDENZ 138
5.3.6.4 KORRELATION DER HAUPTZIELGROESSEN ZU ZUSTANDSFAKTOREN 138
5.3.6.5 HAUPTFAKTOREN 139
5.3.6.6 SCHLUESSELRESTRIKTOREN 139
5.3.6.7 SCHLUESSELFAKTOREN 139
5.3.6.8 INDIKATOREN FUER RETARDIERTE ODER AVANCIERTE LOESUNGSABLEITUNG 140
IMAGE 6
VI INHALT
5.3.6.9 ANMERKUNGEN 140
5.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGEN 140
5.4.1 BEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH VERBESSERUNGSPROJEKTE 141
5.4.2 ENTWICKLUNGSBUDGET 143
5.4.3 STRATEGISCHE ENTWICKLUNGSPLANUNG 143
5.4.4 BUDGET-PLANUNG DES FAHRZEUGENTWICKLUNGSPROJEKTES 145
5.4.4.1 KAPAZITAETS- UND KOSTENPLANUNG 145
5.4.4.2 AUSGEPLANTE FAHRZEUGPROJEKTE 146
5.4.4.3 VORGEHALTENE FAHRZEUGPROJEKTE 148
5.4.4.4 GEMEINKOSTEN 149
5.4.5 EINFLUSS AUF DIE PLANUNG UND BILANZ 150
5.4.6 KVP-ZIELERREICHUNGSRELEVANZ 153
5.5 ERGEBNISSICHERUNG 154
5.5.1 PRAEVENTIVE SICHERUNG IM KVP-PROJEKT UND NACHVERFOLGUNG 155
5.5.2 ZUSTANDS-CONTROLLING 157
5.5.3 INDIREKTES CONTROLLING 157
5.5.4 DIREKTES CONTROLLING 157
5.5.5 ZIELANREIZSYSTEME IM RAHMEN DES MBO 158
6 PROTOTYPISCHE ANWENDUNG UND NACHWEISFUEHRUNG 161
6.1 EINLEITUNG 161
6.2 AUSWAHL VON PROJEKTEN 161
6.3 REDUZIERUNG NORMTEIL-VARIANTEN 163
6.3.1 AUSGANGSLAGE 163
6.3.2 SCOUTING-PHASE 164
6.3.2.1 ZUSTANDSERMITTLUNG 164
6.3.2.2 ZUSTANDSDIFFERENZIERUNG 166
6.3.2.3 ZUSTANDSBEWERTUNG 167
6.3.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG 169
6.3.4 EINFLUSS AUF ZUKUENFTIGE BILANZEN 170
6.3.4.1 NICHT-AKTIVIERTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE 170
6.3.4.2 AKTIVIERTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE IN DER PROTOTYPEN-PHASE 171
6.3.4.3 AKTIVIERTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE IN DER VORSERIEN-PHASE 171
6.4 FREIGABEPROZESS 172
6.4.1 AUSGANGSLAGE 172
6.4.2 SCOUTING-PHASE 172
6.4.3 LOESUNGS-PHASE 174
IMAGE 7
INHALT VII
6.5 ORGANISATION EXTERNE ERPROBUNG 175
6.5.1 AUSGANGSLAGE 175
6.5.2 SCOUTING-PHASE 176
6.5.3 SCOUTING-PHASE *VERLADEPLATZ (S1, S2X) 179
6.5.4 LOESUNGS-PHASE *VERLADEPLATZ (S1, P2, S2X) 179
6.5.4.1 FLAECHENDEFINITION (STUFE 1, S1, TEIL 1) 180
6.5.4.2 INFORMATIONSTRANSPARENZ (STUFE 1, S1, TEIL 2) 180
6.5.4.3 PROZESSDEFINITION (STUFE 2, P2) 180
6.5.4.4 PROZESSVERANTWORTUNG (STUFE 3, S1) 181
6.5.4.5 PILOTDURCHFUEHRUNG (STUFE 4, S2A UND S2B) 181
6.5.4.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG *VERLADEPLATZ 181
6.5.5 UMSETZUNGS-PHASE *VERLADEPLATZ (S1, P2, S2X) 182
6.5.6 SCOUTING-PHASE *ORGANISATION EXTERNE STANDORTE 182
6.5.7 LOESUNGS-PHASE *ORGANISATION EXTERNE STANDORTE (PX, S2X) 183
6.5.7.1 PROZESSOPTIMIERUNG (P1 ) 183
6.5.7.2 PROZESSNEUGESTALTUNG (P2) 185
6.5.7.3 UMFRAGE ALS BEITRAG ZUR ERGEBNISSICHERUNG 185
6.5.7.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG *ORGANISATION EXT.
ERPROBUNG ....185
6.5.8 UMSETZUNGS-PHASE *ORGANISATION EXT. STANDORTE (PX, S2X) 186
6.6 FAZIT 186
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 187
8 LITERATURVERZEICHNIS 191
9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Maier, Hansjörg 1976- |
author_GND | (DE-588)1017551286 |
author_facet | Maier, Hansjörg 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Hansjörg 1976- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043464628 |
classification_rvk | QP 624 QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)951179925 (DE-599)DNB1017424837 |
dewey-full | 338.47 658.575 629.2 338.476292 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 338 - Production 658 - General management 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 338.47 658.575 629.2 338.476292 |
dewey-search | 338.47 658.575 629.2 338.476292 |
dewey-sort | 3338.47 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02817nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043464628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160316s2011 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017424837</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862190522</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86219-052-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3862190528</subfield><subfield code="9">3-86219-052-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862190522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951179925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017424837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.476292</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Hansjörg</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017551286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Hansjörg Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel University press</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 202 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kassel</subfield><subfield code="d">2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automobilindustrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozesseffektivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fertigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037208038</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1017424837/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-052-2</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-052-2</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028881779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028881779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043464628 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862190522 3862190528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028881779 |
oclc_num | 951179925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-860 |
physical | VII, 202 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kassel University press |
record_format | marc |
series | Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement |
series2 | Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement |
spelling | Maier, Hansjörg 1976- Verfasser (DE-588)1017551286 aut Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie Hansjörg Maier Kassel Kassel University press [2011] © 2011 VII, 202 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement 2 Dissertation Universität Kassel 2010 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Automobilindustrie Wirtschaftlichkeit Entwicklung Prozesseffektivität Fertigung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s DE-604 Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement 2 (DE-604)BV037208038 2 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1017424837/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-052-2 Ausführliche Beschreibung X:MVB text/html http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-052-2 Einführung/Vorwort DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028881779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Hansjörg 1976- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie |
title_auth | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie |
title_exact_search | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie |
title_full | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie Hansjörg Maier |
title_fullStr | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie Hansjörg Maier |
title_full_unstemmed | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie Hansjörg Maier |
title_short | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Optimierung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie |
title_sort | verbesserung der wirtschaftlichkeit durch optimierung der entwicklungsprozesse in der automobilindustrie |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Kraftfahrzeugindustrie Produktentwicklung Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1017424837/04 http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-052-2 http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-052-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028881779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037208038 |
work_keys_str_mv | AT maierhansjorg verbesserungderwirtschaftlichkeitdurchoptimierungderentwicklungsprozesseinderautomobilindustrie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis