Berlin, Ecke Volksbühne:

"Collage aus Erinnerungen und privaten Erlebnissen, Archivaufnahmen und aktuellen Beobachtungen, die sich zum Porträt des Berliner Rosa-Luxemburg-Platzes sowie zu hundert Jahren deutscher Politik- und Kulturgeschichte verdichtet. Hier war das Zentrum der Ostjuden in Berlin, ab 1926 hatte die KP...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eickenberg, Arne 1971- (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Wauer, Britta 1974- (DrehbuchautorIn), Köpke, Kaspar 1977- (Kameramann/frau)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [Berlin] Britzka Film [2015]
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Collage aus Erinnerungen und privaten Erlebnissen, Archivaufnahmen und aktuellen Beobachtungen, die sich zum Porträt des Berliner Rosa-Luxemburg-Platzes sowie zu hundert Jahren deutscher Politik- und Kulturgeschichte verdichtet. Hier war das Zentrum der Ostjuden in Berlin, ab 1926 hatte die KPD dort ihren Sitz, später prägten die Nazis das Bild der Gegend. Nach dem Krieg kam die sowjetische Militäradministration, kulturell bestimmten das Kino Babylon und die legendäre Volksbühne das Geschehen. Der Film offenbart kleine und große Geheimnisse und fragt, warum der eigentlich unscheinbare Platz die Menschen der Hauptstadt immer wieder anzog." [filmdienst.de]
Beschreibung:Original: Deutschland 2005
Bildformat 16:9 anamorph
Extras: "Eine Zeitreise in Bildern" und "Die Kinoorgel vom Babylon"
Beschreibung:1 DVD-Video (60 min) farbig 12 cm
Zielpublikum:FSK ab 0 ferigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!