Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana: 1 Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I
Heinrich von Reder (1824-1909) war Offizier, Schriftsteller und Maler. Nach dem Studium an der Forstakademie in Aschaffenburg strebte er ab 1846 eine militärische Laufbahn an. Als Artillerieoffizier nahm Reder am Krieg von 1866 teil und wurde für seine Verdienste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
1854
|
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Heinrich von Reder (1824-1909) war Offizier, Schriftsteller und Maler. Nach dem Studium an der Forstakademie in Aschaffenburg strebte er ab 1846 eine militärische Laufbahn an. Als Artillerieoffizier nahm Reder am Krieg von 1866 teil und wurde für seine Verdienste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ausgezeichnet. 1906 wurde er Generalmajor. Reder gehörte u.a. dem Münchner Dichterkreis "Krokodile" an und verfasste mehrere Gedichtbände; neben seinen "Federzeichnungen aus Wald und Hochland" (Rederiana III) und "Gedichten" (Rederiana II) gelangen ihm das Märchenepos "Wotans Herr. Märe aus dem Odenwald" (1892) sowie stimmungsvolle Landschaftsschilderungen ("Mein Wanderbuch", 1895). Zusammen mit dem Regensburger Publizisten Adalbert von Müller (1802-1879) zählt Reder zu den Entdeckern des Bayerischen Waldes im 19. Jahrhundert ("Der Bayerwald", 1861). Als Maler schuf er vorwiegend Landschaften mit Motiven aus dem Dachauer Moos, der Gebirgswelt, Italien und Spanien. Bereits 1854 veröffentlichte Reder den Gedichtband "Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren", zusammen mit seinem Freund Carl Woldemar Neumann (1830-1888). Neumann machte sich einen Namen als Regensburger Lokalhistoriker (Studien über Kepler, Goethe und die Dombaumeisterfamilie Roritzer) und Ehrenpräsident des literarischen Vereins. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017 |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 212 S. - Papier 18,5 x 12,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043462573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170816 | ||
007 | t | ||
008 | 160316s1854 |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Rederiana I | |
024 | 8 | |a BSB-Hss Rederiana | |
035 | |a (OCoLC)952462572 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043462573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Reder, Heinrich von |d 1824-1909 |e Verfasser |0 (DE-588)118971611 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana |n 1 |p Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |c 1854 | |
300 | |a 212 S. - Papier |c 18,5 x 12,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Heinrich von Reder (1824-1909) war Offizier, Schriftsteller und Maler. Nach dem Studium an der Forstakademie in Aschaffenburg strebte er ab 1846 eine militärische Laufbahn an. Als Artillerieoffizier nahm Reder am Krieg von 1866 teil und wurde für seine Verdienste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ausgezeichnet. 1906 wurde er Generalmajor. Reder gehörte u.a. dem Münchner Dichterkreis "Krokodile" an und verfasste mehrere Gedichtbände; neben seinen "Federzeichnungen aus Wald und Hochland" (Rederiana III) und "Gedichten" (Rederiana II) gelangen ihm das Märchenepos "Wotans Herr. Märe aus dem Odenwald" (1892) sowie stimmungsvolle Landschaftsschilderungen ("Mein Wanderbuch", 1895). Zusammen mit dem Regensburger Publizisten Adalbert von Müller (1802-1879) zählt Reder zu den Entdeckern des Bayerischen Waldes im 19. Jahrhundert ("Der Bayerwald", 1861). Als Maler schuf er vorwiegend Landschaften mit Motiven aus dem Dachauer Moos, der Gebirgswelt, Italien und Spanien. Bereits 1854 veröffentlichte Reder den Gedichtband "Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren", zusammen mit seinem Freund Carl Woldemar Neumann (1830-1888). Neumann machte sich einen Namen als Regensburger Lokalhistoriker (Studien über Kepler, Goethe und die Dombaumeisterfamilie Roritzer) und Ehrenpräsident des literarischen Vereins. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017 | |
700 | 1 | |a Reder, Heinrich von |d 1824-1909 |e Verfasser |0 (DE-588)118971611 |4 aut | |
700 | 1 | |a Neumann, Carl Woldemar |d 1830-1888 |e Verfasser |0 (DE-588)116962593 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040743293 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rederiana I |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028879767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176076337840128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reder, Heinrich von 1824-1909 Reder, Heinrich von 1824-1909 Neumann, Carl Woldemar 1830-1888 |
author_GND | (DE-588)118971611 (DE-588)116962593 |
author_facet | Reder, Heinrich von 1824-1909 Reder, Heinrich von 1824-1909 Neumann, Carl Woldemar 1830-1888 |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Reder, Heinrich von 1824-1909 |
author_variant | h v r hv hvr h v r hv hvr c w n cw cwn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043462573 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)952462572 (DE-599)BVBBV043462573 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02877nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043462573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160316s1854 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Rederiana I</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Rederiana</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952462572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043462573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reder, Heinrich von</subfield><subfield code="d">1824-1909</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118971611</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="c">1854</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S. - Papier</subfield><subfield code="c">18,5 x 12,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich von Reder (1824-1909) war Offizier, Schriftsteller und Maler. Nach dem Studium an der Forstakademie in Aschaffenburg strebte er ab 1846 eine militärische Laufbahn an. Als Artillerieoffizier nahm Reder am Krieg von 1866 teil und wurde für seine Verdienste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ausgezeichnet. 1906 wurde er Generalmajor. Reder gehörte u.a. dem Münchner Dichterkreis "Krokodile" an und verfasste mehrere Gedichtbände; neben seinen "Federzeichnungen aus Wald und Hochland" (Rederiana III) und "Gedichten" (Rederiana II) gelangen ihm das Märchenepos "Wotans Herr. Märe aus dem Odenwald" (1892) sowie stimmungsvolle Landschaftsschilderungen ("Mein Wanderbuch", 1895). Zusammen mit dem Regensburger Publizisten Adalbert von Müller (1802-1879) zählt Reder zu den Entdeckern des Bayerischen Waldes im 19. Jahrhundert ("Der Bayerwald", 1861). Als Maler schuf er vorwiegend Landschaften mit Motiven aus dem Dachauer Moos, der Gebirgswelt, Italien und Spanien. Bereits 1854 veröffentlichte Reder den Gedichtband "Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren", zusammen mit seinem Freund Carl Woldemar Neumann (1830-1888). Neumann machte sich einen Namen als Regensburger Lokalhistoriker (Studien über Kepler, Goethe und die Dombaumeisterfamilie Roritzer) und Ehrenpräsident des literarischen Vereins. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reder, Heinrich von</subfield><subfield code="d">1824-1909</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118971611</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Carl Woldemar</subfield><subfield code="d">1830-1888</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116962593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040743293</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rederiana I</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028879767</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043462573 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028879767 |
oclc_num | 952462572 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 212 S. - Papier 18,5 x 12,5 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1854 |
publishDateSearch | 1854 |
publishDateSort | 1854 |
record_format | marc |
spelling | Reder, Heinrich von 1824-1909 Verfasser (DE-588)118971611 aut Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana 1 Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I Frankfurt am Main 1854 212 S. - Papier 18,5 x 12,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzaufnahme einer Handschrift Heinrich von Reder (1824-1909) war Offizier, Schriftsteller und Maler. Nach dem Studium an der Forstakademie in Aschaffenburg strebte er ab 1846 eine militärische Laufbahn an. Als Artillerieoffizier nahm Reder am Krieg von 1866 teil und wurde für seine Verdienste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ausgezeichnet. 1906 wurde er Generalmajor. Reder gehörte u.a. dem Münchner Dichterkreis "Krokodile" an und verfasste mehrere Gedichtbände; neben seinen "Federzeichnungen aus Wald und Hochland" (Rederiana III) und "Gedichten" (Rederiana II) gelangen ihm das Märchenepos "Wotans Herr. Märe aus dem Odenwald" (1892) sowie stimmungsvolle Landschaftsschilderungen ("Mein Wanderbuch", 1895). Zusammen mit dem Regensburger Publizisten Adalbert von Müller (1802-1879) zählt Reder zu den Entdeckern des Bayerischen Waldes im 19. Jahrhundert ("Der Bayerwald", 1861). Als Maler schuf er vorwiegend Landschaften mit Motiven aus dem Dachauer Moos, der Gebirgswelt, Italien und Spanien. Bereits 1854 veröffentlichte Reder den Gedichtband "Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren", zusammen mit seinem Freund Carl Woldemar Neumann (1830-1888). Neumann machte sich einen Namen als Regensburger Lokalhistoriker (Studien über Kepler, Goethe und die Dombaumeisterfamilie Roritzer) und Ehrenpräsident des literarischen Vereins. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017 Neumann, Carl Woldemar 1830-1888 Verfasser (DE-588)116962593 aut (DE-604)BV040743293 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rederiana I |
spellingShingle | Reder, Heinrich von 1824-1909 Reder, Heinrich von 1824-1909 Neumann, Carl Woldemar 1830-1888 Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana |
title | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana |
title_auth | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana |
title_exact_search | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana |
title_full | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana 1 Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I |
title_fullStr | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana 1 Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I |
title_full_unstemmed | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana 1 Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) Nachlass: Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren– BSB Rederiana I |
title_short | Nachlass von Heinrich Ritter von Reder (1824-1909) – BSB Rederiana |
title_sort | nachlass von heinrich ritter von reder 1824 1909 bsb rederiana heinrich ritter von reder 1824 1909 nachlass soldatenlieder von zwei deutschen offizieren bsb rederiana i |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106096-5 |
volume_link | (DE-604)BV040743293 |
work_keys_str_mv | AT rederheinrichvon nachlassvonheinrichrittervonreder18241909bsbrederiana1 AT neumanncarlwoldemar nachlassvonheinrichrittervonreder18241909bsbrederiana1 |