Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Gallen
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 506 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043458050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160502 | ||
007 | t | ||
008 | 160314s2016 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)959234671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043458050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a QF 045 |0 (DE-625)141312: |2 rvk | ||
084 | |a QF 046 |0 (DE-625)141313: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gruber, Brigitte |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1088770444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz |c vorgelegt von Brigitte Gruber |
264 | 1 | |a St. Gallen |c 2016 | |
300 | |a XXVII, 506 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität St. Gallen |d 2014 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028875334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028875334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176069537824768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................... Ill
Abkürzungsverzeichnis.........................................XXIII
Zusammenfassung.....................................................XXV
Sommaire......................................................XXVI
I Einleitung 1
II Erste Kartellierungswelle -1850 bis zum Ersten Weltkrieg 5
1 Wirtschaftliche Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts .......................................... 6
1.1 Industrialisierung und wirtschaftlicher Aufschwung.... 6
1.1.1 Industrialisierung in Österreich.................. 9
1.1.2 Industrialisierung in der Schweiz...................... 13
1.2 Liberalismus........................................... 15
1.2.1 Liberalismus und Wettbewerb...................... 16
1.2.2 Liberalismus in Österreich....................... 17
1.2.3 Liberalismus in der Schweiz............................ 18
1.3 Die grosse Depression.................................. 19
1.3.1 Die grosse Depression in Österreich.................... 20
1.3.1.1 Börsenkrach 1873 als Auslöser............ 20
1.3.1.2 Auswirkungen der Krise................... 21
1.3.1.3 Abkehr vom Liberalismus.................. 22
1.3.1.4 Organisation in Verbänden und Kammern . . 24
1.3.1.5 Überbewertung der Krise.................. 25
1.3.2 Die grosse Depression in der Schweiz................... 26
1.3.2.1 Auswirkungen der Krise................... 26
1.3.2.2 Wirtschaftskrise als Motor der Kartellierung . 27
1.3.2.3 Organisation in Verbänden und Kammern . . 28
1.4 Entstehung der Kartelle................................ 28
1.4.1 Liberalismus und Kartelle in Österreich.......... 28
1.4.2 Liberalismus und Kartelle in der Schweiz............... 32
V
Inhaltsverzeichnis
1.4.3 Entstehen des ersten Kartells in Österreich......... 35
1.4.4 Entstehen des ersten Kartells in der Schweiz........ 37
1.4.5 Kartellierung der österreichischen Wirtschaft ...... 38
1.4.5.1 Umfassende Kartellierung ................... 38
1.4.5.2 Zuckerkartell............................... 41
,1.4.5.3 Arten der Kartelle......................... 41
1.4.6 Kartellierung der schweizerischen Wirtschaft....... 43
1.4.6.1 Schwache Kartellierung...................... 43
1.4.6.2 Kartellierung durch Verbände................ 44
1.5 Wirtschaftliche Entwicklung von 1896 bis zum Ersten Weltkrieg .......................................................... 45
1.5.1 Österreichs wirtschaftliche Entwicklung............. 46
1.5.2 Wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz............. 46
1.6 Die Österreichische Schule der Nationalökonomie............ 50
1.6.1 Allgemeines......................................... 50
1.6.2 Carl Menger, Begründer der Österreichischen Schule
der Nationalökonomie................................ 52
2 Entwicklung des Kartellrechts in Österreich................... 54
2.1 Strafrechtliche Bestimmungen............................... 54
2.2 Koalitionsgesetz von 1870 ................................. 55
2.3 Rechtsprechung des OGH..................................... 56
2.3.1 Allgemeines......................................... 56
2.3.2 Kartell der Wiener Bäckergenossenschaft............. 57
2.3.3 Ölkartell........................................... 58
2.3.4 Kartell der Federweissproduzenten................... 59
2.3.5 Kartellrechtliche Entscheidung vom 4. Februar 1903 . 60
2.3.6 Glühlampenkartell................................... 60
2.3.7 Kartell der Brauereiunternehmen..................... 61
2.3.8 Preiskartell für Bastbänder......................... 62
2.3.9 Kartell der Betonbauuntemehmer...................... 64
2.3.10 Kartell über die Kontingentierung der Erzeugung ... 65
2.3.11 Moderne Rechtsprechung des OGH...................... 65
2.4 Auswirkungen des Koalitionsgesetzes von 1870 .............. 66
2.5 Österreich - europäischer Vorreiter in der Kartellgesetzgebung? .......................................................... 69
2.5.1 Erste Studie zu Kartellen von Kleinwächter ......... 69
Inhal tsverzeichnis
2.5.2 Die Vorschläge Adolf Menzels......................... 73
2.5.3 Weitere Vorschläge für die Ausgestaltung eines Kartellgesetzes .............................................. 77
2.5.4 Einstellung den Kartellen gegenüber.................. 79
2.5.5 Verschiedene Gesetzesentwürfe........................ 79
2.5.5.1 Erster Kartellgesetzentwurf Europas ......... 80
2.5.5.2 Referentenentwurf eines österreichischen
Kartellgesetzes 1901......................... 82
2.5.5.3 Anträge der Jahre 1911 und 1913.............. 82
2.5.5.4 Fazit........................................ 83
3 Entwicklung des Kartellrechts in der Schweiz.................. 83
3.1 Der Boykott................................................ 84
3.2 Handels- und Gewerbefreiheit............................... 85
3.2.1 Allgemeines.......................................... 85
3.2.2 Einführung der Handels- und Gewerbefreiheit .... 86
3.2.3 Inhalt .............................................. 86
3.2.4 Erster Entscheid mit kartellrechtlicher Bedeutung ... 87
3.2.5 Weitere Entwicklung der Handels- und Gewerbefreiheit 89
3.3 Organisation der Kartelle als Gesellschaften............... 89
3.4 Rechtsprechung des Bundesgerichts.......................... 91
3.4.1 Recht auf Achtung und Geltung der wirtschaftlichen
Persönlichkeit....................................... 92
3.4.2 Bäckerboykott ....................................... 93
3.4.3 Volksapotheken....................................... 96
3.4.4 Ostschweizerische Ausrüstergenossenschaft............ 98
3.4.5 Bäckermeisterverein der Stadt Bern................... 99
3.4.6 Verband nordwestschweizerischer Milchgenossenschaften ..................................................101
3.4.7 Kartell der ostschweizerischen Müller................102
3.4.8 Hackerbräu München...................................103
3.4.9 Verhältnismässigkeitserwägungen......................104
3.4.10 Weitere Aspekte der Rechtsprechung..................104
3.4.11 Interner Kartellzwang...............................105
3.4.12 Externer Kartellzwang...............................106
3.4.13 Verbandsschiedsgerichtsbarkeit...................107
3.4.14 Einflüsse auf die Rechtsprechung.................108
Inhaltsverzeichnis
3.4.15 Abschliessende Bemerkungen zur Rechtsprechung . . 11Q| 4 Zusammenfassung und Ergebnis ...................................llf
I
III Zwei Weltkriege und Zwischenkriegszeit 119
1 Wirtschaftliche Entwicklung ab 1914 ............................115
1.1 Erster Weltkrieg ...........................................116
1.1.1, Kriegswirtschaft in Österreich.......................117
1.1.2 Kriegswirtschaft in der Schweiz......................118
1.1.3 Folgen des Ersten Weltkrieges........................121
1.1.3.1 Politische Folgen............................121
1.1.3.2 Wirtschaftliche Folgen.......................122
1.1.3.3 Kartellierung in der Schweiz.................123
1.2 Nachkriegszeit und zwanziger Jahre .........................123
1.2.1 Allgemeines..........................................123
1.2.2 Wirtschaftliche Probleme in den ersten Jahren nach
dem Krieg............................................125
1.2.3 Keine Liberalisierung des Handels....................125
1.2.4 Kartellierung der Industrie..........................126
1.2.5 Wirtschaftsboom......................................126
1.2.6 Nachkriegszeit und zwanziger Jahre in Österreich . . . 126
1.2.6.1 Zerfall der Habsburgermonarchie..............126
1.2.6.2 Kriegsfolgen in wirtschaftlicher Hinsicht . . . 129
1.2.6.3 Inflation....................................130
1.2.6.4 Kartellierung der Industrie in Österreich . . . 132
1.2.7 Nachkriegszeit und zwanziger Jahre in der Schweiz . 133
1.2.7.1 Politische Entwicklung.......................133
1.2.7.2 Wirtschaftliche Entwicklung..................133
1.3 Weltwirtschaftskrise........................................135
1.3.1 Weltwirtschaftskrise in Österreich...................137
1.3.2 Weltwirtschaftskrise in der Schweiz..................140
1.3.3 Begünstigung der Entstehung von Kartellen in der
Schweiz..............................................140
1.4 Die dreissiger Jahre .......................................141
1.4.1 Die dreissiger Jahre in Österreich ..................142
1.4.2 Die dreissiger Jahre in der Schweiz .................143
1.5 Der Zweite Weltkrieg........................................144
1.5.1 Der Zweite Weltkrieg in Österreich...................144
Inhaltsverzeichnis
1.5.2 Der Zweite Weltkrieg in der Schweiz.................145
1.5.2.1 Kriegswirtschaft............................146
1.5.3 Verfestigung des Korporatismus......................150
1.6 Ausblick zur wirtschaftlichen Entwicklung in Österreich . . . 151
2 Entwicklung des Kartellrechts in Österreich...................151
2.1 Erlass einiger wettbewerbsrechtlich bedeutender Gesetze . . 151
2.2 Kartellgesetzentwurf aus dem Jahr 1936 ................... 152
2.3 Einstellung den Kartellen gegenüber........................153
2.4 Zwangskartelle.............................................155
2.5 Geltendes Recht............................................157
2.5.1 Kartellvertragssicherung............................157
2.5.2 Brauereikartell.....................................158
2.5.3 Schnittstellen zum unlauteren Wettbewerb............158
2.5.4 Sanierungskartelle..................................159
2.6 Einführung des deutschen Kartellrechts in Österreich......160
3 Entwicklung des Kartellrechts in der Schweiz..................161
3.1 Preisbildungskommission und Kartell-Enquete................161
3.2 Versuch einer Verfassungsrevision der Wirtschaftsartikel im
Jahr 1937................................................. 162
3.2.1 Kriseninitiative des Jahres 1935 .................. 162
3.2.2 Entwurf der Verfassungsrevision.....................162
3.3 Rechtsprechung des Bundesgerichts..........................163
3.3.1 Verband der Lebens- und Genussmittelarbeiter .... 164
3.3.2 Handelsgärtnerverein................................164
3.3.3 Metall- und Uhrenarbeiterverband ...................165
3.3.4 Schweiger Horn gegen Araks-Tschamkerten..........166
3.3.5 Caselmann...........................................169
3.3.6 Interner Kartellzwang...............................172
3.3.7 Stellung des Aussenseiters..........................173
3.3.8 Verstoss gegen die guten Sitten.....................174
3.3.9 Boykott und unlauterer Wettbewerb...................174
3.3.10 Preisunterbietung...................................176
3.3.11 Konsument...........................................177
3.3.12 Rechtsfolgen der Unzulässigkeit des Boykotts.......178
3.3.13 Handels- und Gewerbefreiheit........................178
3.4 Zusammenfassung und Ergebnis ..............................179
Inhaltsverzeichnis
IV Einführung der Kartellgesetze 18
1 Wirtschaftliche Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg....................18
1.1 Nachkriegszeit..................................................18
1.1.1 System von „Bretton Woods ...........................18j
1.1.2 Marshallplan - European Recovery Program.18:
1.2 Fünfziger bis achtziger Jahre..............................18:
1.3 Wirtschaftliche Entwicklung in Österreich..................1 _
1.3.1 Nachkriegszeit........................................1
1.3.2 Johnstone-Bericht ...................................18(
1.3.3 Kartellartige Effekte der Wirtschaftslenkung.........18(
1.3.3.1 Verstaatlichung der Industrie................18f
1.3.3.2 Preisregelungen .............................185
1.3.3.3 Preis-Lohn-Abkommen..........................18£
1.3.3.4 Rolle der Sozialpartner......................18f
1.3.3.5 Grösse des Binnenmarktes.....................189
1.4 Entwicklung der Kartelle...................................189
1.4.1 Fünfziger und sechziger Jahre........................193
1.4.2 Siebziger und Achtziger Jahre.......................1941
1.4.2.1 Entwicklung der Kartelle.....................194
1.4.3 Siebziger und Achtziger Jahre........................196
1.4.4 Wirtschaftspolitische Rolle der Sozialpartner in Österreich ......................................................196
1.4.5 Fazit zur wirtschaftlichen Entwicklung in Österreich . 196
1.5 Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz.................197
1.5.1 Nachkriegszeit.......................................197
1.5.1.1 Erlass wirtschafts- und sozialrechtlich bedeutender Gesetze.......................................198
1.5.1.2 Teilnahme an der OEEC........................199
1.5.1.3 Entwicklung der Kartelle.....................199
1.5.2 Fünfziger und sechziger Jahre........................200
2 Entwicklung des Kartellrechts in Österreich..........................201
2.1 1945 bis zur Einführung des Kartellgesetzes im Jahr 1952 . . . 201
2.1.1 Geltendes Recht......................................201
2.1.2 Kartellrechtlich relevante Gesetzgebung..............201
2.2 Kartellgesetz 1951 ....................................... 203
2.2.1 Einführung des Kartellgesetz 1951 .................. 203
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Wettbewerbspolitisches Ziel des Kartellgesetzes 1951 . 205
2.2.3 Kritik der USA.........................................206
2.2.4 Rechtliche Ausgestaltung des Kartellgesetzes 1951 . . 207
2.2.4.1 Geltungsbereich des Kartellgesetzes: Der
Kartellbegriff.................................207
2.2.4.2 Ausnahmen vom Geltungsbereich des Kartellgesetzes .......................................208
2.2.4.3 Gültigkeit eines Kartells.......................209
2.2.4.4 Verweigerung der Eintragung.....................209
2.2.4.5 Kartellkommission und Kartelloberkommission ...............................................211
2.2.4.6 Parteistellung der Finanzprokuratur.............212
2.2.4.7 Das Kartellregister.............................212
2.2.4.8 Strafbestimmungen...............................212
2.2.4.9 Eintragung bestehender Kartelle.................213
2.2.4.10 Erfolg des neuen Kartellgesetzes?..............213
Novellen des Kartellgesetzes 1951.........................215
2.3.1 Entwurf der Arbeiterkammer.............................216
2.3.2 Entwurf des Justizministeriums.........................216
2.3.3 Einstellung den Kartellen gegenüber....................217
2.3.4 Dritte Novelle des Kartellgesetzes 1951................218
2.3.4.1 Erfassung der Gentleman s Agreements als
Kartelle.......................................219
2.3.4.2 Erfassung verbindlicher Preisempfehlungen . 220
2.3.43 Erleichterte Eintragung für Normen- und Typenkartelle ........................................220
23.4.4 Einführung des neuen Prüfungskriteriums
der gesamtwirtschaftlichen Situation.......220
23.4.5 Aufwertung der Stellung der Sozialpartner . . 222
2.3.5 Wiederverlautbarung des Kartellgesetzes................223
2.3.6 Vierte Novelle des Kartellgesetzes 1951 .............. 223
23.6.1 Kein Anstieg der Registrierung von Kartellen 223
23.6.2 Erweiterung der Registrierungspflicht um
unverbindliche Preisempfehlungen...............224
2.3.63 Verbraucherinteressen............................225
23.6.4 Sonstige Empfehlungen...........................225
Inhal ts Verzeichnis
23.6.5 Erfassung der marktbeherrschenden Unternehmen ..............................................22|
2.3.7 Fünfte Novelle des Kartellgesetzes 1951 ............ 22!
2.4 Die Paritätische Kommission................................22
i 2.4.0.1 Entstehung und Zusammensetzung der Pari- I
tätischen Kommission....................22|
2.4.0. 2 Hintergründe...........................22‘
2.4.0. 3 Preiskontrolle durch die Paritätische Kom-
mission ................................22i
2.4.0. 4 Aufgaben nach § 3a Preisregelungsgesetz . . . 23f
2.4.0. 5 Änderungen durch Alleinregierung der ÖVP 23(
2.4.0. 6 Arbeitsweise der Paritätischen Kommission . 231
2.4.0. 7 Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen .... 231
2.4.0. 8 Paritätische Kommission und das Kartellgesetz 231
2.5 Kartellgesetz 1972 ........................................ 231
2.5.1 Freihandelsabkommen ................................231
2.5.2 Entstehung des Kartellgesetzes 1972 .............. 234,
2.5.3 Wettbewerbspolitisches Ziel des Gesetzes............23q
2.5.4 Rechtliche Ausgestaltung des Kartellgesetzes 1972 . . 235!
2.5.4.1 Änderungen in Bezug auf Kartelle............235
2.5.4.1.1 Mit Preisangaben versehene Ankündigungen .................................235
2.5.4.1.2 Aufeinander abgestimmtes Verhalten 235
2.5.4.1.3 Vertrags-und Geltungskartelle . . . 236
2.5.4.1.4 Bagatellkartelle..................236
2.5.4.1.5 Freistellung .....................237
2.5.4.1.6 Vereinbarkeit mit dem Freihandelsabkommen ....................................238
2.5.4.2 Marktbeherrschende Unternehmen..............238
2.5.4.3 Fusionskontrolle............................239
2.5.4.4 Paritätischer Ausschuss.....................239
2.5.5 Nahversorgungsgesetz ...............................240
2.5.6 Wirkungen des Kartellgesetzes 1972 ................ 240
2.6 Kartellgesetz 1988 ........................................ 241
2.6.1 Entstehung des Kartellgesetzes 1988 ............... 242
2.6.2 Verbesserte Legistik................................243
Inhaltsverzeichnis
2.6.3 Nachfragemacht....................................244
2.6.4 Wirtschaftliche Betrachtungsweise.................244
2.6.5 Anwendungsbereich.................................244
2.6.5.1 Länderbereichsausnahme....................244
2.6.5.2 Genossenschaftsprivileg...................245
2.6.5.3 Abkommen mit den Europäischen Gemeinschaften .........................................246
2.6.5.4 Auswirkungsprinzip........................246
2.6.6 Kartelle..........................................246
2.6.6.1 Vereinbarungskartelle.....................246
2.6.6.2 Verhaltenskartelle........................247
2.6.63 Empfehlungskartelle.......................247
2.6.6.4 Genehmigung von Kartellen.................248
2.6.6.5 Verordnungsermächtigung für Kartellfreistellungen .......................................249
2.6.Ö.6 Kündigung.................................250
2.6.7 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung . . . 250
2.6.7.1 Einführung qualitativer Kriterien.........250
2.6.72 Relative Marktmacht.......................251
2.6.73 Verbot von Vergeltungsmassnahmen........251
2.6.7.4 Missbrauch................................252
2.6.75 Antragsberechtigung ......................252
2.6.8 Zusammenschlüsse .................................252
2.6.9 Durchsetzung des Kartellrechts ...................253
2.6.10 Paritätischer Ausschuss..........................254
2.6.11 Annäherung an das Recht der Europäischen Gemeinschaften ...............................................254
2.6.12 Reformbedarf.....................................255
3 Entwicklung des Kartellrechts in der Schweiz...............256
3.1 1945 bis zur Einführung des Kartellgesetzes 1962 ..... 256
3.1.1 Einführung der verfassungsrechtlichen Grundlage . . 256
3.1.2 Arbeiten der Preisbildungskommission..............258
3.1.2.1 Bericht „Kartell und Wettbewerb in der
Schweiz ..................................258
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Kartell-Initiative...................................29
3.1.3.1 Volksbegehren gegen den Missbrauch wirt- 9
schaftlicher Macht...........................29
» 3.1.3.2 Wirtschaftspolitischer Hintergrund...........29
3.1.4 Rechtsprechung des Bundesgerichts....................29
3.1.4.1 Änderung in der Rechtsprechung...............29
3.1.4.2 Wendepunkt in der Rechtsprechung: Das Ur- fl
teil Vertgks.................................29
3.1.5 Entwicklung der Rechtsprechung.......................29
3.1.6 Einfluss der Boykottrechtsprechung auf die Kartellge- fl
setze 1962 und 1985 ................................ 2M
3.1.7 Handels-und Gewerbefreiheit..........................2m
3.2 Kartellgesetz 1962 ....................................... 29
3.2.1 Entstehung des Kartellgesetzes 1962 ................ 29
3.2.2 Wirtschaftspolitischer Hintergrund...................29
3.2.3 Der „mögliche Wettbewerb als wettbewerbspoliti- fl
sches Leitbild des Kartellgesetzes 1962 ........... 29
3.2.4 Rechtliche Ausgestaltung des Kartellgesetzes 1962 . . 29
3.2.4.1 Allgemeines..................................29
3.2.4.2 Der Begriff des Wettbewerbs des Kartellge- 1
setzes 1962 ............................... 271
3.2.4.3 Geltungsbereich des Kartellgesetzes 1962 . . . 271
3.2.4.4 Zivilrechtliche Bestimmungen................281
3.2.4.4.1 Vorkehren eines Kartells.........28fl
3.2.4.4.2 Erheblichkeit der Wettbewerbsbe- fl
hinderung...........................28|
3.2.4.5 Rechtsprechung zum relevanten Markt .... 28j
3.2.4.6 Rechtfertigung der Wettbewerbsbehinderung 283
3.2.4.7 Rechtsprechung des Bundesgerichts...........28a
3.2.4.8 Tabakkartell................................28a
3.2.4.9 Verwaltungsrechtliche Bestimmungen .... 29(1
3.2.4.10 Die Kartellkommission.....................29(3
3.2.4.11 Saldomethode ..............................291
3.2.4.12 Keine Bewilligungspflicht für Kartelle....293
3.2.4.13 Klage an das Bundesgericht.................294
3.2.4.14 Verzicht auf strafrechtliche Sanktionen .... 294
Inhaltsverzeichnis
3.2.4.15 Verpflichtungen aus dem EFTA-Abkommen . 295
3.2.4.16 Vergleich zu den europarechtlichen Bestimmungen ...........................................295
3.2.4.17 Entwicklung in der Rechtsprechung.........295
3.2.5 Abschliessende Bemerkungen zum Kartellgesetz 1962 296
3.3 Kartellgesetz 1985 ..................................... 298
3.3.1 Ziel der Reform....................................299
3.3.2 Inhalt der Reform .................................301
3.3.2.1 Behinderung Dritter im Wettbewerb..........301
3.3.2.2 Saldomethode ..............................301
3.3.2.3 Unternehmenszusammenschlüsse...............303
3.3.2.4 Kartellkommission..........................305
3.4 Das Preisüberwachungsgesetz 1985 ....................... 305
3.5 Reformbedarf.............................................306
3.5.1 Neue wettbewerbstheoretische Erkenntnisse..........306
3.5.2 Wirkungslosigkeit des privatrechtlichen Teils....306
3.5.3 Rechtsunsicherheit für Unternehmen.................306
3.5.4 Kritik an der Saldomethode.........................307
3.5.5 Schwächen in der Durchsetzung......................308
3.5.6 Andere Wettbewerbsbeschränkungen waren nicht erfasst ...................................................309
3.5.7 Reformwille macht sich bemerkbar...................310
4 Zusammenfassung und Ergebnis ..............................310
V Moderne Kartellgesetzgebungen 313
1 Wirtschaftliche Entwicklung im ausgehenden 20. Jahrhundert. . . 314
1.1 Von der Internationalisierung des Handels zur Globalisierung der Wirtschaft 314
1.2 Technischer Fortschritt und Deregulierung als Faktoren der
Globalisierung...........................................315
1.3 Globalisierung und Integration der Weltwirtschaft........316
1.4 Globalisierung und Wettbewerb............................317
1.4.1 Globalisierung und Unternehmen.....................317
1.4.2 Globalisierung und Wettbewerbsrecht................319
1.4.3 Deregulierung und Wettbewerb.......................320
1.4.4 Bedeutung der Globalisierung für Volkswirtschaften
kleiner Länder.....................................320
Inhaltsverzeichnis
1.4.5 Internationale Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden ................................................3 M
1.4.5.1 Informelle Kooperation zwischen Wettbe- I
werbsbehörden...............................32B
,1.4.5.2 Auswirkungsprinzip.........................3M
1.4.5.3 OECD Wettbewerbsempfehlungen und Glo- 1
bal Forum on Competition der OECD.........32J
1.4.5.4 International Competition Network - ICN . . 3M
1.4.5.5 European Competition Network - ECN . . . . 32B
1.4.5.6 Marchfeld Competition Forum................321
1.5 Wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.................32m
1.6 Wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz................33m
2 Beitritt zum EWR und Ablehnung des EWR......................331
2.1 Europäischer Wirtschaftsraum - EWR......................331
2.1.1 Entstehungsgeschichte des EWR......................331
2.1.1.1 Entstehung der EFTA........................33a
2.1.1.2 Binnenmarktprogramm der EG ................33i
2.1.1.3 Entstehung des EWR ........................33a
2.1.1.4 Wettbewerbsrechtliche Regeln des EWR- 1
Vertrages ..................................331
2.2 Zwei unterschiedliche Wege: Der Beitritt zum EWR bzw. zur I
EG und der Alleingang der Schweiz.......................331
2.2.1 Österreich trat dem EWR bei........................331
2.2.1.1 Auswirkungen des EWR auf das Kartellrecht 1
Österreichs...............................33%
2.2.1.2 Praktische Auswirkungen....................331
2.2.1.3 Verfahren..................................341
2.2.2 Österreich tritt der EU bei........................341
2.2.3 Das Schweizer „Nein zum EWR.......................343
3 Kartellrecht in Österreich..................................34!fl
3.1 Novellen des Kartellgesetzes 1988 ...................... 34^
3.1.1 Kartellgesetznovelle 1993 ........................ 34^
3.1.1.1 Genossenschaftsprivileg...................3471
3.1.1.2 Vertikale Vertriebsbindungen............. 348j
3.1.1.3 Missbrauchsaufsicht...................... 349j
3.1.1.4 Fusionskontrolle......................... 349j
Inhaltsverzeichnis
3.1.1.5 Durchsetzung des Kartellrechts............353
3.1.1.6 Änderungen in der Kartellgerichtsbarkeit . . 355
3.1.1.7 Angleichung an das europäische Kartellrecht 356
3.1.1.8 Kritik an der Kartellgesetznovelle 1993 .... 356
3.1.2 Kartellgesetznovelle 1999 ....................... 357
3.1.3 Kartellgesetznovelle 2002 ....................... 358
3.1.3.1 Bundeswettbewerbsbehörde..................359
3.1.3.1.1 Allgemeines.....................359
3.1.3.1.2 Zweck der Bundeswettbewerbsbehörde .....................................359
3.1.3.1.3 Aufgaben der Bundeswettbewerbsbehörde ...................................360
3.1.3.1.4 Hausdurchsuchungen..............361
3.1.3.1.5 Kartellanwalt...................362
3.1.3.1.6 Verhältnis Bundeswettbewerbsbehörde - Kartellanwalt......................362
3.1.3.1.7 Doppelspurigkeit der Behörden? . . 363
3.1.3.2 Wettbewerbskommission.....................365
3.1.3.3 Kartellgericht............................366
3.1.3.4 Schwächung der Sozialpartner..............367
3.1.3.5 Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.................................368
3.1.3.6 Verfahrensrechtliche Änderungen...........369
3.1.3.7 Sanktionen................................369
3.1.3.8 Abschliessende Bemerkungen................370
3.2 Verordnung Nr. 1/2003 .................................. 371
3.3 Kartellgesetz 2005 ..................................... 372
3.3.1 Anpassung an das neue EG-Kartellverfahrensrecht . . 373
3.3.2 Neudefinition der Wettbewerbsbeschränkung........373
3.3.3 Legalausnahme.....................................373
3.3.4 Fusionskontrolle..................................374
3.3.5 Durchsetzung des Kartellrechts ...................375
3.3.6 Modernisierung und Reformbedarf...................377
3.4 Zusammenfassung und Beurteilung..........................377
4 Kartellrecht in der Schweiz.................................378
4.1 Stimmungsumschwung und Paradigmenwechsel.................378
Inhaltsverzeichnis
4.2 Wirksamer Wettbewerb als wettbewerbspolitisches Leitbild .
4.2.1 Bedeutung des funktionierenden Wettbewerbs unter
i dem Kartellgesetz 1985 ...........................
4.2.2 „Wirksamer Wettbewerb .............................
4.2.3 Unterscheidungsfunktion des „wirksamen Wettbewerbs ..................................................
4.3 Entstehung des Kartellgesetzes 1995 .....................
4.4 Art, 31bls BV als verfassungsrechtliche Grundlage........
4.4.1 Aktualisierung durch die geltende Bundesverfassung
4.4.2 Einschränkung der Handels- und Gewerbefreiheit . .
4.4.3 Missbrauchs- oder Verbotsprinzip...................
4.5 Rechtliche Bestimmungen des Kartellgesetzes 1995 ........
4.5.1 Drei-Pfeiler-Struktur..............................
4.5.2 Auswirkungsprinzip.................................31
4.5.3 Kartelle...........................................3
4.5.3.1 Unzulässigkeit der Kartelle................31
4.5.3.2 Harte Kartelle.............................31
4.5.3.2.1 Preisabsprachen..................31
4.5.3.2.2 Mengenabsprachen.................3!
4.5.3.23 Gebietsabsprachen.................31
4.5.33 Relevanter Markt...........................4(
4.53.4 Rechtfertigung aus Gründen der wirtschaftlichen Effizienz.....................................4(
4.53.4.1 Art. 5 Abs. 2 KG 1995 ............ 4(
4.53.4.2 Art. 6 KG 1995 ................... 4(
4.53.5 Vertikalabreden............................4(
4.5.4 Missbrauch marktbeherrschender Unternehmen . . . 4(
4.5.4.1 Allgemeines................................4(
4.5.4.2 Änderungen gegenüber dem Kartellgesetz 19854(
4.5.43 Einfluss wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse zur Marktbeherrschung.........................40!
4.5.4.4 Marktbeherrschung...........................40i
4.5.4.5 Missbräuchliche Verhaltensweisen...........4(
4.5.4.5.1 Die Generalklausel................40i
4.5.4.5.2 Der Tatbestandskatalog von Art. 7
Abs. 2 KG 1995 ................... 40i
Inhaltsverzeichnis
4.5.5 Ausnahmsweise Zulassung aus überwiegenden anderen öffentlichen Interessen ............................411
4.5.6 Fusionskontrolle....................................412
4.5.7 Durchsetzung des Kartellrechts .....................413
4.5.7.1 Wettbewerbskommission und Sekretariat . . . 413
415.7.2 Einvernehmliche Regelung................414
4.5.7.3 Sanktionen..............................415
4.6 Kartellgesetznovelle 2003 ............................... 416
4.6.1 Hintergrund der Novelle.............................416
4.6.2 Verfassungskonformität der Einführung direkter
Sanktionen..........................................418
4.6.3 Direkte Sanktionen..................................419
4.6.3.1 Ausgangslage des KG 1995 .................. 419
4.6.3.2 Präventivwirkung direkter Sanktionen .... 420
4.6.3.3 Sanktionierbare Tatbestände.............420
4.63.4 Höhe der Sanktion.......................420
4.63.5 Bonusregelung...........................421
4.63.6 Meldung einer Wettbewerbsbeschränkung . . 421
4.6.4 Hausdurchsuchungen..................................422
4.6.5 Vertikalabreden.....................................422
4.6.6 Konkretisierung des Begriffs des marktbeherrschenden Unternehmens........................................423
4.6.7 Die Schweiz erhielt ein effektives Durchsetzungssystem423
4.6.8 Reformbedarf........................................424
4.6.9 Evaluation des Kartellgesetzes......................424
5 Zusammenfassung und Ergebnis .................................426
VI Reformen und gescheiterte Reformen 429
1 Einleitung.....................................................429
2 Ökonomisierung der Kartellrechts..............................429
3 Reform des Kartellrechts in Österreich........................430
3.0.1 Studie „Zukunft der Wettbewerbspolitik in Österreich 430
3.1 Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz 2012 . . . 430
3.1.1 Bagatellkartelle....................................431
3.1.2 Marktbeherrschung...................................432
3.13 Gemeinsame Marktbeherrschung.........................433
3.1.4 Änderungen beim Preis- und Konditionenmissbrauch 434
Inhal tsverzeichnis
3.1.5 Änderungen im Fusionskontrollverfahren...........
3.1.6 Feststellungsanträge.............................
3.1.7 Geldbussen.......................................
3.1.8 Private enforcement..............................
3.1.9 Befugnisse der Bundeswettbewerbsbehörde..........42
3.2 Offene Reformpunkte....................................
3.2.1 Übertragung der Entscheidkompetenz an die 1. Instanz
3.2.2 Entscheidkompetenzen in der Zusammenschlusskontrolle ................................................
3.2.3 Rolle des Bundeskartellanwaltes..................
3.2.4 Wettbewerbskommission............................
3.2.5 Fehlen einer wettbewerbspolitischen Gesamtstrategie
3.3 Auswirkungen des Europarechts..........................
4 Revision des Kartellgesetzes in der Schweiz gescheitert....
4.1 Motion Schweiger.......................................
4.2 Compliance-Programme als Sanktionsmilderungsgrund . . .
4.2.1 Compliance-Programme ............................
4.2.2 Der Vorschlag des Bundesrates vom 30. März 2011 . .
4.2.3 Vemehmlassungsverfahren..........................
4.3 Einführung von direkten Strafsanktionen gegen natürliche
Personen ..............................................4!
4.3.1 Ergebnisse der Evaluation........................4i
4.3.2 Inhalt der Motion ...............................4!
4.3.3 Stellungnahme durch den Bundesrat................4!
4.3.4 Annahme durch den Ständerat.......................451
4.3.5 Änderung im Nationalrat..........................4!
4.3.6 Annahme der geänderten Fassung durch den Ständerat 45^
4.3.7 Position des Bundesrates.........................4i
4.4 Ergänzendes Vemehmlassungsverfahren....................4!
4.5 Einführung eines Wettbewerbsgerichts....................45^
4.5.1 Ergebnisse der Evaluation in Bezug auf die Institutionen45|
4.5.2 Erarbeitung einer Lösungsvariante ................452
4.5.3 Vorschlag des Bundesrates vom 30. Juni 2010 ..... 45i
4.5.4 Argumentation des Bundesrates.....................46(
4.5.5 Gegenargumente....................................461
4.5,5.1 Artikel 6 EMRK............................461
Inhaltsverzeichnis
45.5.2 Fehlende wissenschaftliche Fundierung .... 462 4.5.53 Schwächung der Wettbewerbspolitik........463
4.5.6 Verschiedene Systeme der Durchsetzung des Kartellrechts ................................................463
4.5.7 Vergleich mit dem österreichischen System der Durchsetzung ...............................................464
4.5.8 Auswirkungen der Revision........................464
4.6 Einführung eines Verbots harter Kartelle...............465
4.7 Änderungen im Bereich der vertikalen Abreden...........465
4.8 Modernisierung der Zusammenschlusskontrolle ...........466
4.9 Stärkung des Kartellzivilrechts........................466
4.10 Schadenersatz .........................................467
4.11 Ablehnung der Reform...................................467
4.12 Kooperationsabkommen...................................467
4.12.1 Allgemeines.....................................467
4.12.2 Entstehungsgeschichte ..........................468
4.12.3 Ausgangslage....................................469
4.12.4 Abkommen der ersten Generation..................469
4.12.5 Abkommen der zweiten Generation.................470
4.12.6 Zweck des Abkommens.............................470
4.12.7 Rechtliche Ausgestaltung des Abkommens..........472
4.12.7.1 Notifikation............................472
4.12.7.2 Koordination der Durchsetzungsmassnahmen 472
4.12.7.3 Positive und Negative Comity............472
4.12.7.4 Austausch von Informationen.............473
4.13 Urteil Gaba des Bundesverwaltungsgerichts..............475
4.13.1 Auswirkungsprinzip..............................475
4.13.2 Kriterium der Erheblichkeit.....................476
4.13.3 Wettbewerbspolitische Bedeutung des Urteils....477
4.13.4 Uneinheitliche Rechtsprechung ..................478
5 Zusammenfassung und Ergebnis ..............................479
Literatur
481
|
any_adam_object | 1 |
author | Gruber, Brigitte 1974- |
author_GND | (DE-588)1088770444 |
author_facet | Gruber, Brigitte 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Gruber, Brigitte 1974- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043458050 |
classification_rvk | QF 045 QF 046 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)959234671 (DE-599)BVBBV043458050 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01683nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043458050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160314s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959234671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043458050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 045</subfield><subfield code="0">(DE-625)141312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 046</subfield><subfield code="0">(DE-625)141313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Brigitte</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1088770444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Brigitte Gruber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Gallen</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 506 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität St. Gallen</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028875334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028875334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Österreich Schweiz |
id | DE-604.BV043458050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028875334 |
oclc_num | 959234671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-384 |
physical | XXVII, 506 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Gruber, Brigitte 1974- Verfasser (DE-588)1088770444 aut Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz vorgelegt von Brigitte Gruber St. Gallen 2016 XXVII, 506 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität St. Gallen 2014 Geschichte gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028875334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruber, Brigitte 1974- Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz |
title_auth | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz |
title_exact_search | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz |
title_full | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz vorgelegt von Brigitte Gruber |
title_fullStr | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz vorgelegt von Brigitte Gruber |
title_full_unstemmed | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz vorgelegt von Brigitte Gruber |
title_short | Entwicklung des Kartellrechts in Österreich und der Schweiz |
title_sort | entwicklung des kartellrechts in osterreich und der schweiz |
topic | Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Kartellrecht Österreich Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028875334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gruberbrigitte entwicklungdeskartellrechtsinosterreichundderschweiz |