Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 742 Seiten |
ISBN: | 9783848730407 3848730405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043456412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160620 | ||
007 | t | ||
008 | 160314s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1083276433 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848730407 |c EUR 179.00 (DE) |9 978-3-8487-3040-7 | ||
020 | |a 3848730405 |9 3-8487-3040-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848730407 | |
035 | |a (OCoLC)941675918 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1083276433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 948.5 |0 (DE-625)135899: |2 rvk | ||
084 | |a PF 980 |0 (DE-625)135913: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht |c Prof. Dr. Claudia Schubert/Prof. Dr. Alexander M. Kurennoy (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 742 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht |v Band 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Claudia |d 1976- |0 (DE-588)128647396 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kurennoj, Aleksandr Michajlovič |d 1947- |0 (DE-588)170317226 |4 edt | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht |v Band 3 |w (DE-604)BV040930997 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028873737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028873737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176067182723072 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
GRUSSWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 3 5
I. TEIL. DEUTSCHES ARBEITSRECHT 43
§ 1 EINLEITUNG 45
A. DOGMATISCHE EINORDNUNG UND LEITPRINZIPIEN
DES ARBEITSRECHTS 45
B. RECHTSQUELLEN UND GESTALTUNGSFAKTOREN DES ARBEITSRECHTS 65
C. ARBEITSMARKTREGULIERUNG UND ARBEITSMIGRATION 76
§ 2 INDIVIDUALARBEITSRECHT 109
A. ARBEITNEHMER UND ARBEITSVERTRAG 109
B. ARBEITSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 129
C. NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 139
D. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 150
E. VERGUETUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS UND ENTGELTFORTZAHLUNG 165
F. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER AUFWENDUNGEN UND SCHAEDEN
DES ARBEITNEHMERS 182
G. RECHT AUF GLEICHBEHANDLUNG UND SCHUTZ
VOR BENACHTEILIGUNGEN 192
H. FUERSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 213
J. DER SCHUTZ BESONDERER GRUPPEN AM ARBEITSMARKT 248
GR
K. BETRIEB UND UNTERNEHMEN ALS GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN
ARBEITSRECHTS 279
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 298
. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH VEREINBARUNG 339
§ 3 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 355
A. TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT 355
B. ARBEITNEHMERVERTRETUNG IM BETRIEB UND UNTERNEHMEN 381
§ 4 RECHTSSCHUTZ UND RECHTSDURCHSETZUNG
IM ARBEITSRECHT 415
A. FUNKTION UND AUFBAU DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT IN
DEUTSCHLAND 415
B. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHRENSARTEN DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT 418
C. GRUNDSAETZE DES URTEILSVERFAHRENS 420
D. BESCHLUSSVERFAHREN 425
E. BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 427
F. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 427
G. BESONDERE STREITSCHLICHTUNGEN IM ARBEITSRECHT 428
H. ZUSAMMENFASSUNG 429
2. TEIL. RUSSISCHES ARBEITSRECHT 431
§ 1 ALLGEMEINER TEIL DES RUSSISCHEN ARBEITSRECHTS 433
A. CHARAKTERISTIK, GEGENSTAND, METHODE UND SYSTEM
DES RUSSISCHEN ARBEITSRECHTS 43 3
B. GRUNDPRINZIPIEN UND QUELLEN DES ARBEITSRECHTS 449
C. SOZIALPARTNERSCHAFT 460
D. DER ARBEITSMARKT UND DIE RECHTLICHE REGULIERUNG DER
ARBEITSFOERDERUNG 472
E. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER ARBEIT DER AUSLAENDISCHEN
BUERGER IN DER RUSSISCHEN FOEDERATION 483
§ 2 BESONDERER TEIL DES RUSSISCHEN ARBEITSRECHTS 497
A. BEGRIFF, ABSCHLUSS UND AENDERUNG DES ARBEITSVERTRAGS 497
B. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS 510
C. ARBEITSZEIT 529
D. ERHOLUNGSZEIT 544
E. RECHTLICHER RAHMEN DER ARBEITSVERGUETUNG 559
F. GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN 576
G. ARBEITSDISZIPLIN UND DISZIPLINARISCHE VERANTWORTUNG 590
H. ARBEITSSCHUTZ 606
J. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER MATERIELLEN VERANTWORTLICHKEIT
DES ARBEITNEHMERS UND DES ARBEITGEBERS IN DER RUSSISCHEN
ARBEITSGESETZGEBUNG 621
K. BESONDERHEITEN DER ARBEITSRECHTLICHEN REGELUNGEN FUER
BESONDERE ARBEITNEHMERGRUPPEN 635
L. SCHUTZ VON ARBEITNEHMERRECHTEN 653
§ 3 BEHANDLUNG ARBEITSRECHTLICHER STREITIGKEITEN 669
A. BEHANDLUNG INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHER STREITIGKEITEN 669
B. KOLLEKTIVE ARBEITSSTREITIGKEITEN 686
3. TEIL. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 703
§ 1 RECHTSQUELLEN UND EINORDNUNG DES ARBEITSRECHTS IN DER
RECHTSORDNUNG 705
A. ARBEITSRECHT IN DER STAATLICHEN RECHTSQUELLENHIERARCHIE 705
B. VERHAELTNIS VON AUTONOMEN UND STAATLICHEN REGELUNGEN 706
C. EINORDNUNG DES ARBEITSRECHTS IN DIE GESAMTRECHTSORDNUNG 707
§ 2 STRUKTUR UND PRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS 710
A. SYSTEMATIK DES ARBEITSRECHTS 710
B. METHODE DES ARBEITSRECHTS 710
C. ZIELE DES ARBEITSRECHTS 711
§3 GESCHUETZTER PERSONENKREIS 713
§ 4 ARBEITSVERTRAG UND WECHSEL DES BETRIEBSINHABERS 715
A. ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS 715
B. WECHSEL DES BETRIEBS- BZW. ORGANISATIONSINHABERS 716
C. AENDERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 717
§ 5 PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS UND PFLICHTVERLETZUNG 718
A. PFLICHT ZUR ARBEITSLEISTUNG UND BETRIEBLICHE ORDNUNG 718
B. PFLICHTVERLETZUNG UND SANKTION 718
§ 6 PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS UND PFLICHTVERLETZUNG 721
A. VERGUETUNG 721
B. ENTGELTFORTZAHLUNG 722
C. HAFTUNG 723
§ 7 ARBEITSSCHUTZ 725
A. RECHT AUF SICHERE ARBEITSBEDINGUNGEN 725
B. ARBEITSZEITRECHT 725
C. URLAUBSRECHT 726
D. (TECHNISCHER) ARBEITSSCHUTZ 727
E. SCHUTZ BESTIMMTER ARBEITNEHMERGRUPPEN 727
§ 8 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGES 729
A. KUENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGES 729
B. BEENDIGUNG DURCH ARBEITNEHMER 731
C. BEFRISTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 731
§ 9 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 733
A. TARIFVERTRAEGE UND VEREINBARUNGEN 733
B. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 733
§10 ARBEITSSTREITIGKEITEN 735
A. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 735
B. KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 736
VERZEICHNIS DER AUTOREN UND UEBERSETZER 739
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
GRUSSWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 35
1. TEIL. DEUTSCHES ARBEITSRECHT 43
§ 1 EINLEITUNG 45
A. DOGMATISCHE EINORDNUNG UND LEITPRINZIPIEN
DES ARBEITSRECHTS 45
I. ARBEITSRECHT UND WIRTSCHAFTS VERFASSUNG 45
1. GEGENSTAND DES ARBEITSRECHTS UND REGULIERUNGSBEDARF 45
2. ARBEITSRECHT ALS BESTANDTEIL DER SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 47
II. ARBEITSRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT 52
III. LEITPRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS 56
1. SOZIALER SCHUTZ DES ARBEITNEHMERS 56
2. WEITERE ZIELSETZUNGEN DES ARBEITSRECHTS 58
3. SOZIALPARTNERSCHAFT UND SOZIALE SELBSTVERWALTUNG 60
4. PARTIZIPATION DER ARBEITNEHMER IN BETRIEB UND
UNTERNEHMEN 62
B. RECHTSQUELLEN UND GESTALTUNGSFAKTOREN DES ARBEITSRECHTS 65
I. EINLEITUNG 65
II. ARBEITSRECHTLICHE RECHTSQUELLEN UND IHRE SYSTEMATIK 66
1. INTERNATIONALES RECHT (VOELKERRECHT) 66
A) UNO 67
B) IAO 67
C) EUROPARAT 67
2. EUROPARECHT 67
III. NATIONALES RECHT - SYSTEM DER RECHTSQUELLEN DES DEUTSCHEN
ARBEITSRECHTS 68
1. INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTSQUELLEN 69
A) VERFASSUNG, GESETZ, RECHTSVERORDNUNG 69
B) ARBEITSVERTRAG 70
C) WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 70
2. KOLLEKTIVRECHTLICHE RECHTSQUELLEN 71
A) TARIFVERTRAG 71
B) BETRIEBSVEREINBARUNG 72
3. RANGFOLGE DER ARBEITSRECHTLICHEN RECHTSQUELLEN 72
IV. GRUNDSAETZE UND GRUNDPRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS 73
V. RICHTERRECHT 74
VI. ARBEITSRECHTSWISSENSCHAFT 75
C. ARBEITSMARKTREGULIERUNG UND ARBEITSMIGRATION 76
I. GRUNDSAETZE 76
1. GEGENSTAENDE DER REGULIERUNG VON ARBEITSMARKT UND
ARBEITSMIGRATION 7 6
2. KONJUNKTURELLE UND STRUKTURELLE ARBEITSLOSIGKEIT 77
3. LEITBILDER DER ARBEITSMARKTPOLITIK 7 8
II. GESTALTUNG DES ARBEITSMARKTS 78
1. LEITBILD V OLLBESCHAEFTIGUNG 7 8
2. ARBEITSVERMITTLUNG 80
3. GEWERBLICHE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 82
III. AKTIVE ARBEITSMARKTPOLITIK 83
1. GRUNDSATZ 83
2. BILDUNG 84
3. MASSNAHMEN DER EINGLIEDERUNG UND
ARBEITSBESCHAFFUNG 85
IV. REGELUNG DES ZUGANGS ZUM INLAENDISCHEN ARBEITSMARKT FUER
AUSLAENDISCHE ARBEITNEHMER 86
1. ZUGANGSREGELUNG FUER DRITTSTAATER DURCH DAS DEUTSCHE
ARBEITSGENEHMIGUNGSRECHT 86
2. ZUGANGSREGELUNG FUER DRITTSTAATER DURCH DAS EU-RECHT 88
3. RICHTLINIE UEBER ARBEITSMIGRATION 89
V. GELDLEISTUNGEN BEI TEILARBEITSLOSIGKEIT 91
VI. LEISTUNGEN BEI VOLLARBEITSLOSIGKEIT NACH DEM SGB III 93
1. V ORAUSSETZUNGEN 93
2. ARBEITSLOSIGKEIT UND ARBEITSKAMPF 95
3. SPERRZEIT 97
VII. LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE
(SGB II) 99
1. AUSGANGSPUNKT 99
2. BEDUERFTIGKEIT 101
3. INLANDSWOHNSITZ ALS ANSPRUCHS VORAUSSETZUNG 103
VIII. SOZIALE SICHERUNG DER ARBEITSLOSEN UND
INSOLVENZSICHERUNG 106
1. SOZIALE SICHERUNG DER ARBEITSLOSEN 106
2. INSOLVENZSICHERUNG 107
§ 2 INDIVIDUALARBEITSRECHT 109
A. ARBEITNEHMER UND ARBEITSVERTRAG 109
I. ARBEITNEHMER 109
1. GESETZ 109
A) EINFACHE GESETZE 109
B) VERFASSUNGSRECHT 114
C) UNIONSRECHT 115
D) RECHT DER EMRK 116
2. RECHTSPRECHUNG 117
3. LITERATUR 119
4. KRITIK 119
II. DER ARBEITSVERTRAG 120
1. SCHULDRECHT UND ARBEITSRECHT 120
2. RECHTSQUELLEN 123
3. ARTEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 124
A) ATYPISCHE ARBEITSVERHAELTNISSE 124
B) ARBEITSVERHAELTNISSE ZUM SCHUTZ BESONDERER
PERSONENGRUPPEN 125
C) ARBEITSVERHAELTNISSE NACH BRANCHEN UND BERUFEN 125
4. DER ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 125
A) MATERIELLES RECHT 125
B) FORMELLES RECHT 128
B. ARBEITSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 129
I. HAUPTPFLICHT DES ARBEITNEHMERS: ARBEITSLEISTUNG 129
1. ARBEITSLEISTUNG 129
2. SCHULDNER UND GLAEUBIGER DER ARBEITSLEISTUNG 130
3. INHALT DER ARBEITSLEISTUNG 130
A) QUALITAET DER ARBEITSLEISTUNG 131
B) KONKRETISIERUNG DER ARBEITSLEISTUNG DURCH DAS
DIREKTIONSRECHT 132
II. LEISTUNGSSTOERUNGEN UND SANKTIONEN 133
1. VERLETZUNG DER ARBEITSPFLICHT 133
2. REAKTION DES ARBEITGEBERS 134
A) VERWEIGERUNG DES ENTGELTS 134
B) KLAGE AUF VERTRAGSERFUELLUNG 135
C) SCHADENSERSATZ 135
D) VERTRAGSSTRAFE UND BETRIEBSBUSSE 136
E) ABMAHNUNG UND KUENDIGUNG 137
C. NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 139
I. ALLGEMEINES UND RECHTSGRUNDLAGEN 139
II. EINZELNE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 139
1. INTERESSENWAHRUNGSPFLICHTEN (UNTERLASSUNGSPFLICHTEN) 140
A) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 140
B) WETTBEWERBSVERBOT 141
C) NEBENTAETIGKEIT 141
D) VERBOT DER ANNAHME VON SCHMIERGELDERN 142
E) UNTERLASSEN UNTEMEHMENSSCHAEDLICHER AEUSSERUNGEN 142
F) ABWERBUNGSVERBOT 143
2. SCHUTZPFLICHTEN (HANDLUNGSPFLICHTEN) 143
A) ANZEIGE-, AUFKLAERUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 143
B) EINHALTUNG VON ARBEITSSCHUTZNORMEN 143
C) ANZEIGE UND ABWENDUNG VON SCHAEDEN UND
STOERUNGEN 144
3. HERAUSGABEPFLICHTEN 144
4. VERHALTENSPFLICHTEN 145
A) DIENSTLICHE VERHALTENSPFLICHTEN 145
B) AUSSERDIENSTLICHE VERHALTENSPFLICHTEN 145
5. LEISTUNGSSTOERUNGEN UND SANKTIONEN 146
A) VERWEIGERUNG DER ENTGELTZAHLUNG 146
B) KLAGE AUF ERFUELLUNG ODER UNTERLASSUNG 147
C) SCHADENSERSATZ 148
D) VERTRAGSSTRAFE UND BETRIEBSBUSSE 148
E) ABMAHNUNG UND KUENDIGUNG 148
D. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 150
I. EINLEITUNG 150
II. AUSGANGSSITUATION 150
1. VERSCHULDEN, § 276 BGB 151
2. MITVERSCHULDEN, § 254 BGB 152
III. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 152
1. FRUEHE RECHTSPRECHUNG 152
2. SPAETERE RECHTSPRECHUNG 154
IV. MOEGLICHE BEGRUENDUNGSANSAETZE 156
1. ANKNUEPFUNG AN DIE HAFTUNGSBEGRUENDUNG 15 6
2. ANKNUEPFUNG AN DIE HAFTUNGSFOLGE 157
3. BEWERTUNG 158
V. DRITTE 160
VI. FAZIT 163
E. VERGUETUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS UND ENTGELTFORTZAHLUNG 165
I. VERGUETUNG FUER GELEISTETE ARBEIT 165
1. HOEHE DER VERGUETUNG 166
A) ARBEITSVERTRAGLICHE FESTLEGUNG 166
B) TARIFVERTRAGLICHE FESTLEGUNG 166
C) VERGUETUNGSUNTERGRENZEN 167
AA) ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG EINES
TARIFVERTRAGS 168
BB) ERSTRECKUNG DER RECHTSNORMEN EINES
TARIFVERTRAGES DURCH RECHTSVERORDNUNG NACH
DEM ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ (AENTG) 168
CC) VERGUETUNGSREGELUNG FUER DIE LEIHARBEITSBRANCHE
NACH DEM ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ
(AUEG) 169
DD) SITTENWIDRIGE VERGUETUNG 170
EE) VERGUETUNGSUNTERGRENZE NACH DEM
MINDESTLOHNGESETZ (MILOG) 171
2. FORMALE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE ERFUELLUNG DES
V ERGUETUNGSANSPRUCHS 172
3. AUSZAHLUNGSSCHUTZ 173
A) PFANDUNGSSCHUTZ UND AUFRECHNUNGSSCHUTZ 173
B) ABTRETUNG UND VERPFAENDUNG 174
II. VERGUETUNG OHNE ARBEITSLEISTUNG 174
1. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 175
A) ANSPRUCHS VORAUSSETZUNGEN 175
B) ANSPRUCHSUMFANG 177
2. ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN 178
3. VERGUETUNG BEI ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS 178
A) ANSPRUCHS VORAUSSETZUNGEN 179
B) ANSPRUCHSUMFANG 179
4. VERGUETUNG BEI VERHINDERUNG AUS PERSOENLICHEN GRUENDEN 180
5. URLAUBSENTGELT 180
F. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER AUFWENDUNGEN UND SCHAEDEN DES
ARBEITNEHMERS 182
I. EINLEITUNG 182
II. AUSGLEICH VON SACHSCHAEDEN 182
1. VERSCHULDENSABHAENGIGE HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 182
2. VERSCHULDENSUNABHAENGIGER ANSPRUCH AUF
AUFWENDUNG^ UND SCHADENSERSATZ 184
III. AUSGLEICH VON PERSONENSCHAEDEN 189
G. RECHT AUF GLEICHBEHANDLUNG UND SCHUTZ
VOR BENACHTEILIGUNGEN 192
I. EINLEITUNG 192
II. ALLGEMEINER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 194
III. SCHUTZ VOR BENACHTEILIGUNGEN NACH DEM AGG 198
1. UEBERBLICK 198
2. ANWENDUNGSBEREICH 199
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 2 AGG) 199
B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 201
3. FORMEN DER BENACHTEILIGUNG UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT 202
A) FORMEN DER BENACHTEILIGUNG 202
B) BENACHTEILIGUNGSVERBOT 203
4. RECHTFERTIGUNG VON BENACHTEILIGUNGEN 204
A) UEBERBLICK 204
B) SCHWANGERSCHAFT 205
C) BEHINDERUNG 206
D) ALTERSGRENZEN UND KUENDIGUNGSSCHUTZ WEGEN
DES ALTERS 208
5. RECHTSFOLGEN UND PROZESSUALES 210
H. FUERSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 213
I. FUERSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 213
II. SCHUTZ VON LEBEN, KOERPER UND GESUNDHEIT 215
1. ARBEITSSCHUTZ - TEIL DES OEFFENTLICHEN RECHTS 215
2. PRIVATRECHTLICHE NEBENPFLICHT DES ARBEITGEBERS 217
III. SCHUTZ DES PERSOENLICHKEITSRECHTS 219
IV. SCHUTZ VON EIGENTUM UND VERMOEGEN DES ARBEITNEHMERS 221
V. URLAUBSRECHT 222
1. BEGRIFF 222
2. INHALT DES URLAUBSANSPRUCHS 223
3. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 224
4. BESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES 225
5. URLAUBSDAUER 225
6. TEILURLAUB 227
7. ERFUELLUNG DES URLAUBSANSPRUCHS 228
A) LEISTUNGSHANDLUNG UND -ERFOLG 228
B) URLAUBSWUNSCH 229
C) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 230
D) UNMOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG 231
8. BEFRISTUNG UND UEBERTRAGUNG 232
A) BEFRISTUNG 232
B) UEBERTRAGUNG 233
9. ABGELTUNG 235
10. URLAUBSVERGUETUNG 236
11. ABDINGBARKEIT 237
VI. ARBEITSZEIT 238
1. ZWECK DES ARBEITSZEITGESETZES 23 8
2. BEGRIFF UND GRENZE DER ZULAESSIGEN ARBEITSZEIT 239
A) ARBEITSZEIT 239
B) ARBEITSBEREITSCHAFT, BEREITSCHAFTSDIENST,
RUFBEREITSCHAFT, NACHTARBEIT 240
C) WEGEZEIT, REISEZEIT 241
D) GESETZLICHE HOECHSTARBEITSZEIT UND
AUSGLEICHSZEITRAUM 242
E) RUHEPAUSEN, RUHEZEIT 243
F) SONN- UND FEIERTAGSBESCHAEFTIGUNG 245
G) UEBERWACHUNG DER GESETZLICHEN
ARBEITSZEITREGELUNGEN 246
J. DER SCHUTZ BESONDERER GRUPPEN AM ARBEITSMARKT 248
I. KINDERARBEIT 248
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 248
2. INTERNATIONALES RECHT 248
3. UNIONSRECHT 249
4. VERBOT DER KINDERARBEIT IM JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ 249
II. JUGENDARBEIT 251
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 251
2. INTERNATIONALES RECHT UND DAS JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
1976 252
3. UNIONSRECHT 253
4. KONSEQUENZEN FUER DAS GELTENDE
JUGENDARBEITSSCHUTZRECHT 254
III. MUTTERSCHUTZ 255
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 255
2. INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 256
3. UNIONSRECHT 257
4. DAS NEUE LEITBILD DES DEUTSCHEN MUTTERSCHUTZRECHTS 258
IV. ELTEMSCHUTZ 260
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 260
2. UNIONSRECHT 260
3. RECHT AUF ELTEMZEIT UND ELTEMTEILZEIT 262
V. TEILZEITARBEIT 264
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 264
2. UNIONSRECHT 265
3. UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND DURCH DAS TZBFG 266
4. GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE 268
VI. BEHINDERUNG 269
1. INTERNATIONALES RECHT 269
2. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 269
3. UNIONSRECHT 270
4. ARBEITSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES SGB IX 271
5. SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG UND INTEGRATIONSAMT 272
VII. LEIHARBEIT 274
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 274
2. UNIONSRECHT 275
3. AKTUELLE STRUKTUR DES AUEG 275
4. LEIHARBEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ 277
K. BETRIEB UND UNTERNEHMEN ALS GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN
ARBEITSRECHTS 279
I. DIE ARBEITSRECHTLICHE UNTERSCHEIDUNG VON BETRIEB
(BEHOERDE) UND UNTERNEHMEN (REGIERUNG) 279
II. ARBEITSRECHTLICHE KONSEQUENZEN AUS DER EINBINDUNG IN
MARKTWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 282
1. BETRIEBSSTILLLEGUNG UND PERSONALABBAU 282
2. BESTANDSSCHUTZ DURCH BETRIEBSUEBERGANG 285
III. DER BETRIEBSUEBERGANG 286
1. VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 286
2. RECHTSGESCHAEFTLICHER UEBERGANG AUF EINEN ANDEREN
INHABER 288
3. RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 289
4. WIDERSPRUCHSRECHT DER ARBEITNEHMER 291
5. ZUGEHOERIGKEIT ZUM BETRIEB 293
IV. BETRIEB UND MITBESTIMMUNGSRECHTE DER ARBEITNEHMER 295
V. RESUEMEE 297
L. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 298
I. ALLGEMEINES 298
II. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 300
1. FORMERFORDEMISSE 300
2. KUENDIGUNGSFRISTEN 301
3. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 3 04
III. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 307
1. GESETZLICHER SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 307
A) SCHWANGERE ARBEITNEHMERINNEN, WOECHNERINNEN 307
B) KUENDIGUNGSSCHUTZ WAEHREND EINER ELTERN- BZW.
PFLEGEZEIT 309
C) SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER 310
D) BETRIEBSRAETE UND ANDERE ARBEITNEHMERVERTRETER 311
E) SONSTIGE GESCHUETZTE PERSONENGRUPPEN 312
2. V EREINBARTER SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 313
IV. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 314
I. VORBEMERKUNG: ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG 314
2. ALLGEMEINES ZUR BEDEUTUNG DES KSCHG 314
3. ANWENDBARKEIT DES KSCHG 315
4. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 316
A) BETRIEBLICHES ERFORDERNIS 316
B) FEHLEN EINER ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 317
C) SOZIALAUSWAHL 318
D) § LA KSCHG 320
5. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 320
A) STUFE 1: NEGATIVE ZUKUNFTSPROGNOSE 321
B) STUFE 2: ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER
INTERESSEN 322
C) STUFE 3: UMFASSENDE INTERESSENABWAEGUNG 323
D) SONDERFAELLE 323
6. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 324
V. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 324
1. VERHAELTNIS ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 324
2. PRUEFUNG DES KUENDIGUNGSGRUNDES, MILDERE MITTEL,
ABMAHNUNG 326
3. AUSGEWAEHLTE TATBESTAENDE 328
A) VERMOEGENSDELIKTE 329
B) VERDACHTSKUENDIGUNG 331
C) WHISTLEBLOWING 333
D) UNERLAUBTE INTEMETNUTZUNG 334
4. ZWEI-WOCHEN-FRIST, § 626 ABS. 2 S. 1 BGB 336
VI. PROZESSUALE FRAGEN, ANNAHMEVERZUG 337
1. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 337
2. PRAEKLUSION NACH §§ 4, 7 KSCHG 337
3. ANNAHMEVERZUG IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 338
M. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH VEREINBARUNG 339
I. EINLEITUNG 339
II. BEFRISTUNG UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 339
1. UEBERBLICK 339
2. SACHGRUNDBEFRISTUNG 341
A) ZULAESSIGE BEFRISTUNGSGRUENDE 341
B) ERGAENZENDE RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE 347
3. SACHGRUNDLOSE BEFRISTUNG 348
4. RECHTSFOLGEN UND PROZESSUALES 350
III. AUFHEBUNGSVERTRAG 352
§ 3 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 355
A. TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT 355
I. EINFUEHRUNG 355
1. TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT IM ARBEITSRECHTSSYSTEM 355
2. GEGENSTAND 355
3. RECHTSGRUNDLAGEN 356
II. TARIFRECHT 358
1. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES TARIFVERTRAGS 358
2. T ARIFVERTRAGSPARTEIEN 361
3. ARTEN UND REGELUNGSGEGENSTAND DES TARIFVERTRAGS 365
4. RECHTSPOLITISCHE ENTWICKLUNG 367
III. ARBEITSKAMPFRECHT 369
1. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES ARBEITSKAMPFES 369
2. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN VON
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN 371
3. RECHTSPOLITISCHE KONTROVERSE UEBER EIN
ARBEITSKAMPFGESETZBUCH 375
B. ARBEITNEHMERVERTRETUNG IM BETRIEB UND UNTERNEHMEN 381
I. ABGRENZUNG UNTERNEHMEN UND BETRIEB 381
II. VERTRETUNG DER ARBEITNEHMER IM UNTERNEHMEN 382
1. MITBESTIMMUNGSGESETZ 382
2. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 382
III. VERTRETUNG DER ARBEITNEHMER IM BETRIEB 383
1. ANWENDUNGSBEREICH DES BETRVG 383
2. ARBEITNEHMERBEGRIFF 384
3. WAHL DES BETRIEBSRATS 385
4. WEITERE ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AUF BETRIEBLICHER
EBENE 386
A) GESAMTBETRIEBSRAT 386
B) KONZEMBETRIEBSRAT 387
C) JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 387
D) SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 388
E) WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 388
F) BESONDERE STRUKTUREN 389
5. AMTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 390
A) BESCHLUSSFASSUNG 390
B) RECHTE DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 391
AA) FREISTELLUNG UND VERGUETUNG 391
BB) ENTGELTSICHERUNG 392
CC) KUENDIGUNGSSCHUTZ 392
DD) ALLGEMEINES BENACHTEILIGUNGSVERBOT 393
EE) SCHULUNGEN 393
C) KOSTENTRAGUNG 394
D) SPRECHSTUNDEN 394
E) BETRIEBSVERSAMMLUNG 394
6. ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 396
7. ZUSAMMENARBEIT DES BETRIEBSRATS MIT DEM ARBEITGEBER 397
8. FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT: UNTERRICHTUNG, BERATUNG,
VEREINBARUNG 399
IV. BETEILIGUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 401
1. MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 401
2. ARBEITS- UND UMWELTSCHUTZ 407
3. MITBESTIMMUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 408
A) PERSONALPLANUNG 408
B) BERUFSBILDUNG 408
C) EINSTELLUNG, VERSETZUNG, EIN- UND UMGRUPPIERUNG 409
D) KUENDIGUNG 411
4. MITBESTIMMUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 411
V. SCHLUSSVORSCHRIFTEN 413
§ 4 RECHTSSCHUTZ UND RECHTSDURCHSETZUNG
IM ARBEITSRECHT 415
A. FUNKTION UND AUFBAU DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT IN
DEUTSCHLAND 415
B. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHRENSARTEN DER
ARBEITSGERICHTSBARKEIT 418
C. GRUNDSAETZE DES URTEILSVERFAHRENS 420
D. BESCHLUSSVERFAHREN 425
E. BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 427
F. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 427
G. BESONDERE STREITSCHLICHTUNGEN IM ARBEITSRECHT 428
H. ZUSAMMENFASSUNG 429
2. TEIL. RUSSISCHES ARBEITSRECHT 431
§ 1 ALLGEMEINER TEIL DES RUSSISCHEN ARBEITSRECHTS 433
A. CHARAKTERISTIK, GEGENSTAND, METHODE UND SYSTEM
DES RUSSISCHEN ARBEITSRECHTS 433
I. PROLOG 433
II. CHARAKTERISTIK DES ARBEITSRECHTS, SEINE ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG 434
III. GEGENSTAND DES ARBEITSRECHTS 436
IV. METHODE DES ARBEITSRECHTS 439
V. SYSTEM DES ARBEITSRECHTS 443
VI. STELLUNG DES ARBEITSRECHTS IM SYSTEM DES RUSSISCHEN
RECHTSUND SEINE ABGRENZUNG VON ANGRENZENDEN
RECHTSGEBIETEN 443
B. GRUNDPRINZIPIEN UND QUELLEN DES ARBEITSRECHTS 449
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER RECHTSPRINZIPIEN UND
GRUNDSAETZE DES ARBEITSRECHTS UND DEREN EINORDNUNG 449
II. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA DER GRUNDPRINZIPIEN DES
ARBEITSRECHTS 450
III. INHALT DER GRUNDPRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS 452
IV. BEGRIFF DER QUELLEN DES ARBEITSRECHTS 456
V. SYSTEM UND ARTEN DER QUELLEN DES ARBEITSRECHTS 457
C. SOZIALPARTNERSCHAFT 460
I. DURCHFUEHRUNG VON TARIFVERHANDLUNGEN UND ABSCHLUSS VON
TARIFVERTRAEGEN (UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BETRIEBSRAETE) 460
II. GEMEINSAME VERHANDLUNGEN 466
1. VERHANDLUNGEN AUF DER ZENTRALEN EBENE 466
2. VERHANDLUNGEN AUF DER EBENE DES ARBEITGEBERS 467
D. DER ARBEITSMARKT UND DIE RECHTLICHE REGULIERUNG DER
ARBEITSFOERDERUNG 472
I. ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTS IN DER RUSSISCHEN
FOEDERATION 472
II. STAATLICHE REGULIERUNG DES ARBEITSMARKTES 474
III. RECHTSVERHAELTNISSE BEI DER ARBEITSVERMITTLUNG 478
IV. ARBEITSLOSIGKEIT 479
E. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER ARBEIT DER AUSLAENDISCHEN
BUERGER IN DER RUSSISCHEN FOEDERATION 483
I. WESENTLICHE TENDENZEN IN DER ENTWICKLUNG DER RUSSISCHEN
MIGRATIONSGESETZGEBUNG 483
II. RECHTSSTATUS DES AUSLAENDISCHEN ARBEITNEHMERS 485
1. NORMALES VERFAHREN 486
2. VEREINFACHTES VERFAHREN 487
A) ARBEITSERLAUBNIS FUER DIE HOCHQUALIFIZIERTEN
AUSLAENDISCHEN FACHKRAEFTE 487
B) ARBEITSERLAUBNIS FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 488
C) TAETIGKEIT VON AUSLAENDEM IN DEN REPRAESENTANZEN
AUSLAENDISCHER UNTERNEHMEN IN DER RUSSISCHEN
FOEDERATION 490
D) ARBEITSVISUM 491
III. NEUERUNGEN DER GESETZGEBUNG UND VERSCHAERFUNG DER
VERANTWORTUNG BEI EINEM VERSTOSS GEGEN DIE
MIGRATIONSGESETZGEBUNG 491
IV. VORAUSSICHTLICHE AENDERUNGEN DER GESETZGEBUNG ZUR
REGULIERUNG DER ARBEIT AUSLAENDISCHER BUERGER IN DER
RUSSISCHEN FOEDERATION 493
§ 2 BESONDERER TEIL DES RUSSISCHEN ARBEITSRECHTS 497
A. BEGRIFF, ABSCHLUSS UND AENDERUNG DES ARBEITSVERTRAGS 497
I. GEGENSTAND UND BEGRIFF DES ARBEITSVERTRAGS 497
II. INHALT DES ARBEITSVERTRAGS 497
III. ALLGEMEINES VERFAHREN ZUM ABSCHLUSS EINES
ARBEITSVERTRAGS 500
IV. ARBEITSVERTRAGSARTEN 503
V. AENDERUNG DES ARBEITSVERTRAGS 504
VI. WECHSEL DES INHABERS DES ORGANISATIONSVERMOEGENS 507
VII. FREISTELLUNG DES ARBEITNEHMERS 508
B. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS 510
I. GESETZLICHE REGELUNGEN 510
1. GRUNDSAETZE 510
2. AUFHEBUNGSVERTRAG 511
3. ABLAUF DER BEFRISTUNG 511
4. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS AUF INITIATIVE DES
ARBEITNEHMERS 512
5. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS AUF INITIATIVE DES
ARBEITGEBERS 513
A) LIQUIDATION DER JURISTISCHEN PERSON - EINSTELLUNG
DER TAETIGKEIT DURCH DEN ARBEITGEBER 514
B) PERSONAL- ODER STELLENABBAU 515
C) MANGELNDE EIGNUNG DES ARBEITNEHMERS AUFGRUND
UNZUREICHENDER QUALIFIKATION BELEGT DURCH
ERGEBNISSE EINER EIGNUNGSPRUEFUNG
(ART. 81 ABS. 1 NR. 3 ARBGB) 516
D) WECHSEL DES INHABERS DES ORGANISATIONSVERMOEGENS 517
E) WIEDERHOLTE UNBEFUGTE ARBEITSVERWEIGERUNG DES
ARBEITNEHMERS 518
F) EINMALIGER GROBER VERSTOSS DES ARBEITNEHMERS
GEGEN SEINE ARBEITSPFLICHTEN 518
G) SCHULDHAFTES HANDELN EINES MIT DER VERWALTUNG VON
GELD- UND SACHWERTEN BETRAUTEN ARBEITNEHMERS 519
H) MIT DER AUSUEBUNG ERZIEHERISCHER AUFGABEN
UNVEREINBARES VERHALTEN 520
J) SONSTIGE KUENDIGUNGEN GEGENUEBER BESONDEREN
ARBEITNEHMERGRUPPEN 521
6. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS MIT EINIGEN
BESONDEREN ARBEITNEHMERGRUPPEN 522
7. BETEILIGUNG DER GEWERKSCHAFTEN BEI DER BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERTRAGS AUF INITIATIVE DES ARBEITGEBERS 525
8. AUFHEBUNG DES ARBEITSVERTRAGS AUS VON DEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN NICHT ZU VERTRETENDEN GRUENDEN 526
9. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS WEGEN EINES VERSTOSSES
GEGEN DIE IM ARBGB ODER ANDEREN BUNDESGESETZEN
ENTHALTENEN VORGABEN FUER DEN ABSCHLUSS DES
ARBEITSVERTRAGS 527
II. ENTLASSUNGSGELD 528
III. HERAUSGABE DES ARBEITSBUCHS UND DER KOPIE VON
UNTERLAGEN BEI DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS 528
C. ARBEITSZEIT 529
I. ARBEITSZEIT IM RUSSISCHEN ARBEITSRECHT 429
II. REGELUNG DER ARBEITSZEIT 431
III. TEILZEITARBEIT 434
IV. WEITERE SONDERREGELUNGEN: ARBEITSZEIT VOR FEIERTAGEN,
NACHTARBEIT, UEBERSTUNDEN 536
V. ARBEIT NACH DEM MODELL DES NICHT NORMIERTEN ARBEITSTAGES 538
VI. GLEITZEIT 539
VII. SCHICHTARBEIT 540
VIII. EINTEILUNG DES ARBEITSTAGES IN ABSCHNITTE 542
IX. ARBEITSZEITERFASSUNG 542
D. ERHOLUNGSZEIT 544
I. BEGRIFF UND ARTEN DER ERHOLUNGSZEIT 544
II. PAUSEN WAEHREND DES ARBEITSTAGES 545
III. TAEGLICHE RUHEZEIT 547
IV. ARBEITSFREIE FEIERTAGE 548
V. BEZAHLTER JAHRESURLAUB 549
VI. ORDNUNG DER URLAUBSGEWAEHRUNG 554
VII. UNBEZAHLTER URLAUB 557
E. RECHTLICHER RAHMEN DER ARBEITSVERGUETUNG 559
I. EINLEITUNG 559
II. ARBEITSLOHN UND GEHALT ALS BEGRIFFE DES RUSSISCHEN
ARBEITSRECHTS 560
III. REGULIERUNG DER ARBEITSVERGUETUNG UND DES GEHALTS 561
1. ZENTRALISIERTE REGULIERUNG 561
2. MINDESTLOHN 562
3. LOHNERHOEHUNGEN 564
4. SCHUTZ VOR LOHNABZUEGEN 565
5. LOHN IN DER LIQUIDATION ODER INSOLVENZ DES
ARBEITGEBERS 566
6. ARBEITSVERGUETUNG UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 567
7. AUSZAHLUNG DER ARBEITSVERGUETUNG 567
8. ARBEITSVERGUETUNG UND TARIFSYSTEM 569
9. REGELUNG DER ARBEITS VERGUETUNG 5 71
F. GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN 576
I. GRUNDLAGEN 576
II. GARANTIEN BEI DIENSTREISEN UND BEIM ARBEITSBEDINGTEN
UMZUG IN EINE ANDERE GEGEND 577
1. DIENSTREISEN 577
2. UMZUGSKOSTEN 580
III. GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN BEI DER ERFUELLUNG
OEFFENTLICHER UND SOZIALER PFLICHTEN 582
IV. GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN FUER ARBEITNEHMER IN
GEWERKSCHAFTSORGANEN UND KOMMISSIONEN FUER
ARBEITSSTREITIGKEITEN 583
V. GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN FUER ARBEITNEHMER MIT
EINEM AMT IN STAATSORGANEN, ORGANEN DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG 585
VI. GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN FUER BERUFSBEGLEITEND
STUDIERENDE ARBEITNEHMER 586
VII. ANDERE ARTEN VON GARANTIEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN 587
G. ARBEITSDISZIPLIN UND DISZIPLINARISCHE VERANTWORTUNG 590
I. EINLEITUNG 590
II. ARBEITSORDNUNG 590
1 .ABSCHNITT I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 591
2. ABSCHNITT II RECHTE UND PFLICHTEN DER
ARBEITS VERTRAGSPARTEIEN 5 91
3. ABSCHNITT III ANSTELLUNG, VERSETZUNG, KUENDIGUNG DER
ARBEITNEHMER 592
4. ABSCHNITT IV ARBEITSZEIT 593
5. ABSCHNITT V ERHOLUNGSZEIT 593
6. ABSCHNITT VI ANERKENNUNGSMASSNAHMEN UND
DISZIPLINARMASSNAHMEN 5 94
7. ABSCHNITT VII SONSTIGE BESTIMMUNGEN 595
III. SATZUNGEN UND ORDNUNGEN UEBER ARBEITSDISZIPLIN 598
IV. ANWENDUNG VON ANERKENNUNGSMASSNAHMEN GEGENUEBER
DEN ARBEITNEHMERN 599
V. AHNDUNG DURCH DISZIPLINARISCHE MASSNAHMEN 600
H. ARBEITSSCHUTZ 606
I. EINLEITUNG 606
II. ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE REGELUNGEN AUF DER BUNDESEBENE
(ERSTE EBENE) 606
III. ARBEITSRECHTLICHE REGELUNGEN AUF REGIONALER EBENE
(ZWEITE EBENE) 610
IV. DRITTE EBENE ARBEITSRECHTLICHER REGELUNGEN 612
V. ARBEITSRECHTLICHE REGELUNGEN AUF LOKALER EBENE
(VIERTE EBENE) 613
VI. EINGESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS 615
VII. DEFIZITE IN DER SYSTEMATISIERUNG DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 615
VIII. UNZUREICHENDE GESETZLICHE REGULIERUNG DES
ARBEITSSCHUTZES FUER EINZELNE ARBEITNEHMERGRUPPEN 616
IX. ZU WEIT GEFASSTER PFLICHTENKREIS DES ARBEITGEBERS BEIM
ARBEITSSCHUTZ 617
X. ROLLE DER SOZIALPARTNERSCHAFT 618
J. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER MATERIELLEN VERANTWORTLICHKEIT
DES ARBEITNEHMERS UND DES ARBEITGEBERS IN DER RUSSISCHEN
ARBEITSGESETZGEBUNG 621
I. EINLEITUNG 621
II. MATERIELLE VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS 623
1. VERANTWORTUNG FUER DEN UNGESETZLICHEN ARBEITSENTZUG
DES ARBEITNEHMERS 623
2. MATERIELLE VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS FUER
DEN SCHADEN AM EIGENTUM DES ARBEITNEHMERS 625
3. MATERIELLE VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS FUER
DEN VERZUG DER GEHALTSAUSZAHLUNG 625
4. KOMPENSATION DES IMMATERIELLEN SCHADENS ZU
GUNSTEN DES ARBEITNEHMERS 626
5. MATERIELLE VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITGEBERS FUER
SCHAEDEN AN LEBEN UND GESUNDHEIT DES ARBEITNEHMERS 627
III. MATERIELLE VERANTWORTLICHKEIT DES ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 628
IV. BESCHRAENKTE UND VOLLE MATERIELLE VERANTWORTLICHKEIT DES
ARBEITNEHMERS 630
K. BESONDERHEITEN DER ARBEITSRECHTLICHEN REGELUNGEN FUER
BESONDERE ARBEITNEHMERGRUPPEN 635
I. BEGRIFF UND INHALT 635
II. BESONDERHEITEN DER RECHTLICHEN REGELUNG DER ARBEIT
VON FRAUEN UND VON PERSONEN MIT FAMILIAEREN PFLICHTEN 637
III. BESONDERHEITEN DER ARBEITSRECHTLICHEN REGELUNGEN
FUER BEHINDERTE UND MINDERJAEHRIGE 648
L. SCHUTZ VON ARBEITNEHMERRECHTEN 653
I. GEWAEHRLEISTUNG DES RECHTS AUF ARBEIT UNTER SICHEREN
BEDINGUNGEN 653
II. EINDAEMMUNG UND BESEITIGUNG VON RECHTSBRUECHEN UND
KOMPENSATION NEGATIVER FOLGEN 654
III. SICHERUNG VON CHANCENGLEICHHEIT BEI DER AUSUEBUNG
DES RECHTS AUF ARBEIT 655
IV. INSTITUT DES ARBEITSRECHTS ZUR VERWIRKLICHUNG DER
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTE 656
V. VERWIRKLICHUNG DES ARBEITSRECHTLICHEN SCHUTZES BZW.
DES RECHTS AUF SCHUTZ 657
§ 3 BEHANDLUNG ARBEITSRECHTLICHER STREITIGKEITEN 669
A. BEHANDLUNG INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHER STREITIGKEITEN 669
I. BEGRIFF DER INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 669
II. VERFAHREN ZUR EROERTERUNG UND BEILEGUNG
INDIVIDUALRECHTLICHER STREITIGKEITEN 671
III. ZUR ARBEITSWEISE UND BEDEUTUNG DER KOMMISSIONEN 675
IV. VERFAHREN VOR GERICHT 680
B. KOLLEKTIVE ARBEITSSTREITIGKEITEN 686
I. BEGRIFF DER KOLLEKTIVEN ARBEITSSTREITIGKEIT 686
II. BEILEGUNG VON KOLLEKTIVEN ARBEITSSTREITIGKEITEN DURCH
SCHLICHTUNG 687
III. STREIKRECHT UND SEINE VERWIRKLICHUNG 694
3. TEIL. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 703
§ 1 RECHTSQUELLEN UND EINORDNUNG DES ARBEITSRECHTS IN DIE
RECHTSORDNUNG 705
A. ARBEITSRECHT IN DER STAATLICHEN RECHTSQUELLENHIERARCHIE 705
B. VERHAELTNIS VON AUTONOMEN UND STAATLICHEN REGELUNGEN 706
C. EINORDNUNG DES ARBEITSRECHTS IN DIE GESAMTRECHTSORDNUNG 707
§ 2 STRUKTUR UND PRINZIPIEN DES ARBEITSRECHTS 710
A. SYSTEMATIK DES ARBEITSRECHTS 710
B. METHODE DES ARBEITSRECHTS 710
C. ZIELE DES ARBEITSRECHTS 711
§3 GESCHUETZTER PERSONENKREIS 713
§ 4 ARBEITSVERTRAG UND WECHSEL DES BETRIEBSINHABERS 715
A. ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS 715
B. WECHSEL DES BETRIEBS- BZW. ORGANISATIONSINHABERS 716
C. AENDERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 717
§ 5 PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS UND PFLICHTVERLETZUNG 718
A. PFLICHT ZUR ARBEITSLEISTUNG UND BETRIEBLICHE ORDNUNG 718
B. PFLICHTVERLETZUNG UND SANKTION 718
I. DISZIPLINARMASSNAHMEN 718
II. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 719
§ 6 PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS UND PFLICHTVERLETZUNG 721
A. VERGUETUNG 721
B. ENTGELTFORTZAHLUNG 722
C. HAFTUNG 723
§ 7 ARBEITSSCHUTZ 725
A. RECHT AUF SICHERE ARBEITSBEDINGUNGEN 725
B. ARBEITSZEITRECHT 725
C. URLAUBSRECHT 726
D. (TECHNISCHER) ARBEITSSCHUTZ 727
E. SCHUTZ BESTIMMTER ARBEITNEHMERGRUPPEN 727
§ 8 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGES 729
A. KUENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGES 729
B. BEENDIGUNG DURCH ARBEITNEHMER 731
C. BEFRISTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 731
§ 9 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 733
A. T ARIFVERTRAEGE UND V EREINBARUNGEN 733
B. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 734
§10 ARBEITSSTREITIGKEITEN 735
A. INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 735
B. KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 736
VERZEICHNIS DER AUTOREN UND UEBERSETZER 739
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Schubert, Claudia 1976- Kurennoj, Aleksandr Michajlovič 1947- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c s cs a m k am amk |
author_GND | (DE-588)128647396 (DE-588)170317226 |
author_facet | Schubert, Claudia 1976- Kurennoj, Aleksandr Michajlovič 1947- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043456412 |
classification_rvk | PF 948.5 PF 980 |
ctrlnum | (OCoLC)941675918 (DE-599)DNB1083276433 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043456412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160314s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1083276433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848730407</subfield><subfield code="c">EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3040-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848730405</subfield><subfield code="9">3-8487-3040-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848730407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)941675918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1083276433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 948.5</subfield><subfield code="0">(DE-625)135899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Claudia Schubert/Prof. Dr. Alexander M. Kurennoy (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">742 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Claudia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128647396</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurennoj, Aleksandr Michajlovič</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170317226</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040930997</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028873737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028873737</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Russland |
id | DE-604.BV043456412 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:26:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848730407 3848730405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028873737 |
oclc_num | 941675918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-12 |
physical | 742 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht |
series2 | Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht |
spelling | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht Prof. Dr. Claudia Schubert/Prof. Dr. Alexander M. Kurennoy (Hrsg.) 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 742 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht Band 3 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Russland (DE-588)4076899-5 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schubert, Claudia 1976- (DE-588)128647396 edt Kurennoj, Aleksandr Michajlovič 1947- (DE-588)170317226 edt Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht Band 3 (DE-604)BV040930997 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028873737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht Bochumer juristische Studien zum Zivilrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4076899-5 |
title | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht |
title_auth | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht |
title_exact_search | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht |
title_full | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht Prof. Dr. Claudia Schubert/Prof. Dr. Alexander M. Kurennoy (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht Prof. Dr. Claudia Schubert/Prof. Dr. Alexander M. Kurennoy (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht Prof. Dr. Claudia Schubert/Prof. Dr. Alexander M. Kurennoy (Hrsg.) |
title_short | Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht |
title_sort | handbuch fur deutsches und russisches arbeitsrecht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Arbeitsrecht Deutschland Russland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028873737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040930997 |
work_keys_str_mv | AT schubertclaudia handbuchfurdeutschesundrussischesarbeitsrecht AT kurennojaleksandrmichajlovic handbuchfurdeutschesundrussischesarbeitsrecht AT nomosverlagsgesellschaft handbuchfurdeutschesundrussischesarbeitsrecht |