Innovation und Recht, Recht und Innovation: Recht im Ensemble seiner Kontexte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 862 Seiten |
ISBN: | 9783161544415 3161544412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043447130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191212 | ||
007 | t | ||
008 | 160309s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1081910259 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161544415 |c : circa EUR 113.10 (AT), circa EUR 110.00 (DE) |9 978-3-16-154441-5 | ||
020 | |a 3161544412 |9 3-16-154441-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161544415 | |
035 | |a (OCoLC)939103187 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081910259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3620 |0 (DE-625)136616: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 010f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hoffmann-Riem, Wolfgang |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)122097521 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation und Recht, Recht und Innovation |b Recht im Ensemble seiner Kontexte |c Wolfgang Hoffmann-Riem |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXXIII, 862 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialinnovation |0 (DE-588)4214693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Innovationswissenschaft | ||
653 | |a Kommunikationswissenschaft | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
689 | 0 | 0 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialinnovation |0 (DE-588)4214693-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-154478-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=45c5db20e84940e3b93effc4a1d22a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028864611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028864611 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333362716016640 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . V
Abkürzungsverzeichnis .XXVII
Erster Teil
Zu dem Anliegen und wichtigen
Ausgangsannahmen der Untersuchung
1
§ 1 Anliegen. 2
A. Anstöße und Zielsetzung. 2
B. Weite des Erkenntnisinteresses. 6
C. Wirkungsorientierte Steuerung durch Recht. 7
D. Perspektiven auf Recht und seine Regelungsstrukturen . 9
E. Referenzfeld „Recht und Innovation“. 12
5 2 Wandel von Gesellschaft, Staat und Recht. 14
A. Anlässe für und Reaktionen auf den Wandel von Gesellschaft,
Staat und Recht. 14
B. Präventionsstaat und Vorsorgeprinzip. 18
C. Gewährleistungsstaat/Gewährleistungsgemeinschaft. 20
§ 3 Innovationen als Herausforderung für das Recht. 23
A. Innovationen - Begriff und Arten . 23
B. Recht und Innovationen im Fokus politischer Aufmerksamkeit . 26
C. Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung. 28
I. Innovationsoffenheit . 29
II. Innovationsverantwortung . 30
III. Zusammenspiel von Innovationsoffenheit
und Innovationsverantwortung . 32
D. Recht als Innovationsermöglichungsrecht. 33
XIV
Inhaltsverzeichnis
§ 4 Bedeutung, Erscheinungsformen und Funktionen von Recht. 36
A. Recht und sonstige Regeln . 37
B. Diversifizierung der Regeln und der Regelsetzung . 39
I. Hoheitliche Rechtsquellen . 39
II. Regelpluralismus . 40
III. Hard Law und Soft Law. 42
IV. Trans nationales Recht . 45
V. Insbesondere: Regulierungsrecht . 47
C. Funktionen von Recht. 50
D. Rechtsnormen als Handlungs- und Kontrollnormen. 52
E. Recht und Faktizität . 54
§ 5 Kontextbezogene Rationalität. 57
A. Zur Erosion des traditionellen Rationalitätsideals . 57
i
B. Kontextbezogene Konkretisierung des Rechts. 60
C. Konstruktivistische Perspektive auf Wirklichkeit. 61
5 6 Kontextbezogene und integrativ konzipierte Rechtswissenschaft:
Zum Erfordernis multi-, inter- und intradisziplinärer
sowie transfachlicher Offenheit. 64
A. Disziplinäre Fundierung. 64
B. Multi- und interdisziplinäre Erweiterungen. 65
L Multidisziplinäre Aufmerksamkeit. 66
II. Interdisziplinäre Ausrichtung. 67
C. Intradisziplinäre Verknüpfung. 68
D. Transfachliche Wachsamkeit und Offenheit . 69
E. Nutzbarkeit von alltagsweltlichem Erfahrungswissen, von
Rationalitätsvermutungen und von Heuristiken. 71
F. Zum Erfordernis einer integrativ konzipierten Rechtswissenschaft. 77
Zweiter Teil
Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung
79
§ 7 Problemlösung durch Recht - Offenheit von Recht. 80
A. Relative Offenheit von Normierungen . 80
I. Auslegungsbedürftigkeit - Optionenräume . 80
II. Kontingenzen. 82
III. Normierungstypen. 84
Inhaltsverzeichnis
XV
IV. Insbesondere: Auswirkungen der Europäisierung des Rechts. 86
V. Optionenräume für das Handeln der Normadressaten . 88
B. Die Bedeutung von Folgen und Folgesfolgen. 88
I. Folgendimensionen (Output, Impact und Outcome). 89
II. Zum Auftrag der Folgenberücksichtigung . 91
C. Rechtmäßigkeit und Sachrichtigkeit. 93
D. Rechtsmacht zur Maßstabs- und Instrumentenergänzung . 95
E. Organisation, Personal, Verfahren und Ressourcen als ergänzende
Steuerungsfaktoren . 97
F. Entscheidungsgründe - zur Differenz zwischen der Herstellung
und der Darstellung einer Entscheidung. 98
G. Entscheidungsprozesse - Entscheidungsergebnisse -
Entscheidungswirkungen . 101
H. Legalität und Legitimation . 103
I. Kontexbezogenheit auch als Voraussetzung für Innovationsoffenheit
und -Verantwortung . 106
5 8 Bereiche und Kontexte rechtlicher Problemlösung.108
A. Normen im Ensemble ihrer Kontexte: Vorklärungen . 109
B. Begriffliche Unterscheidungen verschiedener Bereiche
der Problembehandlung . 111
I. Sprach-/Textbereich der Norm(en). 112
II. Realbereich der Norm(en). 113
III. Initiativbereich.116
IV. Sachverhaltsbereich . 117
V. Folgeneröffnungsbereich. 118
VI. Bewirkungsbereich. 119
VII. Optionenwahlbereich . 120
VIII. Begründungsbereich. 120
IX. Entscheidungsbereich .121
X. Kon trollbereich . 122
XI. Vollzugsbereich . 123
XII. Begleit- und Nachsorgebereich. 124
XIII. Lernbereich. 125
XIV. Wirkungsbereich . 126
C. Aufmerksamkeitsfelder juristischer Methodenlehren . 126
§ 9 Entscheidungsentlastungen. 131
A. Rechtsdogmatik. 132
B. Orientierung an Präjudizien und an der Literatur. 135
C. Standardisierung.,.137
D. Untergesetzliche Eigenprogrammierung durch die Verwaltung. 138
XVI
Inhaltsverzeichnis
E. Informelle Vorabklärungen. 139
F. Sozialisationswirkungen . 141
§10 Rechtsdurchsetzung und Rechtswirkungen . 142
A. Möglichkeiten und Probleme wirkungsorientierter Rechtsanwendung. 142
I. Normbefolgung als Voraussetzung der Normwirkung. 142
II. Normvollzug . 144
B. Schwierigkeiten der Wirkungsbestimmung - Komplexität. 145
C. Begrenzte Hilfen durch Forschung wie die Effektivitäts-
und Implementationsforschung. 148
D. Begrenztheit rechtswissenschaftlicher Methoden zur Wirkungsbestimmung 150
Dritter Teil
Rechtsetzung
153
§11 Kontextbedingungen und Rationalität parlamentarischer
Rechtsetzung . 155
A. Zu Anforderungen an „gute“ parlamentarische Rechtsetzung. 155
I. Gesetzesvorbereitung, insbesondere Folgenabschätzung .155
II. Anforderungen an die Qualität von Gesetzen. 159
B. Zur kontextbezogenen Rationalität parlamentarischer Gesetzgebung. 161
C. Reichweite verfassungsgerichtlicher Überprüfung von Gesetzen. 165
D. Anmerkungen zu anderen Verfahren der Normgebung .170
§12 Kontextbedingungen und Rationalität europäischer Rechtsetzung
in einer Krisensituation . 172
A. Vielfalt der Arten von Rechtsetzung in Krisensituationen . 172
I. Handeln in der Schulden-, Banken-, Euro- und Finanzkrise . 173
II. Nutzung unterschiedlicher Handlungsebenen . 175
III. Verschiebungen im Verantwortungsgefüge. 176
IV. Veränderungen im Verfahren der Rechtsetzung. 178
V. Beschränkte Möglichkeiten zur Nutzung der in formal geregelten
Verfahren vorgesehenen Rationalitätshilfen.180
VI. Zum Erfordernis einer „Krisenklugheit“.182
VII. Diffusion von Verantwortung. 184
B. Zur Möglichkeit gerichtlicher Kontrolle. 185
Inhaltsverzeichnis XVII
Vierter Teil
Innovationen - Innovationsforschung
189
I. Kapitel: Innovation als Phänomen. 191
§ 13 Klassifikationen und Illustrationen . 191
A. Stadien von Neuerungen. 191
B. Signifikanz von Neuerungen. 193
I. Anknüpfungspunkte für Signifikanz. 193
1. Unterscheidbarkeit und Wirkungsintensität. 193
2. Nützlichkeit als Kriterium?. 194
II. Rechtliche Signifikanz. 196
1. Nicht-rechtliche Neuerungen aus rechtlicher Perspektive. 196
2. Signifikanz von Neuerungen im Recht . 198
C. Ausweitung des Blicks: Technische und soziale (vorrangig
nicht-technische) Innovationen . 199
I. Technische Innovationen. 199
II. Soziale (nichttechnische) Innovationen.200
III. Insbesondere: Unerwünschte soziale Innovationen.202
IV. Verknüpfung von technischen und sozialen Innovationen .202
D. Weitere Klassifikationen von Innovationen.204
I. Gegenstandbezogene Klassifikation.205
II. Klassifikationen nach der Intensität und Qualität der Neuerung.205
E. Indikatoren von Innovationen .206
II. Kapitel: Innovationsforschung .209
§14 Innovationsprozesse und -dilemmata .209
A. Abläufe/Phasen von Innovationsprozessen.209
B. Pfadabhängigkeit /Trajektorien .213
C. Innovationsparadoxien .215
D. Innovationsdilemmata.216
§15 Vielfalt in der Innovationsforschung (Beispiele).218
A. Volks- und betriebswirtschaftliche Innovationsforschung .220
B. Insbesondere: Internationale Vergleiche von
National Information Systems (NIS).223
C. Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung.225
D. Naturwissenschaftliche Innovationsforschung,
insbesondere Technikforschung.228
XVIII
Inhaltsverz eich n is
I. Natur- und Technikwissenschaften als Triebkraft der Moderne.228
II. Zweifel an der Allgemeingültigkeit und Objektivität (auch) der
Natur- und Technikforschung .229
E. Geisteswissenschaftliche Forschung (hier insbesondere Philosophie).232
F. Coevolution und Konvergenzprozesse.233
§16 Insbesondere: Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung.235
A. Anliegen der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung im Umgang
mit nichtrechtlichen Innovationen.236
I. Erneut: Zum verwendeten Innovationsbegriff.236
II. Gegenstand rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung.236
B. In der Rechtswissenschaft gut nutzbare Ansätze aus nichtjuristischen
Disziplinen (Beispiele).238
I. Wirtschaftswissenschaft.239
1. Evolutorische Ökonomik.239
2. Institutionenökonomik.241
3. Ökonomische Analyse des Rechts.242
II. Sozialwissenschaft .245
1. Theorien sozialen Wandels .245
2. Forschung zu technologischen und sozialen Innovationen.245
III. Politikwissenschaft. 246
IV. Governance-Forschung.247
V. Psychologie, Neurowissenschaft, Kreativitätsforschung.251
VI. Natur- und Technikwissenschaft .252
VII. Ethik und Moral.253
C. Zwischenresümee.259
III. Kapitel: Innovationspolitik als Rechtspolitik.261
§17 Innovationsziele im Recht .262
A. Innovation als Ziel oder Mittel.262
B. Rechtliche Verankerung von Innovationszielen (Beispiele).263
I. Vergaberecht.264
II. Energierecht.265
III. Telekommunikationsrecht.266
IV Weitere Bezugnahmen.267
V. Innovationskoordinierung im europäischen Mehrebenensystem.268
C. Grenzen sinnvoller Normierung des Innovationsziels .268
§ 18 Konzepte und Alternativen der Innovationspolitik.270
A. Zum Begriff der Innovationspolitik.270
B. Grundmuster für Alternativen innovationspolitischer Konzepte
und Strategien
272
Inhaltsverzeichnis XIX
C. Rechtfertigung regulierender Einflussnahme auf Innovationsprozesse
und -ergebnisse.279
L Grundsätzliche Rechtfertigung von Regulierung.279
II. Insbesondere: Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.281
III. Schutzaufträge .282
D. Einflussnahmen von Recht in verschiedenen Stadien der Entwicklung
von Neuerungen.283
§ 19 Insbesondere: Modi der Handlungskoordination
(Governancemodi) .287
A. Kooperation - Koordination .287
B. Vorbemerkung zu Ko ordinationsbedarfen in innovationserheblichen
Bereichen.287
I. Koordinationsbedarfe für Innovatoren .288
II. Koordination zwischen Akteuren der Innovationspolitik.290
C. Koordinationsmodus Hierarchie.290
D. Koordinationsmodus Verhandlung . 291
E. Koordinationsmodus Markt/Wettbewerb .293
F. Koordinationsmodus Netzwerk. 295
G. Notwendigkeit rechtlicher Ausgestaltung der Koordinationsmodi.297
Fünfter Teil
Der Umgang der Rechtsordnung
mit Wissen und Nichtwissen
301
§20 Wissen und Nichtwissen.302
A. Bedarf nach Wissen - Unvermeidbarkeit von Nichtwissen.302
B. Begriffliche Vorklärungen.303
I. Daten, Kommunikation, Information und Wissen.303
II. Umbrüche bei der „Anerkennung“ als Wissen.305
C. Vielfalt der Arten des im Bereich der Rechtsanwendung erheblichen
Wissens i. w. S.307
D. Explizites und implizites Wissen - spezifisches und unspezifisches
Nichtwissen - Unwissen und Ungewissheit.308
I. Explizites und implizites Wissen .309
II. Spezifisches und unspezifisches Nichtwissen.310
III. Unwissen - Ungewissheit.310
E. Erkenntnis- und Verwertungsinteressen im Umgang mit Wissen.310
F. Unsicherheit von Wissen - Ambivalenz von Bewertungen.312
XX
Inhaltsverzeichnis
§21 Xugang zu Wissen: Vorbehalt des Möglichen -
Gebot des Möglichen .315
A. Begrenzte Zugänglichkeit zu Wissen.315
B. Das Mögliche als Grenze der Wissensgenerierung.318
C. Das Gebot und der Vorbehalt des Möglichen als rechtliche Grundsätze . 320
§ 22 Vorkehrungen der Rechtsordnung für die Erschließung
von Wissen und den Umgang mit Unwissen.325
A. Wissensgenerierung im Hinblick auf den Sachverhaltsbereich.326
B. Wissensgenerierung im Hinblick auf den Realbereich einer Norm .332
C. Exkurs: Der Zugriff des Bundesverfassungsgerichts auf den Sachverhalts-
und Realbereich.337
*
5 23 Die Generierung von Risikowissen für die Regulierung
des Einsatzes riskanter Stoffe: Das Beispiel der Chemikalien-
regulierung (REACH).341
A. Wissensbedarf im Risikorecht.341
B. Das REACH-Konzept der Wissensgenerierung entlang der
Wertschöpfungskette.343
I. Weitgehende Abkehr von Eröffnungskontrollen.343
II. Vorkehrungen zur Wissensgenerierung.344
III. Auffangregulierung .345
C. Paradigmatische Veränderungen der Innovationssteuerung .346
D. Ungewissheit über den Erfolg der Umsteuerung.349
5 24 Rechtliche Konstrukte für den Umgang mit begrenztem Wissen . 352
A. Verdacht, Gefahr, Risiko, Restrisiko .352
B. Einschätzungsspielräume/-prärogativen der Verwaltung.355
C. Besondere normative Konstrukte, wie Kooperation, Stufung,
Flexibilisierung, Reversibilität .358
D. Orientierungen beim Umgang mit Ungewissheit.361
E. Experimentalrecht .362
Inhaltsverzeichnis
XXI
Sechster Teil
Möglichkeiten des Rechts zur Einwirkung
auf nichtrechtliche Innovationsprozesse
365
I. Kapitel: Allgemeine Vorklärungen.367
5 25 Allgemeine Vorgaben rechtlicher Steuerung .368
A. Zur Problematik der Maßstäbe.368
I. Rechtliche und nichtrechtliche Maßstäbe .368
II. Insbesondere: Effektivität und Effizienz.369
III. Insbesondere: Optimalität.370
B. Grundmuster rechtlicher Steuerung.371
I. Vielfalt der Möglichkeiten.371
II. Insbesondere: Kombinationen von hoheitlicher Regulierung
und gesellschaftlicher Selbstregelung /-regulierung.374
C. Verfahrens-, Handlungs- und Bewirkungsformen.377
D. Prozeduralisierung im Recht. 382
E. Konzepte sowie Strategien, Arrangements und Aktionspläne .384
F. Regulierungs- und Instrumentenwettbewerb.387
G. Wettbewerb der Rechtsordnungen.387
§ 26 Zu Typen der Einwirkung auf Innovationsprozesse
und Innovationsergebnisse.389
A Vorbemerkung zur Bedeutung der Instrumentenwahl.389
B. Steuerung durch Ordnungsrecht .391
C. Steuerung durch optionenorientiertes Recht.394
I. Insbesondere: Steuerung durch Setzung von Anreizen .395
II. Unterschiedliche Anreiztypen .396
D. Kombinationen mehrerer Anreize oder von Anreizen mit anderen
Instrumenten .399
I. Kontextbezug von Anreizsteuerung.399
II. Rechtliche Sonderprobleme der Anreizsteuerung und der
Instrumentenkombination. 401
E. Beispiel für Instrumentenkombination: Energieeffizienzrecht.402
XXII
Inhaltsverzeichnis
IL Kapitel: Ausgewählte Vorkehrungen der Innovationsförderung
und -begleitung.407
§ 27 Beispiele rechtlicher Instrumente zur Einwirkung auf
Innovationsprozesse und -ergehnisse.408
A. Ökonomische Anreize.408
I. Subventionen und Steuererhebung.408
II. Förderung von Forschung, Entwicklung oder des Einsatzes
neuer Technologien .409
III. Wagniskapitalfinanzierung .411
B. Insbesondere: Umweltpolitische Anreize.413
I. Positive Anreize.414
II. Negative Anreize .415
C. Haftungsregeln.415
I. Haftungspflichten und -verscjionung.415
II. Haftungs arten.417
D. Standardsetzung.420
I. Bildung und Anerkennung von Standards.420
II. Bedeutung für Innovationsprozesse.423
E. Öffentliche Auftragsvergabe.425
F. Partielle Entlastung von Regulierung und Überwachung.426
I. Innovation Waiver - Regulierungsferien.426
II. Regulative Erleichterungen. 429
III. Freistellung von kartellrechtlichen Bindungen.429
IV. Ambivalenzen.430
G. Innovation Forcing .430
§ 28 Immaterialgüterrechte als Stimulus und Hindernis
für Innovationen.433
A. Zum Konzept der Immaterialgüterrechte.434
B. Urheberrecht .437
I. Innovationserheblichkeit.437
II. Sondersituation bei Open Innovation und kollaborativer
Wissensproduktion .438
III. Anstöße für Änderungen im Urheberrecht.442
C. Patentrecht .444
D. Parallelisierung von Innovation, Patentierung, Standardisierung
und Wettbewerbsbeeinflussung . 449
Inhaltsverzeichnis
XXIII
III. Kapitel: Emergente Technologien als Gegenstände
mit hohem Innovations- und Risikopotential. 453
§ 29 Beispiel: Gentechnikrecht.455
A. Überblick .456
B. Grüne Gentechnik - Vielfalt der Bereiche rechtlicher Problembehandlung . 457
I. Zum Regulierungsansatz.458
II Bereiche rechtlicher Problemlösung.460
1. Textbereich .460
2. Realbereich.460
3. Initiativbereich. 461
4. Sachverhalts-, Folgeneröffnungs- und Bewirkungsbereich.463
5. Begründungs- und Vollzugsbereich.466
6. Entscheidungsbereich und Kontrollbereich .466
7. Wirkungs-, Begleit- und Nachsorgebereich . 469
8. Lernbereich.470
III. Hohe Komplexität.471
C. Humangentechnik.473
I. Anwendungsfelder.473
II. Rechtliche Vorgaben .474
III. Zur Regelungstechnik. 475
IV. Insbesondere: Maßstabskonkretisierung.477
V. Begieitmaßnahmen.479
VI. Lernen. 479
§30 Beispiel: Nanotechnologie.480
A. Nanotechnologie .481
B. Empfehlungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen.484
C. Chemikalienregulierung als Regulierung für Nanotechnologien? .488
IV. Kapitel: Gegenstandsbereiche mit hohem Anteil sozialer
Innovationen .493
§31 Beispiel: Arbeitswelt.494
A. Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt.494
B. „Workplace Innovation“ als Beispiel .497
C. Insbesondere: „Enterprise 2.0“.500
I, Erscheinungsformen und Ziele.500
II. Rechtliche Rahmenbedingungen .502
XXIV
Inhaltsverzeichnis
§ 32 Beispiel: Gesundheitswesen.505
A. Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung .506
B. Insbesondere: Pflege .509
I. Pflegebedarf und Pflegemöglichkeiten.510
II. Rechtliche Rahmenbedingungen .511
III. Zur Bewertung der Entwicklung . 515
Siebter Teil
Innovationen im Recht
517
5 33 Zum Begriff und zu Erscheinungsformen der Innovationen
im Recht.*.518
A. Vorbemerkung: Frühere Diskussionen .518
B. Zum Begriff und zu Regelungsbereichen von Innovationen im Recht.519
C. Gesetzgebung als Entstehungsmodus für Innovationen im Recht.522
D. Änderungen der Auslegung und Anwendung von Recht als
Entstehungsmodi von Innovationen im Recht.524
L Anknüpfungspunkte für Änderungen.524
II. Insbesondere: Rechtsfortbildung als Modus der Entwicklung von
Innovationen im Recht .525
III. Der „Dreischritt“ zur Umsetzung von Wandel bei der Auslegung
und Anwendung geltender Normen .527
IV. Gelingensvoraussetzungen von Rechtsfortbildung.529
1. Innovationsstrategien.530
2. Gelingensvoraussetzungen .531
5 34 Grundrechtsinnovationen als Beispiele verfassungsrechtlicher
Innovationen .533
A. Innovationsakteure im Bereich der Grundrechte.533
B. Innovationen durch ausdrückliche Änderungen von Grundrechtsschranken 535
C. Grundrechtsinnovationen durch das Bundesverfassungsgericht: Beispiele . . 536
I. Allgemeine Handlungsfreiheit als Hauptfreiheitsrecht .537
II. Freiheitsorientierte Konstitutionalisierung der Rechtsordnung.538
1. Objektiv-rechtliche Grundrechtsgehalte.538
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht.542
3. Der Grundsatz der Verhäknismäßigkeit als Prüfungsraster bei der
Beurteilung von Rechtsgüterkollisionen.543
III. Grundrechtsbezogene Aufgabenerfüllung im Gewährleistungsstaat . . 545
D. Zur Kritik an richterrechtlichen Innovationen im Recht.550
Inhaltsverzeichnis XXV
§35 Grundrechtsinnovationen im Spannungsfeld von Präventionsstaat
und technologischer Entwicklung.557
A. Zum Wechselspiel zwischen Rechtsnormen und technologischen
Veränderungen: Beispiele .559
L Frühere Entwicklungen.559
II. Neuere Entwicklungen .561
B. Bisherige gerichtliche Einschätzungen von Gefährdungspotentialen.563
C. Anknüpfungspunkte für Grundrechts schütz .567
I. Grundrecht der Telekommunikationsfreiheit.568
II. Unverletzlichkeit der Wohnung.569
III. Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.569
IV. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme (,,IT-Grundrechtw) .571
V Konkretisierung der Schrankenregelungen in den betroffenen
Grundrechtsnormen.577
§ 36 Innovationen im Zuge der Europäisierung des Rechts.581
A. Vorbemerkung zu Innovationen durch Internationalisierung
und Europäisierung.581
B. Schaffung der europäischen Institutionen. 582
C. Supranationales Recht als Innovation .583
I. Kategorie supranationalen Rechts .583
II. Schwierigkeiten bei der Europäisierung des nationalen Rechts.586
D. Relativierende Reaktion des Bundesverfassungsgerichts.588
I. Reservekompetenz für eine Überprüfung durch das
Bundesverfassungsgericht.589
II. Kooperationsverhältnis mit dem Europäischen Gerichtshof.591
E. Grundrechtsdissense .593
L Konkurrenz unterschiedlicher Grundrechtsverbürgungen.594
II. Unterschiedliche Konzeptionen von Bundesverfassungsgericht
und Europäischem Gerichtshof .595
1. Vorgehen des Bundesverfassungsgerichts .595
2. Vorgehen des EuGFI .596
III. Ausdehnung der Prüfungskompetenz durch den Europäischen
Gerichtshof und Reaktion des Bundesverfassungsgerichts .599
IV. Rekonstruktion von Teilen des Gerichte-Dialogs.602
F. Mögliche Folgen eines Beitritts der EU zur EMRK. 605
G. Das Nebeneinander der Gerichte als Innovationsimpuls.608
XXVI
Inhaltsverz e ichnis
Achter Teil
Innovationsgeschehen unter Nutzung
der digitalisierten Kommunikationsinfrastrukturen
613
§37 Stichworte zum Stand der Entwicklung der digitalisierten
Kommunikation.614
A. Stichworte zur Entwicklung.614
B. Insbesondere Entgrenzungen.618
§ 38 Besonderheiten der Internetökonomie .619
A. Charakteristika der Internetökdnomie .619
I. Netzwerkeffekte.620
II. Konglomerateffekte.620
III. Mehrseitigkeit der Märkte.621
B. Beispiele: Suchmaschinen und Kommunikationsplattformen.621
I. Suchmaschinen, insbesondere Google.621
II. Kommunikationsplattformen, insbesondere Facebook.625
C. Zu publizistischen Funktionen der Kommunikation im Internet.626
D. Unentgeltlichkeit, aber nicht Gegenleistungsfreiheit der Nutzung
vieler Dienstleistungen .629
I. Ökonomischer Wert der Konsumentendaten.630
II. Vielfältige Möglichkeiten zur Verwendung der Daten.632
III. Wertsteigerung der Daten durch zunehmend verbesserte
Auswertungsmöglichkeiten.634
E. Zwischenruf: „Post-Privacy“ als Antwort?.634
F. Oligopolbildungen im Internet.636
I. „Bestreitbarkeit“ von Oligopolstellungen?.636
II. Strukturelle Marktdefizite?.638
§ 39 Regelungsregime im Bereich der Internetkommunikation .641
A. Zur Internetgovernance.641
B. Regelungsregime .643
I. Anwendbarkeit hoheitlich gesetzten Rechts.644
II. Maßgeblichkeit privat gesetzter Regeln.644
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen.645
2. Soft Law .647
III. Code und andere Vorgaben.649
IV. Unterschiedliche Perspektiven auf hoheitlich und auf nicht hoheitlich
gesetztes Recht.650
Inhaltsverzeichnis XXVII
C. Ausgewählte Beispiele zur Maßgeblichkeit hoheitlich gesetzten Rechts . 651
I. Kartellrecht. 651
II Persönlichkeits- und Datenschutzrecht.654
III. Medien- und Telemedienrecht .657
D. Zur Diskussion um veränderte Regelungsstrukturen.661
E. Ambivalenzen bei der Einordnung von neuen Entwicklungen.666
E Möglichkeiten kollektiver Gegenwehr?.668
$ 40 Rechtliche Innovationspotentiale angesichts globaler
Freiheitsgefahrdüngen .670
A. Risikopotentiale (Beispiele).670
B. Neue Risikoszenarien: Cybercrime, Cybersabotage und Cyberwar .672
C. Neues Risikobewusstsein nach den Enthüllungen von Edward Snowden . 674
D. Ansätze für Schutzmöglichkeiten gegenüber Spähangriffen.675
I. Deutscher Grundrechtsschutz .676
II. Globaler Grundrechtsschutz?.678
E. Schutzaufträge des Grundgesetzes.679
F. Europa- und völkerrechtlich begründete Schutzaufträge .683
I. Unionsrechtliche Schutzaufträge .683
II. Völkerrechtliche Schutzaufträge.684
G. Chancen für die Umsetzung von Schutzaufträgen?.687
H. Prozess globaler Konstitutionalisierung .691
Neunter Teil
Rückblick
695
A. Vorbemerkung zur Reichweite der Innovationsforschung .695
B. Gewährleistung und Vorsorge .696
C. Recht.697
I. Recht und andere Regeln.697
II. Offene Normierungen - Optionenräume .698
III. Kontextbezogene Rationalität.699
IV. Kontexte und Bereiche der Problemlösung bei der Rechtsanwendung 700
V. Legitimation durch kontextbezogene Legalität.703
VI. Kontexte der Rechtsetzung.704
D. Innovationen. 705
I. Multidisziplinarität der InnovationsWissenschaft.705
II. Innovationspolitik.706
E. Wissen und Nichtwissen.707
E Innovationserhebliches Recht. 710
I. Zur Bedeutung des Rechts für Innovationsgeschehen.710
XXVIII
Inh alt sv erz eich n is
II. Beispiel: Gentechnik- und Nanotechnologien .712
III. Beispiel: Immaterialgüterrecht .713
IV. Beispiel: Soziale Innovationen in der Arbeitswelt.714
V. Beispiel: Soziale Innovationen im Gesundheitswesen .714
G. Innovationen im Recht .715
I. Arten und Begriff.715
II. Gerichtliche Grundrechtsinnovationen. 717
III. Europäisierung des Rechts .719
H. Insbesondere: Kommunikationstechnologien als Herausforderung.722
I. Entwicklungsstand. 722
II. Insbesondere: Regelungsregime im Bereich der
Internetkommunikation .724
III. Bedarfe für Innovationen in den Regelungsstrukturen .727
Literaturverzeichnis .:.731
Personenregister .835
Sachregister . 836 |
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann-Riem, Wolfgang 1940- |
author_GND | (DE-588)122097521 |
author_facet | Hoffmann-Riem, Wolfgang 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann-Riem, Wolfgang 1940- |
author_variant | w h r whr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043447130 |
classification_rvk | PC 2800 PI 3010 PI 3040 PI 3620 |
classification_tum | JUR 010f |
ctrlnum | (OCoLC)939103187 (DE-599)DNB1081910259 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043447130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160309s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081910259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161544415</subfield><subfield code="c">: circa EUR 113.10 (AT), circa EUR 110.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154441-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161544412</subfield><subfield code="9">3-16-154441-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161544415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)939103187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081910259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann-Riem, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122097521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation und Recht, Recht und Innovation</subfield><subfield code="b">Recht im Ensemble seiner Kontexte</subfield><subfield code="c">Wolfgang Hoffmann-Riem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 862 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-154478-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=45c5db20e84940e3b93effc4a1d22a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028864611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028864611</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043447130 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:55:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161544415 3161544412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028864611 |
oclc_num | 939103187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-11 DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-521 DE-1051 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-11 DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-521 DE-1051 |
physical | XXXIII, 862 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann-Riem, Wolfgang 1940- Verfasser (DE-588)122097521 aut Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte Wolfgang Hoffmann-Riem Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XXXIII, 862 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialinnovation (DE-588)4214693-8 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd rswk-swf Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Innovationswissenschaft Kommunikationswissenschaft Rechtswissenschaft Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Sozialinnovation (DE-588)4214693-8 s Technische Innovation (DE-588)4431027-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-154478-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=45c5db20e84940e3b93effc4a1d22a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028864611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann-Riem, Wolfgang 1940- Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte Sozialinnovation (DE-588)4214693-8 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214693-8 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4431027-4 (DE-588)4048765-9 |
title | Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte |
title_auth | Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte |
title_exact_search | Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte |
title_full | Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte Wolfgang Hoffmann-Riem |
title_fullStr | Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte Wolfgang Hoffmann-Riem |
title_full_unstemmed | Innovation und Recht, Recht und Innovation Recht im Ensemble seiner Kontexte Wolfgang Hoffmann-Riem |
title_short | Innovation und Recht, Recht und Innovation |
title_sort | innovation und recht recht und innovation recht im ensemble seiner kontexte |
title_sub | Recht im Ensemble seiner Kontexte |
topic | Sozialinnovation (DE-588)4214693-8 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd |
topic_facet | Sozialinnovation Rechtsetzung Technische Innovation Rechtsanwendung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=45c5db20e84940e3b93effc4a1d22a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028864611&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannriemwolfgang innovationundrechtrechtundinnovationrechtimensembleseinerkontexte AT mohrsiebeckgmbhcokg innovationundrechtrechtundinnovationrechtimensembleseinerkontexte |