Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 146 - 174 |
Beschreibung: | XIV, 179 Blätter |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043437276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160318 | ||
007 | t | ||
008 | 160308s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,H01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079071172 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)959694503 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079071172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Florian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1079071067 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen |c von Florian Bauer, LL.M (Finance), geboren am 11. September 1981 in Ilmenau |
264 | 1 | |a Jena |c 2015 | |
300 | |a XIV, 179 Blätter | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 146 - 174 | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktionsrecht |0 (DE-588)4150130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Direktionsrecht |0 (DE-588)4150130-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1079071172/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028854851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028854851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176038752681984 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X
1. EINLEITUNG 1
1.1. EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
1.2. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
2. DAS DIREKTIONSRECHT IM ARBEITSVERHAELTNIS 3
2.1. BEGRIFF DES DIREKTIONSRECHTS 3
2.2. § 106 GEWO ALS RECHTSGRUNDLAGE DES DIREKTIONSRECHTS 6
2.2.1. REGELUNG DES DIREKTIONSRECHTS IN § 106 GEWO 7
2.2.1.1. GEWERBEORDNUNG VOM 24. AUGUST 2002 7
2.2.1.2. INHALT VON § 106 GEWO 8
2.2.1.3. REGELUNGSZWECK VON § 106 GEWO 9
2.2.1.4. AUSUEBUNG DES WEISUNGSRECHTS 10
2.2.1.4.1. BILLIGES ERMESSEN 11
2.2.1.4.2. VERHAELTNIS VON § 106 GEWO ZU § 315 ABS. 1, 3 BGB 11
2.2.1.4.2.1. VERDRAENGUNG VON § 315 ABS. 1 BGB DURCH § 106 GEWO 11
2.2.1.4.2.2. ANWENDBARKEIT VON § 315 ABS. 3 BGB I.V.M. § 106 GEWO .. 12
2.2.1.4.2.3. RECHTSFOLGE VON § 315 ABS. 3 BGB 13
2.2.2. SPEZIALGESETZE 13
2.2.2.1. §§ 9 UND 13 BBIG 14
2.2.2.2. § 32 SEEARBG 14
2.2.2.3. § 23 BINSCHG 14
2.3. REICHWEITE DES DIREKTIONSRECHTS 15
2.3.1. ALLGEMEINES DIREKTIONSRECHT 15
2.3.1.1. SACHLICHER TAETIGKEITSBEREICH 16
2.3.1.2. ARBEITSORT 18
2.3.1.3. ARBEITSZEIT 19
2.3.1.3.1. DAUER DER ARBEITSZEIT 19
2.3.1.3.2. LAGE DER ARBEITSZEIT 20
2.3.1.3.3. SONDERFALL: SONNTAGSARBEIT UND BILLIGES ERMESSEN 21
III
HTTP://D-NB.INFO/1079071172
2.3.1.4. INNERBETRIEBLICHE ORDNUNG 22
2.3.2. BESONDERES DIREKTIONSRECHT 23
2.3.2.1. GRUNDLAGEN DES BESONDEREN DIREKTIONSRECHTS 23
2.3.2.2. SACHLICHER UND OERTLICHER TAETIGKEITSBEREICH 24
2.3.2.2.1. ZUWEISUNG GERINGERWERTIGER TAETIGKEITEN UND VERSETZUNG 25
2.3.2.2.2. ZUWEISUNG HOEHERWERTIGER TAETIGKEITEN 27
2.3.3. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DIREKTIONSRECHT UND AENDERUNGSKUENDIGUNG
27
2.4. EINSCHRAENKUNGEN DES DIREKTIONSRECHTS 28
2.4.1. EINSCHRAENKUNG DES DIREKTIONSRECHTS DURCH DEN ARBEITSVERTRAG 29
2.4.2. EINSCHRAENKUNGEN DES DIREKTIONSRECHTS DURCH GESETZ 30
2.4.2.1. EINSCHRAENKUNGEN NACH DEM BGB 30
2.4.2.2. EINSCHRAENKUNGEN NACH DEM BETRVG 30
2.4.2.3. EINSCHRAENKUNGEN NACH DEM TVG 31
2.4.2.4. WEITERE EINFACHGESETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN DES DIREKTIONSRECHTS
32
2.4.3. EINSCHRAENKUNGEN DES DIREKTIONSRECHTS DURCH BETRIEBLICHE UEBUNG 32
2.4.4. EINSCHRAENKUNGEN DES DIREKTIONSRECHTS DURCH KONKRETISIERUNG 34
2.4.5. EINSCHRAENKUNG DES DIREKTIONSRECHTS DURCH SEINEN *SOZIALEN ZWECK
34
2.4.5.1. HERLEITUNG DES BEGRIFFS *SOZIALER ZWECK 34
2.4.5.2. BEGRENZENDE WIRKUNG DES *SOZIALEN ZWECKS 35
2.5. UEBERLEGUNGEN ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 36
2.6. ERGEBNIS 37
3. ARBEITSVERHAELTNISSE IN DER VORINDUSTRIELLEN UND INDUSTRIELLEN EPOCHE
IM
ZUSAMMENHANG MIT DER ENTWICKLUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 38
3.1. DAS ARBEITSVERHAELTNIS UND FAMILIAERE STRUKTUREN IN DER
VORINDUSTRIELLEN EPOCHE. 38
3.1.1. ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSE IN DEN ZUENFTEN 39
3.1.2. MITTELALTERLICHE ARBEITSVERTRAEGE 39
3.1.2.1. GELTENDMACHUNG ARBEITSRECHTLICHER ANSPRUECHE 40
3.1.2.2. GRUNDSAETZE DER ZUNFTGERICHTSBARKEIT 40
3.2. FAMILIENUNTERNEHMEN IN DER VORINDUSTRIELLEN EPOCHE 42
3.3. ZWISCHENERGEBNIS 43
3.4. ARBEITSVERHAELTNISSE IN DER EPOCHE DER INDUSTRIALISIERUNG 44
3.4.1. OEKONOMISCHE VERAENDERUNGEN 44
3.4.1.1. DER WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS 44
IV
3.2.1.2. DER AUSSCHLUSS DES STAATES AUS DEM WIRTSCHAFTSLEBEN 45
3.4.2. ARBEITSBEDINGUNGEN VON ARBEITNEHMERN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
46
3.4.3. EINFUHRUNG DER GEWERBEFREIHEIT 47
3.4.4. DIE GEWERBEORDNUNG VON 1869 47
3.4.5. EXKURS: DIE ENTWICKLUNG VON GEWERKSCHAFTEN 48
3.5. FAMILIENUNTERNEHMEN IN DER EPOCHE DER INDUSTRIALISIERUNG 49
3.6. ZWISCHENERGEBNIS 50
3.7. ERGEBNIS 50
4. BEGRIFF UND BEDEUTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 51
4.1. FAMILIENBEGRIFF 51
4.1.1. DEFINITIONSANSAETZE IN DER LITERATUR 51
4.1.2. FAMILIENBEGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 52
4.1.2.1. BEDEUTUNG VON ART. 6 ABS. 1 GG 53
4.1.2.2. *FAMILIE IM SINNE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 54
4.1.2.3. ZWISCHENERGEBNIS 56
4.2. BEGRIFF DES FAMILIENUNTERNEHMENS 56
4.2.1. BEGRIFFSDEFINITION VON BAUMGARTNER 56
4.2.2. BEGRIFFSDEFINITION VON MOESCHEL 57
4.2.3. BEGRIFFSDEFINITION FAX STIFTUNG FAMILIENUNTERNEHMEN 58
4.2.3.1. NOMINELLE FAMILIENUNTERNEHMEN 59
4.2.3.2. FAMILIENKONTROLLIERTE FAMILIENUNTERNEHMEN 59
4.2.3.3. EIGENTUEMERGEFIIHRTE FAMILIENUNTERNEHMEN 60
4.2.4. ABGRENZUNG DES BEGRIFFS FAMILIENUNTERNEHMEN VOM BEGRIFF *KMU 61
4.2.5. ZWISCHENERGEBNIS 63
4.3. BEDEUTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 64
4.3.1. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 65
4.3.2. FAMILIAERE VERBUNDENHEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN 65
4.3.3. BEDEUTUNG DER FAMILIAEREN STRUKTUR IN FAMILIENUNTERNEHMEN 66
4.3.4. BESONDERE BESCHAEFTIGUNGSORIENTIERTHEIT VON FAMILIENUNTERNEHMEN 67
4.3.5. EIGENTUEMERSTRUKTUR IN FAMILIENUNTERNEHMEN 67
4.3.6. GESELLSCHAFTSFORMEN VON FAMILIENUNTERNEHMEN 68
4.3.7. ZWISCHENERGEBNIS 68
4.4. ERGEBNIS 69
V
5. MITARBEIT VON FAMILIENMITGLIEDERN IN FAMILIENUNTERNEHMEN 70
5.1. BESCHAEFTIGUNG VON FAMILIENMITGLIEDERN IN FAMILIENUNTERNEHMEN 70
5.1.1. BESCHAEFTIGUNG VON EHEGATTEN 71
5.1.2. BESCHAEFTIGUNG VON KINDERN 71
5.1.3. BESCHAEFTIGUNG VON ANDEREN FAMILIENMITGLIEDERN 72
5.2. RECHTSGRUNDLAGEN DER MITARBEIT VON FAMILIENMITGLIEDERN IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 72
5.2.1. FAMILIAERE MITARBEIT AUFGRUND FAMILIENRECHTLICHER GRUNDLAGE 72
5.2.1.1. FAMILIAERE MITARBEIT VON EHEGATTEN 73
5.2.1.2. FAMILIAERE MITARBEIT VON KINDERN 74
5.2.1.3. FAMILIAERE MITARBEIT VON ANDEREN FAMILIENMITGLIEDERN 74
5.2.2. MITARBEIT AUF ARBEITSRECHTLICHER GRUNDLAGE 74
5.2.2.1. VORTEILE EINES ARBEITSVERTRAGES ZWISCHEN EHEGATTEN 76
5.2.2.2. BESONDERHEITEN BEI EINEM ARBEITSVERTRAG ZWISCHEN ELTERN UND
IHREM
MINDERJAEHRIGEN KIND 77
5.2.3. MITARBEIT AUFGRUND GESELLSCHAFTSRECHTLICHER BETEILIGUNG 77
5.3. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IN FAMILIENUNTERNEHMEN 78
5.3.1. ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
78
5.3.1.1. ARBEITNEHMERBEGRIFF IN ARBEITSGESETZEN 78
5.3.1.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG NACH HUECK 79
5.3.1.3. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES ARBEITNEHMERBEGRIFFS IN LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG 80
5.3.1.3.1. PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT 81
5.3.1.3.2. GRAD DER WEISUNGSGEBUNDENHEIT 82
5.3.1.3.3. EINGLIEDERUNG IN EINE FREMDBESTIMMTE ARBEITSORGANISATION 82
5.3.2. BESONDERE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 83
5.3.2.1. TATSAECHLICHE UND ERHEBLICHE ARBEITSLEISTUNG 83
5.3.2.2. ERSATZ EINER ANDEREN ARBEITSKRAFT 84
5.3.2.3. ARBEITSENTGELT 84
5.3.2.4. ABFUEHRUNG VON STEUERN UND SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN 85
5.3.2.5. VERKEHRSANSCHAUUNG 85
5.3.3. EXKURS: DER EUROPARECHTLICHE ARBEITNEHMERBEGRIFF 85
5.3.3.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DURCH DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 86
VI
5.3.3.2. ZIELRICHTUNG VON ART. 45 AEUV 87
5.3.3.3. BEDEUTUNG DES EUROPARECHTLICHEN ARBEITNEHMERBEGRIFFS 88
5.3.4. BETEILIGUNG AM FAMILIENUNTERNEHMEN ALS UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM
89
5.3.4.1. FAMILIENANGEHOERIGE ALS MITUNTERNEHMER 89
5.3.4.2. KAPITALBETEILIGUNGEN VON FAMILIENANGEHOERIGEN 90
5.3.4.3. UNTERNEHMENSBETEILIGUNG IN DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS
91
5.3.4.4. WEITERE FORMEN DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNG VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
92
5.3.5. MITBESTIMMUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN 93
5.3.5.1. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN SINNE
94
5.3.5.2. EXKURS: JURISTISCHE PERSON ALS ARBEITGEBER 95
5.3.6. ZWISCHENERGEBNIS 96
5.4. ERGEBNIS 97
6. FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 98
6.1. GRUNDLAGEN DER FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 98
6.1.1. ARBEITGEBEREIGENSCHAFT AUFGRUND EIGENTUEMERPOSITION 98
6.1.2. UNTERNEHMENSFUHRUNG UND AUSUEBUNG FAMILIAERER MACHT 99
6.1.3. MACHTGRUNDLAGEN DER FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 100
6.1.4. FAMILIENMITGLIEDER IN FAMILIENUNTERNEHMEN ALS MACHTFAKTOR 101
6.2. FAMILIAERE EINFLUESSE AUF DIE FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 102
6.3. FUEHRUNGSMODELLE IN FAMILIENUNTERNEHMEN 103
6.3.1. PATRIARCHALISCHES FUEHRUNGSMODELL 103
6.3.1.1. BEGRIFF. 103
6.3.1.2. FUEHRUNGSSTIL 104
6.3.1.3. BEDEUTUNG 104
6.3.2. FUEHRUNGSMODELL *FAMILIENTEAM 105
6.3.2.1. BEGRIFF. 105
6.3.2.2. FUEHRUNGSSTIL 105
6.3.3. FUEHRUNGSMODELL *PROFESSIONELLE FAMILIE 106
6.3.3.1. BEGRIFF. 106
6.3.3.2. FUEHRUNGSSTIL 106
6.3.4. FUEHRUNGSMODELL IN KOERPERSCHAFTLICH ORGANISIERTEN
FAMILIENUNTERNEHMEN. 107
6.3.4.1. BEGRIFF. 107
VII
6.3.4.2. FUEHRUNGSSTIL 107
6.3.5. FUEHRUNGSMODELL *FAMILIENINVESTITIONSGRUPPE 108
6.3.5.1. BEGRIFF. 108
6.3.5.2. FUEHRUNGSSTIL 108
6.4. ERGEBNIS 109
7. FAMILIAERE KONFLIKTE IN FAMILIENUNTERNEHMEN 109
7.1. KONFLIKTE ZWISCHEN FAMILIENMITGLIEDERN 110
7.1.1. KONFLIKTE ZWISCHEN EHEPARTNERN 110
7.1.2. KONFLIKTE MIT ELTERN 111
7.1.3. KONFLIKTE MIT KINDERN 112
7.1.4. KONFLIKTE ZWISCHEN GESCHWISTERN 112
7.2. FINANZIELLE KONFLIKTE 113
7.3. TRADITIONSBEDINGTE KONFLIKTE 114
7.4. KONFLIKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 114
7.5. KONFLIKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE 115
7.6. ERGEBNIS 115
8. DAS DIREKTIONSRECHT IN FAMILIENUNTERNEHMEN 116
8.1. BEGRENZUNG DER REICHWEITE DES DIREKTIONSRECHTS AUFGRUND FAMILIAERER
VERBUNDENHEIT VON FAMILIENMITGLIEDERN IN FAMILIENUNTEMEHMEN 116
8.1.1. FAMILIAERE VERBUNDENHEIT ALS BEGRENZUNGSFAKTOR DES
DIREKTIONSRECHTS 116
8.1.2. BEDEUTUNG DER FAMILIAEREN VERBUNDENHEIT FUER FAMILIENUNTERNEHMEN
117
8.1.3. BEDEUTUNG VON FAMILIENMITGLIEDERN IN FAMILIENUNTERNEHMEN 119
8.1.4. FEHLENDE TRENNUNG DES FAMILIAEREN UND BERUFLICHEN BEREICHS IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 119
8.1.5. ERHOEHTES KONFLIKTPOTENTIAL ZWISCHEN FAMILIENANGEHOERIGEN IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 120
8.1.6. FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 121
8.1.7. ENTWICKLUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN FAMILIEN UNTERNEHMEN 122
8.2. ABGRENZUNG VON FAMILIAERER VERBUNDENHEIT UND ARBEITSRECHTLICHER
VERPFLICHTUNG
123
8.3. ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG 124
8.3.1. URTEIL DES LANDESARBEITSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ VOM 1. DEZEMBER
2011 124
8.3.1.1. SACHVERHALT 124
VIII
8.3.1.2. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 125
8.3.1.3. ANMERKUNG ZUM URTEIL 126
8.3.2. URTEIL DES LANDESARBEITSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ VOM 22. MAERZ
2012 127
8.3.2.1. SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 127
8.3.2.2. ANMERKUNG ZUM URTEIL 128
8.4. ANSAETZE IM SCHRIFTTUM 128
8.5. ERGEBNIS 129
9. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND LOESUNG VON KONFLIKTEN IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 130
9.1. SCHAFFUNG EINER DEFINIERTEN FUEHRUNGSSTRUKTUR 130
9.2. NUTZUNG VON GESELLSCHAFTSORGANEN 133
9.2.1. AUFSICHTSRAT 133
9.2.2. BEIRAT 134
9.2.2.1. BESETZUNG DES BEIRATS 134
9.2.2.2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES BEIRATS 135
9.2.2.3. VERTRETUNGSMOEGLICHKEITEN 135
9.2.2.4. AUFGABENSPEKTRUM DES BEIRATS 135
9.2.2.5. BEDEUTUNG DES BEIRATS 136
9.3. FAMILIENVERFASSUNG 137
9.4. CORPORATE GOVERNANCE IN FAMILIENUNTERNEHMEN 138
9.5. KONFLIKTLOESUNG DURCH AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 139
9.5.1. URSPRUNG UND ZIEL DER AUSSERGERICHTLICHEN STREITBEILEGUNG 139
9.5.2. MEDIATION BEI ARBEITSRECHTLICHEN KONFLIKTEN IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 140
9.6. ERGEBNIS 140
10. ZUSAMMENFASSUNG 141
10.1. ERGEBNISSE DER ARBEIT 141
10.2. LOESUNGSANSATZ ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 144
LITERATURVERZEICHNIS 146
THESEN 175
|
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Florian 1981- |
author_GND | (DE-588)1079071067 |
author_facet | Bauer, Florian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Florian 1981- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043437276 |
ctrlnum | (OCoLC)959694503 (DE-599)DNB1079071172 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043437276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160308s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,H01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079071172</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959694503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079071172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Florian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079071067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">von Florian Bauer, LL.M (Finance), geboren am 11. September 1981 in Ilmenau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 179 Blätter</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 146 - 174</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Direktionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1079071172/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028854851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028854851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043437276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:25:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028854851 |
oclc_num | 959694503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 179 Blätter |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Florian 1981- Verfasser (DE-588)1079071067 aut Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen von Florian Bauer, LL.M (Finance), geboren am 11. September 1981 in Ilmenau Jena 2015 XIV, 179 Blätter txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 146 - 174 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015 Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 s DE-604 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1079071172/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028854851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Florian 1981- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503339-0 (DE-588)4150130-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen |
title_auth | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen |
title_exact_search | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen |
title_full | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen von Florian Bauer, LL.M (Finance), geboren am 11. September 1981 in Ilmenau |
title_fullStr | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen von Florian Bauer, LL.M (Finance), geboren am 11. September 1981 in Ilmenau |
title_full_unstemmed | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen von Florian Bauer, LL.M (Finance), geboren am 11. September 1981 in Ilmenau |
title_short | Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit in Familienunternehmen |
title_sort | das direktionsrecht des arbeitgebers und familiare verbundenheit in familienunternehmen |
topic | Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 gnd |
topic_facet | Familienbetrieb Direktionsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1079071172/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028854851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauerflorian dasdirektionsrechtdesarbeitgebersundfamiliareverbundenheitinfamilienunternehmen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis