Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union: Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
2016
|
Schriftenreihe: | Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung
Band 29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.peterlang.com/?267133 Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 263 - 278 |
Beschreibung: | 278 Seiten |
ISBN: | 9783631671337 3631671334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043431047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160628 | ||
007 | t| | ||
008 | 160304s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1082307432 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631671337 |c EUR 61.95 (DE) |9 978-3-631-67133-7 | ||
020 | |a 3631671334 |9 3-631-67133-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631671337 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 267133 |
035 | |a (OCoLC)952563790 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1082307432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Niemeyer, Willem |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1079011501 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union |b Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus |c Willem Schulte |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c 2016 | |
300 | |a 278 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |v Band 29 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 263 - 278 | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Fusion |0 (DE-588)4227349-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Auffanglösung | ||
653 | |a Europäische Aktiengesellschaft SE | ||
653 | |a Europäische Genossenschaft SCE | ||
653 | |a Europäischer Betriebsrat EBR | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internationale Fusion |0 (DE-588)4227349-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |v Band 29 |w (DE-604)BV014023683 |9 29 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.peterlang.com/?267133 |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dcfc4690090245508dfff5f9591a33d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631671337_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631671337_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028848778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028848778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137887421693952 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
A. EINLEITUNG
.23
B. GRUNDLAGEN
.27
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BETEILIGUNGSVEREINBARUNG.**27
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE *********27
A) ANSTOSS FUER EIN TAETIGWERDEN DES
EUROPAEISCHEN GESETZGEBERS
.
27
B) DIE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN RICHTLINIEN.**28
AA)
EBR-RL.
28
(1) ENTWICKLUNG VOR *ENTDECKUNG* DES
VEREINBARUNGSMODELLS.
28
(2) ENTWICKLUNG AB *ENTDECKUNG* DES
VEREINBARUNGSMODELLS.
29
(A) DER RICHTLINIENVORSCHLAG VON 1990 ************29
(AA)
ALLGEMEINES.^
(BB) NOVUM DER
VEREINBARUNGSLOESUNG.30
(CC)
REAKTIONEN.*31
(DD) SCHEITERN DES RICHTLINIENVORSCHLAGS
.
31
(B) DER WEG ZUR RICHTLINIE 94/45AEG UND IHRE AUSWEITUNG ." 32
(C) DIE NOVELLIERUNG DURCH DIE RICHTLINIE 09/38/EG.33
(L) DIE ENTWICKLUNG VOR EINSETZUNG DER
DAVIGNON-KOMMISSION.
35
(A) AUSGANGSPUNKT UND HINTERGRUND DER
M
ITWIRKUNGSREGELUNG.
35
(B) DIE ENTWUERFE VON 1970 UND 1975 SOWIE IHRE KRITIK.35
(C) DER DRITTE ENTWURF VON 1989 UND SEIN
AENDERUNGSVORSCHLAG VON
1991.36
(2) EINSETZUNG UND ERGEBNISSE DER
DAVIGNON-KOMMISSION.37
(A) ZUSAMMENHANG ZUR RICHTLINIE 94/45/EG UND
AUFGABEN DER G
RUPPE.38
(B) *EIN KLARES VOTUM FUER
VERHANDLUNGEN**.38
(C) DIE AUSGESTALTUNG DER VEREINBARUNGSLOESUNG.**39
*
ENTWICKLUNG NACH EINSETZUNG DER
DAVIGNON-KOMMISSION.
40
CC) VERSCHMELZUNGS-RL
.
42
C) ZUSAMMENFASSUNG: MOTIVE DES GESETZGEBERS.""."*.43
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND*************43
A) EBRU.
*
4.
**
.
*
.
*
.
*
.
**.*
*
B) SEBG
.
44
C)
SCEBG.
45
II.
KOMPETENZGRUNDLAGE.
46
1.
EBR.RL.
47
2 SE-RL UND
SCE-RL.47
3.
*
&
**
.
*
.
**
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
*
.
**
.
**
._.^
(A)
ALLGEMEIN.48
(B) KOMPETENZ FUER ART. 16 GV-RL
.
49
4.
ERGEBNIS.50
III. ANWENDBARES V
ERTRAGSSTATUT.50
1. VORGABEN DES GESETZGEBERS
.
51
2. KEIN EUROPAEISCHES
VERTRAGSSTATUT.N.51
A) DRAFT COMMON FRAME
*
F REFERENCE
.
51
B) ZUM VORSCHLAG E IN E R
**
AU T_ M -EU RO P AISCH EN
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
.
.51
C) ERGEBNIS: (TEILWEISE) ANWENDUNG DER
NATIONALEN V ERTRAGSSTATUTEN
.
53
3. INTERNATIONALES PRIVATRECHT
.
53
A)
ANWENDBARKEIT.53
AA) VERTRAGLICHES SCHUIDVERHALTNIS
.
53
BB) KEINE AUSNAHME NACH ART. 111 ROM
*-*
*
.
56
CC)
ERGEBNIS.56
B) ANZUWENDENDES RECHT FUER FRAGEN DER
UNTERRICHTUNG UND A
NHOERUNG.57
C)
ERGEBNIS.57
4. VERTRAGSSTATUT BEI M ITB ESTIM M E
5. FREIE
RECHTSWAHL.58
6. ERGEBNIS UND
EINSCHRAENKUNG.
58
IV. DIE
INTERESSENLAGE.
59
1. INTERESSE AUF
ARBEITGEBERSEITE.60
A) M
ITBESTIMMUNG.
60
AA) ERHOEHUNG DER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
DURCH
ZUFRIEDENHEIT.60
BB) ERHOEHUNG DER W ETTB EW ERB SF^
DURCH W ISSENSEINBEZIEHUNG
.
61
CC)
NACHTEILE.61
DD) WETTBEWERBSFAEHIGKEIT ALS GRUNDLEGENDES
PRINZIP DER M ITBESTIMMUNG?
.
62
B) UNTERRICHTUNG UND A
NHOERUNG.63
C) SONSTIGE
VORTEILE.
64
9 INTERESSE AUF ARBEITNEHM ERSEITE
.
64
3 INTERESSE AN EINER VEREINBARUNG
.
65
4 ERGEBNIS
V. REGELUNGSTECHNIK
*
VEREINBARUNGEN MIT
GESETZIICNER
AUFFANGLOESUNG.
67
1. GRUNDSAETZLICHER A
BLAUF.
67
2. *VERHANDLUNGEN IM SCHATTEN DES RECHTS
.67
3. AUFFANGLOESUNG ODER
AUSGANGSLOESUNG?.71
4. DIE AUFFANGLOESUNG ALS
WETTBEWERBSNACHTEIL.71
5
ERGEBNIS.72
VI. DAS
VORHER-NACHHER-PRINZIP.72
1 SE UND
SCE.72
2. GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHME^^
.74
3.
VII. HINWEISE ZUR M
ETHODIK.
74
1 ARTIKEL 27 UND 28 GRCH
.
74
2. RUECKSCHLUESSE AUS PARALLELEN RECHTSAKTEN?************75
3. RUECKSCHLUESSE AUS ARTIKEL 155 AEUV?.
DIE PARTEIEN DER VEREINBARUNG
.
79
1 DAS BESONDERE VERHANDLUNGSGREM IUM
.
79
1. RECHTSNATUR UND
RECHTSFAEHIGKEIT.79
2. Z U S IM E N S E TZ U N G
.80
A)
RICHTLINIENVORGABEN.80
B) GRUNDSAETZLICHE PRINZIPIEN BEI DER ZUSAMMENSETZUNG **81
AA) PRINZIP DER PROPORTIONALEN
REPRAESENTATION.81
BB) PRINZIP DER MITGLIEDSTAATLICHEN MINDESTREPRAESENTATION. 81
CC) PRINZIP DER M INDESTVERTRETUNG DER BETEILIGTEN
GESELLSCHAFTEN
(VERSCHMELZUNG).82
DD) ERGEBNIS
.
83
D) BERUECKSICHTIGUNG ANSCHLIESSENDER AE NDERUNGEN.*.83
AA) AENDERUNGEN WAEHREND DER AMTSZEIT DES
*
SEBG, SCEBG,
MGVG.84
(A)
INHALT.
84
(B)
**
NEUE ZUSAMMENSETZUNG* ALS ANPASSUNG DES
BVG OHNE N EUKONSTITUIERUNG
.
84
(C) KEINE UNIONSRECHTLICHEN BEDENKEN
.
85
(2)
EBRG.86
(3) ERGEBNIS: AUSGLEICH KOLLIDIERENDER PRINZIPIEN .******87
BB) AENDERUNGEN VOR DER AMTSZEIT DES
BVG.87
*
SEBG
*
SCEBG
*
MGVG.88
*
EBRG.
88
CC) AENDERUNGEN NACH ENDE DER AMTSZEIT DES BVG.89
A) EXISTENZ DES BVG NACH ABSCHLUSS EINER VEREINBARUNG.*89
B) EXISTENZ DES BVG NACH BESCHLUSS UEBER ABBRUCH
ODER NICHTAUFNAHME DER VERHANDLUNGEN_"_.".".**.90
C) ERGEBNIS
.
91
4 RECHTE UND PFLICHTEN
.
91
A) AUFGABE DES BVG
.
91
B) INFORM ATIONSRECHT
.
92
AA)
RICHTLINIENVORGABEN.92
BB) INFORM ATIONSECHT DES BVG NACH DEM
*
INHALT.
92
(2) ZEITPUNKT
.
94
*
INFORMATIONSRECHT ALS A
NSPRUCH?.94
(A) EBR KRAFT GESETZES BEI AUSBLEIBEN DER INFORMATION ***95
(B) UNTAETIGKEIT ALS VERWEIGERUNG
.
95
(C) § 2 1 1 1 EBRG ALS ABSCHLIESSENDE
REGELUNG.96
(D) RECHTSLAGE BEI EINTRITT IN DIE VERHANDLUNGEN UND
NACHTRAEGLICHEM INFORMATIONSBEDUERFNIS.96
(E)
ERGEBNIS.
96
CC) INFORMATIONSRECHT DES BVG NACH
*
EBG5
SCEBG
*
MGVG.97
(2) Z
EITPUNKT.
98
(3) INFORMATIONSRECHT ALS A
NSPRUCH.99
(A) §§ 13 IISEBG; 13 IISCEBG ALS ANSPRUCH.********99
(B) § 1 5 IILM G V G ALSO B LIEG EN H EIT**************100
DD) ERGEBNIS KEIN ALLGEMEINER TEIL UE B E ^
INFORMATIONSRECHT DES BVG
.
100
C) RECHT AU F HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN. 101
AA)
RICHTLINIENVORGABEN.101
BB) UMSETZUNG IM
EBRG.102
CC) UMSETZUNG IN SEBG, SCEBG UND MGVG *********103
DD) KOSTENUEBERNAHME IN DEN UMSETZUNG^^
**) ERGEBNIS
.
103
D) GRUNDSATZ DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT ***104
5. ENTSENDUNG INNERSTAATLICHER MITGLIEDER
.
104
A)
RICHTLINIENVORGABEN.104
B) ENTSENDUNGSVERFAHREN NACH
*
UMSETZUNGSGESETZEN.104
AA) PERSOENLICHE V O RA U S S E TZ U N G
.105
(1)
EBRG.
105
(A) ARBEITNEHMER UND LEITENDE ANGESTELLTE *********105
(B) EXTERNE MITGLIEDER
*
INSBESONDERE
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
.
105
*
/ /* .108
(3)
ERGEBNIS.:.109
BB)
ENTSENDUNGSVERFAHREN.
109
(1)
EBRG.***********109
(A) GRUND
*
SYSTEMATIK UND AUSGEWOGENE VERTRETUNG ***109
(B) FEHLENDE
ARBEITNEHMERVERTRETUNG.110
(C)
ZUSAMMENFASSUNG.112
(2) SEBG, SCEBG,
MGVG. 112
(A)
ALLGEMEINES.
112
(B) OUOTENHAFTE ENTSENDUNG VON BESTIMMTEN PERSONEN* 112
(AA) JEDES DRITTE MITGLIED EIN G E W K
(BB) JEDES SIEBTE MITGLIED EIN LEITENDER ANGESTELLTER. 115
(CC) REGELUNG ENTSPRECHEND D E R
**
TRADITION DER
MITBESTIMMUNGSGESETZE
.
115
(C) FEHLENDE ARBEITNEHM ERVERTRETUNGEN.
116
6. FOLGE: FRAGWUERDIGE LEGITIMATION DES BVG DURCH
DIE
ARBEITNEHMER.
117
II. DER VERHANDLUNGSPARTNER AUF U N T E R N E H M E N S S E I T E . 117
1. DIE *ZENTRALE LEITUNG* AIS VERHANDLUNGSPARTNER IM EBRG. 117
2. D IE
**
LEITUNGEN" ALS VERHANDLUNGSPARTNER IN SEBG,
SCEBGUND
MGVG.*****118
3. EINFLUSSNAHME DER
ANTEILSEIGNER.119
A)
EBR-RL.
119
B)
S E - * ,
SCE-RL
*
GV-RL UND UMSETZUNGSGESETZE. 120
AA) A USSENVERHAELTNIS KEINE EINFLUSSNAHME
DER A NTEILSEIGNER
.
120
BB) INNENVERHAELTNIS: (UNGESCHRIEBENER)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT?.
120
CC)
ERGEBNIS.121
4. KEIN
**
HAUCH EINES INSICHGESCHAEFTS* BEI BETEILIGUNG EINER AG ******122
5. ERGEBNIS
D. VERHANDLUNGSVERFAHREN UND V E G
1 DAS
VERHANDLUNGSVERFAHREN.125
1. GESETZLICHE VORGABEN BEZUEGLICH DES ABLAUFS
. 125
A) GRUNDSAETZLICHE ZURUECKHALTUNG DES GESETZGEBERS. 125
B) PFLICHT ZUR VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT . 126
AA) VORGABEN DER
RICHTLINIEN.126
BB) VERHAELTNIS ZUR VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN GREMIUM UND LEITUNG.126
CC) VERHAELTNIS ZU § 2 I
BETRVG.127
DD) BEDEUTUNG D E R
**
VERTRAUENS^^
IN DEN UMSETZUNGSGESETZEN
.
127
*
*
^
**
******************
(2)
STREIKVERBOT.
129
(A) VORGABEN DURCH AIE
RICHTLINIEN.129
(AA) KOMPETENZ FUER EIN STREIKVERBOT
.
129
(BB) AUSLEGUNG DER
RICHTLINIEN.130
(B) INHALT DER
UMSETZUNGSGESETZE.131
(C)
ERGEBNIS.
131
*
VERHANDLUNGSANSPRUCH BZW. -PFLICHT.
132
(A) VERHANDLUNGSANSPRUCH DES BVG
.
132
(AA) MOEGLICHKEIT DER EINSEITIGEN BEENDIGUNG
DURCH DIE
LEITUNGEN.132
(BB) KONSEQUENZEN FUER EINEN
(CC) ARGUMENTE GEGEN EINEN VERHANDLUNGSANSPRUCH.*. 134
(DD)
ERGEBNIS.134
(B) VERHANDLUNGSPFLICHT DES
BVG.134
*
KEINE
EINIGUNGSPFLICHT.
135
(5) SONSTIGE A USPRAEGUNGEN
.
135
2
BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN.135
A) NICHTAUFNAHME ODER ABBRUCH VON VERHANDLUNGEN.**135
AA) DURCH DAS
BVG.
135
BB) DURCH DIE
LEITUNG(EN).136
B) GEMEINSAME ERKLAERUNG UEBER DAS SCHEITERN
DER
VERHANDLUNGEN.
** *
AA) GENERELLE M
OEGLICHKEIT.137
BB)
ANFORDERUNGEN.
138
CC)
KONSEQUENZEN.139
C)
ERGEBNIS.140
3
RECHTSMISSBRAUCH.140
A) ARBEITGEBERSEITE: DRUECKEN BESTEHENDER
ARBEITNEHMERMITWIRKUNG
.
140
B) ARBEITNEHMERSEITE: PROBLEMATIK DER
NORMERSCHLEICHUNG:.142
II. DIE
VEREINBARUNG.
143
1 ZUSTANDEKOMMEN EINER
VEREINBARUNG.143
2. VEREINBARUNGSAUTONOMIE UND IHRE GRENZEN
. 144
A) ZUORDNUNG ZU EINEM AUTONOMIEBEGRIFF DES
DEUTSCHEN
RECHTS.145
AA) PRIVATAUTONOMIE UND TARIFAUTONOMIE .
145
BB)
BETRIEBSAUTONOMIE.147
B) EIGENSTAENDIGER AUTONOMIEBEGRIFF
.
148
C) GRENZEN DER AUTONOMIE
.
148
AA) SINN UND ZWECK DER AUTONOM
IE.148
BB)
SYSTEMATIK.149
*
REGELUNGSAUFTRAG DER P
ARTEIEN.149
(2) SATZUNGSSTRENGE UND SATZUNGSAUTONOMIE . 150
(A)
SATZUNGSAUTONOMIE.
151
(B)
SATZUNGSSTRENGE.
151
(3) ESSENTIALIA
NEGOTII.
153
(A) RICHTLINIENVORGABEN
.
153
(B) UMSETZUNGSGESETZE
.
155
(AA) § 1 8 IE B R G
*
.155
(BB) § § 2 1 I
*
IIISEBG;21I
*
III
*
CEBG*.*.**.**
(CC) § 2 2 IM G V G
.157
(C)
ERGEBNIS.
157
(D) GRENZEN IM GRUENDUNGSFALL UMWANDLUNG. 157
(4) VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN.158
(A) GRUNDRECHTSBINDUNG DER PARTEIEN
.
158
(AA) KEINE
HOHEITSTRAEGER.
158
(BB) KEINE GRUNDRECHTSBINDUNG DURCH DELEGATION
STAATLICHER ZUSTAENDIGKEIT
.
159
(CC) KEINE HORIZONTALWIRKUNG VON ART. 27 GRCH. 160
(DD)
ERGEBNIS.
161
(B) PRIMAERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES
AUTONOMIEBEGRIFFS
.
161
(C) NEUVERHANDLUNGEN BEI VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER AUFFANGLOESUNG.
.
162
CC) KONSEQUENZEN FUER AUSGEWAEHLTE PROBLEMFAELLE. 163
(L) DER REGELUNGSAUFTRAG A LS
**
SCHWELLE NACH UNTEN*
*
***163
(B) SE
*
SCE UND GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN". 163
(C)
ERGEBNIS.
164
(2) M ITBESTIM M UGSRECHTE IM EBR
*
SE-BR UND SCE-BR?. 164
(A) BEGRIFF DER MITBESTIMMUNG
.
164
(B) KEINE MITBESTIMMUNG DURCH DEN EBR 165
(C) * *.-1 U DURCH DEN SE-BRBZW SCE-BR 166
(D)
ERGEBNIS.
168
*
SACHFREMDE REGELUNGEN UND D A S
**
ABKAUFEN*
VON M ITW IRKUNGSRECHTEN
.
168
(4) BESTIMMUNG DER GROESSE DES AUFSICHTSORGAN^
DD) ERGEBNIS: GRENZEN DER BETEILIGUNGSVEREINBARUNG ****169
3. RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNG
.
169
A)
ALLGEMEINES.169
B) EUROPAEISCHE VORGABEN BEZUEGLICH RECHTSNATUR
UND
RECHTSWIRKUNG.170
C)
RECHTSNATUR.171
AA) KEINE ZUORDNUNG ZU EINEM BESTEHENDEM
KOLLEKTIVVERTRAGSTYP.171
BB) PRIVATRECHTLICHER KOLLEKTIVVERTRAG SUI GENERIS. 172
D) RECHTSWIRKUNG
.
173
AA) ALLGEMEINES
.
173
BB) BEFUGNIS ZUR NORM
SETZUNG. 173
CC) SCHUTZWIRKUNG GEGENUEBER INDIVIDUALABSPRACHEN. 174
DD) VERTRAG ZU LASTEN DRITTER UND LEGITIMATION DURCH
NORMATIVE W IRKUNG
.
176
*
BETROFFENE D RITTE
.
177
(2) LEGITIMIERENDER RECHTSGRUND?
.
178
(3) KEINE AUTOMATISCHE LEGITIMATION DURCH
GESETZGEBERISCHEN
BEFEHL.179
(4)
ERGEBNIS.
180
**)
ORGANISATIONSVERTRAG.180
FF) ART. 12 IV
SE-V0.
181
GG) SONSTIGE ARGUMENTE UND ANSATZPUNKTE . 181
HH) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG WEGEN
LEGITIMATIONSDEFIZITEN?.183
II) EXKURS RECHTSWIRKUNG DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG IM VEREINIGTEN KOENIGREICH. 185
E) ERGEBNIS TRAGENDE ARGUMENTE UND UEBERTRAGBARKEIT 185
4.
AUSLEGUNG.
186
A)
GRUNDSATZ.
186
B) AUSLEGUNGSREGELUNG DER §§ 1 IIISEBG; 1 III SCEBG;
1111
***
*
*
**
*
**********.*******^
C) FEISTENZ EINER AUFFANGLOESUNG
.
190
D)
ERGEBNIS.191
5. FOLGEN VON MAENGELN
.
191
A) BEACHTLICHKEIT EINES
MANGELS.192
B) DENKBARE
FOLGEN.
192
AA) KEINE BEHEBUNG DES MANGELS DURCH DIE PARTEIEN. 192
BB) UNWIRKSAMKEIT DER V E R E IN B A R
EINGREIFEN DER
AUFFANGLOESUNG.193
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN.194
DD) SCHWIERIGKEITEN BEI EINER UNWIRKSAMKEIT EX TUNC?. 195
**) ERGEBNIS.
.
197
C) FOLGEN EINZELNER MAENGEL
.
198
AA) NICHTBEACHTUNG DER ESSENTIALIA NEGOTII.
198
BB) VERSTOESSE GEGEN DEN GRUNDSATZ
VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT
.
199
CC) INHALTS- UND E
RKLAERUNGSIRRTON.199
DD) UEBERSCHREITUNG DES REGELUNGSAUFTRAGS .
200
**) FEHLERHAFTE ZUSAMMENSETZUNG D E ^
6. AENDERUNGEN
*
ANPASSUNGEN UND NEUVERHANDLUNGEN*. 202
A) AE NDERUNGEN
.
202
B) ANPASSUNG BZW. NEUVERHANDLUNG BEI
*STRUKTURELLEN AENDERUNGEN*
.
202
AA)
EBR.203
BB)
SE.
203
(1)
SE-RL.203
(2)
SEBG.204
(A) VORAUSSETZUNG DES § 18 III
SEBG._." 204
(B) FOLGENDES§18IIISE B G
. 208
(C) ZUSAMMENHANG MIT § 43
S.
2 SEBG************209
DD) GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN"*"***."". 210
**)
ERGEBNIS.
211
C) NEUVERHANDLUNGEN BEI ABBRUCH O D
NICHTAUFNAHME DER VERHANDLUNG.211
D) KEIN ALLGEMEINER NEUVERHANDLUNGSANSPRUCH,
ABER FREIWILLIGE NEUVERHANDLUNGEN.211
7 BEENDIGUNG UND NACHWIRKUNG
.
212
A) MOEGLICHKEITEN UND VORAUSSETZUNGEN DER BEENDIGUNG" 212
AA)
KUENDIGUNG.
212
(1) VEREINBARTES KUENDIGUNGSRECHT
.
212
(2) KEIN GESETZLICHES K UE N D I G U N G S R E C H T . 213
BB) ENDE DER
LAUFZEIT.
215
CC) EINVERNEHMLICHE B EEN D IG N ^ ^
EINER NEUEN
VEREINBARUNG.215
DD) PARTIELLEANWENDUNGVONBEENDIGUNGSTATBESTAENDEN
DER
AUFFANGLOESUNG.
215
B) FOLGEN VON KUENDIGUNG UND LAUFZEITENDE*.*.*."*.*.* 216
AA) KEIN AUSBLEIBEN VON M ITW IRK E
EINGREIFEN DER AUFFANGLOESUNG
.
216
BB) LANGFRISTIGE FOLGE: NEUE VERHAND^^
CC) KURZFRISTIGE FOLGE: NACHWIRKUNG?
.
218
DD) SONDERFALL
EBR.219
C)
ERGEBNIS.220
E. EXKURS: AUSWIRKUNGEN AUF TRANSNATIONALE
UNTERNEHMENSVEREINBARUNGEN
.221
T
RI^SIIBNMG******.
.**.
**.***.**.****.4*.
.I*.*. **.-*.***.-I*.***221
1 BEGRIFF DER UNTERNEHMENSVEREINBARUNG UND
GEGENSTAND DER U NTERSUCHUNG
.
221
2. ZUSAMMENHANG MIT DER ENTWICKLUNG DES FAKULTATIVEN
RECHTSRAHMENS FUER EUROPAEISCHE TRANSNATIONALE
UNTERNEHMENSVEREINBARUNGEN
.
223
3 UNTERNEHMENSVEREINBARUNGEN
A) RESTRUKTURIERUNG: GENERAL MOTORS EUROPE.".". 224
B) DATENSCHUTZ: PORR AG
.
225
C) GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ:
RHEINMETALL
AG.225
II. DER VERHANDLUNGSPARTNER AUF ARBEITNEHMERSEITE *********226
1. EBR
*
SE-BR UND SCE-BR ALS VERTRETUNGSGREMIEN. 226
2. KOMPETENZ ZUM ABSCHLUSS EINER
UNTERNEHM
ENSVEREINBARUNG.226
A) DIE FRAGE NACH DER KOMPETENZ IST
NACH DER
RECHTSFAEHIGKEIT.226
B) DIE RECHTSFAEHIGKEIT DER VERTRETUNGSGREMIEN
AN ANDERER STELLE
.
. 226
AA) NEUVEREINBARUNG ODER MODIFIKATION
DER BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
.
227
BB) VEREINBARUNGEN ZU INTERNEN ORGANISATORISCHEN FRAGEN **227
C) UNTERNEHM ENSVEREINBARUNGEN
AA) RICHTLINIEN UND
UMSETZUNGSGESETZE. 228
BB) BETEILIGUNGSVEREINBARUNG_
*
SE-BR BZW. SCE-BR: BEFUGNIS BEI BETRIEBLICHEN
M
ITBESTIMMUNGSRECHTEN.230
(2)
**
BEFUGNISSE* DES VERTRETUNGSGREMIUMS ALS
REGELUNGSAUFTRAG.
230
CC) ARTT 154, 155 AEUV
.
232
DD) ART. 28 233
D)
ERGEBNIS.233
3. VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN BEI FEHLENDER KOMPETENZ"" 233
111* DIE U NTERNEHM
ENSVEREINBARUNG.234
1. ANWENDBARE
VERTRAGSORDNUNG.234
2
RECHTSNATUR.235
3.
RECHTSWIRKUNG.235
A) BEDUERFNIS NACH EINER NORMATIVEN W IRKUNG?.******235
B) KEINE NORMATIVE WIRKUNG KRAFT GESETZ"."".".".""."". 236
C) ANORDNUNG DER NORMATIVEN W IRKUNG DURCH DIE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG?
.
236
AA) AUSLEGUNG DES AUTONOMIEBEGRIFFS ANHAND VON
W ORTLAUT
*
TELOS UND SYSTEMATIK **********237
BB) VERFASSUNGSKONFORME A
USLEGUNG.238
CC) KEIN LEGITIMATIONSDEFIZIT BEI ENTSCHEIDUNGEN IN
DER SPHAERE DES A RBEITGEBERS?
.
239
D)
ERGEBNIS.
240
4 GRENZEN DER
UNTERNEHMENSVEREINBARUNG. 241
A) GRENZEN DER B ETEILIGUNGSVEE^^
AA) MODIFIKATIONEN DER BETEILIGUNGSVEREINBARUNG. 241
BB) U N TERN EH M EN SV EREIN B ARU N G
.
241
B) AUTONOMIE D
RITTER.
242
C) SONSTIGE
GRENZEN.
242
IV. ERGEBNIS
.
243
F. VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA
. 245
1
REGELUNGSTECHNIK.245
1. STATUS Q
UO.
245
2
AENDERUNGSVORSCHLAEGE.246
A) RUECKZUG DES GESETZGEBERS: *MEHR AUTONOMIE WAGEN*
*
.246
B) EINE TRAGENDE ROLLE DES GESETZGEBERS.
247
II. ALTERNATIVE ANSATZPUNKT ZUR AUSUEBUNG VON ZW
ANG.250
1. BRANCHENSPEZIFICHE MUSTERLOESUNGEN ALS GESETZLICHE
AUFFANGREGELUNG.
250
2.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN?.250
3 *COMPLY OR 251
111* LEGITIMATION DES BVG DURCH DIE A
IV. ENTWICKLUNG EINES EIGENEN 252
1. SCHWIERIGKEITEN DES STATUS Q U O
.
253
2. ECKPFEILER EINES VERTRAGSSTATUTS
DIE
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG.253
G. ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG IN UESEN.
.255
LITERATURVERZEICHNIS
.
263 |
any_adam_object | 1 |
author | Niemeyer, Willem 1988- |
author_GND | (DE-588)1079011501 |
author_facet | Niemeyer, Willem 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Niemeyer, Willem 1988- |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043431047 |
classification_rvk | PF 930 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)952563790 (DE-599)DNB1082307432 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043431047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160628</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160304s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1082307432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631671337</subfield><subfield code="c">EUR 61.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67133-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631671334</subfield><subfield code="9">3-631-67133-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631671337</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 267133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952563790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1082307432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemeyer, Willem</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079011501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus</subfield><subfield code="c">Willem Schulte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 263 - 278</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227349-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auffanglösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft SE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Genossenschaft SCE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat EBR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationale Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227349-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014023683</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.peterlang.com/?267133</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dcfc4690090245508dfff5f9591a33d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631671337_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631671337_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028848778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028848778</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043431047 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:52:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631671337 3631671334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028848778 |
oclc_num | 952563790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 278 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung |
spelling | Niemeyer, Willem 1988- Verfasser (DE-588)1079011501 aut Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus Willem Schulte Frankfurt am Main PL Academic Research 2016 278 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung Band 29 Literaturverzeichnis Seite 263 - 278 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd rswk-swf Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd rswk-swf Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd rswk-swf Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd rswk-swf Auffanglösung Europäische Aktiengesellschaft SE Europäische Genossenschaft SCE Europäischer Betriebsrat EBR Mitbestimmung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitwirkung (DE-588)4140386-1 s Vereinbarung (DE-588)4187645-3 s Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 s Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 s Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung Band 29 (DE-604)BV014023683 29 http://www.peterlang.com/?267133 Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dcfc4690090245508dfff5f9591a33d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631671337_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631671337_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028848778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niemeyer, Willem 1988- Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4227349-3 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4187645-3 (DE-588)4787550-1 (DE-588)4776680-3 (DE-588)4140386-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus |
title_auth | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus |
title_exact_search | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus |
title_full | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus Willem Schulte |
title_fullStr | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus Willem Schulte |
title_full_unstemmed | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus Willem Schulte |
title_short | Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union |
title_sort | vereinbarungen uber die arbeitnehmermitwirkung nach dem recht der europaischen union strukturprinzipien eines neuen kollektivvertragstypus |
title_sub | Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Internationale Fusion Europäische Aktiengesellschaft Vereinbarung Europäische Genossenschaft Europäischer Betriebsrat Mitwirkung Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/?267133 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dcfc4690090245508dfff5f9591a33d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631671337_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631671337_leseprobe01.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028848778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014023683 |
work_keys_str_mv | AT niemeyerwillem vereinbarungenuberdiearbeitnehmermitwirkungnachdemrechtdereuropaischenunionstrukturprinzipieneinesneuenkollektivvertragstypus AT peterlanggmbh vereinbarungenuberdiearbeitnehmermitwirkungnachdemrechtdereuropaischenunionstrukturprinzipieneinesneuenkollektivvertragstypus |