Erdgeschichte: die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schweizerbart
2016
|
Ausgabe: | 7. überarbeitete und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Auflagen erschienen im Verlag de Gruyter, bis zur 4. Aufl. unter: Schmidt, Klaus: Erdgeschichte |
Beschreibung: | X, 385 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm, 810 g |
ISBN: | 9783510653348 9783510653379 3510653343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043425723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201006 | ||
007 | t | ||
008 | 160303s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1084017008 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783510653348 |c Softcover |9 978-3-510-65334-8 | ||
020 | |a 9783510653379 |c Hardcover |9 978-3-510-65337-9 | ||
020 | |a 3510653343 |9 3-510-65334-3 | ||
035 | |a (OCoLC)943760037 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1084017008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-54 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a RB 10123 |0 (DE-625)142220:12624 |2 rvk | ||
084 | |a TK 1000 |0 (DE-625)144149: |2 rvk | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walter, Roland |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)117749958 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erdgeschichte |b die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens |c Roland Walter |
250 | |a 7. überarbeitete und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schweizerbart |c 2016 | |
300 | |a X, 385 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 24 cm x 17 cm, 810 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Auflagen erschienen im Verlag de Gruyter, bis zur 4. Aufl. unter: Schmidt, Klaus: Erdgeschichte | ||
650 | 0 | 7 | |a Historische Geologie |0 (DE-588)4025104-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Das Buch richtet sich außer an Geowissenschaftler, Biologen und Geographen (als Einführung in die Erdgeschichte) auch an den interessierten Leser, der die geologischen Zusammenhänge seines Lebensumfeldes verstehen möchte. Es lädt ein zu einer neuen Sicht der uns umgebenden Landschaften und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Planeten Erde, zu einem bedachten Umgang mit seinen Ressourcen und zu einer realistischen Beurteilung von Naturrisiken. | ||
653 | |a Geologie | ||
653 | |a Hydrosphäre | ||
653 | |a Naturkatastrophe | ||
653 | |a Planet | ||
653 | |a System Erde | ||
653 | |a Zeitscheibe | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Historische Geologie |0 (DE-588)4025104-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Nägele und Obermiller |0 (DE-588)4053890-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9469431b229e470cb5a9c73cc2806d99&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028843571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028843571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333328554459136 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur 7. Auflage. III
Vorwort zur 6. Auflage. IV
1 Einführung. 1
LI Die Erde als Planet . 1
1.2 Das System Erde. 3
Die Erde als Ganzes. 3
Das tiefe Erdinnere. 4
Die Lithosphäre. 7
Die Hydrosphäre. 11
Die Atmosphäre. 14
Die Biosphäre. 17
1.3 Erdgeschichtliche Dokumente und Archive. 19
Gesteine und Fossilien. 19
Gesteine im geologischen Stoffkreislauf. 19
Gesteinsdeformation. 20
Fossilien . 24
Fazies und Paläogeographie. 25
Geologische Zeitbestimmung. 26
Stratigraphie. 26
Absolute Altersbestimmung. 29
Sieben Kontinente und fünf Ozeane. 31
Europa. 31
Nordamerika . 33
Asien . 34
Südamerika. 35
Afrika. 35
Australien. 35
Antarktika. 36
Pazifik. 36
Atlantik . 36
Arktischer Ozean . 36
Indik. 37
Südlicher (Antarktischer) Ozean. 37
Eine gemeinsame Geschichte. 37
2 Hadaikum - Archaikum (4.650 bis 2.500 Millionen Jahre vor heute). 39
2.1 Übersicht. 40
Das Hadaikum. 40
Die archaische Gesteinswelt. 41
Die archaische Atmosphäre und Hydrosphäre. 44
Erstes Leben. 46
VI
Inhalt
2.2 Regionale Entwicklungen. 47
Nord- und Osteuropa. 47
Der Baltische und der Ukrainische Schild als älteste Bausteine Europas . 47
Nordamerika. 49
Die ersten Slrukturprovinzen Nordamerikas. 49
Nord- und Ostasien. 50
Anfänge der Krustenbildung in Sibirien. 50
Das älteste Stockwerk Chinas. 52
Südamerika. 53
Die ältesten Bausteine Südamerikas. 53
Afrika. 54
Archaische Kratone in Süd- und Nord west-Afrika. 54
Indien. 58
Die archaische Basis des Indischen Kratons. 58
Australien. 59
Archaische Kratone in West- und Südaustralien. 59
Antarktika. 61
Die ältesten Gesteine der Antarktikas. 61
Farbbilder Archaikum (FB 2.1 - FB 2.20). 63
3 Proterozoikum (2.500 bis 541 Millionen Jahre vor heute). 71
3.1 Übersicht. 72
Krustenentwicklung. 72
Klimaentwicklung. 76
Leben im Proterozoikum. 76
3.2 Regionale Entwicklungen. 78
Nord- und Osteuropa. 78
Der Baltische Schild wächst. 78
Eine Osteuropäische Plattform (Baltica) entsteht. 79
Der Timan-Gürtel - ein heute weitgehend verborgenes Orogen. 82
Mittel- und Westeuropa. 82
Das mittel- und westeuropäische Fundament ist gondwanidisch. 82
Nordamerika. 84
Die Nordamerikanische Plattform (Laurentia) entsteht. 84
Die Nordamerikanische Plattform gestaltet sich um und erweitert sich. 87
Die Randbereiche der Nordamerikanischen Plattform werden zu Mobilzonen . 89
Nord- und Ostasien. 90
Die Sibirische Plattform (Sibiria) wächst. 90
Die Chinesischen Kratone stabilisieren sich. 91
Südamerika. 93
Die südamerikanische Plattform wächst rasch. 93
Afrika. 96
Die afrikanischen Kratone schließen sich zusammen. 96
Weite Teile Afrikas werden von der Panafrikanisehen Orogenese erfasst. 98
Im Norden entsteht das proterozoische Fundament Mittel- und Westeuropas. 101
Indien. 101
Der Indische Subkontinent vergrößert sich. 101
Australien. 103
Der Westen Australiens wird zum Großkraton. 103
Jungproterozoische Sedimentbecken über dem alten Fundament. 106
Antarktika. 107
Enge Beziehungen Antarktikas zu seinen Nachbarn. 107
Farbbilder Proterozoikum (FB 3.1 - FB 3.26). 109
Inhalt
4 Phanerozoikum (541 Millionen Jahre bis heute). 117
4.1 Übersicht. 118
Geologi sehe Entwicklung. 118
Lebensgeschichte. 120
4.2 Altpaläozoikum (Kambrium - Ordovizium - Silur). 123
4.2.1 Übersicht. 124
Geologische Entwicklung. 124
Tier- und Pflanzenwelt. 126
4.2.2 Regionale Entwicklungen. 130
Ost- und Nordwest-Europa. 130
Die Osteuropäische Plattform (Baltica) wird nur randlich überflutet. 130
Baltica, Laurentia und Avalonia kollidieren zu einem kaledonischen Orogen . 132
Mittel- und Westeuropa. 136
Das mittel- und westeuropäische Fundament ist noch Teil Nord-Gondwanas . 136
N ordamerika. 139
Epikontinentale Sedimentation auf der Nordamerikanischen Plattform. 139
Sedimentbecken und Orogenesen vor den Rändern der Nordamerikanischen
Plattform. 140
Nord- und Ostasien. 143
Der Sibirische Kraton (Sibiria) wird von Schelf Sedimenten bedeckt . 143
Vor dem Südwestrand Sibirias entsteht der Altai-Inselbogen . 144
Die Kratone Chinas gehören noch zu Gondwana. 145
Die Südkontinente. 146
Der nördliche Gondwana-Kontinent wird Schelfgebiet. 146
Gondwanas südlicher Kontinentalrand ist aktiv. 149
Farbbilder Altpaläozoikum (FB 4.2.1 - FB 4.2.27). 152
4.3 Jungpaläozoikum (Devon - Karbon - Perm). 160
4.3.1 Übersicht. 160
Geologische Entwicklung. 160
Tier und Pflanzenwelt. 163
4.3.2 Regionale Entwicklungen. 168
Nordeuropa. 168
Das kaledonische Gebirge unterliegt der Abtragung. 168
Mittel- und Westeuropa. 169
Der Südrand Avalonias wird zum passiven Kontinentalrand. 169
Die variszische Gebirgsbildung beginnt im Mitteldevon. 173
Im Karbon Ausbau der variszischen Front. 174
Der Abbau der variszischen Faltenzüge beginnt bereits im Oberkarbon. 179
Im Perm stieß das Arktische Meer nach Nordwest- und Mitteleuropa vor. 179
Osteuropa. 180
Vor dem Ostrand der Russischen Tafel entsteht das Ural-Orogen. 180
Nordamerika. 183
Zwischen Laurentia und West-Gondwana entsteht das Appalachen-Orogen . 183
Weiterhin epikontinentale Sedimentation auf der Nordamerikanischen
Plattform. 185
Der West- und Nordrand der Nordamerikanischen Plattform bleibt mobil. 186
Nord- und Ostasien . 187
Die Sibirische Tafel und das Altaiden-Orogen schließen sich zusammen. 187
Die Chinesischen (Cathaysischen) Plattformen driften nach Norden. 187
Die Südkontinente. 191
Der Nordrand Gondwanas ist wieder ein breiter Schelf. 191
Auch kontinentale Sedimentbecken sind in Gondwana weit verbreitet. 195
Inhalt
Im Osten Australiens erweitert sich das Lachlan-Orogen. 199
Auch der weitere Südrand Gondwanas bleibt ein aktiver Kontinentalrand. 199
Farbbilder Jungpaläozoikum (FB 4.3.1 - FB 4.3.25). 202
4.4 Mesozoikum (Trias - Jura - Kreide). 210
4.4.1 Übersicht. 210
Geologische Entwicklung. 210
Tier- und Pflanzenwelt. 213
4.4.2 Regionale Entwicklungen. 218
Nord-, Mittel- und Westeuropa. 218
Die Europäische Platte orientiert sich neu . 218
Die Trias in Germanischer Fazies . 219
Der Jura ist durchgehend marin. 223
Die Kreide, eine Zeit der Schwellen und Tröge. 226
Der Mittelmeerraum. 229
Südlich der Europäischen Platte öffnet sich die Tethys. 229
Südlich der Europäischen Platte schließt sich die Tethys wieder. 232
Nordamerika. 235
Das Innere der Nordamerikanischen Plattform bleibt zunächst kontinental. 235
Im Osten entsteht ein neuer passiver Kontinentalrand. 237
Der westliche Kontinentalrand Nordamerikas wird zum Akkretionsorogen. 239
Nordasien. 241
Im Westen entsteht die Westsibirische Senke. 241
Im Osten der Sibirischen Tafel entstehen neue Faltengürtel. 242
Zentral- und Ostasien. 243
Die Paläotethys schließt sich endgültig. 243
Der pazifische Kontinentalrand Ostasiens bleibt aktiv. 244
Die Südkontinente. 245
Der Großkontinent Gondwana bleibt zunächst noch kontinental. 245
Seit dem mittleren Jura zerbricht der Gondwana-Kontinent. 249
Der Westrand Gondwanas bleibt aktiv. 251
Farbbilder Mesozoikum (FB 4.4.1 - FB 4.4.28). 255
4.5 Känozoikum (Paläogen - Neogen - Quartär). 263
4.5.1 Übersicht. 264
Geologische Entwicklung. 264
Paläogen und Neogen. 264
Quartär. 266
Tier- und Pflanzenwelt . 268
Der Mensch. 272
4.5.2 Regionale Entwicklungen. 274
Nord-, Mittel- und Westeuropa. 274
Europa trennt sich von Nordamerika. 274
Mitteleuropa im Paläogen und Neogen. 276
Mitteleuropa im Eiszeitalter. 279
Der Mittelmeerraum . 284
Die Alpen im Paläogen und Neogen. 284
Der westliche Mittelmeerraum im Paläogen und Neogen . 288
Der östliche Mittelmeerraum im Paläogen und Neogen. 289
Der Mittelmeerraum im Pleistozän und Holozän. 291
Nordamerika. 292
Der Osten und Süden bleibt passiver Kontinentalrand. 292
Im Westen entsteht die Nordamerikanische Kordillere. 294
Nordamerika im Eiszeitalter. 297
Inhalt
IX
Nord- und Zentralasien. 300
Sibirien bleibt kontinental. 300
Im Nahen Osten schließt sich die Neotethys. 301
Das Himalaja-Orogen und das Tibet-Plateau heben sich heraus. 301
Ost- und Südost-Asien. 306
Der japanische Inselbogen ist über lange Zeit aktiv. 306
In Südost-Asien ordnet sich der Indonesische Archipel neu. 307
Afrika. 309
Afrika nimmt seine heutige Gestalt an. 309
Mit dem Ostafrikanischen Grabensystem entsteht ein neues kontinentales Rift. 310
Australien . 313
Australien driftet in seine heutige Position . 313
Antarktika. 314
Der antarktische Kontinent behält seine Lage am Südpol bei. 314
Südamerika . 316
Auf dem südamerikanischen Kraton bilden sich ausgedehnte Sedimentbecken. 316
Im Westen entsteht die Anden-Kordillere. 317
Fünf Ozeane. 319
Der Pazifische Ozean schrumpft . 319
Eine durchgehende Kette von Inselbögen begleitet den Westrand
des Pazifik. 322
Der Atlantik erweitert sich bis heute. 324
Die Erweiterung des Indik gestaltete sich komplex. 327
Der Südliche Ozean (Antarktik) trennt Antarktika von seinen ehemaligen
Nachbarkontinenten. 329
Im Arktischen Ozean setzt sich der Atlantik über den Nordpol fort. 330
Farbbilder Känozoikum (FB 4.5.1 -FB 4.5.49). 331
5 Ausblick. 347
5.1 Trends im System Erde. 347
5.2 Die Rolle des Menschen. 351
Glossar . 355
Literatur. 369
Sachwortindex. 373
Verzeichnis der Textboxen
Box 1: Das Erdmagnetfeld. 6
Box 2: Der Wilson-Zyklus. 10
Box 3: Das Klimasystem. 16
Box 4: Phylogenetische Klassifikation. 19
Box 5: Magmatische Gesteine. 21
Box 6: Sedimentgesteine. 22
Box 7: Metamorphe Gesteine. 23
Box 8: Die geologische Zeitskala. 30
Box 9: Der Mond und seine Geschichte. 42
Box 10: Der Isua-Grünsteingürtel . 51
Box 11: Der Barberton-Grünsteingürtel . 56
Box 12: Die Goldlagerstätten von Witwatersrand . 57
Box 13: Der Sudbury-Komplex . 86
Box 14: Der Bushveld-Komplex. 98
Box 15: Die Eisenerzlagerstätten des Hamersley-Beckens . 104 |
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Roland 1934- |
author_GND | (DE-588)117749958 |
author_facet | Walter, Roland 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Roland 1934- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043425723 |
classification_rvk | RB 10123 TK 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)943760037 (DE-599)DNB1084017008 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Geographie |
edition | 7. überarbeitete und verbesserte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043425723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160303s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1084017008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783510653348</subfield><subfield code="c">Softcover</subfield><subfield code="9">978-3-510-65334-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783510653379</subfield><subfield code="c">Hardcover</subfield><subfield code="9">978-3-510-65337-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3510653343</subfield><subfield code="9">3-510-65334-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)943760037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1084017008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10123</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12624</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)144149:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Roland</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117749958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdgeschichte</subfield><subfield code="b">die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens</subfield><subfield code="c">Roland Walter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. überarbeitete und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schweizerbart</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 385 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 810 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Auflagen erschienen im Verlag de Gruyter, bis zur 4. Aufl. unter: Schmidt, Klaus: Erdgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025104-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch richtet sich außer an Geowissenschaftler, Biologen und Geographen (als Einführung in die Erdgeschichte) auch an den interessierten Leser, der die geologischen Zusammenhänge seines Lebensumfeldes verstehen möchte. Es lädt ein zu einer neuen Sicht der uns umgebenden Landschaften und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Planeten Erde, zu einem bedachten Umgang mit seinen Ressourcen und zu einer realistischen Beurteilung von Naturrisiken.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hydrosphäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturkatastrophe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">System Erde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitscheibe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Historische Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025104-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Nägele und Obermiller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053890-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9469431b229e470cb5a9c73cc2806d99&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028843571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028843571</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043425723 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:55:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4053890-4 |
isbn | 9783510653348 9783510653379 3510653343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028843571 |
oclc_num | 943760037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-824 DE-11 DE-384 DE-N32 DE-20 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-12 DE-54 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-824 DE-11 DE-384 DE-N32 DE-20 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-12 DE-54 |
physical | X, 385 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm, 810 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schweizerbart |
record_format | marc |
spelling | Walter, Roland 1934- Verfasser (DE-588)117749958 aut Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens Roland Walter 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Stuttgart Schweizerbart 2016 X, 385 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm, 810 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Auflagen erschienen im Verlag de Gruyter, bis zur 4. Aufl. unter: Schmidt, Klaus: Erdgeschichte Historische Geologie (DE-588)4025104-4 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung Fachhochschul-/Hochschulausbildung Das Buch richtet sich außer an Geowissenschaftler, Biologen und Geographen (als Einführung in die Erdgeschichte) auch an den interessierten Leser, der die geologischen Zusammenhänge seines Lebensumfeldes verstehen möchte. Es lädt ein zu einer neuen Sicht der uns umgebenden Landschaften und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Planeten Erde, zu einem bedachten Umgang mit seinen Ressourcen und zu einer realistischen Beurteilung von Naturrisiken. Geologie Hydrosphäre Naturkatastrophe Planet System Erde Zeitscheibe (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Historische Geologie (DE-588)4025104-4 s DE-604 E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Nägele und Obermiller (DE-588)4053890-4 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9469431b229e470cb5a9c73cc2806d99&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028843571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Roland 1934- Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens Historische Geologie (DE-588)4025104-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025104-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens |
title_auth | Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens |
title_exact_search | Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens |
title_full | Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens Roland Walter |
title_fullStr | Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens Roland Walter |
title_full_unstemmed | Erdgeschichte die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens Roland Walter |
title_short | Erdgeschichte |
title_sort | erdgeschichte die geschichte der kontinente der ozeane und des lebens |
title_sub | die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens |
topic | Historische Geologie (DE-588)4025104-4 gnd |
topic_facet | Historische Geologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9469431b229e470cb5a9c73cc2806d99&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028843571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walterroland erdgeschichtediegeschichtederkontinentederozeaneunddeslebens AT eschweizerbartscheverlagsbuchhandlungnageleundobermiller erdgeschichtediegeschichtederkontinentederozeaneunddeslebens |