Der Unternehmensführungsvertrag: unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
2016
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft
Band 5821 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 439 Seiten |
ISBN: | 9783631673836 9783653066647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043420699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170227 | ||
007 | t | ||
008 | 160301s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631673836 |c Pb. : EUR 89.95 |9 978-3-631-67383-6 | ||
020 | |a 9783653066647 |c EBook |9 978-3-653-06664-7 | ||
035 | |a (OCoLC)951236048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043420699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böhm, Florian |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1088441556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Unternehmensführungsvertrag |b unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts |c vorgelegt von Florian Böhm |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c 2016 | |
300 | |a XXX, 439 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5821 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsführungsvertrag |0 (DE-588)4145044-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsführungsvertrag |0 (DE-588)4145044-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5821 |w (DE-604)BV000000068 |9 5821 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028838649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028838649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176014128971776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungs Verzeichnis........................................XXVH
Einleitung.......................................................1
1. Kapitel: Die Unternehmensführung
als Vertragsgegenstand........................................3
§ 1. Vorbemerkung zur methodischen Bestimmung von Vertragstypen.3
§ 2. Unternehmens- und Betriebsbegriff........................5
§ 3. Typische Motive für den Abschluss eines
Unternehmensführungsvertrags.............................11
§ 4. Realtypischer Inhalt von Vorgefundenen
Unternehmensführungsverträgen............................18
§ 5. Grundstrukturen des UnternehmensführungsVertrags unter
Berücksichtigung der Parteiinteressen....................31
2. Kapitel: Pflichtensystem des
Unternehmensführungs Vertrags................................87
§ 1. Pflichten in der Vertragsanbahnung......................87
§ 2. Hauptleistungspflichten des Unternehmensführers.........98
§ 3. Nebenleistungs- und Nebenpflichten
des Unternehmensführers.................................131
§ 4. Zahlung des Unternehmensführungsentgelts als
Hauptleistungspflicht des Eigentümerunternehmens........151
§ 5. Vollmachtserteilung im Rahmen eines
Unternehmensführungsvertrags............................152
§ 6. Nebenleistungs- und Nebenpflichten
des Eigentümerunternehmens..............................166
IX
§ 7. Ansprüche bei Pflichtverletzungen der Parteien..........186
§ 8. Vertragsbeendigung und Pflichten bei
der Vertragsbeendigung...................................207
3. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Grenzen bei
dem Abschluss und der Ausgestaltung des
Unternehmensführungsvertrags................................225
§ 1. Die Aktiengesellschaft als Rechtsträger des
Eigentümerunternehmens..................................225
§ 2. Die Societas Europaea als Rechtsträger
des Eigentümerunternehmens..............................289
§ 3. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Rechtsträger
des Eigentümerunternehmens..............................298
§ 4. Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtsträger
des Eigentümerunternehmens..............................323
§ 5. Der Unternehmensführungsvertrag als Umgehungsinstrument.342
§ 6. Fehlerhafter Unternehmensführungsvertrag...............348
4. Kapitel: Der Einfluss des Unternehmensführungsvertrags
auf bestehende Arbeitsverhältnisse..........................359
§ 1. Individualrechtliche Dimension.........................359
§ 2. Einfluss auf bestehende Tarifverträge..................378
§ 3. Einfluss eines Unternehmensführungsvertrags auf die
Unternehmensmitbestimmung unter exemplarischer
Heranziehung des MitbestG und des DrittelbG.................382
§ 4. Einfluss eines Unternehmensführungsvertrags
auf die betriebliche Mitbestimmung......................389
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse...................399
Literaturverzeichnis..........................................411
x
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis..........................................XXVII
Einleitung..........................................................1
1. Kapitel: Die Unternehmensführung
als Vertragsgegenstand...........................................3
§ 1. Vorbemerkung zur methodischen Bestimmung von Vertragstypen.....3
§ 2. Unternehmens- und Betriebsbegriff..............................5
A) Bisherige Begriffsbestimmung in Literatur und Praxis...........5
B) Unternehmensbegriff............................................7
C) Betriebsbegriff................................................8
D) Objektbezogene Verständnismöglichkeit als
maßgeblicher Anknüpfungspunkt..................................9
§ 3. Typische Motive für den Abschluss eines
Unternehmensführungsvertrags..................................11
A) ökonomische Motive für den Abschluss eines
Unternehmensführungsvertrags..................................11
B) Unternehmerisch-strukturelle Motive für den Abschluss eines
Unternehmensführungs Vertrags.................................13
C) Rechtliche Motive für den Abschluss eines
Unternehmensführungs Vertrags.................................15
I. Arbeitsrechtliche Motive.................................15
II. Gesellschaftsrechtliche Motive...........................16
DI. Steuerrechtliche Motive................................ 17
D) Zusammenfassung...............................................18
§ 4. Realtypischer Inhalt von Vorgefundenen
Unternehmensführungsverträgen.................................18
A) Vertragsgegenstand des Untemehmensführungsvertrags............18
B) Führung des Unternehmens rm fremden Namen.....................20
C) Fremdnützigkeit der Unternehmensführung.......................21
XI
D) Vergütungsmodelle und Unentgeltlichkeit des Vertrags.............22
E) Aufwendungsersatzanspruch........................................24
F) Anspruch auf Herausgabe des erwirtschaften Gewinns...............24
G) Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen........................25
H) Einflussrechte des Eigentümerunternehmens........................25
I. Weisungsrechte, unternehmerische Vorgaben
und Zustimmungsvorbehalte..................................26
EL Informationsrechte..........................................28
I) Ausübung des arbeitsrechtlichen Direktionsrechts
durch den Unternehmensführer.....................................29
J) Kündigungsrechte............................................. 29
§ 5. Grundstrukturen des Unternehmensführungsvertrags
unter Berücksichtigung der Parteiinteressen......................31
A) Einfluss der Parteiinteressen für die rechtliche Behandlung des
Unternehmensführungsvertrags.....................................31
I. Betriebswirtschaftliche Chancen-
und Risikoverteilung.......................................32
II) Haftungsrechtliche Risiken..................................34
m) Überlassung der Unternehmensführung.........................35
IV) Übernahme der unternehmerischen Ressourcen..................35
B) Rechtsnatur des Unternehmensführungsvertrags.....................36
I. Struktur des Unternehmensführungsvertrags im Rahmen
allgemeiner Systematisierungsansätze.......................36
1. Besondere Charakteristika in der Rechtsbeziehung
zwischen den Vertragsparteien..........................36
a) Personelle Elemente des
Unternehmensführungsvertrags......................36
aa) Das personelle Element als Systematisierungsansatz.36
bb) Das personelle Element des
Unternehmensführungsvertrags
und seine Reichweite..............................41
(1) Grundsätzliche Übertragbarkeit....................41
(2) Anwendbarkeit des Systematisierungsansatzes
nach dem personellen Element auf Kapital- und
Personengesellschaften............................42
xn
(3) Reichweite des personellen Elements in
die geschäftsführenden Strukturen der
Gesellschaft des Unternehmensführers..............45
(4) Zusammenfassung....................................47
b) Treuhandcharakter des
Unternehmensführungs Vertrags.....................47
aa) Historischer Abriss zum klassischen
T r euhandb egriff................................48
bb) Entwicklung zum modernen TreuhandbegrifF...........52
cc) Stellungnahme zum Treuhandbegriff..................54
dd) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags
als Treuhandvertrag...............................56
2. Leistungsspezifische Charakteristika....................58
a) Unternehmensführungsvertrag
als Dauerschuldverhältnis.........................58
b) Leistungsstruktur des
Unternehmensführungsvertrags......................61
aa) Systematisierungsansatz nach der
Leistungsstruktur und die Nähe zum Statusbegriff..62
bb) Leistungsstruktur des
Unternehmensführungsvertrags......................63
c) Organisationsvertragliche Elemente
des Unternehmensführungsvertrags..................64
aa) Organisationsvertragliche Elemente
als Systematisierungsansatz.......................64
(1) Organisationsvertragliche Elemente als
gesellschaftsrechtliches Spezifikum...............64
(2) Allgemeiner Systematisierungsansatz
nach der Leistungskoordination....................65
bb) Organisationsvertragliche Elemente des
Unternehmensführungs Vertrags.....................66
d) Kooperative Elemente des
Unternehmensführungsvertrags......................68
II. Zuordnung des Unternehmensführungsvertrags
zu gesetzlich ausgestalteten Vertragstypen..................70
xm
1. Unternehmensführungsvertrag als Gesellschaftsvertrag.70
2. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem
des Geschäftsbesorgungsvertrags......................72
a) Weiter Geschäftsbesorgungsbegriff...............73
b) Enger Geschäftsbesorgungsbegriff................74
c) Typologische Merkmale der Geschäftsbesorgung....76
d) Einordnung des Untemehmensführungsvertrags......77
3. Unternehmensführungsvertrag im Regelungssystem
des Dienst- und Werkvertrags.........................78
a) Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag.....78
b) Einordnung des Unternehmensführungsvertrags.....83
4. Unternehmensführungsvertrag im
Regelungssystem des Auftrags.........................84
III. Zusammenfassung und Folgen für die Auslegung
und Anwendung dieses Vertragstypus.......................85
2. Kapitel: Pflichtensystem des
Unternehmensführungsvertrags....................................87
§ 1. Pflichten in der Vertragsanbahnung............................87
A) Vorvertragliche Aufklärungspflichten...........................87
I. Allgemeine Voraussetzungen von Aufklärungspflichten......87
II. Aufklärungspflichten in der Anbahnung eines
Unternehmensführungsvertrags.............................91
1. Aus der Perspektive des Unternehmensführers..........91
2. Aus der Perspektive des Eigentümerunternehmens.......93
B) Minderung des Haftungsrisikos durch Nutzung
einer due diligenee Prüfung...................................94
§ 2. Hauptleistungspflichten des Unternehmensführers...............98
A) Pflichten vor der tatsächlichen Übernahme
der Untemehmensführung...................................... 98
L Vereinbarung von weiteren Hauptleistungspflichten
als Annex zu der Unternehmensführung.....................98
II. Beispiele von vereinbarten Hauptleistungspflichten
vor der Übernahme der Unternehmensführung...............100
XIV
B) Führung des Unternehmens........................................101
I. Maßstab der Unternehmensführung.......................... 101
1. Konkretisierung des Leistungsmaßstabs
durch Weisungen und Richtlinien.......................101
2. Konkretisierung des Leistungsmaßstabs anhand
des Vergleichs mit typischen Dienst- und
Geschäftsbesorgungsverhältnissen......................102
a) Leistungsmaßstab des Dienstvertrags
und des Auftrags.................................102
b) Vergleich mit typischen
Geschäftsbesorgungsverträgen.....................104
c) Konkretisierung des Leistungsmaß Stabs
durch Anlehnung an § 93 AktG.....................106
aa) Struktur des § 93 AktG...........................106
bb) Übertragung auf den Unternehmensführer...........107
3. Die Rolle der Vertragsauslegung..................... 111
a) Beispiele für einzelne konkretisierte
Pflichten des Unternehmensführers................112
b) Qualitative Konkretisierung des
Leistungsmaßstabs durch extrapolierte
Zielvorgaben im Wege der ergänzenden
Vertragsauslegung................................113
4. Vereinbarung von einseitigen
Leistungsbestimmungsrechten...........................114
n. Herausgabepflichten und Verzinsungspflichten.................116
HI. Implementierung von Know-how...............................117
1. Schulung von Mitarbeitern.............................118
2. Einstellung von Mitarbeitern..........................119
3. Überlassung von gewerblichen Schutzrechten............120
a) Patente, Gebrauchsmuster, Design
und Urheberrechte................................120
aa) Überlassung schon bestehender Rechte.............120
bb) Behandlung von durch die Unternehmensführung
erworbenen Immaterialgüterrechten................123
XV
b) Überlassung von Marken..........................127
4. Zusammenfassung......................................127
IV. Pflicht zur Beteiligung des Eigentümerunternehmens........128
V. Instandhaltung und Investitionen..........................130
VI. Personalleitung...........................................131
§ 3. Nebenleistungs- und Nebenpflichten des Unternehmensführers.....131
A) Informationspflichten..........................................132
I. Informationspflichten aus einer
gesellschaftsrechtlichen Perspektive.....................135
II. Informationspflichten unter dem Gesichtspunkt
der Principal-Agent-Theorie..............................135
B) Treuepflichten.................................................136
I. Geheimhaltungspflichten...................................137
II. Geschäftschancenlehre.....................................138
HI. Wettbewerbsverbot.........................................140
1. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV...................140
2. Verstoß gegen § 1 GWB.............................. 147
3. Unzulässigkeit eines vereinbarten Wettbewerbsverbots
nach § 138 BGB/§ 307 BGB.............................149
§ 4. Zahlung des Unternehmensführungsentgelts als
Hauptleistungspflicht des Eigentümerunternehmens...............151
§ 5. Vollmachtserteilung im Rahmen eines
Unternehmensführungsvertrags ..................................152
A) Die Vollmacht als eigenständiges Prüfungsobjekt................152
B) Widerruflichkeit der Vollmacht.................................155
C) Die Generalvollmacht...........................................159
D) Widerruflichkeit einer qualifizierten Generalhandlungsvollmacht.163
E) Zusammenfassung................................................165
§ 6. Nebenleistungs- und Nebenpflichten des Exgentümerunternehmens...166
A) Aufwendungsersatz..............................................166
I. Aufwendungen..............................................166
H. Schäden als Aufwendungen..................................168
B) Mitwirkungspflichten...........................................173
XVI
I. Überlassung des Unternehmens bzw.
der Unternehmensbestandteile................................. 173
1. Die Unternehmensüberlassung im Falle eines
unechten UnternehmensführungsVertrags.................175
a. Materielle Bestandteile des Unternehmens.........175
b) Immaterielle Bestandteile des Unternehmens.......177
aa) Firma............................................177
bb) Überlassung von gewerblichen Schutzrechten.......180
c) Überleitung von Vertragsverhältnissen............181
aa) Übergang der Vertragsverhältnisse kraft Gesetzes.181
bb) Übergang der Vertragsverhältnisse
kraft Vertragsübernahme..........................184
2. Die Überlassung im Falle eines echten
Unternehmensführungsvertrags..........................185
n. Mitwirkungspflichten bei der Vertragsdurchführung..........185
§ 7. Ansprüche bei Pflichtverletzungen der Parteien..................186
A) Pflichtverletzungen des Unternehmensführers.......................186
I. Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten..........186
IL Nichtleistung..............................................189
in. Schlechtleistung...........................................193
1. Mögliche Rechtsfolgen einer Schlechtleistung..........193
2. Haftungserleichterungen zu Gunsten des
Unternehmensführers...................................195
a) Haftungserleichterung für Arbeitnehmer...........195
b) Haftungserleichterung für Organe der
Aktiengesellschaft und GmbH......................197
c) Übertragung der Haftungserleichterungen
auf den Unternehmensführer.......................202
IV Sonstige Nebenpflichtverletzungen..........................204
B) Pflichtverletzungen des Eigentümerunternehmens....................204
l. Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten..........204
II. Nichtleistung............................................ 205
m. Sonstige Pflichtverletzungen............................. 206
§ 8. Vertragsbeendigung und Pflichten bei der Vertragsbeendigung.....207
xvn
A) Beendigungstatbestände.........................................207
B) Pflichten des Unternehmensführers..............................211
I. Rückübertragung des Unternehmens..........................211
II. Nachvertragliche Treuepflichten...........................213
1. Nachvertragliche Geheimhaltungspflichten.............213
2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot..................213
C) Pflichten des Eigentümerunternehmens...........................216
L Rücknahmepflichten........................................216
II. Ausgleichspflichten.......................................217
1. Die Wertung des § 89b HGB............................217
2. Entsprechende Anwendung des § 89b HGB................218
a) Vertragshändler.................................218
b) Subordinationsfranchisenehmer...................220
c) Betriebspacht...................................220
3. Ausgleichspflicht des Eigentümerunternehmens..........222
3. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Grenzen bei
dem Abschluss und der Ausgestaltung des
Unternehmensführungsvertrags.......................................225
§ 1. Die Aktiengesellschaft als Rechtsträger
des Eigentümerunternehmens.....................................225
A) Prüfungsmaßstab und Prüfungsobjekt der gesellschaftsrechtlichen
Zulässigkeit von Unternehmensführungsverträgen............... 225
I. Von der Gesamtabwägung zur Prüfung
der Organisationsverfassung..............................226
II. Das Aktiengesetz als materielle Werteordnung
und der Grundsatz der Satzungsstrenge....................227
B) Eingriff in die OrganisationsVerfassung der Aktiengesellschaft.229
L Eingriff in die Organisationsverfassung nach Veelken......229
1. Eingriff in die Rechtsstellung des Vorstands.........229
2. Eingriff in die Rechtsstellung des Aufsichtsrats.....230
3. Eingriff in die Rechtsstellung der Hauptversammlung.232
xvni
EL Beurteilung des Eingriffs in die Organisationsverfassung
nach Maßgabe des Einzelfalls.............................233
DI. Das Weisungsrecht als maßgeblicher Indikator für
den Einflussgrad des Eigentümerunternehmens..............236
IV. Fallkonstellation des einflussfreien
Unternehmensführungsvertrags.............................240
1. Typenbildung.........................................240
2. Rechtfertigung des Eingriffs durch die
Anwendung der §§ 291 ff. AktG........................241
a) Die Legitimationskraft der §§ 291, 292 AktG.....242
b) Vergleich mit der Dogmatik der
Holzmüller-Doktrin des BGH......................251
aa) Wesentliche Aussagen der Holzmüller
und Gelatine Entscheidung des BGH...............251
bb) Vereinbarkeit der Legitimationsthese
mit der Holzmüller-Doktrin......................252
c) Direkte Anwendung der Regelungen
der §§ 291 f. AktG auf den einflussfreien
Unternehmensführungsvertrag.....................253
d) Legitimation des einflussfreien
Unternehmensführungsvertrags durch
die Kombination mit einem Beherrschungsvertrag..256
e) Analoge Anwendung der Regelungen
der §§ 291 f. AktG auf den einflussfreien
Unternehmensführungsvertrag.....................261
aa) Planwidrige Regelungslücke.......................261
bb) Vergleichbare Interessenlage.....................263
3. Ergebnis hinsichtlich der Zulässigkeit des
einflussfreien Unternehmensführungsvertrags..........266
V Fallkonstellation des einflussgeminderten
Unternehmensführungs Vertrags............................267
1. Typenbildung und Eingriff in
die Organisationsverfassung..........................267
2. Legitimation des einflussgeminderten
Unternehmensführungsvertrags.........................268
3. Unantastbare Kernbereiche der Unternehmensführung....270
XIX
271
271
273
275
277
277
277
279
.282
286
288
289
289
290
290
292
292
4. Ergebnis hinsichtlich der organisationsrechtlichen
Zulässigkeit eines einflussgeminderten
Unternehmensführungsvertrags....................
5. Voraussetzungen des Verfahrens der §§ 293 ff. AktG...
VI. Modifikation der gefundenen Ergebnisse für die
Fallkonstellation eines Teilunternehmensführungsvertrags
VII. Modifikation der Ergebnisse für den Fall des unechten
Unternehmensführungsvertrags........................
Eingriff in die Finanzverfassung durch
Unternehmensführungsverträge..............................
I. Eingriff in die Finanzverfassung durch die kodifizierten
Unternehmensverträge und die vorgesehenen
Kompensationsmechanismen für diesen Eingriff........
1. Der Gewinnabführungsvertrag und der
Geschäftsführungsvertrag........................
2. Der Teilgewinnabführungsvertrag
und die Gewinngemeinschaft......................
II. Vergleich mit den realtypischen Vergütungsstrukturen
des Unternehmensführungsvertrags....................
HI. Die Höhe der Vergütung und deren Einfluss
auf die Finanz Verfassung...........................
Zusammenfassung............................................
Die Societas Europaea als Rechtsträger
des Eigentümerunternehmens................................
Verhältnis des Normsystems der SE zu
dem nationalen Normsystem..................................
Eingriff in die Organisationsstruktur durch
den Unternehmensführungsvertrag............................
I. Eingriff in die Organisationsstruktur der SE
nach Maßgabe des Weisungsrechts......................
II. Eingriff in die Organisationsstruktur der SE durch
einen unechten Unternehmensführungsvertrag..........
Legitimation des Eingriffs in die Organisations Struktur
durch die Anwendung des nationalen Konzernrechts..........
l. Anwendbarkeit und Legitimationswirkung der
§§ 291 ff. AktG im Recht der SE.........................292
II. Teleologische Reduktion des Art. 39 Abs. 1
SE-VO bzw. Art. 43 Abs. 1 SE-VO.........................294
m. Analoge Anwendung der §§ 291 ff. AktG auf die SE.........295
D) Kompetenz zum Abschluss eines echten weisungsgebundenen
Unternehmensführungsvertrags bei einer monistischen SE........295
E) Eingriff in die Finanzverfassung der SE und Legitimation
durch die konzernrechtlichen Vorschriften......................297
§ 3. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung als
Rechtsträger des Eigentümerunternehmens........................298
A) Wesentliche relevante Strukturmerkmale
der GmbH im Vergleich zur AG...................................298
B) Auswirkung der verschiedenen Unternehmensvertragstypen
auf die Struktur der GmbH......................................299
C) Legitimation und Anforderungen an den Abschluss
des Unternehmens!ührungsvertrags...............................300
I. Der weisungsgebundene Unternehmensführungsvertrag.........300
II. Der einflussgeminderte Unternehmensführungsvertrag........302
1. Legitimation und Anforderungen an den
Abschluss eines einflussgeminderten
Unternehmensführungsvertrags.........................302
a) Kapitalistisch organisierte GmbH..................302
aa) Erfordernis eines einstimmigen
Zustimmungsbeschlusses..........................303
bb) Entsprechende Anwendung der §§ 293 ff. AktG......306
bb) Personalistisch organisierte GmbH................309
2. WirksamkeitsVoraussetzung für den
einflussgeminderten Unternehmensführungsvertrag......311
DI. Der einflussfreie Unternehmensführungsvertrag.............312
1. Die Holiday-Inn Entscheidung.........................313
2. Übertragbare Wertungen auf die GmbH..................314
IV. Der unechte Unternehmensführungsvertrag...................316
V. Eingriff in die Finanzverfassung der GmbH
durch Unternehmensführungsverträge..................... 316
XXI
1. Besonderheiten bei dem Abschluss eines
Gewinnabführungsvertrags mit einer GmbH
als abführendes Unternehmen...........................317
2. Besonderheiten bei dem Abschluss eines
Teilgewinnabführungsvertrags mit
einer GmbH als abführendes Unternehmen................319
VI. Modifikation der Anforderungen an den Abschluss
eines wirksamen UnternehmensführungsVertrags
durch die Satzung.........................................321
1. Statuarische Ermächtigungsklausel.....................321
2. Modifikation des Mehrheitserfordernisses..............322
§ 4. Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtsträger
des Eigentümerunternehmens......................................323
A) Wesentliche relevante Strukturprinzipien
der Personenhandelsgesellschaft.................................323
B) Rechtliche Einordnung der Unternehme ns Vertrags typen
im Verhältnis zur Organisationsverfassung der
Personenhandelsgesellschaft.....................................325
l. Der weisungsgebundene Unternehmensführungsvertrag..........325
II. Der einflussgeminderte und der einflussfreie
Unternehmensführungsvertrag...............................327
1. Konfliktpotential mit den Grundsätzen
der Selbstorganschaft und des Abspaltungsverbots......327
2. Eingriff und Legitimation bei dem Abschluss
eines einflussgeminderten/einflussfreien
Unternehmensfühmngsvertrags...........................330
m. Der unechte Unternehmensführungsvertrag....................331
IV. Modifikation der Zustimmungserfordernisse
durch den Gesellschaftsvertrag............................331
1. Kembereichslehre......................................331
2. Bestimmtheitsgrundsatz................................334
C) Wirksamkeitsvoraussetzungen bei dem Abschluss
von Unternehmensführungsverträgen mit einer
Personenhandelsgesellschaft.....................................337
D) Teilunternehmensführungsverträge mit einer
Personenhandelsgesellschaft.....................................339
XXII
E) Eingriff in die Finanzverfassung durch
Unternehmensführungsverträge................................. 339
§ 5. Der Unternehmensführungsvertrag als Umgehungsinstrument........342
A) Folgen einer Umgehung eines Beherrschungsvertrags..............342
B) Problematische Konstellationen von
Unternehmensführungs Verträgen.................................346
C) Abgrenzung nach der Fremdinteressenwahrnehmung.................347
§ 6. Fehlerhafter Unternehmensführungsvertrag.......................348
A) Rechtliche Behandlung von unwirksamen, aber faktisch
durchgeführten Unternehmensführungsverträgen...................350
L Anwendung der Grundsätze über die
fehlerhafte Gesellschaft.................................350
II. Anwendung allgemeiner zivilrechtlicher Regelungen.........352
IE. Die Behandlung der Vollmacht..............................354
B) Haftungsfragen im Fall eines unwirksamen
Unternehmensführungsvertrags...................................354
4. Kapitel: Der Einfluss des Unternehmensführungsvertrags
auf bestehende Arbeitsverhältnisse..................................359
§ 1. Individualrechtliche Dimension.................................359
A) Gespaltener und funktioneller Arbeitgeberbegriff...............359
L Aufspaltung der Arbeitgeber Stellung......................359
II. Funktionaler Arbeitgeberbegriff...........................360
B) Einfluss auf die bestehenden Arbeitsverhältnisse...............363
L Vorliegen eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB.........363
1. Tatbestandsvoraussetzungen des Betriebsübergangs.....363
2. Fallkonstellation eines echten
Unternehmensführungsvertrags.........................366
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse
des Unternehmensführers.........................366
b) Übergang der Arbeitsverhältnisse
des Eigentümerunternehmens......................367
3. Fallkonstellation eines unechten
Unternehmensführungsvertrags.........................368
xxm
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse
des Unternehmensführers.........................368
b) Übergang der Arbeitsverhältnisse
des Eigentümerunternehmens......................369
II. Vorliegen einer Arbeitnehmerüberlassung..................369
1. Voraussetzungen der Arbeitnehmerüberlassung.........369
2. Überlassung der Arbeitnehmer
des Unternehmensführers.............................371
3. Überlassung der Arbeitnehmer
des Eigentümerunternehmens..........................372
EL Gespaltene Arbeitgeberstellung aus
allgemeinen Schutzerwägungen.............................372
1. Verstrickung des jeweiligen Vertragspartners in den
fremden arbeitsvertraglichen Haftungsverband........372
2. Haftung bei rechtsmissbräuchlicher Verwendung
des UnternehmensführungsVertrags....................376
a) Normativer Anknüpfungspunkt für eine Haftung....376
b) Beispiele für die sittenwidrige Verwendung
von Unternehmensführungsverträgen zur
Benachteiligung der Arbeitnehmer................377
§ 2. Einfluss auf bestehende Tarifverträge.........................378
A) Fallkonstellation eines echten Unternehmensführungsvertrags...378
B) Fallkonstellation eines unechten Unternehmensführungsvertrags.380
§ 3. Einfluss eines Unternehmensführungsvertrags auf die
Unternehmensmitbestimmung unter exemplarischer
Heranziehung des MitbestG und des DrittelbG...................382
A) Überblick über die Grundstrukturen der
Unternehmensmitbestimmung.....................................382
B) Einfluss auf die Unternehmensmitbestimmung
des Unternehmensführers.......................................384
C) Einfluss auf die Unternehmensmitbestimmung
des Eigentümerunternehmens....................................388
§ 4, Einfluss eines Unternehmensführungsvertrags
auf die betriebliche Mitbestimmung............................389
XXIV
A) Berücksichtigung der Arbeitnehmer des Eigentümeruntemehmens
bei der betrieblichen Mitbestimmung des Unternehmensführers..391
I. Zuordnung nach Maßgabe des
jeweiligen Arb ei ts Verhältnisses......................391
H Vorliegen eines gemeinsamen Betriebs....................391
IIL Vorliegen eines unechten Unternehmensführungsvertrags...394
IV Bildung eines Gesamtbetriebsrats........................394
B) Berücksichtigung der Arbeitnehmer des Unternehmensführers bei
der betrieblichen Mitbestimmung des Eigentümerunternehmens...395
C) Besonderheiten bei einem Wirtschaftsausschuss................396
L Bildung eines Wirtschaftsausschusses....................396
II. Beteiligung der Wirtschaftsausschüsse vor dem Abschluss
eines Unternehmensführungsvertrags......................397
Dl Beteiligung des Wirtschaftsausschusses bei Durchführung
eines UnternehmensführungsVertrags......................398
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.......................399
Literaturverzeichnis..............................................411
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Böhm, Florian 1986- |
author_GND | (DE-588)1088441556 |
author_facet | Böhm, Florian 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Böhm, Florian 1986- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043420699 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)951236048 (DE-599)BVBBV043420699 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01879nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043420699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160301s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631673836</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.95</subfield><subfield code="9">978-3-631-67383-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653066647</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-06664-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951236048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043420699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Florian</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1088441556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Unternehmensführungsvertrag</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Florian Böhm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 439 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5821</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsführungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145044-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsführungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145044-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5821</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5821</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028838649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028838649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043420699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:25:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631673836 9783653066647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028838649 |
oclc_num | 951236048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-945 DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-945 DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXX, 439 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Böhm, Florian 1986- Verfasser (DE-588)1088441556 aut Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts vorgelegt von Florian Böhm Frankfurt am Main PL Academic Research 2016 XXX, 439 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5821 Dissertation Freie Universität Berlin 2015 Betriebsführungsvertrag (DE-588)4145044-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsführungsvertrag (DE-588)4145044-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5821 (DE-604)BV000000068 5821 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028838649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhm, Florian 1986- Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Betriebsführungsvertrag (DE-588)4145044-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145044-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts |
title_auth | Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts |
title_exact_search | Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts |
title_full | Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts vorgelegt von Florian Böhm |
title_fullStr | Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts vorgelegt von Florian Böhm |
title_full_unstemmed | Der Unternehmensführungsvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts vorgelegt von Florian Böhm |
title_short | Der Unternehmensführungsvertrag |
title_sort | der unternehmensfuhrungsvertrag unter besonderer berucksichtigung des gesellschafts und konzernrechts |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Konzernrechts |
topic | Betriebsführungsvertrag (DE-588)4145044-9 gnd |
topic_facet | Betriebsführungsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028838649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bohmflorian derunternehmensfuhrungsvertragunterbesondererberucksichtigungdesgesellschaftsundkonzernrechts |