Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes: Grundzüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Ausgabe: | 3., ergänzte und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 365 Seiten |
ISBN: | 9783161544576 3161544579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043418415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170123 | ||
007 | t | ||
008 | 160301s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1081911441 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161544576 |c Pb. : EUR 26.00 (DE) |9 978-3-16-154457-6 | ||
020 | |a 3161544579 |9 3-16-154457-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161544576 | |
035 | |a (OCoLC)939103738 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081911441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PL 379 |0 (DE-625)136981: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitt Glaeser, Walter |d 1933-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)120972646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes |b Grundzüge |c Walter Schmitt Glaeser |
250 | |a 3., ergänzte und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XVI, 365 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Rechtsstaat | ||
653 | |a Staat | ||
653 | |a Verfassung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9440039cadb247e495f8e05448dc94b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028836448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028836448 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772590306164736 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT V
HINWEISE FUER DEN BENUTZER XV
ZUR EINSTIMMUNG
I. PROLOG UEBER EINE GERECHTE ORDNUNG 1
II. GRUNDGESETZ FUER JEDERMANN 9
1. KAPITEL: GEMEINSCHAFT- STAAT
§1 WAS IST EINE MENSCHLICHE GEMEINSCHAFT? 15
§2 WAS IST EIN STAAT? 20
I. DER STAAT ALS FORM MENSCHLICHER GEMEINSCHAFT 20
II. BEGEGNUNG MIT DER WIRKLICHKEIT 22
III. STAATSGEBIET - STAATSVOLK - STAATSGEWALT 23
IV. DER DEUTSCHE BUNDESSTAAT 25
V. DIE DREI-ELEMENTEN-LEHRE IN DER VERAENDERUNG 31
VI. ENTWICKLUNG ZUM WELTINNENRECHT 32
2. KAPITEL: WUERDE - FREIHEIT - GLEICHHEIT
§ 3 DER STAAT, DAS WESEN DES MENSCHEN UND SEINE WUERDE 35
I. GRUNDORIENTIERUNG AN DER MENSCHLICHEN NATUR 35
II. DIE GRUNDFORDERUNG DES SEINS: JEDES MENSCHLICHE WESEN MUSS
ALS MENSCH ANERKANNT WERDEN 37
III. MENSCHLICHE WUERDE ALS DIE UNANTASTBARKEIT MENSCHLICHER
KREATUERLICHKEIT 38
IV. DIE RECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG 40
1. DIE WUERDE, IHR ANSPRUCH AUF ANERKENNUNG
UND IHRE VERLETZUNG 40
VIII INHALT
2. DAS *AUSGELIEFERTSEIN" ALS GRUNDSITUATION
EINER VERLETZUNG 40
3. ABSOLUTER SCHUTZ 42
A) UNANTASTBARKEIT IM RAHMEN DER GEMEINSCHAFTS-
GEBUNDENHEIT 42
B) *KLASSISCHE" MENSCHENWUERDEVERLETZUNGEN 43
C) *MODERNE" MENSCHENWUERDEVERLETZUNGEN 46
V. MENSCHENWUERDE ALS GRUNDRECHT UND BASIS
DER GRUNDRECHTE 49
§ 4 UEBER DIE FREIHEIT 49
I. IDEE UND BEGRIFF 49
1. DIE NATUERLICHE ANLAGE ZUR FREIHEIT 50
2. DIE NOTWENDIGKEIT GLEICHER FREIHEIT 51
3. FREIHEIT IN VERANTWORTUNG 52
4. VERFAELSCHUNG DER FREIHEITSIDEE 53
II. DIE RECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG 56
1. DIE FREIHEIT ALS GRUNDRECHT 56
2. GRUNDRECHTSTRAEGER UND GRUNDRECHTSADRESSATEN 59
A) GRUNDRECHTSTRAEGER 59
B) GRUNDRECHTSADRESSAT 60
3. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT FUER DIE GRUNDRECHTE 60
A) SCHUTZPFLICHT IM BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHT . 61
B) SCHUTZPFLICHT IM BEREICH DES PRIVATEN RECHTS 62
III. DIE VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE 63
1. DAS GRUNDRECHT ALS ABWEHRRECHT 64
A) ABWEHRFUNKTION ALS ZENTRALE BEDEUTUNG 64
B) GARANTIE DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS
ALS BESONDERES ANLIEGEN 64
C) ART. 2 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT ART. 1 ABS. 1 GG
ALS AUFFANGRECHT 66
2. DAS GRUNDRECHT ALS MITWIRKUNGSRECHT 71
3. DAS GRUNDRECHT ALS LEISTUNGSRECHT 71
§5 UEBER DIE GLEICHHEIT 74
I. IDEE UND BEGRIFF 74
1. FREIHEIT UND GLEICHHEIT GEHOEREN ZUSAMMEN 75
2. GLEICHHEIT IST CHANCENGLEICHHEIT 76
3. GLEICHGEWICHTSSTOERUNG ZWISCHEN FREIHEIT UND GLEICHHEIT 77
4. EGALISIERUNG ALS DEMOKRATISCHES UEBEL 80
II. DIE RECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG 82
1. GLEICHHEIT IST KEIN SELBSTTRAGENDES RECHT 82
2. VERLETZUNG DER GLEICHHEITSRECHTE 83
INHALT IX
3. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 84
4. DIE SPEZIELLEN GLEICHHEITSSAETZE 87
§ 6 GEWAEHRLEISTUNGSGEGENSTAND UND SCHUTZ DER GRUNDRECHT 89
I. WAS SCHUETZEN DIE GRUNDRECHTE? 89
II. WIE UND WIEWEIT KANN IN GRUNDRECHTE EINGEGRIFFEN
WERDEN? 90
III. BESONDERE SCHUTZVORKEHRUNGEN (*SCHRANKENSCHRANKEN") . 92
1. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP (UEBERMASSVERBOT) . 92
2. DIE WESENSGEHALTSGARANTIE 94
IV. INSBESONDERE: RECHTSSCHUTZ DURCH UNABHAENGIGE GERICHTE . 95
1. DIE RECHTSWEGGARANTIE DES ART. 19 ABS. 4 GG 95
2. DER GRUNDRECHTSSPEZIFISCHE RECHTSSCHUTZ 97
3. KAPITEL: DEMOKRATIE
§ 7 DEMOKRATIE ALS STAATS- UND REGIERUNGSFORM 99
I. REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 100
1. GRUNDSTIMMUNG DES UNBEHAGENS 100
2. NEIGUNG ZUM SYSTEMBRUCH 101
A) DIE MANGELNDE BEREITSCHAFT DES HINHOERENS 102
B) DIE AUSSPERRUNG DER *ABWEICHLER" ODER DAS ENDE
EINER OFFENEN KOMMUNIKATION 103
C) DER UNERFUELLTE WUNSCH DES BUERGERS NACH DER
GLAUBWUERDIGKEIT DES POLITIKERS 104
II. VOLKSREPRAESENTATION DURCH BESONDERE ORGANE 106
1. EINHEIT UND GLIEDERUNG STAATLICHER MACHT 106
2. DAS GESETZGEBUNGSORGAN 108
3. DAS EXEKUTIVORGAN (*VOLLZIEHENDE GEWALT") 111
A) DIE BUNDESREGIERUNG 111
B) DIE VERWALTUNG 114
C) DIE MILITAERISCHE VERTEIDIGUNG 115
4. DAS RECHTSPRECHUNGSORGAN 116
A) DIE BEGRIFFSMERKMALE 116
B) DIE BUNDESGERICHTE 118
C) DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 118
EXKURS: DER BUNDESRECHNUNGSHOF 123
5. DER BUNDESPRAESIDENT 123
§8 DIE BEDEUTUNG DER VOLKSWAHL 127
I. LEGITIMATIONSKREISLAUF IN OFFENER HERRSCHAFTSSTRUKTUR . . . 127
II. VOLKSWAHL, AUSWAHL UND DIE ROLLE DER POLITISCHEN PARTEIEN 132
X INHALT
III. GRUNDSAETZE DER WAHL 134
IV. WAHLSYSTEM 136
V. MEHRHEITSPRINZIP 138
VI. DIE WAHL ALS POLITISCHE RICHTUNGSBESTIMMUNG
UND PERMANENTE KONTROLLBEWERTUNG 140
VII. MACHT, VERANTWORTUNG UND VERTRAUEN 141
§ 9 FREIER, OFFENER UND UNREGLEMENTIERTER DISKURS 145
I. ARGUMENTIEREN ALS LEBENSLUFT DER DEMOKRATIE 145
II. DER VOLKSWILLENSBILDUNGSPROZESS ALS RAHMEN
DES ARGUMENTIERENS 147
1. DIE GRUNDRECHTE ALS INSTRUMENTE 147
A) MEINUNGSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 GG) 148
B) VERSAMMLUNGSFREIHEIT (ART. 8 GG) 154
C) VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 1 GG) 156
D) GLAUBENS-, BEKENNTNIS- UND GEWISSENSFREIHEIT
(ART. 4 ABS. 1 UND 2 GG) 156
E) KUNST- UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 3 GG) . 157
F) PARTEIENFREIHEIT (ART. 21 GG) 157
2. CHARAKTER DES WILLENSBILDUNGSPROZESSES 158
III. STAATSFREIHEIT DER VOLKSWILLENSBILDUNG 159
IV. GEGENSTAND UND FUNKTION DER VOLKSWILLENSBILDUNG 160
§ 10 MITWIRKUNG AN STAATLICHEN ENTSCHEIDUNGEN ALS ERGAENZUNG
DER VOLKSWILLENSBILDUNG (PARTIZIPATION) 162
§11 DAS PRINZIP SELBSTVERWALTUNG 163
§12 DISTANZ VON STAAT UND GESELLSCHAFT ALS GARANTIE DER FREIHEIT . . .
164
I. PRINZIP DER NICHTIDENTIFIZIERUNG 164
II. ERMOEGLICHUNG VERSCHIEDENER LEBENS- UND
ORGANISATIONSFORMEN 166
III. ZUORDNUNGSVERHAELTNIS VON STAAT UND GESELLSCHAFT 168
§13 DIE DEMOKRATIE IN DER OFFENEN STAATLICHKEIT 170
I. OEFFNUNG NACH INNEN 170
II. OEFFNUNG ZU STAATSUEBERGREIFENDEN INSTITUTIONEN 171
III. INSBESONDERE: OEFFNUNG ZUR EUROPAEISCHEN UNION 172
1. VON DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN
ZUR EUROPAEISCHEN UNION 173
2. VERAENDERUNG DER NATIONALSTAATEN 174
A) STAATENVERBUND, NICHT BUNDESSTAAT 174
B) EROSIONSERSCHEINUNGEN 176
C) FEHLER, RECHTSBRUECHE UND VERWERFUNGEN 176
INHALT XI
4. KAPITEL: WANDLUNGEN DES DEMOKRATISCHEN SYSTEMS
§ 14 GEFAEHRDUNG DER LEGITIMATION DURCH MACHTEINBUSSEN
DES PARLAMENTS 183
I. MACHTVERSCHIEBUNG VOM PARLAMENT ZUR EXEKUTIVE
ALS FOLGE EINES FAKTISCHEN ENTWICKLUNGSPROZESSES 183
1. ENTWICKLUNGEN IM VERHAELTNIS VON PARLAMENT UND
POLITISCHEN PARTEIEN 183
2. ENTWICKLUNGEN IM VERHAELTNIS VON REGIERUNG UND
POLITISCHEN PARTEIEN 188
EXKURS: DIE DOMINANZ PARTEIPOLITISCHER GESETZLICHKEITEN
UND IHRE FOLGEN 190
3. REFORMUEBERLEGUNGEN 193
II. MACHTVERSCHIEBUNG ALS FOLGE DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 200
1. DAS DEMOKRATISCHE PROBLEM 200
A) STRUKTURELLE GRUNDANFORDERUNG SUBSIDIARITAET 201
B) GRENZEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 205
C) DENKEN AUF ZWEI EBENEN 207
2. KONSTITUIERUNG EINER TRANSNATIONALEN
VERBUNDDEMOKRATIE 208
A) DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 210
B) DIE NATIONALEN PARLAMENTE 211
C) VORTEILE UND MAENGEL DER TRANSNATIONALEN
VERBUNDDEMOKRATIE 213
3. DIE WEITEREN ORGANE DER UNION 215
A) DER EUROPAEISCHE RAT 216
B) DER RAT (MINISTERRAT) 216
C) DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION 217
D) DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF 218
E) DER EUROPAEISCHE RECHNUNGSHOF 219
F) DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 219
G) ALLGEMEINES ZUR SITZVERTEILUNG IN DEN
EUROPAEISCHEN ORGANEN 220
4. UNIONSRECHTLICHE GRUNDFREIHEITEN UND
UNIONSGRUNDRECHTE 221
A) DIE GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTES 221
B) DIE UNIONSGRUNDRECHTE 221
C) DIE EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 226
D) GERICHTSSCHUTZ 227
III. RESUME 228
IV. SIND WIR AUF DEM WEG IN EINE NEUE WELT? 229
XII INHALT
§15 ARGUMENTATION - EIN WIRKUNGSFELD FUER FUNKTIONAERE 230
I. PARTEIEN, VERBAENDE, MEDIEN: DIE *GROSSEN DREI"
BESTIMMEN DAS SPIEL 230
1. DIE LEGENDE VOM POLITISCH AKTIVEN BUERGER 230
2. DIE POLITISCHEN PARTEIEN 233
3. DIE VERBAENDE 235
4. DIE SONDERROLLE DER MEDIEN 238
A) MACHT, VERANTWORTUNG, ETHIK 238
B) AUTORITAERE MASSENMEDIEN 241
C) DAS UEBEL DER *POLITICAL CORRECTNESS" 242
D) MANIPULATION DURCH MEDIEN IST EIN FAKTUM 244
5. GLEICHE FREIHEIT UND OFFENHEIT DER GESELLSCHAFTLICHEN
WILLENSBILDUNG ALS FIKTION 246
A) DEM WILLENSBILDUNGSPROZESS IST DIE REALITAETSBASIS
ABHANDEN GEKOMMEN 246
B) EINE WENDUNG ZUM BESSEREN IST NICHT IN SICHT . 247
II. VOLKSWILLENSBILDUNGSPROZESS IN DER EUROPAEISCHEN UNION . . 248
1. VERWOBENHEIT NATIONALER UND EUROPAEISCHER
WILLENSBILDUNG 248
2. ANSAETZE ZUR AUSBILDUNG GESELLSCHAFTLICHER
WILLENSBILDUNG IN EUROPA 249
§ 16 SCHWINDENDE DISTANZ - WACHSENDE GEFAHR FUER DIE FREIHEIT . 252
I. PERMANENTE GEFAEHRDUNG DURCH STAAT UND GESELLSCHAFT . . . 252
1. GEFAEHRDUNG DURCH DEN STAAT 252
2. GEFAEHRDUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT 256
II. DISTANZVERLUST ALS FOLGE EUROPAEISCHER INTEGRATION 258
III. RESUEMEE: DIE WANDLUNGEN BEDROHEN DIE FREIHEIT 260
5. KAPITEL: DAS SOZIALSTAATSPRINZIP
§ 17 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDAUSSAGEN 263
I. FREIHEITLICHER SOZIALSTAAT 263
II. DAS SOZIALE GRUNDANLIEGEN 265
III. ECKPUNKTE SOZIALER LEISTUNGSERBRINGUNG 266
§ 18 DIE ZENTRALE POSITION DES GESETZGEBERS 268
I. SOZIALER AUSGLEICH 268
II. SOZIALE SICHERHEIT 272
1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 272
2. SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG 273
III. STAATLICHE MITVERANTWORTUNG FUER DIE WIRTSCHAFT 273
INHALT XIII
1. DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFT FUER DEN SOZIALEN STAAT . . 273
2. DIE FREIE (UND DAHER SOZIALE) MARKTWIRTSCHAFT 274
3. EKLATANTE BERUEHRUNGSAENGSTE MIT DEM FREIHEITLICHEN
WIRTSCHAFTSSYSTEM 277
4. DANN UND WANN EIN LICHTER AUGENBLICK 278
5. DIE RUECKKEHR ZUM DIRIGISMUS 278
§ 19 GEFAHREN UND VERWERFUNGEN 280
I. AM ANFANG STEHT DER IRRTUM - AUSBLENDUNG DER WIRKLICHKEIT . 280
II. DER SOZIALSTAAT VERKOMMT ZUM WOHLFAHRTSSTAAT 281
III. DER WOHLFAHRTSSTAAT ALS STAAT DER UMVERTEILUNG 284
IV. DIE MISERE DER VERHALTENSAENDERUNG 288
1. UMVERTEILUNGSSTAAT ALS KONFISKATIONSSTAAT -
SCHONHALTUNG DER GEBENDEN 288
2. FORDERUNGSHALTUNG DER NEHMENDEN 290
3. HOFFNUNG AUFWENDE? 290
6. KAPITEL: DAS RECHTSSTAATSPRINZIP
§ 20 HERRSCHAFT DES RECHTS 293
I. RECHTSSTAAT ALS VERFASSUNGSSTAAT 294
II. PRIMAT DES RECHTS - ORDNUNG IN FREIHEIT 294
III. SPEZIFISCHE MERKMALE EINER RECHTSORDNUNG 295
1. ALLGEGENWAERTIGKEIT DES RECHTS 295
2. GEBOT DER RECHTSTREUE 296
3. RECHTSKLARHEIT IN EINER KOMPLEXEN STAATLICHEN
GEMEINSCHAFT 297
4. FORMALISIERTES UND SOZIALES RECHT 298
IV. DIFFERENZIERTE RECHTSORDNUNG 300
1. DAS PRIVATRECHT 300
2. DAS OEFFENTLICHE RECHT 300
V. ARTEN UND VERBINDLICHKEIT HOHEITLICHER VERFUEGUNGEN . 302
VI. RANGORDNUNG DER RECHTSREGELUNGEN 304
1. VORRANG DER VERFASSUNG 304
2. VORRANG DES GESETZES 305
3. VORBEHALT DES GESETZES 306
4. VORRANG DES RECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION 307
VII. DURCHSETZUNG DER RECHTSORDNUNG 308
VIII. FREIHEIT, FRIEDEN UND SICHERHEIT 309
§21 STAATLICHES GEWALTMONOPOL UND RECHTSDURCHSETZUNG 311
I. FRIEDENSPFLICHT UND RECHTSGEHORSAM 311
XIV INHALT
II. GEFAEHRDUNGEN 312
III. SONDERPROBLEM *POLITISCHE GEWALT" 313
IV. DEKUVRIERENDE EINSEITIGKEIT BEI GEWALTBEKAEMPFUNG . 315
§ 22 DAS PRINZIP DER GEWALTENTEILUNG 318
I. GRUNDANLIEGEN EINER MACHTMAESSIGUNG DURCH
MACHTVERTEILUNG 319
II. GRUNDANLIEGEN EINER FUNKTIONSGERECHTEN ORGANSTRUKTUR . . 321
III. GEFAEHRDUNGEN 322
§ 23 GEWAEHRLEISTUNG GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 324
§24 RECHTSSTAATLICHE VERWALTUNG 325
§ 25 RECHTSSTAATLICHE PRINZIPIEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 326
ZUM AUSKLANG
I. EROSION DER GERECHTIGKEIT 329
II. ALLGEMEINER ORIENTIERUNGSMANGEL 331
III. ZWEIFEL AN DER FREIHEITLICHEN DEMOKRATIE 333
IV. UEBERFORDERUNG DES MENSCHEN DURCH DIE MENSCHENRECHTE? . 335
V. DAS GROSSE WAGNIS 338
LISTE DER VERWENDETEN LITERATUR 347
SACHREGISTER 359 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 |
author_GND | (DE-588)120972646 |
author_facet | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 |
author_variant | g w s gw gws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043418415 |
classification_rvk | PL 375 PL 379 |
ctrlnum | (OCoLC)939103738 (DE-599)DNB1081911441 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., ergänzte und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043418415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160301s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081911441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161544576</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154457-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161544579</subfield><subfield code="9">3-16-154457-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161544576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)939103738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081911441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 379</subfield><subfield code="0">(DE-625)136981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt Glaeser, Walter</subfield><subfield code="d">1933-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120972646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes</subfield><subfield code="b">Grundzüge</subfield><subfield code="c">Walter Schmitt Glaeser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., ergänzte und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 365 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9440039cadb247e495f8e05448dc94b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028836448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028836448</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043418415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161544576 3161544579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028836448 |
oclc_num | 939103738 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-M124 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-29 DE-521 DE-706 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-M124 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-29 DE-521 DE-706 DE-188 DE-739 |
physical | XVI, 365 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 Verfasser (DE-588)120972646 aut Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser 3., ergänzte und aktualisierte Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2016 © 2016 XVI, 365 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd rswk-swf Demokratie Rechtsstaat Staat Verfassung Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9440039cadb247e495f8e05448dc94b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028836448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitt Glaeser, Walter 1933-2024 Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4187677-5 |
title | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_auth | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_exact_search | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge |
title_full | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser |
title_fullStr | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser |
title_full_unstemmed | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes Grundzüge Walter Schmitt Glaeser |
title_short | Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes |
title_sort | der freiheitliche staat des grundgesetzes grundzuge |
title_sub | Grundzüge |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsgrundsatz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9440039cadb247e495f8e05448dc94b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028836448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittglaeserwalter derfreiheitlichestaatdesgrundgesetzesgrundzuge AT mohrsiebeckgmbhcokg derfreiheitlichestaatdesgrundgesetzesgrundzuge |