Der Übergang vom Bachelor zum Master: eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Detmold
Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
2015
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 476 Seiten 21 cm, 700 g |
ISBN: | 9783940625595 3940625590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043416661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170612 | ||
007 | t | ||
008 | 160229s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N44 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A49 |2 dnb | ||
015 | |a 15,H12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1077878974 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940625595 |c Broschur : EUR 46.30 (AT), EUR 45.00 (DE) |9 978-3-940625-59-5 | ||
020 | |a 3940625590 |9 3-940625-59-0 | ||
024 | 3 | |a 9783940625595 | |
035 | |a (OCoLC)954544019 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1077878974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 378.1691 |2 22/ger | |
084 | |a QB 310 |0 (DE-625)141214: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 010f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rüschen, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Übergang vom Bachelor zum Master |b eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge |c Eva Rüschen |
264 | 1 | |a Detmold |b Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |c 2015 | |
300 | |a XV, 476 Seiten |c 21 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v 53 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Paderborn |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bachelorstudium |0 (DE-588)4773234-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulwechsel |0 (DE-588)4160226-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Masterstudium |0 (DE-588)4826018-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Unsewn / adhesive bound | ||
653 | |a Wirtschaftspädagogik | ||
653 | |a rekonstruktive Sozialforschung | ||
653 | |a Masterstudiengänge | ||
653 | |a Übergang Bachelor/Master | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschulwechsel |0 (DE-588)4160226-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bachelorstudium |0 (DE-588)4773234-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Masterstudium |0 (DE-588)4826018-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungsforschung |0 (DE-588)4122926-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1065854714 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1077878974/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028834757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028834757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176008261140480 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XII
1 EINFUEHRUNG IN DIE STUDIE 1
1.1 AUSGANGSPUNKTE UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 ERKENNTNISINTERESSE, ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN 3
1.3 AUFBAU DER ARBEIT 4
TEIL I: HINFUEHRUNG ZUM FORSCHUNGSGEGENSTAND 7
2 ANNAEHERUNG AN DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND: UEBERGANG IN EIN
MASTERSTUDIUM AUS STUDIERENDENPERSPEKTIVE 7
2.1 ERSTE ANNAEHERUNG AN UEBERGAENGE IM HOCHSCHULKONTEXT 7
2.1.1 UEBERGAENGE IN DIE HOCHSCHULE 8
2.1.2 UEBERGAENGE AUS DER HOCHSCHULE 10
2.1.3 HERAUSFORDERUNGEN AN UEBERGANGSSTELLEN IM HOCHSCHULKONTEXT 12
2.2 DER BOLOGNA-PROZESS ALS AUSGANGSPUNKT FUER UEBERGAENGE IM
HOCHSCHULWESEN 14
2.2.1 HOCHSCHULEN IM SPANNUNGSFELD: ZUM HINTERGRUND DER REFORM 14
2.2.2 ZIELE UND TEILSCHRITTE DER REFORM 18
2.2.3 ZUR UMSETZUNG DER REFORM IN DEUTSCHLAND 21
2.2.4 DER BOLOGNA-PROZESS ZWISCHEN CHANCEN UND RISIKEN, ANSPRUCH
UND WIRKLICHKEIT 34
2.3 DER UEBERGANG VOM BACHELOR- ZUM MASTERSTUDIUM 40
2.3.1 GESTUFTE STUDIENGAENGE AUS SYSTEMPERSPEKTIVE 40
2.3.2 GESTUFTE STUDIENGAENGE AUS STUDIERENDENPERSPEKTIVE 48
2.3.3 UEBERLEGUNGEN ZU UEBERGAENGEN ZWISCHEN GESTUFTEN
STUDIENGAENGEN 56
2.3.4 ZUGANG ZUM MASTERSTUDIUM 67
2.3.5 ZUM FORSCHUNGSSTAND DES UEBERGANGS BACHELOR-MASTER 71
HTTP://D-NB.INFO/1077878974
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.6 HERAUSFORDERUNGEN UND PROBLEMLAGEN DES UEBERGANGS FUER
STUDIERENDE 89
2.4 DER UEBERGANG IN EIN MASTERSTUDIUM AUS STUDIERENDENPERSPEKTIVE:
ZUR KONKRETISIERUNG DES ERKENNTNISINTERESSES 95
TEIL II: METHODOLOGISCHE UND WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE VERORTUNG DER
STUDIE... 99
3 ZUR ANNAEHERUNG AN EINE EIGENE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE POSITION 99
4 EXPLORATIVER CHARAKTER DER STUDIE 100
5 REKONSTRUKTIVE SOZIALFORSCHUNG 103
5.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND GRUNDZUEGE REKONSTRUKTIVER SOZIALFORSCHUNG 104
5.2 PROGRAMMATIK REKONSTRUKTIVER SOZIALFORSCHUNG 107
5.3 GUETEKRITERIEN REKONSTRUKTIVER SOZIALFORSCHUNG 111
5.4 WEITERE BEZUGSPUNKTE 115
5.4.1 GEISTESWISSENSCHAFTLICHE ORIENTIERUNGSPUNKTE 115
5.4.2 PRAXEOLOGISCHE WISSENSSOZIOLOGIE 118
5.4.3 ZUM MENSCHENBILD 119
5.5 ZUR LEGITIMATION DER STUDIE 121
TEIL III: THEORETISCHE ANNAEHERUNG AN UEBERGANGSHANDELN 123
6 THEORETISCHE ANNAEHERUNG AN DAS KONZEPT UEBERGANG 124
6.1 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE 124
6.1.1 UEBERGANG ALS RITUS 125
6.1.2 UEBERGANG ALS STATUSPASSAGE 127
6.1.3 UEBERGANG ALS TRANSITION 129
6.1.4 ZUSAMMENFUEHRUNG UND BEZUGSPUNKTE ZUM
FORSCHUNGSGEGENSTAND 1 133
6.2 PSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVE 134
6.2.1 KRITISCHE LEBENSEREIGNISSE 134
6.2.2 PERSPEKTIVEN IN DER LEBENSEREIGNISFORSCHUNG 137
6.2.3 ZUSAMMENFUEHRUNG UND BEZUGSPUNKTE ZUM
FORSCHUNGSGEGENSTAND II 139
6.3 SYSTEMTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 140
6.3.1 ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE 140
II
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2 SOZIOLOGISCHE SYSTEMTHEORIE 141
6.3.3 PERSONALE SYSTEMTHEORIE 142
6.3.4 ZUSAMMENFUEHRUNG UND BEZUGSPUNKTE ZUM
FORSCHUNGSGEGENSTAND III 143
6.4 ZUR BEGRIFFLICHEN POSITIONIERUNG IN DIESER ARBEIT 144
7 UEBERGANGSFORSCHUNG 145
7.1 GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DER UEBERGANGSFORSCHUNG 145
7.2 DIFFERENZIERUNG MOEGLICHER FORSCHUNGSANSAETZE DER
UEBERGANGSFORSCHUNG 148
7.2.1 BIOGRAPHIEFORSCHUNG 149
7.2.2 LEBENSLAUFFORSCHUNG 150
7.2.3 WEITERE ANSAETZE DER UEBERGANGSFORSCHUNG 152
7.3 UEBERGANGSFORSCHUNG ZUM UEBERGANG IN EIN MASTERSTUDIUM 155
7.4 VERORTUNG DER UEBERGANGSFORSCHUNG DIESER STUDIE 163
8 THEORETISCHE ANNAEHERUNG AN DAS KONZEPT HANDLUNG 164
8.1 HANDELN VS. VERHALTEN: VERSUCH EINER ABGRENZUNG 165
8.2 ZUR ANNAEHERUNG AN EIN HANDLUNGSVERSTAENDNIS 168
8.2.1 INTERPRETATIONSTHEORETISCHES HANDLUNGSVERSTAENDNIS 169
8.2.2 FUNKTIONALES HANDLUNGSVERSTAENDNIS 171
8.2.3 HISTORISCHES HANDLUNGSVERSTAENDNIS 173
8.3 KENNZEICHNUNG EINER HANDLUNGSSITUATION 174
8.4 HANDLUNGSSCHEMATA 176
8.4.1 HANDLUNGSSCHEMATA IM ALLGEMEINEN 177
8.4.2 STADIEN DES HANDLUNGSPROZESSES 178
8.4.3 HANDLUNGSSTATIONEN 180
8.4.4 VOLLSTAENDIGE HANDLUNG 183
8.5 BESONDERE FORMEN VON HANDELN 185
8.5.1 TRADITIONALES UND ROUTINIERTES HANDELN 185
8.5.2 LERNHANDELN 186
8.5.3 PROBLEMLOESEN 187
8.6 ZUR BEGRIFFLICHEN POSITIONIERUNG IN DIESER ARBEIT 195
III
INHALTSVERZEICHNIS
9 THEORETISCHE ANNAEHERUNG AN UEBERGANGSHANDELN 196
TEIL IV: FORSCHUNGSFELD UND FORSCHUNGSMETHODISCHER ZUGANG ZUM
UEBERGANGSHANDELN 199
10 DAS FORSCHUNGSFELD: DIE FAKULTAET FUER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER
UNIVERSITAET PADERBORN 199
10.1 PROFIL UND ORGANISATIONSSTRUKTUR DER FAKULTAET FUER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 199
10.2 DIE STUDIENGAENGE DER FAKULTAET 200
10.2.1 KENNZEICHNUNG DER BACHELORSTUDIENGAENGE 200
10.2.2 KENNZEICHNUNG DER MASTERSTUDIENGAENGE 206
10.3 DER UEBERGANG IN EIN MASTERSTUDIUM AN DER FAKULTAET 214
10.4 DIE STUDIERENDEN UND ABSOLVENTEN DER FAKULTAET 218
10.4.1 ZUR HERKUNFT UND ZUM HINTERGRUND DER STUDIERENDEN 218
10.4.2 DIE SICHTWEISEN DER BACHELORSTUDIERENDEN AUF IHRE
STUDIENGAENGE 219
10.4.3 ZUM VERBLEIB DER BACHELORABSOLVENTEN 222
10.5 SICHTWEISEN VON BERATENDEN AKTEUREN DER FAKULTAET 225
10.5.1 ZUR DATENBASIS 225
10.5.2 POSITIONEN DER BERATENDEN AKTEURE ZU STUDIENGAENGEN UND
UEBERGAENGEN 228
11 ZUR KENNZEICHNUNG DER DURCHGEFUEHRTEN FALLSTUDIE 237
11.1 FALLSTUDIE ALS FORSCHUNGSSTRATEGIE 237
11.2 KENNZEICHNUNG EINES FALLS 239
11.3 ZUR FALLAUSWAHL 240
12 DATENERHEBUNG 244
12.1 TRIANGULATION ALS KENNZEICHEN DES FORSCHUNGSVORHABENS 245
12.2 UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE VERFAHREN ZUR DATENERHEBUNG 246
12.3 ZUR BEFRAGUNG DER STUDIERENDEN 249
12.3.1 GRUNDLEGUNG ZUM NARRATIVEN INTERVIEW 249
12.3.2 GRUNDLEGUNG ZUR FLUSSDIAGRAMMTECHNIK 258
12.3.3 VORGEHEN UND ADAPTION IN DER STUDIE 259
IV
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.4 KRITISCHE WUERDIGUNG DER GEWAEHLTEN VERFAHREN UND
VORGEHENSWEISEN 268
13 DATENAUSWERTUNG 270
13.1 UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE VERFAHREN ZUR DATENAUSWERTUNG 270
13.2 ZUR AUSWERTUNG DER STUDIERENDENBEFRAGUNG 272
13.2.1 GRUNDLEGUNG ZUR DOKUMENTARISCHEN METHODE 273
13.2.2 VORGEHEN UND ADAPTION IN DER STUDIE 286
13.2.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DES GEWAEHLTEN VERFAHRENS UND DER
VORGEHENSWEISE 303
TEIL V: ERGEBNISSE AUS DER EMPIRISCHEN UND THEORETISCHEN REKONSTRUKTION
DES UEBERGANGSHANDELNS 305
14 ERGEBNISSE DER FALLSTUDIE: UEBERGANGSHANDELN VON STUDIERENDEN 305
14.1 UEBERSICHT UEBER DIE FAELLE 305
14.2 FALLBESCHREIBUNGEN ODER: UEBERGANGSHANDELN FALLSPEZIFISCH BETRACHTET
306
14.2.1 FALL S1 307
14.2.2 FALL S2 315
14.2.3 FALL S3 333
14.2.4 FALL S4 346
14.2.5 FALL S5 353
14.2.6 FALL S6 360
14.2.7 FALL S7 370
14.2.8 FALL S8 377
14.2.9 ZUSAMMENFASSUNG I UND ZWISCHENFAZIT I 392
14.3 TYPENBILDUNG ODER: UEBERGANGSHANDELN FALLUEBERGREIFEND BETRACHTET 397
14.3.1 PHASEN-TYPIK 397
14.3.2 UEBERGAENGER-TYPIK 424
14.3.3 ZUSAMMENFASSUNG II UND ZWISCHENFAZIT II 428
15 ZUSAMMENFUEHRUNG UND KONTRASTIERUNG VON ERGEBNISSEN AUS
THEORETISCHEM UND EMPIRISCHEM ZUGANG ZUM UEBERGANGSHANDELN 430
15.1 ZUSAMMENFUEHRUNG UND KONTRASTIERUNG I: BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND
UND STUDENTISCHES UEBERGANGSHANDELN 431
V
INHALTSVERZEICHNIS
15.2 ZUSAMMENFUEHRUNG UND KONTRASTIERUNG II: HINWEISE AUS DER ANALYSE
DER GESPRAECHE MIT DEN BERATENDEN AKTEUREN UND STUDENTISCHES
UEBERGANGSHANDELN 434
15.3 ZUSAMMENFUEHRUNG UND KONTRASTIERUNG III: UEBERGANGSHANDELN IM
THEORETISCHEN DISKURS 437
TEIL VI: EIN BLICK ZURUECK UND NACH VORN 441
16 RUECKBLICK 441
16.1 METHODISCHE UND METHODOLOGISCHE REFLEXION 441
16.2 REFLEXION UND WUERDIGUNG DER GEWONNENEN ERGEBNISSE 443
17 FORSCHUNGSDESIDERATE 444
18 LITERATURVERZEICHNIS 447
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Rüschen, Eva |
author_facet | Rüschen, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Rüschen, Eva |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043416661 |
classification_rvk | QB 310 |
classification_tum | WIR 010f |
ctrlnum | (OCoLC)954544019 (DE-599)DNB1077878974 |
dewey-full | 378.1691 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.1691 |
dewey-search | 378.1691 |
dewey-sort | 3378.1691 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02748nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043416661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160229s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,H12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077878974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940625595</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 46.30 (AT), EUR 45.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-940625-59-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940625590</subfield><subfield code="9">3-940625-59-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940625595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)954544019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077878974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.1691</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüschen, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Übergang vom Bachelor zum Master</subfield><subfield code="b">eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge</subfield><subfield code="c">Eva Rüschen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Detmold</subfield><subfield code="b">Eusl-Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 476 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Paderborn</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bachelorstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4773234-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160226-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Masterstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4826018-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unsewn / adhesive bound</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rekonstruktive Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masterstudiengänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergang Bachelor/Master</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160226-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bachelorstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4773234-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Masterstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4826018-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122926-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eusl-Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065854714</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1077878974/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028834757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028834757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043416661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:25:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065854714 |
isbn | 9783940625595 3940625590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028834757 |
oclc_num | 954544019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 |
physical | XV, 476 Seiten 21 cm, 700 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Eusl-Verlagsgesellschaft mbH |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Rüschen, Eva Verfasser aut Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge Eva Rüschen Detmold Eusl-Verlagsgesellschaft mbH 2015 XV, 476 Seiten 21 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum 53 Dissertation Universität Paderborn 2015 Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf Bachelorstudium (DE-588)4773234-9 gnd rswk-swf Hochschulwechsel (DE-588)4160226-2 gnd rswk-swf Masterstudium (DE-588)4826018-6 gnd rswk-swf Unsewn / adhesive bound Wirtschaftspädagogik rekonstruktive Sozialforschung Masterstudiengänge Übergang Bachelor/Master (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochschulwechsel (DE-588)4160226-2 s Bachelorstudium (DE-588)4773234-9 s Masterstudium (DE-588)4826018-6 s Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 s DE-604 Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s Eusl-Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1065854714 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1077878974/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028834757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüschen, Eva Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd Bachelorstudium (DE-588)4773234-9 gnd Hochschulwechsel (DE-588)4160226-2 gnd Masterstudium (DE-588)4826018-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122926-5 (DE-588)4066528-8 (DE-588)4773234-9 (DE-588)4160226-2 (DE-588)4826018-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge |
title_auth | Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge |
title_exact_search | Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge |
title_full | Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge Eva Rüschen |
title_fullStr | Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge Eva Rüschen |
title_full_unstemmed | Der Übergang vom Bachelor zum Master eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge Eva Rüschen |
title_short | Der Übergang vom Bachelor zum Master |
title_sort | der ubergang vom bachelor zum master eine fallstudie zum ubergangshandeln am beispiel von studierenden wirtschaftswissenschaftlicher masterstudiengange |
title_sub | eine Fallstudie zum Übergangshandeln am Beispiel von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Masterstudiengänge |
topic | Bildungsforschung (DE-588)4122926-5 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd Bachelorstudium (DE-588)4773234-9 gnd Hochschulwechsel (DE-588)4160226-2 gnd Masterstudium (DE-588)4826018-6 gnd |
topic_facet | Bildungsforschung Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Hochschulwechsel Masterstudium Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1077878974/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028834757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruscheneva derubergangvombachelorzummastereinefallstudiezumubergangshandelnambeispielvonstudierendenwirtschaftswissenschaftlichermasterstudiengange AT euslverlagsgesellschaftmbh derubergangvombachelorzummastereinefallstudiezumubergangshandelnambeispielvonstudierendenwirtschaftswissenschaftlichermasterstudiengange |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis