Das deutsche Bildungssyndrom: eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2016
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 Seiten |
ISBN: | 9783830089100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043404950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171103 | ||
007 | t | ||
008 | 160224s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1081734868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830089100 |c : EUR 102.60 (AT), EUR 99.80 (DE) |9 978-3-8300-8910-0 | ||
035 | |a (OCoLC)945012406 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081734868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grzesik, Jürgen |d 1929-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)124251412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Bildungssyndrom |b eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs |c Jürgen Grzesik |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2016 | |
300 | |a 376 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie |v Band 9 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Pädagogik | ||
653 | |a W. Dilthey | ||
653 | |a W. v. Humboldt | ||
653 | |a absoluter Geltungsanspruch | ||
653 | |a idealistischer Bildungsbegriff | ||
653 | |a subjektive Definitionen | ||
689 | 0 | 0 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie |v Band 9 |w (DE-604)BV023219818 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8910-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028823377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078983120781312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Methode der Analyse des Bildungsbegriffs 9
1. Vergleich der lexikalischen Einheiten
„Bildung“ und „Erziehung“ 13
2. Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie als ein Beispiel
der klassischen idealistischen deutschen Bildungstheorie 25
3. Johann Friedrich Herbart ersetzt die idealistische
transzendentale Subjekttheorie durch eine
wissenschaftliche Psychologie und verwirft den
Vermögensbegriff der rationalen Psychologie 49
Die Möglichkeit einer empirischen Psychologie 49
Eine mathematische Psychologie als heuristische Hypothese
für eine künftige empirische Psychologie 54
Herbarts metaphysischer Begriff von der Einheit der Psyche 57
Herbarts Begriff von der Vorstellung als elementarer Einheit der Psyche 59
Bildsamkeit ist die Entwicklungsfähigkeit des Edukanden durch
Lernen und deren Beeinflussbarkeit durch Erziehung 68
Die Folgenlosigkeit von Herbarts Annahmen über die
empirische Psychologie in der Geschichte der Pädagogik 79
Die Erziehung hat die Funktion, dass der Mensch sich
durch Lernen zweckmäßig entwickelt 83
Herbarts Erkenntnistheorie ist empirische Phänomenologie 88
4. Wilhelm Dilthey versucht die Theorie der Erziehung auf
die psychologische Unterscheidung von Erlebnis,
teleologischem Strukturzusammenhang und erworbenem
Zusammenhang des Seelenlebens zu gründen, weil die
Ziele der Erziehung historisch relativ seien 91
Erlebnis 93
Der teleologische Strukturzusammenhang des Seelenlebens 95
Der erworbene Zusammenhang des Seelenlebens 98
Erziehung 99
Der geringe Ertrag des Bemühens Diltheys um eine
wissenschaftliche Theorie der Erziehung 102
5. Edmund Husserls Verstärkung der Tendenz zu
einer idealistischen Theorie des menschlichen
Individuums durch seine ideierende Phänomenologie
vom menschlichen Bewusstsein 107
5
5.1 Das Projekt der Husserlschen Phänomenologie im
Verhältnis zur Psychologie von Herbart und Dilthey
und zur Erziehungswissenschaft 109
5.2 Husserls empirische phänomenologische Psychologie 118
Die elementare Einheit des Bewusstseinsaktes 121
Die innere Wahrnehmung ist ein Bewusstsein von Bewusstseinsakten 125
Das in äußerer Wahrnehmung Gegebene und das in innerer
Wahrnehmung Gegebene sind im Augenblick der
Wahrnehmung als evident gegeben 126
Für Husserl ist nur das Bewusste Gegenstand der Untersuchung 128
Von dem, was jeweils in der äußeren oder in der inneren
Wahrnehmung gegeben ist, können Merkmale abstrahiert werden 129
Nach Husserl wird die Allgemeinheit des Abstrahierten durch die
Überschiebung und den Vergleich von Einzelnem festgestellt 131
Die Methode der phänomenologischen Reduktion gewährleistet die
Beschränkung auf die Gegenstände des Bewusstseins im klaren
Unterschied zur transbewussten Realität 133
5. 3 Husserls idealistische transzendentale Phänomenologie 134
Husserls Absetzung von Dilthey und Brentano: Das von
diesen angeblich verkannte Problem des notwendigen
Allgemeinen im Individuellen 135
Die Wesensschau oder Ideation ist der Prozess, durch den
das absolute Transzendentale erkannt wird 137
Die transzendentale Reduktion leistet die Abgrenzung einer
absoluten Seinssphäre, die alles Bewusste bedingt 144
Das Absolute ist durch reines Schauen unmittelbar im
konkreten Einzelnen zugänglich 147
Die Charakteristik der gesamten Wesensschau oder Ideation 149
5.4 Was Husserl unter dem Titel Ideation oder Wesensschau
beschrieben hat, ist keine besondere Erkenntnismethode 158
Husserls Beitrag zur Aufklärung der Psyche ist durch die
Ausrichtung seines Erkenntnisinteresses auf das
Geltungsbewusstsein der Erkenntnis begrenzt 170
Konsequenzen aus der idealistischen
transzendentalen Phänomenologie Husserls 176
6. Die Ambivalenz zwischen einem idealistischen
und einem empirischen Verständnis von Bildung
bei Georg Kerschensteiner 181
Erkenntnismethode und Struktur der Bildungstheorie Kerschensteiners 182
Ziel des Bildungsprozesses 189
6
Der Zustand des Gebildeten 197
Das Problem der Idealität der Bildung 200
Die Entwicklung des Individuums als Bildungsprozess 205
Die erzieherische Beeinflussung der Entwicklung des Individuums 218
Beurteilung und Bewertung der Bildungstheorie KerschenSteiners 224
7. Im 20. Jahrhundert führen die an Dilthey orientierte
Lebensphilosophie und die Trivialisierung der
idealistischen Phänomenologie Husserls zusammen zur
subjektiven Beliebigkeit des Bildungsbegriffs 231
Der Anschluss der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
an die Psychologie von Wilhelm Dilthey 232
Unterschiedliche Definitionen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik 240
Das Ideale als Gegenstand oder Ziel hat in der geisteswissenschaftlichen
Pädagogik Priorität vor dem Prozess der Erziehung 244
Die Definition des Begriffs „Bildung“ in der
geisteswissenschaftlichen Pädagogik 246
Die Definition des Begriffs „Erziehung“ in der
geisteswissenschaftlichen Pädagogik 253
Der problematische Zuschnitt der geisteswissenschaftlichen Pädagogik 261
8. Explizite Auswirkungen der Husserlschen
Phänomenologie auf die Bildungstheorie in der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 267
Das Problem einer phänomenologischen Methode in der Pädagogik 269
Das Paradox, dass die Husserlsche Wesensschau mit ihrem
Anspruch auf Absolutheit beibehalten wird, aber die von ihm
angestrebte Letztbegründung aufgegeben wird 278
Die phänomenologische Pädagogik unterscheidet sich durch
ihren Ausgang von der Welt- und Selbsterfahrung von der
historischen geisteswissenschaftlichen Bildungstheorie 281
Zur vorherrschenden Tendenz in der deutschen
Pädagogik im 20. Jahrhundert 282
9. Die Instrumentalisierung des Bildungsbegriffs in der
ideologischen Konfrontation zwischen „konservativ“
und „progressiv“ und sein chaotischer Gebrauch in
Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 285
10. Kritische Analyse einer Reihe von Aussagen über „Bildung“
aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland 293
Eine Vielzahl von Bildungsbegriffen 301
7
Der Bildungsbegriff in der deutschen Bildungspolitik der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 320
Die Form der Aussagen über Bildung 324
Wozu das deutsche Bildungsdenken geführt hat 333
Was ist mit dem Bildungsbegriff zu tun? 343
11. Weiterentwicklung einer wissenschaftlichen Theorie der
Erziehung außerhalb von Deutschland statt spekulativer
idealistischer Bildungsideologie und unmethodischer
Phänomenologie in Deutschland 351
Deweys radikale Kritik der Erkenntnistheorie
der traditionellen Philosophie 353
Deweys Rehabilitation der kompletten konkreten Erfahrung als einziger
Quelle für vorwissenschaftliches und für wissenschaftliches Wissen 355
Erfahrungswissenschaft 356
Erziehung ist soziale Instruktion für die Entwicklung durch Lernen 362
Eine Theorie der Erziehungswissenschaft auf der Basis von Husserls
empirischer Phänomenologie und Deweys Pragmatismus 364
Resultat 365
Literatur 367
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Grzesik, Jürgen 1929-2021 |
author_GND | (DE-588)124251412 |
author_facet | Grzesik, Jürgen 1929-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Grzesik, Jürgen 1929-2021 |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043404950 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)945012406 (DE-599)DNB1081734868 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043404950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160224s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081734868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830089100</subfield><subfield code="c">: EUR 102.60 (AT), EUR 99.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8910-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)945012406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081734868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grzesik, Jürgen</subfield><subfield code="d">1929-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124251412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Bildungssyndrom</subfield><subfield code="b">eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs</subfield><subfield code="c">Jürgen Grzesik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W. Dilthey</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W. v. Humboldt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">absoluter Geltungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">idealistischer Bildungsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektive Definitionen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023219818</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8910-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028823377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043404950 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:37:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830089100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028823377 |
oclc_num | 945012406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-188 |
physical | 376 Seiten |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie |
series2 | Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie |
spelling | Grzesik, Jürgen 1929-2021 Verfasser (DE-588)124251412 aut Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs Jürgen Grzesik Hamburg Verlag Dr. Kovač 2016 376 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie Band 9 Geschichte gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf Bildung Erziehungswissenschaft Pädagogik W. Dilthey W. v. Humboldt absoluter Geltungsanspruch idealistischer Bildungsbegriff subjektive Definitionen Bildung (DE-588)4006650-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte z DE-604 Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie Band 9 (DE-604)BV023219818 9 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8910-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028823377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grzesik, Jürgen 1929-2021 Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs Schriftenreihe Schriften zur Pädagogischen Theorie Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4006650-2 |
title | Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs |
title_auth | Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs |
title_exact_search | Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs |
title_full | Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs Jürgen Grzesik |
title_fullStr | Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs Jürgen Grzesik |
title_full_unstemmed | Das deutsche Bildungssyndrom eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs Jürgen Grzesik |
title_short | Das deutsche Bildungssyndrom |
title_sort | das deutsche bildungssyndrom eine kritische diagnose der brauchbarkeit des bildungsbegriffs |
title_sub | eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
topic_facet | Begriff Bildung |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8910-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028823377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023219818 |
work_keys_str_mv | AT grzesikjurgen dasdeutschebildungssyndromeinekritischediagnosederbrauchbarkeitdesbildungsbegriffs |