Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals: Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 319 Seiten Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043403027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160317 | ||
007 | t | ||
008 | 160224s2014 |||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)958585261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043403027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a DL 4100 |0 (DE-625)19674:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4110 |0 (DE-625)19675:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4200 |0 (DE-625)19680:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brünner, Kathrin |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1048154777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals |b Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung |c vorgelegt von: Dipl.-Hdl. Kathrin Brünner |
264 | 1 | |a Jena |c 2014 | |
300 | |a VII, 319 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Duales System |0 (DE-588)4227654-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieblicher Ausbilder |0 (DE-588)4006156-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbilder |0 (DE-588)4124581-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betrieblicher Ausbilder |0 (DE-588)4006156-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Duales System |0 (DE-588)4227654-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausbilder |0 (DE-588)4124581-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028821495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028821495 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175987884163072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...............................................................I
Abbildungsverzeichnis...........................................................IV
Tabellenverzeichnis.............................................................VI
Abkürzungsverzeichnis..........................................................VII
1 Das betriebliche Ausbildungspersonal — Eine vernachlässigte Gruppe in der
Berufsbildungsforschung........................................................
1.1 Hintergründe und Problemstellung........................................
1.2 Zur Einordnung des betrieblichen Ausbildungspersonals..................6
1.3 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit...................................13
2 Professionalität ohne Profession? Perspektiven und Befunde zur
Professionalisierung der Ausbildertätigkeit der vergangenen 40 Jahre.........19
2.1 Die Professionalisierung von Berufspositionen aus unterschiedlichen
Perspektiven...........................................................19
2.1.1 Ansätze einer begrifflichen Klärung: Profession — Professionalisierung ֊
Professionalität...................................................19
2.1.2 Die Herausbildung von Professionen auf kollektiver Ebene aus Sicht der
Professionssoziologie..............................................22
2.1.3 Professionalität und die Struktur professionellen pädagogischen Handelns
auf der Mikroebene.................................................25
2.1.4 Die Entwicklung von Professionalität auf individueller Ebene aus
Perspektive berufsbiografischer Ansätze............................28
2.2 Veränderte Fragestellungen der Ausbilderforschung im Zeitverlauf......31
2.3 Diskurse über die Professionalisierung des betrieblichen
Ausbildungspersonals...................................................36
2.3.1 Die Entwicklung eines Berufsbildes auf kollektiver Ebene..........36
2.3.2 Begründungen für die Auseinandersetzung mit pädagogischer
Professionalität auf der Handlungsebene............................39
2.3.3 Die Professionalisierung der Zielgruppe aus Perspektive institutioneller
V eränderungen.....................................................44
2.4 Erkenntnisse über die Struktur von Aufgaben und Einflussfaktoren der
pädagogischen Professionalität.........................................54
2.4.1 Die zentralen Ansätze und Erhebungsverfahren empirischer Studien....54
2.4.2 Aufgabenabgrenzungen einschlägiger Funktionen.....................56
2.4.3 Einflussfaktoren auf die Entwicklung pädagogischer Professionalität.68
2.5 Zwischenfazit: Professionalität ohne Profession?......................75
3 Erkenntnisinteresse, Vorüberlegungen und methodisches Vorgehen der
durchgeführten Studien.......................................................77
3.1 Die Spezifik von Handlungsstrukturen als Erkenntnisinteresse..........77
3.2 Die AEVO und die Berufsforschung als Basis des methodischen Vorgehens82
3.3 Einordung und Begründung der Vorgehensweise...........................85
3.4 Konzeption der Dokumentenanalyse von Stellenanzeigen..................87
3.4.1 Beschreibung des Untersuchungsfelds und der Stichprobe............87
3.4.2 Vorstellung des Untersuchungsdesign.............................89
3.4.3 Erläuterungen zur Auswertungsmethode............................91
3.5 Konzeption der Hauptuntersuchung im Rahmen der zweistufigen
Interviewstudie.....................................................93
3.5.1 Beschreibung des Untersuchungsfeldes.......................... 93
3.5.2 Fallauswahl: Ausbildungsbedingungen in unterschiedlichen Kontexten. 94
3.5.3 Untersuchungsdesign im ersten und zweiten Teil der Interviewstudie.98
3.5.4 Auswertung und Rekonstruktion von Aufgaben.....................102
3.5.5 Bildung von Typologien von Aufgabenprofilen unter Berücksichtigung
von Einflussfaktoren auf die Aufgabenperzeption.................106
3.6 Praktische Vorgehensweise der Gütesicherung........................107
4 Die Aufgaben der betrieblichen Ausbilder - Erste Befunde auf Basis einer
einjährigen Stellenanzeigenanalyse........................................110
4.1 Vorgehens weise zur Differenzierung der Aufgaben auf Seiten des
betrieblichen Arbeitsplatzes.......................................110
4.2 Aufgabenbeschreibung und Aufgabendifferenzierung...................112
4.2.1 Beschreibung der Daten.........................................112
4.2.2 Zur Zuschreibung bestimmter Aufgabentypen......................119
4.2.3 Einflussfaktoren auf Aufgabenzuschreibungen....................123
4.3 Qualifikationen und Anforderungen für die einzelnen Aufgabentypen......127
4.3.1 Geforderte aufgabenbezogene Qualifikationen....................127
4.3.2 Anforderungen: Kenntnisse und Kompetenzen......................130
4.4 Zwischenfazit: Diskussion der Ergebnisse und Einschätzung des
Erkenntnisgewinns..................................................131
5 Professionelle Handlungen der Akteure - Eine inhalts- und strukturanalytische
Betrachtung der Aufgaben von Ausbildern...................................133
5.1 Vorbemerkungen zur Aufgabenanalyse auf Basis des vollständigen
Handlungsprozesses der AEVO........................................133
5.2 Die Ausbildungsstrukturen bestimmende Handlungsebene von Ausbildern 134
5.3 Makrodidaktische Planungs- und Entscheidungsebenen des
Ausbilderhandelns..................................................142
5.4 Mikrodidaktische Prozesse in der Gestaltung betrieblicher Lehr-
Lemarrangements....................................................152
5.4.1 Lemkultur als Orientierungsrahmen für die Gestaltung und Umsetzung
betrieblicher Lehr-Lemprozesse..................................152
5.4.2 Analyse individueller Voraussetzungen zur Vorbereitung und
Durchführung von Lehr-Lernprozessen.............................157
5.4.3 Lemziele und Lerninhalte für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. 163
5.4.4 Ausgewählte Beispiele zur Ausbildung in Gruppen ֊ Arbeitsplatzfeme
Lehr-Lem-Methoden...............................................167
5.4.5 Ausgewählte Beispiele zur Ausbildung einzelner Auszubildender ֊
Methoden für das Lernen am Arbeitsplatz.........................181
5.4.6 Die Einbindung von sozialer und persönlicher Entwicklung in
Ausbildungsprozesse.............................................185
5.4.7 Feedback, Dokumentation und Leistungsbewertungen in Lehr-Lem-
Prozessen........................................................191
5.4.8 Probezeitgestaltung als besonderer Lehr-Lemprozess...............192
5.4.9 Evaluation von Lehr-Lemarrangements und Lehr-Lemprozessen.......194
5.4.10 Zusammenführung der mikrodidaktischen Prozesskategorien........195
5.5 Der Ausbildungsabschluss zwischen mikrodidaktischer Prozess- und
makrodidaktischer Entscheidungsebene.................................197
5.6 Zwischenfazit: Zwischen Lemkultur und Alltagsdidaktik?...............200
6 Typenbildung professioneller Handlungen - Analysen auf Basis der Fallstudien .
........................................................................202
6.1 Einordnung und Beschreibung der Fallbetriebe für die anschließende
Typenbildung.........................................................202
6.1.1 Mittel ständiger Industriebetrieb mit eigener Lehrwerkstatt......202
6.1.2 Industriekonzem mit ausgegliederten Bildungszentrum.............206
6.1.3 Universalbank mit mittelständischer Prägung.....................211
6.1.4 Öffentliche Verwaltung mit besonderer Ausbildungsstruktur.......214
6.2 Ausbildertypen professioneller Handlungen............................217
6.2.1 Typenbildung auf Basis des Aufgabenspektrums.....................217
6.2.2 Makrodidaktischer Aufgabentyp ֊ Typ 1...........................220
6.2.3 Mikrodidaktischer Aufgabentyp für die Ausbildung in Gruppen - Typ II...
......................................................................224
6.2.4 Mikrodidaktischer Aufgabentyp für die Ausbildung Einzelner - Typ III....
......................................................................229
6.2.5 Pädagogisch-organisatorischer Aufgabentyp ֊ Typ IV..............231
6.2.6 Weitere Aufgabentypen - Mischformen.............................235
6.3 Probleme einer mangelnden Professionalität in ausgewählten
Handlungssituationen des betrieblichen Ausbildungspersonals..........236
6.4 Zwischenfazit: Typenbildung auf Basis der Aufgaben und weiterer
Kategorien...........................................................243
7 Ausbilder als pluralistische Funktion oder Berufsbild? - Zusammenfassung,
Schlussfolgerungen und Desiderata...........................................245
7.1 Zusammenfassung der Befunde..........................................245
7.2 Einordung der Befunde aus Perspektive von Professionalität und
Professionalisierung.................................................247
7.3 Desiderata: Betriebliches Ausbilderhandeln und betriebliche
Ausbildungsprozesse als Forschungsfeld in der Berufsbildungsforschung ..251
Literaturverzeichnis..........................................................253
Anhang...................................................................... 290
A) Forschungsstand als tabellarischer Überblick.........................290
B) Kodierplan der Dokumentenanalyse.....................................299
C) Interviewleitfaden zur Analyse des Tätigkeitsfeldes des betrieblichen
Ausbildungspersonals.................................................301
D) Kategoriensystems und Kodierleitfaden für die Interviewauswertung....308
E) Fallzuordnung und Typenbildung auf Basis der Aufgaben................317
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Funktionsteilung des betrieblichen Ausbildungspersonals...........7
Abbildung 2: Darstellung des Gesamtprojekts und der korrespondierenden Kapitel... 17
Abbildung 3: Dimensionen und Fixpunkte von Verberuflichung und..................
Professionalisierung............................................23
Abbildung 4: Modell professioneller Handlungskompetenz und Professionswissens.. 27
Abbildung 5: Modell der Abfolge der Berufslaufbahn von Lehrern................29
Abbildung 6: Zusammenhänge von Professionalisierungsebenen und deren............
Implikationen für die eigene Arbeit...........................!.... 78
Abbildung 7: Perspektivmodell der Forschungs- und Entwicklungsarbeit..........81
Abbildung 8: Berufskonzept des IABs...........................................85
Abbildung 9: Phasenmodell zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Analyse
.............................................................................86
Abbildung 10: Überblick der analysierten Dimensionen der Dokumentenanalyse....91
Abbildung 11: Schematische Darstellung der Forschungsstrategie................97
Abbildung 12: Überblick der analysierten Dimensionen der Interviewstudien.....99
Abbildung 13: Kompetenz als Disposition und Aufgabenstellung als Performanz..100
Abbildung 14: Schematischer Ablauf inhaltlich strukturierender qualitativer.....
Inhaltsanalyse.................................................102
Abbildung 15: Hauptkategorien der Inhaltsanalyse (erstes Codesystem im MAXQDA ֊
Auszug)......................................................................103
Abbildung 16: Subkategorien zu den Hauptkategorien (Auszug)..................104
Abbildung 17: Empirische Typenbildung in fünf Phasen.........................107
Abbildung 18: Handlungsfelder der AEVO und deren Gewichtung im Rahmenplan ..111
Abbildung 19: Aufgabentypen in den Stellenanzeigen und deren Gewichtung.....120
Abbildung 20: Verteilung der fünf Aufgabentypen auf Untemehmensgrößen, Branchen..
und Berufsfelder...............................................124
Abbildung 21 .Geforderte Qualifikationscluster in den Stellenanzeigen........128
Abbildung 22: Geforderte Qualifikationscluster innerhalb der Aufgabentypen..129
Abbildung 23: Zusammenhang zwischen dem vollständigen Handlungsprozess auf der...
Makroebene der AEVO und weiteren Aufgaben......................133
Abbildung 24: Inhaltliche Planungsebenen für die Erstellung betrieblicher.......
Ausbildungspläne...............................................144
Abbildung 25: Ausschnitt eines Ausbildungsplanes für die Ausbildung am Arbeitsplatz..
..............................................................145
Abbildung 26: Ausbildungsgangarbeit als Prozessmodell
147
Abbildung 27: LemfÖrderliche Bedingungen und motivierende Lemkultur als Ergebnis..
einer pädagogischen Gestaltung von Lehr-Lemprozessen.........156
Abbildung 28: Ausschnitt aus dem Prozessmodell der Bildungsgangarbeit.....164
Abbildung 29:Unterschiedliche Lehr-Lemarrangements in Berufsfeldem und. Branchen
..........................................................................167
Abbildung 30: Übersicht über den Methodeneinsatz in Lehrgangsverfahren....169
Abbildung 31: Übersicht über den Methodeneinsatz in der Übungsfirma.......177
Abbildung 32: Übersicht über den Methodeneinsatz in betrieblicher............
Unterrichtsarrangements......................................179
Abbildung 33: Ausbildungsmethoden im Rahmen der Ausbildung am Arbeitsplatz in der
gewerblich-technischen Ausbildung.........................................181
Abbildung 34: Ausbildungsmethoden im Rahmen der Ausbildung am Arbeitsplatz in der
kaufmännischen und verwaltenden Ausbildung................................183
Abbildung 35: Auszug zur Kategorienreduktion und Fallzuordnung............218
Abbildung 36: Aufgabenzusammenfassung des makrodidaktischen Aufgabentyps..220
Abbildung 37: Aufgabenzusammenfassung des mikrodidaktischen Aufgabentyps..224
Abbildung 38: Aufgabenzusammenfassung für den zweiten mikrodidaktischen......
Aufgabentyp..................................................229
Abbildung 39: Zusammenfassung der Hauptaufgaben des pädagogisch organisatorischen
Aufgabentyps..............................................................232
|
any_adam_object | 1 |
author | Brünner, Kathrin 1979- |
author_GND | (DE-588)1048154777 |
author_facet | Brünner, Kathrin 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Brünner, Kathrin 1979- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043403027 |
classification_rvk | DL 4100 DL 4110 DL 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)958585261 (DE-599)BVBBV043403027 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02497nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043403027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160224s2014 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958585261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043403027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19674:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4110</subfield><subfield code="0">(DE-625)19675:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brünner, Kathrin</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048154777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals</subfield><subfield code="b">Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Dipl.-Hdl. Kathrin Brünner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 319 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Duales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227654-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieblicher Ausbilder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006156-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbilder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124581-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betrieblicher Ausbilder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006156-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Duales System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227654-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausbilder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124581-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028821495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028821495</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043403027 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:25:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028821495 |
oclc_num | 958585261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | VII, 319 Seiten Diagramme |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Brünner, Kathrin 1979- Verfasser (DE-588)1048154777 aut Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung vorgelegt von: Dipl.-Hdl. Kathrin Brünner Jena 2014 VII, 319 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014 Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Duales System (DE-588)4227654-8 gnd rswk-swf Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Betrieblicher Ausbilder (DE-588)4006156-5 gnd rswk-swf Ausbilder (DE-588)4124581-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 s Betrieblicher Ausbilder (DE-588)4006156-5 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Duales System (DE-588)4227654-8 s Ausbilder (DE-588)4124581-7 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028821495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brünner, Kathrin 1979- Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Duales System (DE-588)4227654-8 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Betrieblicher Ausbilder (DE-588)4006156-5 gnd Ausbilder (DE-588)4124581-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069340-5 (DE-588)4227654-8 (DE-588)4006141-3 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4006156-5 (DE-588)4124581-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung |
title_auth | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung |
title_exact_search | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung |
title_full | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung vorgelegt von: Dipl.-Hdl. Kathrin Brünner |
title_fullStr | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung vorgelegt von: Dipl.-Hdl. Kathrin Brünner |
title_full_unstemmed | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung vorgelegt von: Dipl.-Hdl. Kathrin Brünner |
title_short | Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbildungspersonals |
title_sort | aufgabenspektrum und handlungsstrukturen des betrieblichen ausbildungspersonals selbstwahrnehmung und fremdattribuierung im kontext von berufskonzept und professionalisierung |
title_sub | Selbstwahrnehmung und Fremdattribuierung im Kontext von Berufskonzept und Professionalisierung |
topic | Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Duales System (DE-588)4227654-8 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Betrieblicher Ausbilder (DE-588)4006156-5 gnd Ausbilder (DE-588)4124581-7 gnd |
topic_facet | Berufsbild Duales System Betriebliche Ausbildung Professionalisierung Betrieblicher Ausbilder Ausbilder Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028821495&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brunnerkathrin aufgabenspektrumundhandlungsstrukturendesbetrieblichenausbildungspersonalsselbstwahrnehmungundfremdattribuierungimkontextvonberufskonzeptundprofessionalisierung |